Prof. Dr. Heiner Gembris

- Arbeitsschwerpunkte
- musikalische Begabung und ihre Entwicklung
- musikalische Präferenzen / Musikgeschmack
- Wirkungen von Musik
- Gutachtertätigkeiten
- für nationale und internationale Fachzeitschriften, Fachgesellschaften und anderen Institutionen
- Mitgliedschaften
- in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgesellschaften
- Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn (2002-2004)
- Mitglied des Senates der Universität Paderborn (2004-2009)

Sonstiges |
|
01.04.2001 - 2022 |
Professor für empirische Musikpädagogik und Musikpsychologie und Leiter des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) an der Universität Paderborn |
1997 - 2001 |
Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
1991 - 1997 |
Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1986 - 1990 |
Akademischer Rat an der Universität Augsburg |
1985 - 1986 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin |
1985 |
Promotion im Fach Musikwissenschaft |
1977 - 1985 |
Studium der Germanistik und Musikwissenschaft an der Freien Universität und Technischen Universität Berlin |
1977 - 1985 |
Musiklehrer am Robert-Koch-Gymnasium Berlin |
1973 - 1977 |
Studium Schulmusik an der Musikhochschule Detmold Staatsexamen |
1954 |
geboren in Paderborn |
01.04.2001 - 2022 |
Professor für empirische Musikpädagogik und Musikpsychologie und Leiter des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) an der Universität Paderborn |
1997 - 2001 |
Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
1991 - 1997 |
Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1986 - 1990 |
Akademischer Rat an der Universität Augsburg |
1985 - 1986 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin |
1985 |
Promotion im Fach Musikwissenschaft |
1977 - 1985 |
Studium der Germanistik und Musikwissenschaft an der Freien Universität und Technischen Universität Berlin |
1977 - 1985 |
Musiklehrer am Robert-Koch-Gymnasium Berlin |
1973 - 1977 |
Studium Schulmusik an der Musikhochschule Detmold Staatsexamen |
1954 |
geboren in Paderborn |
- Aufsätze
2021
Gembris, H. (2021).
Lebenslanges Lernen in der Musik. Eine Einführung.
In H. Gembris, S. Herbst, J. Menze & T. Krettenauer (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Band 18 (S. 17-35). Münster: LIT.Grosse, T., Gembris, H. & Menze, J. (2021).
Das Zentrum für Lebenslanges Lernen in der Musik (L³Musik) der Hochschule für Musik Detmold. Neue Perspektiven für künstlerisch-pädagogische Entwicklung, Forschung, Wissenstransfer.
In H. Gembris, S. Herbst, J. Menze & T. Krettenauer (Hrsg.), Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Band 18 (S. 91-106). Münster: LIT.
2020
Gembris, H, Menze, J., Heye, A. & Bullerjahn, C. (2020).
High-Performing Young Musicians’ Playing-Related Pain. Results of a Large-Scale Study.
Frontiers in Psychology. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.564736Gembris, H. (2020).
Begabungsförderung und Leistungsentwicklung in der Musik. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" und ihre Bildungskontexte.
In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup & F. Käpnick (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit - für alle! Beiträge aus der Begabungsforschung. Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung (S. 98-114). Münster: Waxmann.Bullerjahn, C., Dziewas, J., Hilsdorf, M., Kassl, C., Menze, J. & Gembris, H. (2020).
Why Adolescents Participate in a Music Contest and Why They Practice – The Influence of Incentives, Flow, and Volition on Practice Time.
Frontiers in Psychology. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.561814 .Grosse, T. & Gembris, H. (2020).
L³Musik - Das Detmolder Zentrum für Lebenslanges Lernen.
üben & musizieren, 5(20), 18-20.Gembris, H. & Menze, J. (2020/2021).
Between Audience Decline and Audience Development. Perspectives for the profession of musician, music education and cultural policy.
In Tröndle, M. (Hrsg.), The Routledge Companion to Classical Concert Studies. NYC, Routledge.
2019
Gembris, H., Heye, A. & Menze, J. (2019).
Exploring diversity in musical creativity, expertise acquisition, and musical development.
In Željko Rački (Hrsg.), 1st Thematic ECHA Conference | Creativity Research and Innovation in Gifted Education: Social, Individual, and Educational Perspective. Book of Abstracts (S. 29). Osijek: Faculty of Education, Josip Juraj Strossmayer University of Osijek.Heye, A. & Gembris, H. (2019).
Young talented musicians under pressure - empirical findings about chronic stress of highly musically gifted adolescents.
In Željko Rački (Hrsg.), 1st Thematic ECHA Conference | Creativity Research and Innovation in Gifted Education: Social, Individual, and Educational Perspective. Book of Abstracts (S. 8). Osijek: Faculty of Education, Josip Juraj Strossmayer University of Osijek.Gembris, H. (2019)
Einleitung „Jugend musiziert“ – musikkulturelle Vielfalt im Diskurs.
In H. Gembris, J. Menze & A. Heye (Hrsg.), Jugend musiziert – Musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 12 (S. 9-16). Münster: LIT.Gembris, H. & Bullerjahn, C. (2019).
Die Paderborner Studie zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2017: Die Teilnehmenden und ihr sozioökonomischer und familiärer Hintergrund.
In H. Gembris, J. Menze & A. Heye (Hrsg.), Jugend musiziert – Musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 12 (S. 31-64). Münster: LIT.Bullerjahn, C. & Gembris, H. (2019).
Erste Ergebnisse der Paderborner Studie zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“: Üben, Motivation und Lampenfieber.
In H. Gembris, J. Menze & A. Heye (Hrsg.), Jugend musiziert – Musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 12 (S. 65-97). Münster: LIT.Menze, J. & Gembris, J. (2019).
Expertiseerwerb in der Populären Musik: Ergebnisse einer quantitativen Vergleichsstudie.
H. Gembris, J. Menze & A. Heye (Hrsg.), Jugend musiziert – Musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 12 (S. 165-190). Münster: LIT.Heye, A., Gebert, W. & Gembris, H. (2019).
Expertiseerwerb bei DJs – eine explorative Interviewstudie mit Techno-DJs.
In H. Gembris, J. Menze & A. Heye (Hrsg.), Jugend musiziert – Musikkulturelle Vielfalt im Diskurs. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 12 (S. 191-234). Münster: LIT.2018
Gembris, H. (2018).
Musikalische Begabung: Ein kurzer Überblick.
journal für begabtenförderung, 1, 16-26.Gembris, H. & Bullerjahn, C. (2018).
A large scale study on the participants of the “Jugend musiziert” music competition: Starting points and questions.
In R. Parncutt & S. Sattmann (Hrsg.), Proceedings of ICMPC15/ESCOM10 (S. 160–163). Graz.Gembris, H. & Menze, J. (2018).
Zwischen Publikumsschwund und Publikumsentwicklung: Perspektiven für Musikerberuf, Musikpädagogik und Kulturpolitik.
In M. Tröndle & E. Bishop (Hrsg.), Das Konzert. Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form (S. 305-332). Bielefeld, Transcript.Gembris, H. (2018).
Musikalische Begabung fördern. Hinweise für Eltern und pädagogische Fachkräfte.
frühe Kindheit - die ersten sechs Jahre. Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V., 02(18), 26-29.
online unter: https://www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z?view=item&id=783:musikalische-begabung-foerdern&catid=63
nifbe - Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und EntwicklungGembris, H. (2018).
Musikalische Begabung im Sinne von Fähigkeit zur Musik gehört zur Grundausstattung eines jeden Menschen.
Interview abgedruckt in: frühe Kindheit - die ersten sechs Jahre. Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V., 02(18), 61-63.Fernholz, I., Menzel, J., Jabusch, H.-C., Gembris, H., Fischer, F., Kendel, F., Kreutz, G., Schmidt, A., Willich, S. & Weikert, C. (2018).
Musikalische Inaktivität - ein Risikofaktor? Vorstellung eines kurzen Fragebogens zur Erfassung der musikalischen Aktivität (MusA).
[Musical Inactivity - ARisk Factor? A Short Questionnaire to Assess Musical Activity (MusA)].
Das Gesundheitswesen, 2, 2018 (DOI: 10.1055/s-00000022; efirst).Gembris, H. (2018, erschienen 1.12.17).
Musikalische Entwicklung: Das Erwachsenenalter.
In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 217-246). Bern: Hogrefe.
www.hogrefe.deGembris, H., Heye, A. & Seifert, A. (2018).
Health problems of orchestral musicians from a lifespan perspective – Results of a large scale study.
Music & Science, 1, 1-20 (DOI: 10.1177/2059204317739801)2017
Gembris, H. (2017).
Entwicklungspsychologische Befunde zum Singen.
In A. Lehmann-Wermser & A. Niessen (Hrsg.), Aspekte des Singens. Ein Studienbuch. Musikpädagogik im Fokus, Bd. 1 (2., verb. Aufl., S. 11-34). Augsburg: Wißner.Heye, A. & Gembris, H. (2017).
Mehrfachbelastung musikalisch besonders begabter Jugendlicher zwischen Musikstudium, Schule und Elternhaus.
In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung, Bd. 1 (S. 243-258). Münster: Waxmann.Gembris, H.; Heye, A. & Oczkowski, P. (2017).
Einleitung - Musik studieren und Abitur machen. Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext.
In H. Gembris (Hrsg.), Musik studieren und Abitur machen. Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 9 (S. 9-13). Münster: LIT.Gembris, H. & Ebinger, F. (2017).
Musizierbedingte körperliche Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen.
In H. Gembris (Hrsg.), Musik studieren und Abitur machen. Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 9 (S. 129-158). Münster: LIT.Heye, A.; Forge, S. & Gembris, H. (2017).
Podiumsdiskussion: Chancen und Herausforderungen der Ausbildung musikalisch besonders begabter Kinder und Jugendlicher.
In H. Gembris (Hrsg.), Musik studieren und Abitur machen. Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 9 (S. 195-226). Münster: LIT.Gembris, H. (2016/2017).
Späte Blüte: Musikalische Begabung und Alter.
Kulturelle Bildung >> online (kubi-online): https://www.kubi-online.de/artikel/spaete-bluete-musikalische-begabung-alter2016
Gembris, H. (2016).
Musikalische Begabung und Alter(n).
In A. Fricke & T. Hartogh (Hrsg.), Forschungsfeld Kulturgeragogik - Research in Cultural Geragogy (S. 221-260). München: Kopaed.2015
Gembris, H.; Oczkowski, P. & Heye, A. (2015).
Musik studieren und Abitur machen?
Ein Rückblick auf die interdisziplinäre Tagung zum Thema "Musik studieren und Abitur machen: Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext" in der Hochschule für Musik Detmold.
In ad notam - Jahrbuch der Hochschule für Musik Detmold 14/15 (Hrsg.), S. 58-63.Heye, A.; Forge, S.; Peters, C. & Gembris, H. (2015).
Evaluation des Projekts Musik im Kita-Alltag (MiKA).
