Dr. Bettina Blum

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Bettina Blum

Fakultät für Kulturwissenschaften > Historisches Institut > Zeitgeschichte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Leitung des DFG-Projekts "Britische Streitkräfte in Deutschland. Besatzung und Stationierung in transnationaler Perspektive"

Telefon:
+49 5251 60-2428
Büro:
N4.122
Sprechzeiten:

n.V. per E-Mail

Besucher:
Pohlweg 55
33098 Paderborn
Profil

Historikerin und Ausstellungskuratorin

Aktuelles Projekt

  • Leitung des DFG-Drittmittelprojektes "Britische Streitkräfte in Deutschland. Besatzung und Stationierung in transnationaler Perspektive".

  • Aufbau einer internationalen Kooperation: "Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955", gemeinsam mit Dr. Christine de Matos, The University of Notre Dame Australia, Sydney, Australia and Dr. Kazuto Oshio, Sophia University, Tokio, Japan, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Research focus:

  • Besatzung und Truppenstationierung 
  • Polizeigeschichte
  • Geschlechtergeschichte
  • Public History
  • Geschichte im Museum

Mitgliedschaften: 

  • The Occupation Studies Research Network
  • European Labour History Network - Working Group Military Labour
  • Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.
  • Deutsche Gesellschaft für Polizeigeschichte e.V.
  • Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V.
  • Deutscher Museumsbund e.V., Fachgruppe Geschichtsmuseen
Universitäre Lehre

- Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft am Beispiel des Themas "Geschlecht und Politik"

- Erzählte Geschichte: Projektseminar Oral History

- Vermittlung von Kunst & Geschichte – von der Idee zum Projekt

- Quellen und Methoden der Geschichtswissenschaft am Beispiel des Themas „Religiöse Sozialisation“

- Geschichte im Radio: „Ordnung und Sicherheit“ in einer neuen Gesell­schaft – der Neuaufbau der Polizei in der SBZ 1945-1949 

- Zum Dienst verpflichtet. Frauenarbeitseinsatz 1939-50- Zum Dienst verpflichtet. Frauenarbeitseinsatz 1939-50

Dr. Bettina Blum
Sonstiges
Seit 01.03.2020

Universität Paderborn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung des DFG-Drittmittelprojektes "Britische Streitkräfte in Deutschland. Besatzung und Stationierung in transnationaler Perspektive".

Aufbau einer internationalen Kooperation: "Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955", gemeinsam mit Dr. Christine de Matos, The University of Notre Dame Australia, Sydney, Australia and Dr. Kazuto Oshio, Sophia University, Tokio, Japan, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

01.08.2019 - 29.02.2020

Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Konzeptionelle Mitarbeit am Ausbau und der inhaltlichen Ausrichtung des Zentrums für Erinnerungskultur

01.11.2018 - 31.07.2019

Landtag Nordrhein-Westfalen

Kuratorin der Sonderausstellung "Briten in Nordrhein-Westfalen" im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (4. Mai - 16. Juni 2019)

01.04.2018 - 31.07.2019

Universität Paderborn

Lehrbeauftragte (Zeitgeschichte)

01.09.2015 - 28.02.2018

Stadt Paderborn, Kulturamt

Wissenschaftliche Leitung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts "Briten in Westfalen / The British in Westphalia", Kuratorin der Ausstellung (20.10.2017 - 28.2.2018, Stadtmuseum Paderborn)

01.04.2015 - 31.08.2015

Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)

Lehrbeauftragte (Didaktik der Geschichte)

01.09.2012 - 31.03.2015

Geschichtsort Villa ten Hompel Münster

Wissenschaftliche Referentin für die Neukonzeption der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" , Leitung des wissenschaftlichen Teams (Eröffnung März 2015)

01.10.2001 - 31.08.2012

Geschichtsort Villa ten Hompel Münster

Freie Mitarbeiterin: Konzeption didaktischer Materialien; Recherchen, Vorträge und Aufsätze zum Thema "100 Jahre Frauen in der deutschen Polizei" (ab 2003), Konzeption und Durchführung von Seminaren und Girls-Day-Veranstaltungen

2005 - 2011

Promotion

05/2011: Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (magna cum laude), Thema: Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die siebziger Jahre

