Leitung

Prof. Dr. phil Marc Godau

Kontakt
Vita
Publikationen
Prof. Dr. phil Marc Godau

Fakultät für Kulturwissenschaften > IBFM - Institut für Begabungsforschung in der Musik

Institutsleiter - Professor - Leitung Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)

Telefon (Extern):
0049 176 82475797
Sprechzeiten:

Nach Vereinarung

Musik

Professor - Empirische Musikpädagogik mit besonderer Berücksichtigung schulischer und popkultureller Kontexte

Prof. Dr. phil Marc Godau
Sonstiges
Seit 2023

Professor (W3) für Empirische Musikpädagogik mit besondere Berücksichtigung schulischer und popmusikalischer Kontexte und Leitung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)

2022 - 2023

Professor (W3) und Leitung des Instituts für Musik und Ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

2017 - 2022

Professor für Musikpädagogik und Studiengangsleitung für Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam

2016 - 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt

2017 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam

2014 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin Career College an der Universität der Künste Berlin (UdK)

Seit 2023

Professor (W3) für Empirische Musikpädagogik mit besondere Berücksichtigung schulischer und popmusikalischer Kontexte und Leitung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)

2022 - 2023

Professor (W3) und Leitung des Instituts für Musik und Ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe

2017 - 2022

Professor für Musikpädagogik und Studiengangsleitung für Musikpädagogik und Musikvermittlung in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam

2016 - 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt

2017 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam

2014 - 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin Career College an der Universität der Künste Berlin (UdK)

Publikationen (chronologisch Auswahl)

DISSERTATION

Godau, M. (2017a). Gemeinsam allein: Klassenmusizieren mit Populärer Musik. Eine systemisch-konstruktivistische Grounded Theory über Prozesse selbstständigen Lernens von Gruppen
mit informellen Lernmethoden im schulischen Musikunterricht. LIT: Berlin.

2023

Godau, M. (i.E.). Singen auf TikTok und Co. Sind Gesangspraktiken in (post)digitaler Kultur (k)ein Thema für die Musikpädagogik? In M. Fuchs (Hrsg.),  Stimme – Medien – Umwelt. (Schriftenreihe zur Kinder-und Jugendstimme Band 16). Berlin: Logos.

Haenisch, M., Godau, M., Barreiro, J., Maxelon, D., Neuhaus, T. (2023). Die Plattformisierung des Songwritings. Musik erfinden unter Bedinungen des short video turn am Beispiel von TikTok. In M. Göllner, J. Honnens, V. Krupp, L. Oravec & S. Schmid (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung Bd. 44. Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4764OpenAccess18.pdf&typ=zusatztext

Hermann, K., Weidner, V. & Godau, M. (2023). Write Your Song. Songwriting im Musikunterricht – ein Kartenspiel als Planungstool. BMU-Magazin 16/2022, 8-13.

Rolle, C., Eusterbrock, L., Godau, G., Haenisch, M. & Krebs, M. (2023). Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis. In B. Jörissen, S. Kröner, L. Birnbaum, F. Krämer & F. Schmiedl, (Hrsg.), Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch (S. 43-46). München: kopaed. https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26963/pdf/Joerissen_et_al_2023_Digitalisierung_in_der_kulturellen_Bildung.pdf

Weidner, V., Godau, G., Haenisch, M. & Stenzel, M. (2023). Musikalische Bildung in postdigitalen Gemeinschaften. In B. Jörissen, S. Kröner, L. Birnbaum, F. Krämer & F. Schmiedl, (Hrsg.), Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch (S. 47-50). München: kopaed. https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26963/pdf/Joerissen_et_al_2023_Digitalisierung_in_der_kulturellen_Bildung.pdf

2022

Godau, M. (2022a). Hacking Music Education. Über das Potenzial einer Kulturtechnik des Digitalzeitalters für musikpädagogisches Denken und Handeln. Üben & Musizieren 2/2022.

Godau, M. (2022b). Touch-Screen-Music. Eine postphänomenologische Perspektive auf musikalische Lern- und Bildungspraxis mit Apps. M. Ahlers, B. Jörissen, C. Wernicke, & M. Donner (Hrsg.), MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie (S. 89-121). Hildesheim: Olms.

