Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Lena Schäfer Bildinformationen anzeigen
Foto: Adelheid Rutenburges Bildinformationen anzeigen
Foto: Adelheid Rutenburges Bildinformationen anzeigen
Foto: Adelheid Rutenburges Bildinformationen anzeigen
Foto: Adelheid Rutenburges Bildinformationen anzeigen

Foto: Lena Schäfer

Foto: Adelheid Rutenburges

Foto: Adelheid Rutenburges

Foto: Adelheid Rutenburges

Foto: Adelheid Rutenburges

Publikationen (Auswahl)

2022

Heiner Gembris & Claudia Bullerjahn (Hrsg.). (2022).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. 
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Band 19. Münster: LIT.

2021

Heiner Gembris, Sebastian Herbst, Jonas Menze & Thomas Krettenauer (Hrsg.). (2021).
Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Band 18. Münster: LIT.

2020

Heiner Gembris, Jonas Menze & Sebastian Herbst (2020).
Begabungsförderung im Landesjugendorchester. Erfahrungen und Lebensweg ehemaliger Orchestermitglieder.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 17. Münster: LIT.

Kathrin Bellmann (2020).
Das Probespiel im Orchester als Personaleignungsdiagnostik.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 16. Münster: LIT.

Heiner Gembris, Jonas Menze, Andreas Heye & Sebastian Herbst (2020).
Ehemalige Teilnehmende am Wettbewerb „Jugend musiziert“ und ihre Lebenswege – Eine Studie zu den (Nach-)Wirkungen musikalischer Bildung.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Band 14. Münster: LIT.

2019

Gabriele Schellberg, Thomas Krettenauer & Andreas Heye (Hrsg.). (2019).
Musik – Leben – Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 13. Münster: LIT.

Heiner Gembris, Jonas Menze Andreas & Heye (Hrsg.). (2019).
Jugend musiziert. Musikkulturelle Vielfalt im Diskurs.
Schriftenreihe des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 12. Münster: LIT.

Andreas Heye (2019).
Mehrfachbelastung in der Ausbildung musikalisch besonders begabter Jugendlicher.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 11. Münster: LIT.
ISBN 978-3-643-14500-0

2018

Heiner Gembris (2018).
Musikalische Entwicklung: Das Erwachsenenalter.
In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 217-246). Bern: Hogrefe.

Andreas Heye (2018).
Interdisziplinäre Kontexte der Musikpädagogik: Musiktherapie.
In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz & C. Stöger (Hrsg.), Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen – Forschung – Diskurs. Stuttgart: UTB.

Heiner Gembris & Jonas Menze (2018).
Zwischen Publikumsschwund und Publikumsentwicklung: Perspektiven für Musikerberuf, Musikpädagogik und Kulturpolitik.
In M. Tröndle (Hrsg.), Das Konzert II. Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies (S. 305-331). Bielefeld: transcript.

2011 - 2017

Koch, Kai (2017).
Seniorenchorleitung. Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 10. Münster: LIT.

Gembris, H. (2017). (Hrsg.).
Musik studieren und Abitur machen. Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 9. Münster: LIT.

Dick, S. (2017).
Musikalische Aktivität und Produktivität im dritten Lebensalter. Eine empirische Studie mit professionellen Orchestermusikern.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 8. Münster: LIT.

Gembris, H. (Hrsg.) (2015).
Musikalische Begabung und Alter(n).
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 7. Münster: LIT.

Maas, S. (2014).
Chöre im Spielfilm. Eine Untersuchung zur Darstellung von Bildung durch Chorsingen im fiktionalen Film.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 6. Münster: LIT.

Gembris, H. (2013). 
Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung.
Forum Musikpädagogik, Bd. 20, Wißner-Lehrbuch. 4. Auflage. Augsburg: Wißner.

Heye, A. (2012).
Generation iPod. Musik als Wegbegleiter im Alltag – Eine empirische Untersuchung zur mobilen Musikrezeption.
In Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart. Beiträge zum 24. Internationalen studentischen Symposium des DVSM in Detmold 2011, hrsg. von M. Hoffmann, J. Iffland & S. Schauberger (S. 109-121) (= Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 4). München: Allitera.

Gembris, H. & Heye, A. (2012).
Älter werden im Orchester. Eine empirische Studie.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 5. Münster: LIT.

Forge, S. & Gembris, H. (2012).
Singförderung in der Grundschule. Evaluation des Projekts "Singen macht Sinn".
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 4. Münster: LIT.

Kaczmarek, S. (2012).
Qualität und Struktur des Übens bei musikalisch hochbegabten Jugendlichen.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 3. Münster: LIT.

