Die Pader als Wirtschaftsraum und -faktor vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Die Pader tritt nicht nur als Namensgeber der Stadt Paderborn auf, sondern beeinflusste seit der Stadtgründung im Mittelalter auch die Wirtschaft der „Paderstadt“. Während das Mühlenwesen im städtischen kollektiven Gedächtnis stark verankert ist, sind beispielsweise die Nutzung zur Elektrizitätserzeugung sowie die Kühlung moderner Produktionsstätten wenig präsent.
Die vielfältigen Wirkungszusammenhänge zwischen der Pader als Fluss und der Wirtschaft der Stadt Paderborn versucht die vorliegende Literatur- und Quellendatenbank daher systematisch zu erfassen und bildet somit den Ausgangspunkt für weitere Forschungen.
Diese ist das Ergebnis des von der Stadt Paderborn in Auftrag gegebenen und dem Arbeitsbereich für Zeitgeschichte der Universität Paderborn bearbeiteten Projektes „Die Pader als Wirtschaftsraum und -faktor vom Mittelalter bis zur Gegenwart“.
Sie finden auf dieser Homepage zum einen die ursprüngliche Citavi-Datenbank zum Download. Um die Datenbank in Ihrem vollen Such- und Funktionszusammenhang nutzen zu können, benötigen Sie die Vollversion von Citavi.
Zum anderen steht eine gruppierte Literatur- und Quellenliste im PDF-Format zur Verfügung, die die Inhalte der Datenbank kategorial-zugeordnet präsentiert.
Die Datenbank wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Für Anregungen und Ergänzungen wenden Sie sich bitte per Mail an: Florian Staffel