Godau, M. (2022c). Digitale Medientechnologien und Inklusion. Eine inklusive Musikpädagogik ohne Devices? In K. Sandvoß-Schilling & H. Klingmann (Hrsg.), Musik(-Unterricht) und Inklusion. Esslingen: Helbling.

Godau, M. (2022d). Die Mitwirkung der Medienkoordinierung am Musikunterricht. Situationsanalytische Zugänge zur schulischen Einführung von iPad-Klassen. In C. Kuttner et al. (Hrsg.), Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität. Schriftenreihe ‚Schule und Gesellschaft‘). Wiesbaden: Springer.

Godau, M. (2022e). E-Gitarre spielend lernen oder ein Spiel mit E-Gitarre lernen? In Üben & Musizieren RESEARCH. Rezension zu: Claussen, Jan Torge (2021). Musik als Videospiel. Guitar Games in der digitalen Musikvermittlung. MusikMachDinge. ((Audio)). Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen, Band 4. Hildesheim: Olms. 292 Seiten, Paperback, 42,00 Euro, ISBN: 978-3-487-15855-6

Godau, M. & Haenisch, M. (2022). Herausforderungen für eine Popmusikpädagogik des 21. Jahrhunderts. Kritische Anfragen an das Feld vor dem Hintergrund der musikpädagogischen Diskussion. In Landesarbeitsgemeinschaft Populäre Musik/Kultur Berlin e. V. (LAG-Pop) (Hrsg.), (Populäre) Musik/Kultur in der Jugendarbeit. Dokumentation der Fachtagung 2021 (S. 21–64).

Weidner, V., Haenisch, M., Stenzel, M. & Godau, M. (2022). Adressierungspraktiken in der Ableton Link-Community. Ein (cyber-)ethnographischer Zugang. In M. Ahlers, B. Jörissen, C. Wernicke & M. Donner (Hrsg.), MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie (S.191-210). Hildesheim: Olms.

2021

*Eusterbrock, L., Godau, M., Haenisch, M. & Rolle, C. (2021). Spielwiese und Spielzeug: Ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis. In Krupp & Niessen (Hrsg.), AMPF- Jahrbuch. Münster: Waxmann.

*Eusterbrock, L.; Godau, M.; Haenisch, M.; Krebs, M.& Rolle, C. (2021). Von „inspirierenden Orten“ und „Safe Places“: Die ästhetische Nutzung von Orten in der Appmusikpraxis. In F. Platz, O. Kautny & J. Hasselhorn (Hrsg.), AMPF- Jahrbuch. Münster: Waxmann.

Godau, M. (2021a). Die ganz realen Virtual Ensembles. Praxis des Musikunterrichts 146. 48-52

Godau, M. (2021b). Die Macht der Tablets und Klaviaturen im Musikunterricht. Zur Soziomaterialität der Transformation von Musikunterricht im Rahmen schulischer Digitalisierung. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse (S.84-87). Regensburg: Universität Regensburg.

Haenisch, M. & Godau, M. (2021). »Das Interview als ästhetische Kommunikation. Zur Frage des empirischen Zugangs zu ästhetischen Erfahrungen«, In A. Hartmann, K. Kleinschmidt & E. Schüler (Hrsg.), Subjekte Kultureller Bildung. Empirische Forschung zu Bildungsprozessen in Tanz, Theater und Performance (S.129-146). München: Kopaed. 

Tänzer, S.; Mannhaupt, G.; Berger, M.; Godau, M.; Liu, M.L.; Schulze, H. & Winkelmann, C. (2021). Was wirkt wirklich? Wie das Lernen in der Hochschullernwerkstatt zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beiträgt. In A. Jantowski (Hrsg.), Wirkung – Wirksam – Wirklich: Schulen unterstützen, aber wie? (S.31-49). Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.

2020

Godau, M. (2020). Wenn Viren Musik ins Leben rufen. Musik des 21. Jahrhundert als Reflexionsfeld von Epidemien und Pandemien. MUSIK & UNTERRICHT 141, 48-51.