1997 - 2011

Selbständige Tätigkeit im Kulturbereich

06/1998 - 09/2015: Stadtspaziergänge zur Frauengeschichte in Münster: Konzeption, Organisation und Durchführung von Stadtspaziergängen und Abendveranstaltungen, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, Entwicklung von Rundgängen für Menschen mit Behindungen (gefördert von der Aktion Mensch)

11/1998 - 12/2012: Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund: Konzeption und Durchführung von museumspädagogischen Programmen für unterschiedliche Zielgruppen

06/1998 - 11/2008: asb Münster: Konzeption, Organisation und Durchführung von spielpädagogischen Wochenendseminaren für Familien; ab 2001 Seminarleitung

09/1997 - 02/1998: Fachhochschule Münster: Mitarbeit bei der Vorbereitung der Ausstellung „Okulissanga“ über die
Ovimbundu (Angola); Durchführung pädagogischer Angebote

1995 - 1997

Entwicklungspolitische Praktika und Projektaufenthalt in Nicaragua

08/1997 - 09/1997: Botschaft von Honduras, Bonn: Erstellung eines Berichts über die Arbeit deutscher NGO in Honduras

09/1996 - 04/1997: Projektaufenthalt in Nicaragua: Mitarbeit in der Biblioteca Alemana-Nicaragüense in Managua; 1997-99: Vorträge über Nicaragua in verschiedenen Einrichtungen

01/1996 - 03/1996: Projektwerkstatt Umwelt und Entwicklung, Hannover: Erstellung einer Broschüre über Haiti für die Bildungsarbeit

08/1995 - 09/1995: Service Civil International: Leitung eines internationalen Workcamps für Frauen 

1990 - 1995

Studium

Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Nebenfächer: Deutsche Philologie und Musikwissenschaft

Seit 01.03.2020

Universität Paderborn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leitung des DFG-Drittmittelprojektes "Britische Streitkräfte in Deutschland. Besatzung und Stationierung in transnationaler Perspektive".

Aufbau einer internationalen Kooperation: "Occupied spaces: A comparative historical analysis of transnational encounters in private spaces in occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955", gemeinsam mit Dr. Christine de Matos, The University of Notre Dame Australia, Sydney, Australia and Dr. Kazuto Oshio, Sophia University, Tokio, Japan, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

01.08.2019 - 29.02.2020

Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Konzeptionelle Mitarbeit am Ausbau und der inhaltlichen Ausrichtung des Zentrums für Erinnerungskultur

01.11.2018 - 31.07.2019

Landtag Nordrhein-Westfalen

Kuratorin der Sonderausstellung "Briten in Nordrhein-Westfalen" im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (4. Mai - 16. Juni 2019)

01.04.2018 - 31.07.2019

Universität Paderborn

Lehrbeauftragte (Zeitgeschichte)

01.09.2015 - 28.02.2018

Stadt Paderborn, Kulturamt

Wissenschaftliche Leitung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts "Briten in Westfalen / The British in Westphalia", Kuratorin der Ausstellung (20.10.2017 - 28.2.2018, Stadtmuseum Paderborn)

01.04.2015 - 31.08.2015

Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)

Lehrbeauftragte (Didaktik der Geschichte)

01.09.2012 - 31.03.2015

Geschichtsort Villa ten Hompel Münster

Wissenschaftliche Referentin für die Neukonzeption der Dauerausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" , Leitung des wissenschaftlichen Teams (Eröffnung März 2015)

01.10.2001 - 31.08.2012

Geschichtsort Villa ten Hompel Münster

Freie Mitarbeiterin: Konzeption didaktischer Materialien; Recherchen, Vorträge und Aufsätze zum Thema "100 Jahre Frauen in der deutschen Polizei" (ab 2003), Konzeption und Durchführung von Seminaren und Girls-Day-Veranstaltungen

2005 - 2011

Promotion

05/2011: Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (magna cum laude), Thema: Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die siebziger Jahre

1997 - 2011

Selbständige Tätigkeit im Kulturbereich

06/1998 - 09/2015: Stadtspaziergänge zur Frauengeschichte in Münster: Konzeption, Organisation und Durchführung von Stadtspaziergängen und Abendveranstaltungen, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, Entwicklung von Rundgängen für Menschen mit Behindungen (gefördert von der Aktion Mensch)

11/1998 - 12/2012: Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund: Konzeption und Durchführung von museumspädagogischen Programmen für unterschiedliche Zielgruppen