Abschlussbericht im Auftrag von Bertelsmann.Forge, S.; Heye, A.; Peters, C. & Gembris, H. (2015).
Evaluation des Projekts Musik im Kita-Alltag (MiKA). Zusammenfassung der Ergebnisse.
Forschungsbericht im Auftrag von Bertelsmann. PDFGembris, H. (2015).
Musizieren und Gesundheit in der Lebenszeitperspektive. Drei empirische Studien zu gesundheitlichen Aspekten des Musizierens vom Schulalter bis zum höheren Erwachsenenalter.
In S. Kruse-Weber & B. Borovnjak (Hrsg.), Gesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang. Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit (S. 15-42). Mainz: Schott.Gembris, H. (2015).
Professionelles Musizieren im Symphonie-Orchester in der Lebenszeitperspektive.
In Chr. Fischer et al. (Hrsg.), Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Praxis. Schriftenreihe des icbf, Begabungsforschung, Bd. 19 (S. 417-436). Münster: Lit.Gembris, H. (2015).
Musikalische Begabung und Alter(n) in der Musik.
In H. Gembris (Hrsg.), Musikalische Begabung und Alter(n). Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 7 (S. 153-208). Münster: Lit.Gembris, H. & Heye, A. (2015).
Älter werden im Orchester: Die Entwicklung von altersbezogenen Selbstkonzepten und wahrgenommenen Leistungsveränderungen in der Lebenszeitperspektive.
In H. Gembris (Hrsg.), Musikalische Begabung und Alter(n). Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 7 (S. 241-272). Münster: Lit.Treczokat, S. & Gembris, H. (2015).
Produktivität, Performance und Altern in der Popmusik. Zwei explorative Studien.
In H. Gembris (Hrsg.), Musikalische Begabung und Alter(n). Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 7 (S. 321-370). Münster: Lit.2014
Gembris, H., Heye, A. & Jeske, L. (2014).
Replikationsstudien bestätigen das Phänomen der Offenohrigkeit im frühen Grundschulalter.
In W. Auhagen, C. Bullerjahn & R. von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie - Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Jahrbuch der DGM, 24 (S. 100-132). Göttingen et al.: Hogrefe.Gembris, H. (2014).
Einleitung (zum Themenschwerpunkt: Offenohrigkeit - Ein Postulat im Fokus).
In W. Auhagen, C. Bullerjahn & R. von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie - Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Jahrbuch der DGM, 24 (S. 13-16). Göttingen et al.: Hogrefe.Gembris, H. (2014).
Musikalische Begabung und Talent in der Lebenszeitperspektive.
In W. Gruhn & A. Seither-Preisler (Hrsg.), Der musikalische Mensch. Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung (S. 184–218). Hildesheim: Olms.Gembris, H. & Heye, A. (2014).
Growing older in a symphony orchestra: The development of the age-related self-concept and the self-estimated performance of professional musicians in a lifespan perspective.
Musicae Scientiae. Vorab veröffentlicht am 5.9.2014. DOI: 10.1177/1029864914548912.msx.sagepub.com/content/early/2014/09/04/1029864914548912
Gembris, H. & Heye, A. (2014).
Bericht über eine Replikationsstudie zum Singverhalten in evangelischen Gemeinden.
Liturgie und Kultur (Singen im Gottesdienst II). 5. Jahrgang 01-2014, 5-41.Gembris, H. & Heye, A. (2014).
Älter werden im Orchester.
Arbeitsmedizin / Sozialmedizin / Umweltmedizin - Zeitschrift für medizinische Prävention 49, 5/2014, 341-345.Gembris, H. (2014).
Talent und Begabung in der Musik.
In M. Stamm (Hrsg.), Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik (S. 497-512). Bern: Huber.2012
Gembris, H. & Heye, A. (2012).
Altern. Kein Thema im Orchester?
Das Orchester, 6, Juni 2012, 10-12.Gembris, H. & Heye, A. (2012).
Tabuthemen? Worüber man reden muss.
Das Orchester, 6, Juni 2012, 13-15.Gembris, H. (2012).
Begabungsforschung und Begabungsförderung in der Musik. Gegenwärtige Forschungssituation und aktuelle Entwicklungen in der Praxis.
In C. Fischer et al. (Hrsg.), Individuelle Förderung multipler Begabungen. icbf, Begabungsforschung, Bd. 13 (S. 17-53). Münster: LIT.Gembris, H. (2012).
Music Making as Lifelong Development and Resource for Health.
In R. MacDonald, G. Kreutz & L. Mitchell (Eds.), Music, Health, and Wellbeing (S. 367-382). Oxford: Oxford University Press.2011
Gembris, H. (2011).
Aktives Musizieren im Alter verbessert die Lebensqualität.
In M.D. Loritz; A. Becker; D.M. Eberhard; M. Fogt & C.M. Schlegel (Hrsg.), Musik - Pädagogisch - Gedacht. Reflexionen, Forschungs- und Praxisfelder; Festschrift für Rudolf-Dieter Kraemer zum 65. Geburtstag (1. Aufl.) (S. 285–295). Augsburg: Wißner.Heye, A.; Gembris, H.; Schroeter-Wittke, H. (2011).
Singen im Gottesdienst. Eine empirische Untersuchung.
In K. Danzeglocke, A. Heye, S. Reinke & H. Schroeter-Wittke (Hrsg.), Singen im Gottesdienst. Ergebnisse und Deutungen einer empirischen Untersuchung in evangelischen Gemeinden (1. Aufl.) (S. 17–57). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.2010
Gembris, H. (2010).
Zur Situation der Begabungsforschung in der Musik: Standort, aktuelle Fragen und Forschungsbedarf.
In H. Gembris (Hrsg.), Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik, Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) Bd. 2 (S. 45-79). Münster: LIT.Heye, A.; Gembris, H. & H. Schroeter-Wittke (2010).
Singen im Gottesdienst. Eine empirische Studie.
In Liturgie und Kultur. 1. Jahrgang 01-2010, 29-43.Gembris, H. (2010).
Musikalische Begabung.
In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Lexikon Systematische Musikwissenschaft, Bd. 6 (S. 67-69). Laaber: Laaber-Verlag.•Gembris, H. (2010).Gembris, H. (2010).
Musikalische Entwicklung.
In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Lexikon Systematische Musikwissenschaft, Bd. 6 (S. 104-108). Laaber: Laaber-Verlag.Gembris, H. (2010).
Anlage - Umwelt.
In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Lexikon Systematische Musikwissenschaft, Bd. 6 (S. 42-44). Laaber: Laaber-Verlag.Gembris, H. (2010).
Als Musiker älter werden. Perspektiven auf die musikalische Entwicklung.
Das Orchester, April 2010, 17-20.2009
Gembris, H. (2009).
Musik ist Bewegung und vermittelt Orientierung. Perspektiven für das Alter.
In Landesstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.), Training bei Demenz. Dokumentation der Ergebnisse zum Kongress „Training bei Demenz“ Dezember 2008 (73-88). Stuttgart: Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg.Gembris, H. (2009).
Rezeptionsforschung.
In H.-H. Decker-Voigt, E. Weymann & P. Knill (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (2,. überarb. und erweiterte Aufl.) (S. 404-410). Göttingen: Hogrefe.Gembris, H. (2009).
Entwicklungsperspektiven zwischen Publikumsschwund und Publikumsentwicklung. Empirische Daten zur Musikausbildung, dem Musikerberuf und den Konzertbesuchern.
In M. Tröndle (Hrsg.), Das Konzert. Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form (S. 61-82). Bielefeld: Transcript.2008
Gembris, H. (2008).
Musik im Erwachsenenalter: Entwicklungspsychologische Befunde und praktische Perspektiven.
In Musik - Ein Leben lang! Grundlagen und Praxisbeispiele. Arbeitshilfen (S. 11-34). Bonn: VdM Verlag.Gembris, H. (2008).
Entwicklungspsychologische Befunde zum Singen.
In: A. Lehmann-Wermser & A. Niessen (Hrsg.), Aspekte des Singens. Ein Studienbuch (S. 11-34). Augsburg: Wißner.Gembris, H. (2008).
Musical Activities in the Third Age: An Empirical Study With Amateur Musicians.
In A. Daubney, E. Longhi, A. Lamont & D.J. Hargreaves (Eds.), Musical Development and Learning. Conference Proceedings, 2nd European Conference on Developmental Psychology of Music (pp.103-108). Hull: GK Publishing.Gembris, H. & Langner, D. (2008).
Was machen Sängerinnen und Sänger nach dem Musikstudium? Ergebnisse aus dem Absolventenprojekt.
Vox Humana 16, Juni 2008.Gembris, H. (2008).
Begabung und Begabungsförderung in der Musik.
In F Fischer, F.J. Mönks & U. Westphal (Hrsg.), Individuelle Förderung: Begabungen entfalten, Persönlichkeit entwickeln. Fachbezogene Forder- und Förderkonzepte (S. 256-284.). Berlin: LIT.Gembris, H. (2008).
Musikalische Entwicklung im Erwachsenenalter.
In H. Bruhn, R. Kopiez & A. Lehmann (Hrsg.), Musikpsychologie. Das neue Handbuch (S. 162-189). Hamburg: rororo / Rowohlts Enzyklopädie.Gembris, H. (2008).
Musikalische Entwicklung im mittleren und höheren Erwachsenenalter.
In H. Gembris (Hrsg.), Musik im Alter: Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten (S. 95-130). Frankfurt: Peter Lang.Gembris, H. & Nübel, G. (2008).
Musik in Altenheimen. Eine Bedarfsanalyse.
In H. Gembris (Hrsg.), Musik im Alter: Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten (S. 281- 297). Frankfurt: Peter Lang.2007
Gembris, H. (2007).
Die Musik am Grab – Bedeutung von Musik in Zeiten der Trauer.
In V. Kalisch (Hrsg.), Musica et Memoria. Trauermusik durch die Jahrhunderte (S. 32-43).
Essen: Die Blaue Eule, 32-43.Gembris, H. (2007).
Hören und Riechen: Musik und Duft.
Musikforum Juli - September 2007 (3) (S. 24-26). Mainz: Schott.Gembris, H (2007).
Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt...und dann?
Musikforum Januar - März 2007 (1) (S. 19-21). Mainz: Schott.Gembris, H. & Schellberg, G. (2007).
Die Offenohrigkeit und ihr Verschwinden bei Kindern im Grundschulalter.
In W. Auhagen, C. Bullerjahn & H. Höge (Hrsg.), Jahrbuch Musikpsychologie, Bd. 19 (S. 71-92).
Göttingen: Hogrefe.2006
Gembris, H. (2006).
Musik und Parfüm.
In H. de la Motte-Haber, G. Kleinen & K.-E. Behne (Hrsg.), Jahrbuch Musikpsychologie Bd. 18 (S. 53-66). Göttingen: Hogrefe.Gembris, H. & Nübel, G. (2006).
Musik in Altenheimen oder: Künftige Arbeitsfelder der Musikpädagogik.