Danzeglocke, K.; Heye, A.; Reinke, S. A. & Schroeter-Wittke, H. (Hrsg.) (2011).
Singen im Gottesdienst. Ergebnisse und Deutungen einer empirischen Untersuchung in evangelischen Gemeinden.
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus (ISBN: 978-3-579-05962-4). Weitere Informationen

2006 - 2010

Gembris, H. (Hrsg.). (2010).
Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 2. Münster: LIT
(ISBN: 978-3-643-10867-8).
Weitere Informationen

Heye, A., Gembris, H. & Schroeter-Wittke, H. (2010).
Singen im Gottesdienst. Eine empirische Studie.
Liturgie und Kultur. 1. Jahrgang 01-2010, 29-43 (ISSN: 2190-1600). 

Heye, A. & Lamont, A. (2010).
Mobile listening situations in everyday life: The use of MP3 players while travelling.
Musicae Scientiae Vol. XIV, Number 1, 95-120.

Olbertz, F. (2009). 
Musikalische Hochbegabung: Frühe Erscheinungsformen und Einflussfaktoren.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 1. Münster: LIT.
ISBN: 978-3-643-10278-2

Gembris, H. (2009). 
Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung.
In Forum Musikpädagogik, Bd. 20, Wißner-Lehrbuch.
3. Auflage, Augsburg: Wißner.

Gembris, H. (Hrsg.). (2008).
Musik im Alter: Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten.
Frankfurt: Peter Lang.

Gembris, H. (Ed.). (2006).
Musical Development from a Lifespan Perspective.
Frankfurt: Peter Lang.

2001 - 2005

Gembris, H. & Langner, D. (2005).
Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt.
Erfahrungen von Absolventen, Arbeitsmarktexperten und Hochschullehrern
.
Augsburg: Wissner.

Gembris, H. & Olbertz, F. (2004).
Die Bedeutung der Jungen Deutschen Philharmonie für die (Aus-)Bildung und berufliche Karriere junger Musikerinnen und Musiker. Eine empirische Untersuchung mit aktiven und ehemaligen Mitgliedern.
Junge Deutsche Philharmonie (Hrg.), Deutsche Orchester. Zwischen Bilanz und Perspektive. Regensburg: Con Brio (78-100).

Gembris, H. & Langner, D. (2004).
Gesangs-Studium – und was dann?
Oper & Tanz, Juli/August 2004 (8-11).

Gembris, H. & Langner, D. (2004).
Was machen Streicher und Bläser nach dem Musikstudium? Einige Ergebnisse aus dem Absolventen-Projekt.
Das Orchester, 6/04 (6-14).

Gembris, H. & Langner, D. (2004).
Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt: Das Absolventen-Projekt.
Neue Zeitung für Musik (NMZ) 6/2004 (13).

Gembris, H. (2004).
A new approach to pursuing the professional development of recent graduates from German music academies: The alumni project.
In J. Davidson & H. Eiholzer (Eds.), The Music Practitioner: Exploring Practices and Research in the Development of the Expert Music Performer, Teacher and Listener. London: Ashgate (309-317).

Olbertz, F. (2004).
Zufriedenheit im Orchesterberuf. Hintergründe und Ergebnisse einer Musiker-Befragung in drei A-Orchestern.
Das Orchester 3/04 (8-16).

Schellberg, G. & Gembris, H. (2004).
Musikalische Vorlieben von Grundschulkindern für Klassik, Neue Musik und Popmusik.
In H. J. Kaiser (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung, Bd. 24: Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien (S. 37-46). Essen: Die blaue Eule.

Schellberg, G. & Gembris, H. (2003).
Was Grundschulkinder (nicht) hören wollen.
Eine Studie über Musikpräferenzen von Kindern in der 1. bis 4. Klasse.
Musik in der Grundschule, 4/03 (48-52).

Gembris, H. (2002).
Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung.
2. Aufl., Augsburg: Wißner.

Gembris, H.; Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (2001).
Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte.
Musikpädagogische Forschungsberichte, Bd. 8. Augsburg: Wißner.

1991 - 1999

Bastian, H. G. (Hrsg.) (1997).
Schulmusik und Musikschule in der Verantwortung. Begabungsforschung, Begabtenfindung und -förderung »von unten«.
Mainz: Schott Musik International.

Bastian, H. G. (Hrsg.) (1996).
Interdisziplinäre Aspekte und praktische Probleme der Begabungsforschung und Begabtenförderung,
Mainz: Schott Musik International.

Bastian, H. G. (Hrsg.) (1991).
Musikalische Hochbegabung: Findung und Förderung. Dokumentation einer internationalen Expertenkonferenz.
Mainz: Schott Musik International.

Die vollständigen Publikationslisten unserer Mitarbeiter finden Sie auf den jeweiligen Profilseiten unter

Personen

.

Die Universität der Informationsgesellschaft