06/1998 - 11/2008: asb Münster: Konzeption, Organisation und Durchführung von spielpädagogischen Wochenendseminaren für Familien; ab 2001 Seminarleitung

09/1997 - 02/1998: Fachhochschule Münster: Mitarbeit bei der Vorbereitung der Ausstellung „Okulissanga“ über die
Ovimbundu (Angola); Durchführung pädagogischer Angebote

1995 - 1997

Entwicklungspolitische Praktika und Projektaufenthalt in Nicaragua

08/1997 - 09/1997: Botschaft von Honduras, Bonn: Erstellung eines Berichts über die Arbeit deutscher NGO in Honduras

09/1996 - 04/1997: Projektaufenthalt in Nicaragua: Mitarbeit in der Biblioteca Alemana-Nicaragüense in Managua; 1997-99: Vorträge über Nicaragua in verschiedenen Einrichtungen

01/1996 - 03/1996: Projektwerkstatt Umwelt und Entwicklung, Hannover: Erstellung einer Broschüre über Haiti für die Bildungsarbeit

08/1995 - 09/1995: Service Civil International: Leitung eines internationalen Workcamps für Frauen 

1990 - 1995

Studium

Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Nebenfächer: Deutsche Philologie und Musikwissenschaft

Aufsätze (Auswahl)

- Policing with the enemy. British military police, public safety and German police in post-war Germany 1945-1949, in: McDaniel, John L.M. / Stonard, Karlie E. / Cox, David J. (Hg.): The Development of Transnational Policing. Past, Present and Future, London/New York 2019, S. 32-48.

- ‚My home, your castle’: British Requisitioning of German Homes in Westphalia, in: Erlichman, Camilo / Knowles, Christopher (Hg.): Transforming Occupation in the Western Zones of Germay. Politics, Everyday Life and Social Interactions, 1945-1955, London 2018, S. 115-132.

- Die Ausstellung „Briten in Westfalen – The British in Westphalia 1945-2017“, in: Gilhaus, Ulrike / Neuwöhner, Andreas (Hg.): Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945 - 2017, Paderborn 2017, S. 11-23.

- »Flintenweiber« und »Emma Peels«. Polizistinnen und Waffen in Deutschland, in: Werkstatt Geschichte Nr. 64 (2014), S. 55-76.

- „Frauliche Sonderaufgaben zum Nutzen des Volksganzen“? Weibliche (Kriminal-)Polizei 1927 bis 1952, in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 15, Bremen 2013.

- Weibliche Polizei – soziale Polizei? Weibliche (Jugend)Polizei zwischen Demokratie und Dikta­tur 1927-1952, in: Schulte, Wolfgang (Hg.): Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Frankfurt 2009, S. 511-537.

- Mütter, Helferinnen, Blitzmädchen. Frauenbilder und Frauenarbeitseinsatz 1939-1950; Didakti­sche Bausteine des Geschichtsorts Villa ten Hompel Münster 6, Münster 2008.

- „Einen weiblichen Soldaten gibt es nicht.“ Helferinnen der Wehrmacht zwischen männli­chem Einsatz und ‚fraulicher Eigenart’; in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechter­geschichte 47 (Mai 2005), S. 46-51.

Monographie

Polizistinnen im geteilten Deutschland. Geschlechterdifferenz im staatlichen Gewaltmonopol vom Kriegsende bis in die siebziger Jahre, Essen 2012

Ausstellungen (Wissenschaftliche Leitung)

- "Briten in Nordrhein-Westfalen", Sonderausstellung, Landtag Nordrhein-Westfalen​, Düsseldorf, 4. Mai - 16. Juni 2019

- „Briten in Westfalen / The British in Westphalia“, Sonderausstellung, Paderborn, 20. Oktober 2017 – 28. Februar 2018 

Review: www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-300

- „Geschichte – Gewalt – Gewissen“, Dauerausstellung, Geschichtsort Villa ten Hompel Münster, Eröffnung: März 2015

Vorträge (Auswahl)

European Social Science History Conference, Göteborg (12.-15.4.2023). Vortrag: Policing Transnational Urban Spaces. Royal Military Police and German Civil Police in German Garrison Towns, 1955-1990

University College Cork (UCC), Ireland: History Research Seminar. Online-Vortrag am 8.12.2022: From Military Rule to Defence Diplomacy: Relations between British Forces and Local Communities in Germany, 1945–2019