Godau, M. (2020). Zoom im Musikunterricht? Wie Konferenz-Plattformen Musiklernen auf Distanz ermöglichen können. MUSIK & UNTERRICHT 139, 40-41.

Godau, M.& Weidner, V. (2020). Digitales Bandmusizieren mit Ableton Link. Praxis des Musikunterrichts 143.

2019

Ahlers, M.& Godau, M. (2019). Digitalisierung – Musik – Unterricht. Rahmen, Theorien und Projekte. Diskussion Musikpädagogik 82, 4-9.

Godau, M. (2019a). Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung. Musik-/kulturpädagogische Semantiken in Blogartikeln von Teilnehmenden einer Weiterbildung für Musiker*innen. In J. Ludwig & H. Ittner (Hrsg.), Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln (S.171-197). Wiesbaden: Springer VS.

Godau, M. (2019b). Immer (nur) Technologien?! Zum Verhältnis musikpädagogischen Handelns und Musiktechnologien. In B. Hofmann & G. Puffer (Hrsg.) MACHT MUSIK: Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2018 (S.31-47). Innsbruck u.a.: Helbling.

Godau, M., Eusterbrock, L., Haenisch, M.; Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Rolle, C., Stenzel, M.& Weidner, V. (2019).MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien. In B. Jörissen, L. Unterberg & F. Schmiedl (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung (S.63-84). München: kopaed.

*Godau, M.& Haenisch, M. (2019). How Popular Musicians Learn in the Postdigital Age. Ergebnisse einer Studie zum informellen Lernen in Popmusikalischer Praxis. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.) Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Musikpädagogische Forschung, Bd. 39 (S. 51-67). Münster: Waxmann.

Godau, M.& Tänzer, S. (2019). Die Drehscheibe als Ding. Eine empirische Studie über die Herstellung eines didaktischen Materials in einem Lernwerkstattseminar. In S. Tänzer, M. Godau, M. Berger & G. Mannhaupt (Hrsg.) Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, Bd. 4). Klinkhardt: Bad Heilbrunn. 

Godau, M., Tänzer, S., Berger, M., Lingemann, J., Mannhaupt, G. & Knigge, J. (2019). Implementation einer Lernwerkstatt in die Lehramtsausbildung. In R. Baar, A. Feindt & S. Trostmann (Hrsg.) Lernwerkstätten als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum. Potential und Herausforderung für Lehrerbildung und kindheitspädagogische Studiengänge. Klinkhardt-Verlag: Bad Heilbrunn.

Jörissen, B., Schmiedl, F., Möller, E. & Unterberg, L. (Research Group DiKuBi-Meta, Subproject 1), Godau, M., Eusterbrock, L., Fiedler, D., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Nagel, M., Rolle, C., Stenzel, M.& Weidner, V. (Research Group MuBiTec) (2019). Digitalization and arts education - Newempirical approaches. In Rat für Kulturelle Bildung (Hrsg.), CONTEMPORARY RESEARCH TOPICS IN ARTS EDUCATION. German-Dutch Perspectives (S.22-29). Rat für Kulturelle Bildung e. V.: Essen.

Tänzer, S., Godau, M., Berger, M. & Mannhaupt, G. (Hrsg.) (2019). Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, Bd. 4). Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

Tänzer, S., Berger, M., Godau, M.& Mannhaupt, G. (2019). Wie Studieren im Lernwerkstattseminar gelingt – Rekonstruktion von Lernprozessen Lehramtsstudierender in einer Hochschullernwerkstatt. In A. Wildemann, M. Leuchter & C. Donie (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer.

*Weidner, V., Stenzel, M., Haenisch, M.& Godau, M. (2019). »… and the winner will be the app that last changes the tempo« – Semantiken der Demokratisierung und Renaturalisierung des Musikmachens mit Ableton Link. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.) Musikpädagogische Forschung, Bd. 39. Münster [u.a.]: Waxmann.