In N. Knolle (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung Bd. 27 (S. 283-297). Essen: Die Blaue Eule.Gembris, H. & Langner, D. (2006).
Orchestermusiker und Sänger nach dem Studium: Musikhochschulausbildung und Arbeitsmarktrealität.
In E.D. Konrad (Hrsg.), Unternehmertum und Führungsverhalten im Kulturbereich (S. 51-75). Münster: Waxmann.Gembris, H. (2006).
Musical Development.
In R. Colwell (Ed.): MENC Handbook of Musical Cognition and Development (pp. 124-164). New York: Oxford University Press.Gembris, H. (2006).
Research on Musical Development in a Lifespan Perspective: An Introduction.
In H. Gembris (Ed.), Musical Development from a Lifespan Perspective (pp. 11-20). Frankfurt: Lang.Gembris, H. & Langner, D. (2006).
What are Instrumentalists doing after Graduating from the Music Academy? Some Results of the Alumni Project.
In H. Gembris (Ed.), Musical Development from a Lifespan Perspective (pp. 141-162). Frankfurt: Lang.Gembris, H. & Langner, D. (2006).
What are Singers Doing After Having Left the Music Academy?
In H. Gembris (Ed.), Musical Development from a Lifespan Perspective (pp. 163-174). Frankfurt: Lang.2005
Gembris, H. (2005).
Die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten.
In H. de la Motte-Haber & G. Rötter (Hrsg.), Musikpsychologie (S. 394-456). Laaber: Laaber-Verlag.Gembris, H. (2005).
Musikalische Begabung.
In S. Helms, R. Schneider & R. Weber (Hrsg.), Neues Lexikon der Musikpädagogik (S. 31-33). Kassel: R. Bosse.Gembris, H. (2005).
Entwicklungspsychologie.
In S. Helms, R. Schneider & R. Weber (Hrsg.), Lexikon der Musikpädagogik (S. 52-54). Kassel: R. Bosse.Gembris, H. (2005).
Musikalische Präferenzen.
In R. Oerter & Th. Stoffer (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Spezielle Musikpsychologie (S. 279-342). Göttingen: Hogrefe.Gembris, H. (2005).
The Impact of Musicality on Human Development.
Nova Acta Leopoldina NF Bd. 92, Nr. 341, Science and Music, 147-159.Gembris, H. (2005).
Vom Nutzen musikalischer Fähigkeiten für die menschliche Entwicklung.
In C. Bullerjahn, H. Gembris & A.C. Lehmann (Hrsg.), Musik: gehört, gesehen und erlebt. Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag (S. 235-258). Hannover: Institut für Musikpädagogische Forschung.2004
Gembris, H. (2004).
Fördert Musik Intelligenz und soziale Kompetenz? Von einem Wunschtraum und seiner empirischen Basis.
In C. Fischer, F.J. Mönks & E. Grindel (Hrsg.), Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung. Begabungen fördern, Lernen individualisieren (S. 271-283). Münster: LIT Verlag.Gembris, H. & Olbertz, F. (2004).
Die Bedeutung der Jungen Deutschen Philharmonie für die (Aus-)Bildung und berufliche Karriere junger Musikerinnen und Musiker. Eine empirische Untersuchung mit aktiven und ehemaligen Mitgliedern.
In Junge Deutsche Philharmonie (Hrsg.): Deutsche Orchester. Zwischen Bilanz und Perspektive (S. 78-100). Regensburg: Con Brio.Gembris, H. & Langner, D. (2004).
Gesangs-Studium – und was dann?
Oper & Tanz, Ausgabe 4 Juli/August 2004, 8-11.Schellberg, G. & Gembris, H. (2004).
Musikalische Vorlieben von Grundschulkindern für Klassik, Neue Musik und Popmusik.
In H.J. Kaiser (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung, Bd. 24: Musikpädagogische Forschung in Deutschland. Dimensionen und Strategien (S. 37-46). Essen: Die blaue Eule.Gembris, H. (2004).
A new approach to pursuing the professional development of recent graduates from German music academies: The alumni project.
In J.W. Davidson (Ed.), The Music Practitioner. Research for the Music Performer, Teacher and Listener (pp. 309-317). London: Ashgate.Gembris, H. & Langner, D. (2004).
Was machen Streicher und Bläser nach dem Musikstudium? Einige Ergebnisse aus dem Absolventen-Projekt.
Das Orchester, 6/2004, 6-14.Gembris, H. & Langner, D. (2004).
Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt: Das Absolventen-Projekt.
Neue Zeitung für Musik (NMZ) 6/2004, 13.2003
Gembris, H. (2003).
Musikalische Entwicklungspsychologie im Wandel: Alter Fragen und neue Perspektiven.
In K.W. Niemöller & B. Gätjen, Perspektiven und Methoden einer Systemischen Musikwissenschaft. Systemische Musikwissenschaft, Bd. 6 (S.121-127). Frankfurt: Peter Lang.Schellberg, G. & Gembris, H. (2003).
Was Grundschulkinder (nicht) hören wollen. Eine Studie über Musikpräferenzen von Kindern in der 1. bis 4. Klasse.
Musik in der Grundschule, Heft 4/2003, 48-52.Gembris, H. (2003).
Musische Bildung und Persönlichkeitsentwicklung - Zur Relevanz kultureller Bildung in allgemeinbildenden Schulen.
In Bündnis 90 / Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Kultur macht schlau. Musische Erziehung an den Schulen stärken. Dokumentation der Veranstaltung vom 1. Juli 2003 (S. 9-14).Gambrino Gambrinus (2003).
Die Wirkung verschiedenartiger Musik bei gemischtfarbigen Gummibärchen (ursus latex coloratus).
In G. Stöck, K. Stöck & G. Föllmer (Hrsg.), Facta Musicologica. Musikgeschichten zwischen Vision und Wahrheit. Festschrift für Wolfgang Ruf (S. 179-201). Würzburg: Königshausen & Neumann.Gembris, H., & Langner, D. (2003).
The Professional Development of Young Musicians: First Results of the Alumni Project.
In R. Kopiez, A.C. Lehmann, I. Wolther & Chr. Wolf (Eds.), Abstracts of the 5th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM), Hannover University of Music and Drama, September 8-13, 2003 (p. 232). Hannover: University of Music and Drama Hannover.Gembris, H., & Schellberg, G. (2003).
Musical Preferences of Elementary School Children.
Paper presented at the 5th ESCOM Conference, Hanover. In In R. Kopiez, A.C. Lehmann, I. Wolther & Chr. Wolf (Eds.), Abstracts of the 5th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM), Hannover University of Music and Drama, September 8-13, 2003 (p. 324). Hannover: University of Music and Drama Hannover.2002
Gembris, H. (2002).
The Development of Musical Abilities.
In R. Colwell & C. Richardson (Eds.), The New Handbook of Research on Music Teaching and Learning (pp. 487-508). New York: Oxford University Press.Gembris, H. & Davidson, J. (2002).
Environmental influences.
In R. Parncutt & G.E. McPherson (Eds.), The Science and Psychology of Musical Performance (pp. 17-30). New York: Oxford University Press.Gembris, H. (2002)
Wirkungen von Musik – Musikpsychologische Forschungsergebnisse.
In G. Hofmann & C. Trübsbach (Hrsg.), Mensch & Musik. Diskussionsbeiträge im Schnittpunkt von Musik, Medizin, Physiologie und Psychologie (S. 9-28). Augsburg: Wißner.2001
Gembris, H. (2001).
Musik, Intelligenz und Persönlichkeitsentwicklung.
In H. Gembris, R.-D. Kraemer & G. Maas (Hrsg.), Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte (S. 199-212). Augsburg: Wißner.
Gembris, H. (2001).
Federal Republic of Germany.
In D.J. Hargreaves & A.C. North (Eds.), Musical Development and Learning: The International Perspective (pp. 40-55). London/New York: Continuum.2000
Gembris, H. (2000).
Sängerinnen und Sänger zwischen Ausbildung und Praxis.
Neue Musikzeitung (NMZ), 49. Jahrg., Nov. 2000, 55.Gembris, H. (2000).
Zur gegenwärtigen Position der Musikpsychologie.
In K. Eberl & W. Ruf (Hrsg.), Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft: Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, Bd. 1: Hauptvortrag, Kolloquien, Symposien (S. 314-322). Kassel: Bärenreiter.Jennen, M. & Gembris, H. (2000).
Veränderungen des musikalischen Tempos bei Dirigenten. Eine empirische Untersuchung anhand von Schallplattenaufnahmen von Mozarts „Don Giovanni“ und „Die Zauberflöte“.
In K.-E. Behne, H.G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Bd. 15 (S. 29-46). Göttingen: Hogrefe.Gembris, H. (2000).
“…im Wettgesang müßt ihr bestehn…” – Was wird aus ihnen? Sängerinnen und Sänger zwischen Ausbildung und Berufspraxis.
In Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen (Hrsg.), Dokumentation XII. Jahreskongreß des Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen, Nürnberg 28.-30. April 2000 (S. 51-80). Hamburg: Kovač.Gembris, H. (2000).
Wie Musik auf den Menschen wirkt.
In D. Korczak & J. Hecker (Hrsg.), Gehirn – Geist – Gefühl. Schriftenreihe „Praktische Psychologie“, Band XXIII (S. 236-274). Hagen: ISL Verlag.Gembris, H. (2000).
Was ist „Musikalität“? Beziehungen zu Musikkultur und Musikästhetik.
In W. Jankowski, B. Kaminska & A. Miskiewicz (Hrsg.), Czlowiek - muzyka - psychologia [Mensch - Musik - Psychologie]. Ksiazka dedykowana Profesor Marii Manturzewskiej [Festschrift Maria Manturzewska] (S. 231-242). Warschau.1999
Gembris, H. (1999).
Welche Wirkungen hat Musik? Musikpsychologie – ein mehr und mehr gefragtes Fach.
Scientia Hallensis, Wissenschaftsjournal der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, 4/1999, 8-9.Gembris, H. (1999).
Historical Phases in the Definition of „Musicality“.
Psychomusicology, vol. 16, Spring/Fall 1997, 17-25 (volume published in July, 1999).Gembris, H. (1999).
100 Jahre musikalische Rezeptionsforschung. Ein Rückblick in die Zukunft.
In K.-E. Behne, G. Kleinen und H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Jahrbuch Musikpsychologie Bd. 14 (S. 24-41). Göttingen: Hogrefe.1998
Gembris, H. (1998).
Kritische Anmerkungen zum Expertise-Konzept.
In H. Gembris, R.-D. Kraemer und G. Maas (Hrsg.), Musikpädagogische Forschungsberichte 1997 (S. 111-123). Augsburg: Wißner.Gembris, H. (1998).
Zwischen Musik, Psychologie und Pädagogik. Zum Standort der Musikpsychologie.
In R. Kopiez et. al. (Hrsg.), Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag (S. 191-202). Würzburg: Königshausen & Neumann.Gembris, H. (1998).
Zum Stand der Erforschung musikalischer Begabung und Entwicklung am Ende des 20. Jahrhunderts.
