Kooperationspartner des Bereichs Theorie und Didaktik der Geschichte
Das Forschungsprojekt Geschichten in Bewegung. Erinnerungspraktiken, Geschichtskulturen und historisches Lernen in der deutschen Migrationsgesellschaft untersucht den Wandel der Geschichts- und Erinnerungskultur empirisch. Es ist im März 2018 gestartet und entwickelt auf Basis der empirischen Ergebnisse innovative Zugänge und Konzepte für historisches Lernen in der Migrationsgesellschaft sowie Lernmaterialien.
An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Verbundprojekt sind die Universität Hildesheim, die Freie Universität Berlin, die Universität Paderborn und das Georg-Eckert-Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig beteiligt. Die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, die Bundeszentrale für politische Bildung sowie Museen, Gedenkstätten, Institute der Lehrer*innenfortbildung, Akteur*innen der non-formalen historischen Bildung und Bildungsmedienverlage nehmen als Partner*innen teil. Das Projekt hat eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren.
Bericht zur zweiten Projektwerkstatt des Forschungsprojektes in Paderborn in der Paderborner Universitätszeitschrift 2019/2020 (2).
Im Forschungsprojekt „FUER Geschichtsbewusstsein“ (Zur Förderung und Entwicklung von reflektiertem Geschichtsbewusstsein) arbeiten Geschichtsdidaktiker, Geschichtswissenschaftler, Geschichtslehrer und zahlreiche weitere Repräsentanten der Geschichtskultur eng zusammen. Auf Theorieebene wurde etwa das sogenannte FUER-Kompetenzmodell entwickelt, dessen Leitziel der reflektierte und (selbst-) reflexive Umgang mit Geschichte ist.
HITCH (Historical Thinking - Competencies in History)
HiTCH (Historical Thinking – Competencies in History) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt. Geschichtsdidaktiker und empirische Bildungsforscher arbeiten hier gemeinsam an der Entwicklung eines Kompetenztests für Large-Scale-Assessments, der das historische Denken von Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt rückt.
Historicum.net - Konferenz für Geschichtsdidaktik
Zweck des Fachverbandes ist die Förderung der wissenschaftlichen Entwicklung der Didaktik der Geschichte. Die Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) veranstaltet Tagungen, gibt wissenschaftliche Publikationen heraus, nimmt Stellung zu Fragen des Studiums der Geschichte sowie zu Fragen des Geschichtsunterrichts, sie fördert die Kommunikation zwischen den Mitgliedern.
Die Körber-Stiftung ist mit eigenen Projekten, Kooperationen und Veranstaltungen national und international aktiv. Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Demografischer Wandel, Innovation und Internationale Verständigung. Ein wichtiges Projekt ist der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.