2018

*Godau, M. (2018a). Kollaboration und Kooperation beim Klassenmusizieren mit Populärer Musik. Musikmachen in Schüler_innen-Gruppen im Spannungsfeld von Lernen mit der Gruppe und für die Gruppe. In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (=Musikpädagogische Forschung, Bd. 39). Münster [u.a.]: Waxmann.

*Godau, M. (2018b). Wie kommen die Dinge in den Musikunterricht? Die Materialität musikpädagogischer Praxis im Kontext der Professionalisierung von Lehrkräften. In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (=Musikpädagogische Forschung, Bd. 39). Münster [u.a.]: Waxmann. 

Godau, M. (2018c). Besonderheiten musikpädagogischer Praxis mit Apps. Ergebnisse einer explorativen Studie zum Lernen mit Smarttechnologien in Musik-AGs. In C. Rora, K. Schilling-Sandvoß & J.-P. Koch (Hrsg.), Musikkulturen und Lebenswelt (= Musikpädagogik im Diskurs, Bd. 3). Aachen: Shaker, S. 328-347. verfügbar über https://www.gmp-vmp.de/media/pdf/Musikkulturen/Godau.pdf

Godau, M. (2018d). Inklusion und Appmusik. Ein Thema für die Musikdidaktik? In B. Jank & A. Bossen (Hrsg). Musik in sozialen Feldern und Inklusionskontexten. Potsdamer Schriftenreihe Musikpädagogik, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, S.97-120. verfügbar über https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/41765/file/psm6_2_97-120.pdf

*Godau, M.& Fiedler, D. (2018). Erfassung des Professionswissens von Musiklehrkräften. Validierung einer deutschen Übersetzung eines Selbstauskunftsfragebogens zur Erfassung des Musical Technological Pedagogical And Content Knowledge (MTPACK). In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (= Musikpädagogische Forschung, Bd. 39), (S. 117-134). Münster: Waxmann.

Godau, M., Tänzer, S., Berger, M., Lingemann, J. & Mannhaupt, G. (2018). Studieren in der Lernwerkstatt. Erwartungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Lehrerinnen*bildung (nicht nur) in der Didaktik des Sachunterrichts. GDSU – Journal, 8, 47-65.

Krebs, M.& Godau, M. (2018). Weiterbildung in der Digitalen Gesellschaft. Zur Theorie und Realisierung des „Zertifikatskurses tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung“. In S. Keuchel & B. Werker (Hrsg.), Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Innovative Ansätze und Erkenntnisse, Bd. 1 Praxis. Weinheim: Springer VS.

2017

*Godau, M. (2017b). Apps in der musikpädagogischen Praxis. Eine explorative Studie zur kommunikativen Konstruktion von mobilen Technologien im schulischen Nachmittagsbereich. In A. Cvetko & C. Rolle (Hrsg.), Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. Musikpädagogische Forschung, Band 38 (S. 237-250), Münster.

*Godau, M. & Krebs, M. (2017). Weiterbildung als Community of Practice? Zur forschungsbasierten Entwicklung des Zertifikatskurses tAPP – Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung. In A. Cvetko & C. Rolle (Hrsg.), Musikpädagogik und Kulturwissenschaft. Musikpädagogische Forschung, Band 38 (S.73-86) Münster: Waxmann.

Godau, M., Krebs, M.& Schildhauer, T. (2017). Weiterbildungsentwicklung für die digitale Wissensgesellschaft. Weiterbildung 17(1).

Krebs, M.& Godau, M. (2017). Mobile Music in the Making 2017. Gegenwart und Zukunft des mobilen Musikmachens aus Perspektive der Musikpädagogik, Kunst, Technologieentwicklung und Wissenschaft. Praxis des Musikunterrichts131, 54-55.

2016

Haenisch, M.& Marc M. (2016). Improvisierendes Wissen.
 Perspektiven einer systemtheoretisch-konstruktivistischen Improvisationsforschung. In R. Gagel & M. Schwabe (Hrsg.), Improvisation erforschen – forschend improvisieren (Researching Improvisation – researching by Improvisation) (S.67-101). Bielefeld: Transcript.