In M. v. Schoenebeck (Hrsg.), Ergebnisse – Fragen – Perspektiven. Entwicklung und Sozialisation aus musikpädagogischer Perspektive. Musikpädagogische Forschung, Bd. 19 (S. 9-26). Essen: Die Blaue Eule.1997
Gembris, H. (1997).
Zur Situation der Rezeptiven Musiktherapie.
In L. Berger (Hrsg.), Musik, Magie & Medizin (S. 118-128). Paderborn: Junfermann.Gembris, H. (1997).
Tom Johnsons Bonhoeffer Oratorium.
Bonhoeffer Rundbrief. Mitteilungen der internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Sektion Deutschland, Nr. 52, März 1997, 38-50.Gembris, H. (1997).
Time specific and cohort specific influences on musical development.
Polish Quarterly of Developmental Psychology, 1997, vol. 3, no. 1, 77-89.Gembris, H. (1997).
Historical phases in the definition of 'musicality'.
Psychomusicology, 16, 17-25.Gembris, H. (1997).
Musikalität.
In Metzler Sachlexikon der Musik (S. 341-346). Stuttgart: Metzler.Gembris, H. (1997).
Musikalität.
In L. Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), zweite, neubearbeitete Ausgabe, Bd. 6 (Sp. 867-902). Kassel: Bärenreiter.Gembris, H. (1997).
Generationsspezifische und zeitgeschichtliche Einflüsse auf musikalische Biographien.
In R.-D. Kraemer (Hrsg.), Musikpädagogische Biographieforschung. Fachgeschichte - Zeitgeschichte - Lebensgeschichte (S. 88-108). Essen: Die Blaue Eule.1996
Gembris, H. (1996).
Rezeptionsforschung.
In H.-H. Decker-Voigt, P.J. Knill & E. Weymann (Hrsg.), Lexikon Musiktherapie (S. 321-326). Göttingen: Hogrefe.Gembris, H. (1996).
„Das deutsche Gewissen“. Tom Johnsons „Bonhoeffer Oratorium“.
MusikTexte, Heft 66, Nov. 1996, 9-13.Gembris, H. (1996)
Das „Journal of Music Therapy“ in den Jahren 1989-1993. Themen-Methoden-Ergebnisse (mit Arbeitsgruppe Musiktherapie, Universität Münster).
Musiktherapeutische Umschau, 17, 62-71.1995
Gembris, H. (1995).
Musikpräferenzen, Generationswandel und Medienalltag.
In G. Maas (Hrsg.), Musiklernen und Neue (Unterrichts-) Technologien. Musikpädagogische Forschung, Bd. 16 (S. 124-145). Essen: Die blaue Eule.Gembris, H. (1995).
Psycho-soziale Funktionen von Musik in engen menschlichen Beziehungen.
In H. Gembris, R.-D. Kraemer & G.Maas (Hrsg.), Musikpädagogische Forschungsberichte 1994 (S. 123-134). Augsburg: Wißner.Gembris, H. (1995).
Musikalische Entwicklungspsychologie und ihre Bedeutung für die Musiktherapie.
Musiktherapeutische Umschau, Band 16, Heft 2, 1995, 93-107.Gembris, H. (1995).
Musikalische Entwicklungspsychologie im Wandel: Alte Fragen und neue Perspektiven.
In W. Auhagen, B. Gätjen und K.W. Niemöller (Hrsg.), Systemische Musikwissenschaft. Festschrift Jobst Peter Fricke zum 65. Geburtstag (S. 121-127). Köln 1995 (http://www.uni-koeln.de/phil-fak/muwi/publ/fs fricke/).Gembris, H. (1995).
Entwicklungspsychologie musikalischer Fähigkeiten.
In S. Helms, R. Schneider, R. Weber (Hrsg.), Kompendium der Musikpädagogik (S. 281-332). Kassel: Bosse.Gembris, H. (1995).
Das Konzept der Orientierung als psychologische Theorie der Musikrezeption.
In K.-E. Behne, G. Kleinen und H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Jahrbuch Musikpsychologie, Bd. 11 (S. 102-118). Göttingen: Hogrefe.Gembris, H. (1995).
Das Bonhoeffer-Oratorium von Tom Johnson.
In A. Beer & L. Lütteken (Hrsg.), Festschrift Klaus Hortschansky (S. 593-606). Tutzing: Schneider.1994
Gembris, H. (1994).
Entwicklungspsychologie.
In S. Helms, R. Schneider & R. Weber (Hrsg.), Neues Lexikon der Musikpädagogik, Sachteil (S. 60-62). Kassel: Bosse.1993
Gembris, H. (1993).
Zur Situation der Rezeptiven Musiktherapie.
Musiktherapeutische Umschau, Bd. 14, Heft 3, 1993, 193-206.Gembris, H. (1993).
Fähigkeiten und Aktivitäten im Erwachsenenalter.
In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch (S. 316-329). Reinbek: rororo.Gembris, H. (1993).
Zur Situation von Musiktherapie und Musikpsychologie: Wandel im Wissenschaftsverständnis als Chance zur Kooperation.
Medizin, Mensch, Gesellschaft, Bd. 16, 1991, 93-98.1992
Gembris, H. (1992).
Stille - Steine. Über die Steinskulpturen von Heike und Jiri Mayr.
In K.-E. Behne, G. Kleinen und H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Jahrbuch Musikpsychologie 1992, Bd. 9 (S. 131-135). Wilhelmshaven: Noetzel.Gembris, H. (1992).
Über das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung. Heiner Gembris im Gespräch mit Philipp Mayring.
In H. Gembris, R.-D. Kraemer & G. Maas (Hrsg.), Musikpädagogische Forschungsberichte 1991 (S. 138-148). Augsburg: Wißner.Gembris, H. (1992).
Beeinträchtigungen der musikalischen Entwicklung durch verschiedene Formen der Behinderung.
In H. Gembris, R.-D. Kraemer & G. Maas (Hrsg.), Musikpädagogische Forschungsberichte 1991 (S. 36-48). Augsburg: Wißner.1991
Gembris, H. (1991).
Stein des Anstoßes. Besucherreaktionen zur Cage-Installation auf der dokumenta 8.
MusikTexte 40/41, 1991, 95-104.Gembris, H. (1991).
Musiktherapie und Musikpsychologie. Möglichkeiten einer interdisziplinären Kooperation.
Musiktherapeutische Umschau, 12, 1991, 279-297.Gembris, H. (1991).
Musikalische Fähigkeiten bei Erwachsenen.
In R.-D. Kraemer (Hrsg.), Musikpädagogik. Unterricht - Forschung - Ausbildung (S. 221-232). Mainz: Schott.Gembris, H. (1991).
Biographische Untersuchungen zum Berufsalltag von Musiklehrern.
In R.-D. Kraemer (Hrsg.), Musiklehrer. Berufsbild - Berufsalltag - Berufsverlauf. Musikpädagogische Forschung, Bd. 12 (S. 57-72). Essen: Die Blaue Eule.1990
Gembris, H. (1990).
Was sagt das Publikum zur Kunst der Avantgarde? Aus dem Gästebuch der Klanginstallation von John Cage auf der documenta 8.
In R.-D. Kraemer (Hrsg.), Musik und Bildende Kunst. Musikpädagogische Forschung: Bd. 10 (S. 90-110). Essen: Die Blaue Eule 1990.Gembris, H. (1990).
Situationsbezogene Präferenzen und Wirkungen von Musik.
In Musikpsychologie. Jahrbuch Musikpsychologie, Bd. 7 (S. 73-95). Wilhelmshaven: Noetzel.Gembris, H. (1990).
Preferences and functions of music in different situations.
In Proceedings of the 11th International Congress on Empirical Aesthetics of the International Association of Empirical Aesthetics. August 22-25, Budapest (pp. 279-282). Budapest: Institute for Psychology of the Hungarian Academy of Sciences.Gembris, H. (1990).
„For me, it's a little microcosmos of my life“. Über die Performance von Jana Haimsohn.
In W. Pütz (Hrsg.), Musik und Körper. Musikpädagogische Forschung, Bd. 11 (S. 179-184). Essen: Die Blaue Eule.Kraemer, R.-D. & Gembris, H. (1990).
Musikpädagogische Forschung: Informationen, Experimente, Filme. Dokumentation der Ausstellung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung.
In R.-D. Kraemer (Hrsg.), Musik und Bildende Kunst. Musikpädagogische Forschung, Bd. 10 (S. 303-355). Essen: Die Blaue Eule.De la Motte-Haber, H. , Gembris, H. & Rötter, G. (1990).
Eine paradox-einleuchtende Wirkung von leiser klassischer Musik auf die Reaktionszeit.
In H. de la Motte-Haber & G. Rötter, Musikhören beim Autofahren (S. 40-43). Frankfurt: Lang.De la Motte-Haber, H. , Gembris, H. & Rötter, G. (1990).
Der Einfluß von Musik in Abhängigkeit von Fahrsituation und Darbietungsart.
In H. de la Motte-Haber & G. Rötter, Musikhören beim Autofahren (S. 77-94). Frankfurt: Lang.Gembris, H. & Rötter, G. (1990).
Der Einfluß von Musik bei langen monotonen Fahrten.
In H. de la Motte-Haber & G. Rötter, Musikhören beim Autofahren (S. 43-58). Frankfurt: Lang.De la Motte-Haber, H., Gembris, H. & Rötter, G. (1990).
Das erste Experiment.
In H. de la Motte-Haber & G. Rötter, Musikhören beim Autofahren (S. 26-39). Frankfurt: Lang.1989
Gembris, H. (1989).
Standpunkte und Perspektiven. Zum Verhältnis Musiktherapie - Musikpsychologie.
Musiktherapeutische Umschau, Band 9, Heft 1, 1989, 4-16.Gembris, H. (1989).
Musikwissenschaft als Oper. Notizen zur Riemannoper von Tom Johnson.
In F. Brusniak, H. Leuchtmann & F. Krautwurst (Hrsg.), Quaestiones in Musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag (S. 147-157). Tutzing: Schneider.Graml, K., Kraemer, R.-D. & Gembris, H. (1989).
Filmdokumentation Musikpädagogische Forschung: „Der Feuervogeltest“ - Studien zum musikalischen Gedächtnis.
In C. Nauck-Börner (Hrsg.), Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Musikpädagogische Forschung, Band 9 (S. 163-177). Laaber: Laaber.Graml, K; Kraemer, R.-D. & Gembris, H. (1989).
Erfassung von Filmen und Tonbandmaterialien im Bereich musikpädagogisch- psychologischer Forschung.
In C. Nauck-Börner (Hrsg.), Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Musikpädagogische Forschung, Band 9 (S. 243-249). Laaber: Laaber.1988
Gembris, H. (1988).
Musikwissen als Oper. Tom Johnsons 'Riemannoper'.
MusikTexte, Heft 25 Juli/August 1988, 27-30.Gembris, H. (1988).