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Militär, Potsdam. Tagung "Militär. Geschichte. Geschlecht" (16.-18. 11.2022). Vortrag: Military wives at war.
Britische Militärfamilien an der ›Heimatfront‹ in Deutschland (1950‑2019)

30. Kolloquium zur Polizeigeschichte, Marburg: Polizei und Sicherheit in urbanen Räumen vom 18. bis 21. Jahrhundert (9.-11.9.2021). Vortrag: Polizei in transnationalen Räumen. Royal Military Police und deutsche Polizei in nordwest-deutschen Garnisonsstädten 1955-2019

WORCK / European Labour History Network Conference, Wien (30.8. - 3.9.2021): Vortrag: The Military as an international labour market? German civilians working for the British Forces in Germany, 1945 – 2019

European Social Science History Conference (Online, 24.-27.3.2021). Vortrag: Policing with the Enemy. British military Police, Public Safety and German Police in Post-war Germany 1945-55

Sophia University, Tokio, Japan: Online- Symposium "Occupied Spaces: A Comparative Historical Analysis of Transnational Encounters in Private Spaces in Occupied Japan and (West) Germany, 1945-1955". Vortrag: Experiences of Occupation: Anglo-German Encounters in Requisitioned Spaces in Germany, 1945-1955

Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Online-Tagung "Exclude to Include: Global Perspectives on Boarding Schools, their Participants and Processes during the 19th and 20th Centuries" (5.-6.11.2020), Vortrag: Questions of Belonging. (Boarding) Schools for British Service Children in Germany, 1947-2019

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, FRIAS: Workshop „Gender Relations between Occupiers and Occupied during the Allied Military Occupation in Germany after 1945” (06.­–07.06.2019): Vortrag: „Mothers fight for their home“. Gendered Approaches to the Requisitioning of Houses in Westphalia.

Fachgruppentag Geschichtsmuseen und Arbeitskreis Bildung und Vermittlung im Deutschen Museumsbund zum Thema „Allheilmittel oder Selbstaufgabe? Ein Zwischenstand zu Erfahrungen, Chancen und Grenzen der Partizipation in Museen“ (Frankfurt, 08.–10.11.2018): Vortrag: Sich berühren lassen – Partizipation als Chance. Zentrale Aspekte aus dem Ausstellungsprojekt „Briten in Westfalen 1945-2017“ in Paderborn.

AlliiertenMuseum Berlin, Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „Little America. Leben in der Militär-Community in Deutschland“: Vortrag: „Klein London“. Wechselseitige Blicke deutsch-britischer Nachbarn (19.04.2018).

DHI London: Konferenz “The Allied Occupation of Germany Revisited: New Research on the Western Zones of Occupation, 1945-1949” (29.–30.09.2016). Vortrag: ‘My Home, your Castle’. The Requisitioning of Houses and Urban Quarters by the British Military Government in Westphalia 1945-1955 - Interactions between the Occupiers and the Occupied .

European Social Science History Conference (Valencia, 30.3.–02.04.2016): Organisation eines Panels: A Violent Force? Police and Weapons. Vortrag: Arming the Force. Police Officers and Guns in West Germany 1945 – 1980.

European Social Science History Conference (Wien, 23.–26.04.2014): Organisation eines Panels: Police History meets the Public. Exhibitions on Police History. Vortrag: Learning from history? Exhibitions on German Police History of the “Third Reich” and the Postwar Era.

24. Kolloquium zur Polizeigeschichte (Nienburg, 04.–06.07.2013): Vortrag: Historisches Lernen für Polizisten. Die Bedeutung von Biografien als zentrale Zugangsmöglichkeit zur Vermittlung geschichtsstruktureller Zusammenhänge.

Workshop der KZ-Gedenkstätte Neuengamme „Polizei, Verfolgung und Gesellschaft im Nationalsozialismus“ (Hamburg, 09.–11.02.2012): Vortrag: „Frauliche Sonderaufgaben zum Nutzen des Volksganzen“? Weibliche (Kriminal-)Polizei 1927-1952.

European Social Science History Conference (Glasgow, 11.–14.04.2012): Vortrag: A Question of Reputation: Women Police in West Germany 1945 – 1970.

European Social Science History Conference (Gent, 13.–16.04.2010): Vortrag: Rulers of the traffic. (Women) traffic police in East Germany 1945-1970