*Godau, M. (2016). „Am besten ist, der Musiklehrer geht einen Kaffee trinken oder was weiß ich“. Zur Lehrer_innenrolle in selbstständigen Lernprozessen im Musikunterricht. In A. Niessen & J. Knigge (Hrsg.), Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft. Musikpädagogische Forschung, Band 37 (S.155-169). Münster: Waxmann.

Godau, M., Krebs, M.& Junker, J. (2016). SONGWRITING MIT APPS. Live-Performance von Schülerkompositionen mit iOS-Apps als Beispiel authentischen Musiklernens mit digitalen Medien im Unterricht. MUC - Musikunterricht und Computer, 38 – 45.

Krebs, M.& Godau, M. (2016). App-Kids. Musikmachen mit Tablets im Kindergarten. Kinderzeit 01/2016, 18-23.

2015

Godau, M. (2015). Der Kontext ist die Methode. Gruppenprozesse und informelle Lernmethoden beim Musizieren von Popmusik im Unterricht. In M. Ahlers (Hrsg.), Popmusik-Vermittlung. Zwischen Schule, Universität und Beruf. Theorie und Praxis der Musikvermittlung, Band 14, Berlin: LIT Verlag, S.203–220.

Godau, M.& Krebs, M. (2015). Forschungsstelle Appmusik. Forschung und Praxisprojekte zum musikalischen Umgang mit Apps an der Universität der Künste Berlin. Üben &Musizieren 1_15, 36–37.

Krebs, M.& Godau, M. (2015). Unrichtiger Unterricht. Musiklernen via YouTube. Musikforum 2/15, 28–31.

* = Peer-Review

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Phillip Gosmann  

Phillip Gosmann, M.Ed.

BMBF-Entwicklungsprojekt KuMuS-ProNeD (Projektleitung: Prof. Dr. Marc Godau)

> Fakultät für Kulturwissenschaften > IBFM - Institut für Begabungsforschung in der Musik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro: DW0.103
Telefon: +49 5251 60-5212
E-Mail: pgosmann@mail.uni-paderborn.de

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung.


Timo Neuhausen  

Timo Neuhausen, M.Ed.

Forschungsprojekt MusCoDA

> Fakultät für Kulturwissenschaften > IBFM - Institut für Begabungsforschung in der Musik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro: DW0.102
Telefon: +49 5251 60-5211
E-Mail: timo.neuhausen@uni-paderborn.de

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung


Sekretariat

Dagmar Götte-Weiß  

Dagmar Götte-Weiß, M.A.

> Fakultät für Kulturwissenschaften > IBFM - Institut für Begabungsforschung in der Musik

Mitarbeiterin

Büro: DW0.101
Telefon: +49 5251 60-5210
E-Mail: dagmar.goette.weiss@uni-paderborn.de

Sprechzeiten:

montags, per Mail / telefonisch
dienstags, 9-12 Uhr
mittwochs, 14-16 Uhr
freitags, per Mail / telefonisch


Prof. Dr. Hans-Günther Bastian († 2011), Gründungsdirektor des Institutes für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik) 1992 - 1998

 

Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am IBFM

Bianca Herbst 10/2021 bis 09/2023
E-Mail: bianca.herbst@uni-paderborn.de

Dr. Jonas Menze

01/2016 bis 10/2021

Sebastian Herbst

10/2018 bis 05/2021
E-Mail: sebastian.herbst(at)upb(dot)de

Dr. Andreas Heye

03/2009 bis 04/2019
E-Mail: andreas.heye(at)uni-bielefeld(dot)de

Dr. Stephanie Forge

03/2009 bis 12/2015
E-Mail: stephanie.forge(at)upb(dot)de

Kristina Flieger

06/2014 bis 09/2014

Prof. Dr. Kai Koch

10/2013 bis 01/2014

Dr. Nicola Bunte

04/2012 bis 07/2012

Dr. Franziska Olbertz

2003 bis 02/2009
E-Mail: franziska.olbertz@uni-osnabrueck.de

Dr. Daina Langner

07/2001 bis 12/2003