'Lieber John Cage, haben Sie nicht Lust, die entzückenden Einträge in dieses Buch zu vertonen?' Besucherreaktionen in der Cage-Installation auf der documenta 8.
Beitrag für „Festschrift zum 50. Geburtstag von Helga de la Motte-Haber“ Berlin.1987
Gembris, H. (1987).
Musikalische Fähigkeiten und ihre Entwicklung.
In H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Handbuch der Musikpädagogik Band 4, Psychologische Grundlagen des Musiklernens (S. 116-185). Kassel: Bärenreiter.Gembris, H. (1987).
Musik im Büro.
In M. Bayer & D.-P. Möller (Hrsg.), Büro International. Handbuch moderne Bürogestaltung. The Manual of Modern Office Design (S. 86-89). Detmold: Moderne Bürogestaltung.Gembris, H. (1987).
Forschungsprobleme der Musiktherapie am Beispiel des Themas „Musik und Entspannung“.
Musiktherapeutische Umschau, Band 8, Heft 4, 1987, 300-309.Gembris, H. (1987).
Computerkunst.
In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch Musikpsychologie Band 4 (S. 103-105). Wilhelmshaven: Noetzel.Barthelmes, B. & Gembris, H. (1987).
Musik - Mode - Lebensstil.
In G. Kleinen (Hrsg.), Außerschulische Musikerziehung. Musikpädagogische Forschung Band 8 (S. 17-36). Laaber: Laaber-Verlag.De la Motte-Haber, H. , Gembris, H. & Rötter, G. (1987).
Eine paradox einleuchtende Wirkung von leiser klassischer Musik auf die Reaktionszeit.
In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch Musikpsychologie Band 4 (S. 91-96). Wilhelmshaven: Noetzel.1986
Gembris, H. (1986).
Wird Musikalität vererbt?
Musica, Jan./Feb. 1986, 14-17.Gembris, H. (1986).
Situative Bedingungen und Effekte des Musikhörens.
In H. J: Kaiser (Hrsg.), Unterrichtsforschung. Musikpädagogische Forschung, Band 7 (S. 253-266). Laaber: Laaber.1985 – 1977
Gembris, H. (1985).
Videoclips.
In K.-E. Behne, G. Kleinen & H. de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch Musikpsychologie, Band 2 (S. 168-171). Wilhelmshaven: Noetzel.Gembris, H. (1985).
Musiktherapie: Probleme der Forschung und Praxis.
In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 474-482). München: Urban & Schwarzenberg.De la Motte-Haber, H. , Gembris, H. & Rötter, G. (1985).
Musikhören und Verkehrssicherheit. Einflüsse von Musik auf die Reaktionszeit und Unfallhäufigkeit beim Autofahren.
Berlin: Technische Universität, Referat für Presse und Information.De la Motte-Haber, H. , Gembris, H. & Rötter, G. (1985).
Musik im Auto. Völlig losgelöst in der Kurve.
Psychologie heute, Januar 1985, 7-9.Gembris, H. & Rötter, G. (1985).
Der rollende Kopfhörer. Wenn der Autositz zum Konzertsaal wird.
Sendemanuskript für den SFB, Radiosendung 24.11.1985.Gembris, H. (1983).
Musikhören und Entspannung.
Zeitschrift für Musikpädagogik (ZfMP), Heft 23, 1983, 37-43.Gembris, H. (1982).
Experimentelle Untersuchungen, Musik und Emotionen betreffend.
In K.-E. Behne (Hrsg.), Gefühl als Erlebnis - Ausdruck als Sinn. Musikpädagogische Forschung, Band 3 (S. 146-161). Laaber: Laaber.Osterwold, M., Gembris, H. et al. (1982).
Aggression und Musik. Bereitschaft zu aggressivem Verhalten als Determinante musikalischer Rezeption.
In K.-E. Behne (Hrsg.), Gefühl als Erlebnis - Ausdruck als Sinn. Musikpädagogische Forschung, Band 3 (S. 98-123). Laaber: Laaber.Gembris, H. (1981).
Teilprobleme der Forschung und Praxis in der rezeptiven Musiktherapie.
Musiktherapeutische Umschau, Band 2, 1981, 93-105.Gembris, H. (1979).
Neuere Bücher über Musiktherapie. Ein Literaturbericht.
Musica, Nov./Dez. 1979, 587-591.Gembris, H. (1977).
Psychovegetative Aspekte des Musikhörens.
Zeitschrift für Musikpädagogik (ZfMP), Heft 4, 1977, 59-65.- Monographien und Herausgeberwerke
Gembris, H. & Bullerjahn, C. (Hrsg.). (2022).
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Band 19. Münster: LIT.Gembris, H., Herbst, S., Menze, J. & Krettenauer, T. (Hrsg.). (2021).
Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Band 18. Münster: LIT.Gembris, H., Menze, J. & Herbst, S. (2020).
Begabungsförderung im Landesjugendorchester. Erfahrungen und Lebensweg ehemaliger Orchestermitglieder.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 17. Münster: LIT.Gembris, H., Menze, J., Heye, A. & Herbst, S. (2020).
Ehemalige Teilnehmende am Wettbewerb „Jugend musiziert“ und ihre Lebenswege.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 14. Münster: LIT.Gembris, H., Menze, J. & Heye, A. (Hrsg.) (2019).
Jugend musiziert – Musikkulturelle Vielfalt im Diskurs.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 12. Münster: LIT.Gembris, H. (Hrsg.). (2017).
Musik studieren und Abitur machen. Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik, Bd. 9. Münster: LIT.Gembris, H. (2017).
Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung (5. Aufl.).
Augsburg: Wißner.Gembris, H. (Hrsg.). (2015).
Musikalische Begabung und Alter(n).
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 7. Münster: LIT.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.). (2014).
Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte.
Forum Musikpädagogik, Bd. 44 (5. Aufl.). Augsburg: Wißner.Gembris, H. (2013).
Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung (4. Aufl.).
Augsburg: Wißner.Gembris, H. & Heye, A. (2012).
Älter werden im Orchester. Eine empirische Untersuchung.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 5. Münster: LIT.Forge, S. & Gembris, H. (2012).
Singförderung in der Grundschule. Evaluation des Projekts "Singen macht Sinn".
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 4. Münster: LIT.Forge, S. & Gembris, H. (2012).
Zusamenfassung der Evaluationsergebnisse "Singen macht Sinn" (SMS, 2009-2011).
Paderborn: Universität Paderborn.Gembris, H. (Hrsg.) (2010).
Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik.
Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 2. Münster: LITGembris, H. (2009).
Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung.
3. Auflage, Augsburg: WißnerGembris, H. (Hrsg.) (2008).
Musik im Alter: Soziokulturelle Rahmenbedingungen und individuelle Möglichkeiten.
Frankfurt: Peter Lang.Gembris, H. (Ed.) (2006).
Musical Development from a Lifespan Perspective.
Frankfurt: Peter Lang.Gembris, H. & Langner, D. (2005).
Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt. Erfahrungen von Absolventen, Arbeitsmarktexperten und Hochschullehrern.
Augsburg: Wißner.Bullerjahn, C., Gembris, H. & Lehmann, A.C. (Hrsg.) (2005).
Musik: gehört, gesehen und erlebt. Festschrift Klaus-Ernst Behne zum 65. Geburtstag.
Monografien des Instituts für Musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Hannover: Institut für Musikpädagogische Forschung.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (2004).
Vom Kinderzimmer bis zum Internet. Musikpädagogische Forschung und Medien.
Musikpädagogische Forschungsberichte, Bd. 9. Augsburg: Wißner.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (2003).
Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte.
Musikpädagogische Forschungsberichte, Bd. 8. (2. Aufl.). Augsburg: Wißner.Gembris, H. (2002).
Grundlagen musikalischer Begabung und Entwicklung.
Zweite, verb. Auflage, Augsburg: Wißner.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (2001).
Macht Musik wirklich klüger? Musikalisches Lernen und Transfereffekte.
Musikpädagogische Forschungsberichte, Bd. 8. Augsburg: Wißner.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (1999).
Üben in musikalischer Praxis und Forschung.
Musikpädagogische Forschungsberichte Bd. 7. Augsburg: Wißner.Kopiez, R., Barthelmes, B., Gembris, H., Kloppenburg, J., Loesch, H. v., Neuhoff, H. Rötter, G. & Schmidt, Chr. M. (Hrsg.) (1998).
Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag.
Würzburg: Königshausen & Neumann.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (1997).
Singen als Gegenstand der Grundlagenforschung.
Musikpädagogische Forschungsberichte Bd. 6. Augsburg: Wißner.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (1996).
Physiologische und neurologische Aspekte musikalischen Wahrnehmens, Verarbeitens und Verhaltens.
Musikpädagogische Forschungsberichte Bd. 5. Augsburg: Wißner.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (1995).
Musikpädagogische Forschungsberichte 1994.
Augsburg: Wißner.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (1994).
Musikpädagogische Forschungsberichte 1993.
Augsburg: Wißner.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (1993).
Musikpädagogische Forschungsberichte 1992.
Augsburg: Wißner.Gembris, H., Kraemer, R.-D. & Maas, G. (Hrsg.) (1992).
Musikpädagogische Forschungsberichte 1991.
Augsburg: Wißner.Gembris, H. (1985).
Musikhören und Entspannung. Theoretische und experimentelle Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen situativen Bedingungen und Effekten des Musikhörens.
Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft, Bd. 8. Hamburg: Wagner.- Poster
Heiner Gembris & Jonas Menze (2019).
Citizen Science in Music. Jazz is Life: Biographie-Studien zum Jazz-Publikum.
Poster beim Forum Citizen Science 2019 (26.09.-27.09.2019), Universität Münster.Jonas Menze & Heiner Gembris (2018).
“Played it till my fingers bled“: Domain-related fields of practicing and gaining expertise in popular music.
Poster-Präsentation auf der ICMPC 15 | ESCOM 10 - 15th International Conference on Music Perception and Cognition und 10th triennial conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music, 23.-28. Juli 2018 in Graz, Österreich. PDFGembris, H. & Ebinger, F. (2014).
Körperliche Beschwerden beim Musizieren in der Wahrnehmung von jungen Musikern, Eltern und Lehrern.
Poster beim 13. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM) in Kassel, 26. - 27. September 2014.Gembris, H. (2010).
Making music enhances well-beeing and quality of life in old age.
Poster auf der Tagung "The Aging Society" in Brüssel, Belgien. Projekt-/Posterausstellung der InnvovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V. in der Landesvertretung des Landes NRW bei der Europäischen Union, Brüssel, 30. Juni 2010.Söthe-Röck, A. & Gembris, H. (2010).
Rhythmical abilities of healthy elderly and patients with Alzheimer's disease (AD).
Poster auf der Tagung "The Aging Society" in Brüssel, Belgien. Projekt-/Posterausstellung der InnvovationsAllianz der NRW-Hochschulen e.V. in der Landesvertretung des Landes NRW bei der Europäischen Union, Brüssel, 30. Juni 2010.Gembris, H., Kretschmann, L. & Forge, S. (2009).
Der Begriff der musikalischen Begabung in der Rock- und Popmusik: Eine explorative Studie.
Poster zum Symposium "Musikpsychologie und populäre Musik" der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM), Institut für Musik der Universität Kassel, 11.-13. September 2009.- Vorträge
2020
Heiner Gembris (2020).
Musizieren, Wohlbefinden und Gesundheit.
Vortrag in der Reihe „Medizin und Musik“ (WiSe 2019/2020) an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 28. Januar 2020.2019
Heiner Gembris (2019).
Lebenslanges Lernen in der Musik – Ein Überblick.
Vortrag bei der gemeinsamen Fachtagung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) und des Fachs Musik „Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis“, 8. November 2019 in PaderbornThomas Grosse, Heiner Gembris, Stefan Simon & Jonas Menze (2019).
Das Zentrum für Lebenslanges Lernen in der Musik (L³Musik): Hintergrund, Konzept, Praxisbeispiele und Zukunftsplanung.
Vortrag bei der gemeinsamen Fachtagung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) und des Fachs Musik „Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis“, 9. November 2019, Universität Paderborn.Heiner Gembris, Andreas Heye & Jonas Menze (2019).
Exploring diversity in musical creativity, expertise acquisition, and musical development.
Vortrag bei der 1st Thematic ECHA Conference: Creativity Research and Innovation in Gifted Education: Social, Individual, and Educational Perspective, Dubrovnik, Kroatien, 16.-18. Oktober 2019.Andreas Heye & Heiner Gembris (2019).
Young talented musicians under pressure - empirical findings about chronic stress of musically highly gifted adolescents.
Vortrag bei der 1st Thematic ECHA Conference: Creativity Research and Innovation in Gifted Education: Social, Individual, and Educational Perspective, Dubrovnik, Kroatien, 16.-18. Oktober 2019.Heiner Gembris (2019).
„Es ist des Lernens kein Ende“. Zur Bedeutung des Lebenslangen Lernens in der Musik aus wissenschaftlicher Perspektive.
Vortrag beim Festakt anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Lebenslanges Lernen in der Musik ( L³Musik ), Detmold, Hochschule für Musik, Samstag, 05. Oktober 2019.Heiner Gembris & Jonas Menze (2019).
Citizen Science in Music. Jazz is Life: Biographie-Studien zum Jazz-Publikum.
27.09.2019 - Projektpräsentation beim Forum Citizen Science 2019 (26.09.-27.09.2019), Universität Münster.Heiner Gembris (2019).
Macht Musizieren glücklicher im Leben? „Jugend musiziert“ - Eine Studie zu den (Nach-) Wirkungen musikalischer Bildung.
Vortrag als Gast des Bayerischen Musikrats im Presseclub München, Marienplatz 22, 18. September 2019Heiner Gembris, Andreas Heye & Claudia Bullerjahn (2019).
Young musicians’ playing related physical complaints and other health related aspects.
Vortrag auf dem "International Symposium on Performance Science" (ISPS)in Zusammenarbeit mit der Australian Music & Psychology Society (AMPS) und dem Melbourne Conservatorium of Music, University of Melbourne und dem Centre for Performance Science, Royal College of Music | Imperial College London, Melbourne, Australien, 16.-20. Juli 2019Jonas Menze, Heiner Gembris & Claudia Bullerjahn (2019).
How highly gifted young musicians shape and develop their expertise.
Vortrag auf dem "International Symposium on Performance Science" (ISPS)in Zusammenarbeit mit der Australian Music & Psychology Society (AMPS) und dem Melbourne Conservatorium of Music, University of Melbourne und dem Centre for Performance Science, Royal College of Music | Imperial College London, Melbourne, Australien, 16.-20. Juli 2019Heiner Gembris (2019).
Musikalische Aktivitäten, Gesundheit und Wohlbefinden.
Vortrag bei der Medizinisch-Psychologischen Gesellschaft der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin, 6. Februar 2019
Flyer2018
Heiner Gembris (2018).
Musizieren, Gesundheit und Wohlbefinden im Alter.
Vortrag im Rahmen Studium für Ältere WS 2018/19, Universität Paderborn, 11. Dezember 2018.Heiner Gembris (2018).
Musikpräferenzen und Hörgewohnheiten in verschiedenen Lebensaltern.
Vortrag bei der Konsultationstagung der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) „Was singen wir morgen?“, Michaeliskloster Hildesheim, 1. November 2018.Heiner Gembris (2018).
Begabungsförderung und Leistungsentwicklung in der Musik: Die TeilnehmerInnen des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" (2017) und ihre Bildungskontexte.
Vortrag auf dem 6. Münsterscher Bildungskongress: „Begabungsförderung. Leistungsentwicklung. Bildungsgerechtigkeit für alle!“ in Münster, 19. September 2018.
Weitere Informationen: www.icbf.de | FlyerHeiner Gembris (2018).
A large scale study on the participants of the „Jugend musiziert“ music competition: Starting points and questions.
Vortrag auf der ICMPC 15 | ESCOM 10,
15th International Conference on Music Perception and Cognition | 10th triennial conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music in Graz, Österreich, 23. Juli 2018Heiner Gembris (2018).
Begabung und Begabungsforschung in der Musik: Von theoretischen Konzepten zu „Jugend musiziert“
Vortrag auf der Mitgliederversammlung Landesmusikrat Baden-Württemberg, Hochschule für Musik Stuttgart, 12. Juni 2018.2017
Heiner Gembris (2017).
Musikalische Begabung und Entwicklung: ein Leben lang.
Vortrag auf dem Symposium "Leben ist Bewegung ist Musik", Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 20. Oktober 2017.
Weitere Informationen: https://www.mdw.ac.at/877Heiner Gembris (2017).
Musikalischen Aktivitäten, salutogenetische Wirkungen und Schmerzerfahrungen: ein Überblick.
Vortrag auf dem Deutschen Schmerzkongress 2017, Congress Center Rosengarten Mannheim mit dem Schwerpunkt Gemeinsam entscheiden!, 14. Oktober 2017.
Weitere Informationen: www.rosengarten-mannheim.de | Flyer | tagesaktuelles OnlineprogrammHeiner Gembris und Claudia Bullerjahn (2017).
Die Paderborner Studie zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2017: Ausgangspunkte, Fragestellungen und Konzeption.
Vortrag auf der interdisziplinären Fachtagung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) 2017 in Paderborn zum Thema "Jugend musiziert - musikkulturelle Vielfalt im Diskurs", 28. September 2017
Weitere Informationen
Claudia Bullerjahn und Heiner Gembris (2017).
Erste Ergebnisse der Paderborner Studie zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2017.
Vortrag auf der interdisziplinären Fachtagung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) 2017 in Paderborn zum Thema "Jugend musiziert - musikkulturelle Vielfalt im Diskurs", 28. September 2017
Weitere Informationen
Jonas Menze & Heiner Gembris (2017). Expertiseerwerb bei Rock-und PopmusikerInnen. Vortrag auf der interdisziplinären Fachtagung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) 2017 in Paderborn zum Thema "Jugend musiziert - musikkulturelle Vielfalt im Diskurs", 28. September 2017
William Gebert, Andreas Heye & Heiner Gembris (2017).
Expertiseerwerb bei DJs/DJ-Producern.
Vortrag auf der interdisziplinären Fachtagung des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) 2017 in Paderborn zum Thema "Jugend musiziert - musikkulturelle Vielfalt im Diskurs", 28. September 2017
Weitere Informationen
Heiner Gembris (2017)
Die Paderborner Studie zum Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2017. Hintergrund – Konzeption – vorläufige Ergebnisse. Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Landesmusikrat NRW, Düsseldorf, 16. September 2017Heiner Gembris (2017).
Growing older in Music perspectives of professional musicians and amateur musicians.
Vortrag am Goldsmiths, University of London, Whitehead Building auf Einladung von Dr. Daniel Müllensiefen, Dozent in Psychologie am Goldsmiths, 9. März 2017.2016
Almuth Fricke, Theo Hartogh & Heiner Gembris (2016).
Improving Arts Participation of Older People through Workforce Development: Cultural Geragogy as a Novel Discipline in Germany.
Vortrag auf der 2016 NCCA Conference and Leadership Exchange THE CREATIVE AGE: Global Perspectives on Creativity & Aging,
24.-28. September 2016 in Washington, DC, USAHeiner Gembris & Friedrich Ebinger (2016).
"Musikalische (Hoch)Begabung - eine Ressource zwischen Leistungsentfaltung, Persönlichkeitsentwicklung und gesundheitlichen Herausforderungen."
Vortrag auf der 112. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gemeinsam mit der 68. Jahrestagung der DGSPJ, der 54. Herbsttagung der DGKCH, der 38. Jahrestagung des BeKD und der 31. Jahrestagung der GPGE [Do, 15.09.16, 17.15 Uhr]
neues musik forum: 10 Jahre neues musik forum
Musik als Wegbereiter - Musik & Medizin im Dialog
Ehrenvorsitz: M. Brandis
Veranstaltungsort: Congress Centrum HamburgHeiner Gembris (2016).
Musik / Begabung / Altern.
Vortrag im Rahmen des Studiums für Ältere - Abschlussveranstaltung.
Universität Paderborn, Hörsaal A3, 10.02.2016 [16.00 - 18.00 Uhr]2015
Andreas Heye & Heiner Gembris (2015).
Musikalisch besonders begabte Jugendliche zwischen (Früh-) Studium, Schule und Elternhaus: Mehrfachbelastung und mögliche Lösungen.
Vortrag auf dem 5. Münsterscher Bildungskongress vom 9. bis 12. Sept. 2015 an der WMU Münster, Schloss zu Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster, 11.09.15
Weitere Informationen | ProgrammHeiner Gembris & Friedrich Ebinger (2015).
Musizierbedingte Schmerzen in der Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen, ihren Eltern und Lehrern.
Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGM 2015 vom 11.-13.09.2015 an der Universität Oldenburg, Institut für Musik, 12.09.15
Weitere Informationen: Uni Oldenburg | music-psychology.deHeiner Gembris (2015).
Musikalität, Talent und Begabung in der Musik.
Vortrag auf der Fachtagung Musikalische Begabung erkennen und fördern.
Veranstaltet vom Hessischen Kultusministerium in der Musterschule Frankfurt, Schulisches Zentrum zur Förderung musikalischer Begabung in Frankfurt, 18.06.2015.
Weitere Informationen: Flyer | Kultur Bildung HessenHeiner Gembris (2015).
Lebensqualität: Aktives Musizieren im Alter.
Vortrag auf der Fachtagung Musikgeragogik: Lebensqualität im Alter durch Singen und Musizieren.
Akademie Franz Hitze Haus in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen/ Weiterbildung, 03.03.2015.
FlyerHeiner Gembris & Friedrich Ebinger (2015).
Musizierbedingte körperliche Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen.
Vortrag auf dem Symposium "Musik studieren und Abitur machen: Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext", durchgeführt vom IBFM der Universität Paderborn und dem DJI der Hochschule für Musik Detmold, 20.-21.02.2015.2014
Heiner Gembris (2014).
Bedeutung und Funktion des Singens in der Lebenszeitperspektive.
Vortrag anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Motettenchores Paderborn. Historisches Rathaus Paderborn, 27.09.2014Heiner Gembris (2014).
Kultur, Musikbegriff und Begabung in der Musik.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Kunst[be]griffe 2 - Ästhetische Konstellationen zwischen Kunst, Musik und Textil - Eine interdisziplinäre Ringvorlesung (SoSe 14)", Universität Paderborn, Institut für Kunst, Musik und Textil, 04.06.2014Heiner Gembris (2014).
Grundlagen musikalischer Begabung und ihre Entwicklung.
Vortrag im Rahmen der Tagung "Altersgerechtes Musiklehren" - Einfluss der Entwicklungspsychologie auf einen zeitgemäßen Musikunterricht an der PH Bern, Institut für Weiterbildung, Weltistrasse 40, CH-3006 Bern, 17.05.2014Heiner Gembris (2014).
Berufsaussichten und Anforderungen an die Ausbildung.
Vortrag zur Zukunftskonferenz Musikhochschulen, Mannheim, 15.2. 2014
Weitere Informationen | Vortrags-PDFHeiner Gembris (2014).
Musikalische Begabung.
Vortragsreihe Medizin und Musik (WiSe 2013/14) in der WMU Münster, Hörsaal der Psychiatrie der Medizinischen Fakultät, Albert-Schweitzer-Str. 11, 48149 Münster, 28.01.2014
Weitere Informationen2013
Heiner Gembris (2013).
Musikalische Begabung und Expertise.
Ringvorlesung WS 2013/14 des Internationalen Centrums für Begabungsforschung zum Thema "Begabungsförderung und Expertiseentwicklung" im Schloss der Universität Münster, 03.12.2013.
PlakatHeiner Gembris & Andreas Heye (2013).
Das Singverhalten und seine Motivation im Gottesdienst. Vorstellung der LK-Studie "Singen im Gottesdienst II".
Arbeits- und Plenartagung der Liturgischen Konferenz in Hildesheim, 30.09.-02.10.2013.Heiner Gembris (2013).
Musizieren und Gesundheit in der Lebenszeitperspektive.
Symposium an der Kunstuniversität Graz „Traum und Wirklichkeit. Gesundes und motiviertes Musizieren - ein Leben lang“.
MUMUTH, Kunst Uni Graz, 21.-22.06.2013.
Weitere Informationen | Plakat | ProgrammheftHeiner Gembris, Sebastian Schua & Friedrich Ebinger (2013).
Schmerzen beim Üben und Musizieren bei Kindern und Jugendlichen.
Symposium „Gesund Musizieren“, Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM). Thematische Schwerpunkte: Frühförderung - Stressbewältigung - Leistungsoptimierung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 22.-23.03.2013.
Weitere Informationen: http://www.oegfmm.at | TagungsprogrammHeiner Gembris & Andreas Heye (2013).
Die Verbreitung körperlicher Beschwerden bei professionellen Orchestermusikern in verschiedenen Lebensaltern.
Symposium „Gesund Musizieren“, Österreichische Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM). Thematische Schwerpunkte: Frühförderung - Stressbewältigung - Leistungsoptimierung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 22.-23.03.2013.
Weitere Informationen: http://www.oegfmm.at | Tagungsprogramm | Salzburger NachrichtenHeiner Gembris (2013).
Musikalische Begabung und Alter(n).
Fachtagung Musikgeragogik - Musik in Verbindung mit anderen Künsten, Akademie Franz Hitze Haus, Münster, 05.03.2013.
Programm2012
Heiner Gembris (2012).
Begabung und Altern in der Musik.
Vortrag auf dem Symposium "Musikalische Begabung und Alter(n), durchgeführt vom IBFM der Universität Paderborn, 21.-22.09.2012.
Weitere InformationenHeiner Gembris & Andreas Heye (2012).
Älter werden im Orchester – Eine repräsentative Studie mit professionellen Orchestermusikern.
Vortrag auf dem Symposium "Musikalische Begabung und Alter(n), durchgeführt vom IBFM der Universität Paderborn, 21.-22.09.2012.
Weitere InformationenHeiner Gembris (2012).
Älter werden als Musiker: Professionelles Musizieren im Symphonie-Orchester in der Lebenszeitperspektive.
Giftedness across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. 13th International ECHA Conference, 4. Bildungskongress, Universität Münster, 12.-15.09.2012
Weitere Informationen: Kongressprogramm / Kurze BeschreibungHeiner Gembris (2012).
Musikalische (Hoch-)Begabung: Konzepte und Förderstrategien.
Gastvortrag Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Allgemeine Pädagogik / Colloquium im Studiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung, Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Leipzig, 17.07.2012Heiner Gembris (2012).
Kreativität im Alter erhöht die Lebensqualität - Empirische Befunde am Beispiel der Musik.
Vortrag im Rahmen des Seniorentheatertreffens NRW in Gelsenkirchen, 07.07.2012, 14.00-15.30 Uhr
www.wildwest-nrw.deHeiner Gembris (2012).
Üben am Instrument - Lust und Frust in Theorie und Praxis.
Eine Veranstaltung der Städtischen Musikschule Paderborn, 05.07.12, 19.00 UhrHeiner Gembris (2012).
Music Making and Ageing - an Overview.
Lectoraat Lifelong Learning in Music & the Arts: Symposium Ouderen en Muziek. Een muziekinstrument leren bespelen op latere leeftijd. Groningen, 16.06.2012.
Weitere Informationen: www.hanze.nl / www.hanze.nl/lifelonglearninginmusicHeiner Gembris (2012).
Musik, Alter(n) und Gesundheit.
Vortragsreihe der Universität Münster, Münster, 31.01.2012, 18.00Uhr2011
Heiner Gembris (2011).
Körperliche Beschwerden bei professionellen Orchestermusikern.
10. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden, 04.-05.11.2011Heiner Gembris (2011).
Musik und Persönlichkeit – Im Spannungsfeld zwischen Mythen und Realitäten.
Neues Musik Forum – Musik als Persönlichkeitsbildung. Im Rahmen der 107. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Stadthalle Bielefeld, 24.09.2011Heiner Gembris (2011).
Die musikalische „Offenohrigkeit“ und ihr Verschwinden im Grundschulalter.
20. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) „Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven“, Universität Paderborn, 21.-23.09.2011
Weitere InformationenHeiner Gembris (2011).
Health problems of professional musicians in symphony orchestras.
SEMPRE Conference “Striking a Chord. Music, Health and Wellbeing: Current Developments in Research and Practice", 9./10.09.2011. University Center Folkestone, Folkestone, UK.Heiner Gembris (2011).
Begabungsforschung und Begabungsförderung in der Musik. Gegenwärtige Forschungssituation und aktuelle Entwicklungen in der Praxis.
LMZ-Kolloquium 21 Instrumentaldidaktik: Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät - Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg, Maximilianstr. 59, 26.01.20112010
Heiner Gembris (2010).
Musikalische Begabung: Was singende Neandertaler, Wunderkinder und musizierende Senioren verbindet.
Festakt zum 50-jährigen Bestehen des Lions Club Beckum-Ahlen, im Saal Sandgathe, Südstr. 4, 59227 Ahlen, 20. November 2010Heiner Gembris (2010).
Begabungsforschung und Begabungsförderung in der Musik. Gegenwärtige Forschungssituation und aktuelle Entwicklungen in der Praxis.
Pädagogische Hochschule Thurgau, Unterer Schulweg 3, 8280 Kreuzlingen 2, Schweiz. 28. Oktober 2010Heiner Gembris (2010).
Der Musikgeschmack und das Hör-Erleben verschiedener Generationen.
Jahrestagung 2010 der SPI Consult GmbH unter dem Thema: "Geschmackssachen. Generationskulturen in ihren Widersprüchen und Gemeinsamkeiten". Schloss Genshagen, 11./12.06.10Heiner Gembris (2010).
Musikalische Begabung als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.
Ringvorlesung WS 2009/2010 zum Thema Vernetzungen: Musik und... Psychologie. Hochschule für Musik Dresden, 6. Januar 20102009
Heiner Gembris (2009).
Music, Aging, and Health: Some (Critical) Remarks.
International Symposium "Music, Health, and Demographic Change: Exploring the Benefits of Music-Cultural Participation."
Hanse Wissenschaftskolleg Delmenhorst, 16./17. Oktober 2009Heiner Gembris, Harald Schroeter-Wittke & Andreas Heye (2009).
Singen im Gottesdienst: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Tagung der Liturgischen Konferenz der EKD, Hildesheim, 5./6. Okt. 2009Heiner Gembris & Andreas Heye (2009).
Das Verschwinden der "Offenohrigkeit" im Grundschulalter: Zwei Replikationsstudien und eine Re-Analyse.
DGM-Tagung "Musikpsychologie und populäre Musik", Institut für Musik der Universität Kassel, 11.-13. September 2009
Weitere Informationen: siehe www.music-psychology.deAstrid Söthe-Röck, Johannes Schröder & Heiner Gembris (2009).
Musik im Alter und mit Alzheimerdemenz.
DGM-Tagung "Musikpsychologie und populäre Musik", Institut für Musik der Universität Kassel, 11.-13. September 2009...
Weitere Informationen: siehe www.music-psychology.deHeiner Gembris (2009).
Begabungsforschung und Begabungsförderung in der Musik.
3. Münsteraner Bildungskongress: "Individuelle Förderung multipler Begabungen", Westfälische Wilhelms-Universität Schloss zu Münster, 9. - 12. September 2009
Weitere Informationen | ProgrammHeiner Gembris (2009).
Begabung und Hochbegabung in der Musik.
105. Jahrestag der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Mannheim, Congress Center Rosengarten, 3. - 6. September 2009.Heiner Gembris (2009).
The benefits and restrictions of making music in late adulthood.
ESCOM 2009: 7th Triennial Conference of European Society for the Cognitive Sciences of Music - Department of musik of the University of Jyväskylä, Finnland, 12. - 16. August 2009
Weitere InformationenHeiner Gembris, Harald Schroeter-Wittke & Andreas Heye (2009).
Singen im Gottesdienst: Eine empirische Untersuchung.
Ökumenischer Tag der Kirchenmusik 2009: "Singen als Liturgisches Geschehen", Detmold, Hochschule für Musik, 29. Mai 2009
Weitere Information | FlyerHeiner Gembris (2009).
Musizieren im Erwachsenenalter.
Internationaler Kongress für Musikphysiologie und Musikmedizin, Hochschule für Musik Freiburg, 26. - 28. März 2009
Flyer | AbstractsHeiner Gembris (2009).
Wege und Probleme der Begabungsdiagnostik in Musikpsychologie und Musikpraxis.
2. BISp-Symposium: Theorie trifft Praxis - "Talentdiagnostik und Talentprognose im Nachwuchsleistungssport", Bonn, Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), 4./5. Mai 2009
FlyerHeiner Gembris (2009).
Musik und Alter(n): Bedeutungen und Funktionen von Musik zur Bewältigung des Alltags.
Universität Bremen, Haus der Wissenschaft, 6. Februar 2009Heiner Gembris (2008).
Musik ist Bewegung und macht Sinn - Perspektiven für das Alter.
"Traing bei Demenz", Kongress der Landesstiftung Baden-Württemberg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 8. Dezember 2008
Weitere Informationen | Dokumentation der Landesstiftung Baden-WürttembergHeiner Gembris (2008).
Begabungsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen.
ESTA Deutschland - European String Teachers Association, Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf, 31. Oktober - 2. November 2008
Weitere Informationen | kurzer RückblickHeiner Gembris (2008).
Macht Musik klüger? Wozu wir Musik brauchen.
Festakt zum 40-jährigen Jubiläum der Musikschule der Stadt Fulda, 26. September 2008Heiner Gembris (2008).
Zur Situation der Begabungsforschung in der Musik: Standort, aktuelle Fragen und Forschungsbedarf.
Tagung: "Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik", Universität Paderborn, IBFM, 19./20. September 2008
Weitere Informationen | Tagungsprogramm (pdf)Heiner Gembris, Ingrid Scharlau, Judith Rickers & Maria Schuppert (2008).
Konzepte und Perspektiven wissenschaftlicher Begleitforschung zum Detmolder Hochbegabtenzentrum.
Tagung: "Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik", Universität Paderborn, IBFM, 19./20. September 2008
Weitere Informationen | Tagungsprogramm (pdf)Heiner Gembris (2008).
Amateur musicians in the third age - functions and motivation of musical activities.
Jahrestagung 2008 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie: "Musikpsychologie im Kontext", Hochschule für Musik und Theater Hannover, 12. - 14. September 2008
Weitere Informationen: http://www.music-psychology.deHeiner Gembris (2008).
Musical activities in the third age - an empirical study with amateur musicians.
Musical Development and Learning Conference - 2nd European Conference on Developmental Psychology of Music, Roehampton University London, 11./12. September 2008
Weitere Informationen: http://www.roehampton.ac.ukHeiner Gembris (2008).
Musikalische Begabung - was ist das?
Technikum Lage, Vortrag und Diskussion mit Musikbeiträgen von Schülern/Studenten aus der Hochbegabtenförderung der Hochschule für Musik Detmold, 30. August 2008Heiner Gembris (2008).
Gibt es eine musikalische Begabung und wie erwirbt man sie?
Gastvortrag/Kolloquium am Centrum für Begabungsforschung (ICBF), Universität Münster, 19. Mai 2008Heiner Gembris (2008).
Zwischen Publikumsschwund und Publikumsentwicklung: Perspektiven für Musikerberuf, Musikpädagogik und Kulturpolitik.
Symposium Musikvermittlung und Aufführungskultur, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Wolfenbüttel, 24./25. April 2008
Nähere InformationenHeiner Gembris (2008).
Arbeitsfelder für Musikerzieher / Unterricht mit älteren Erwachsenen.
Jahrestagung 2008 der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden musikpädagogischen Studiengänge in der Bundesrepublik Deutschland (ALMS), Hochschule für Musik Köln, Abt. Wuppertal, 11./12. April 2008Heiner Gembris (2007).
Musikalische Begabung als Gegenstand der Wissenschaft.
Eröffnungsvortrag einer dreiteiligen Vortragsreihe im Rahmen der Lehrerausbildung im Fach Musik / GHRS, Leuphana Universität Lüneburg, 30. November 2007Heiner Gembris (2007).
Musizieren im Seniorenorchester. Psychologische, soziale und gesundheitliche Aspekte.
8. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM), Hochschule für Musik Detmold, 5./6. Oktober 2007Heiner Gembris (2007).
Tod, Musik und Identität. Bedeutung und Funktion von Musik bei Begräbnissen.
Jahrestagung 2007 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie Musik und Identität. Justus-Liebig-Universität Gießen, 14. - 16. September 2007
Weitere InformationenVerena Marek & Heiner Gembris (2007).
Familiäre Identität und musikalische Sozialisation von Popmusikern.
Jahrestagung 2007 der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie Musik und Identität. Justus-Liebig-Universität Gießen, 14. - 16. September 2007
Weitere InformationenHeiner Gembris (2007).
Lebenslanges Lernen.
VdM Musikschulkongress - Musik zeigt Wirkung! Musikschule für Morgen. Congress Center Rosengarten in Mannheim, 11. - 13. Mai 2007
Weitere Informationen | Dokumentation | AbstractHeiner Gembris (2007).
Musik und Religion (Kulturelle Bildung von Kindern).
Tag der Kirchenmusik: Kultur - Kultus - Musik. Die gegenwärtige kulturtheologische Diskussion in der evangelischen Kirche, Hochschule für Musik Detmold, 22. Januar 2007Heiner Gembris (2006).
Musik im 3. Lebensabschnitt.
Herbstsymposium des Verbandes Deutscher Musikschulen, Akademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, 23. - 25. November 2006Heiner Gembris (2006).
Warum Kinder- und Familienkonzerte wichtig sind. Ergebnisse empirischer Forschung.
"Für Kinder nur das Beste! Aber was ist gut genug?" - Tagung zur Frage der Qualität von Konzerten für Kinder. Hochschule für Musik, 9. - 12. November 2006Heiner Gembris (2006).
Begabtenförderung in Musik.
Bildungskongress 2006 "Individuelle Förderung - Begabungen entfalten - Persönlichkeit entwickeln", Universität Münster, 27. - 30. September 2006
FlyerHeiner Gembris & Gerhard Nübel (2006).
Musik in Altenheimen: Zur gegenwärtigen Situation und Fortbildungsbedarf.
Interdisziplinäre Tagung "Musikkultur, Gesundheit und Beruf: Bildungsperspektiven in alternden Gesellschaften", Universität Paderborn, IBFM / Liborianum Paderborn, 22. - 24. September 2006Heiner Gembris (2006).
Musikalische Entwicklung in der Lebenszeitperspektive.
Universität Ulm, Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL), 7. Februar 2006Heiner Gembris (2005).
Musikalische Begabungen erkennen und fördern.
Musikbibliothek Brunswiga, Braunschweig, 10. November 2005Heiner Gembris (2005).
Klänge stimmen die Seele - Bedeutung von Musik in Zeiten der Trauer.
Tagung des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur e.V. und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zum Thema: Musica et Memoria - Trauermusik durch die Jahrhunderte, 2. November 2005Heiner Gembris (2005).
Frühförderung muskalischer Hochbegabung.
Vortrag anlässlich der Eröffnung des Studienjahres an der Hochschule für Musik Detmold, 14. Oktober 2005Heiner Gembris & Gerhard Nübel (2005).
Der Einsatz von Musik zur Behandlung der Begleitsymptome bei Alzheimerkranken.
AMPF-Tagung "Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik", Ludwig-Windthorst-Haus der Katholischen-Sozialen Akademie Lingen,7. - 9. Oktober 2005
Weitere Informationen | AbstractHeiner Gembris (2005).
Die Bedeutung der Musikalität für die menschliche Entwicklung.
Universität Augsburg, 31. Januar 2005Heiner Gembris (2004).
Künstlerische Ausbildung an der Musikhochschule – was kommt danach?
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, 1. Dezember 2004
taktlosHeiner Gembris (2004).
Die Bedeutung musikalischer Fähigkeiten für die menschliche Entwicklung.
Herbsttagung des Verbandes Deutscher Musikschulen LV Hessen (VdM), Kur-und Sporthotel Freund, Oberorke, 17. November 2004Heiner Gembris (2004).
Von der Musikhochschule auf den Arbeitsmarkt – Ergebnisse der Absolventenstudie und Podiumsdiskussion.
Fachtagung der Zentralen Bühnen-, Fernseh- und Filmvermittlung (ZBF) der Bundesanstalt für Arbeit, Köln, 15. November 2004Heiner Gembris (2004).
Musikwirkung und Persönlichkeit.
Enquete "Musik als Suchtprävention" mit anschließender Diskussion, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien, 19. Mai 2004Heiner Gembris (2004).
Die Bedeutung der Musikalität für die menschliche Entwicklung / The Relevance of Music Abilities for the Human Development.
Internationales Leopoldina – Symposium „Science and Music – The Impact of Music“, Frankesche Stiftungen, Halle / Saale, 13. – 15. Mai 2004Heiner Gembris (2004).
Musical Development in the Life Span Perspective.
Postgraduate Studies in Psychology of Music, Fryderyk Chopin Academy of Music, Warschau, 20./21. März 2004Heiner Gembris (2004).
Musical Aptitude - New Aspects in the Scientific Discussion.
Postgraduate Studies in Psychology of Music, Fryderyk Chopin Academy of Music, Warschau, 20./21. März 2004Heiner Gembris (2004).
Musical Preferences - Some Results of Recent Studies.
Postgraduate Studies in Psychology of Music, Fryderyk Chopin Academy of Music, Warschau, 20./21. März 2004Heiner Gembris (2004).
Musik und ihre Wirkungen.
Ferienakademie VI/2003 „Musik und Ritual“, Franz Hitze Haus Münster, 26. Februar 2004Heiner Gembris & Daina Langner (2003).
From Music Academy to the Job Market: Experiences of Graduates. Forschungsseminar "Working in Music", Royal College of Music (RCM), London, 31. Oktober 2003
Royal College of MusicHeiner Gembris (2003).
Begabungsforschung und Begabtenförderung.
Kongress: "Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung - Begabungen fördern, Lernen individualisieren", Universität Münster, 24.-27. September 2003Heiner Gembris & Daina Langner (2003).
From Music Academy to the Job Market: Experiences of Graduates.
5th Triennial ESCOM Conference 2003: Music in Science - Science in Music.
Hochschule für Musik und Theater, Hannover, 8.-13. September 2003
Nähere Informationen
Heiner Gembris & Gabriele Schellberg (2003).
Musical Preferences of Elementary School Children: Influences of Age and Gender.
5th Triennial ESCOM Conference 2003: Music in Science - Science in Music.
Hochschule für Musik und Theater, Hannover, 8.-13. September 2003
Nähere InformationenHeiner Gembris (2003).
Musische Bildung und Persönlichkeitsentwicklung - Zur Relevanz kultureller Bildung in allgemeinbildenden Schulen.
Die Grünen: "Kultur macht schlau - musische Erziehung in der Schule stärken". Landtag Düsseldorf, 1. Juli 2003.
Hier können Sie den Vortrag als PDF-Datei herunterladen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.Heiner Gembris (2003).
Ich singe, was ich nicht sagen kann - Anmerkungen aus der Musikpsychologie.
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Gesungene Brücken des Glauben? Ein Nachmittag über NGL, christliche Popularmusik und Spiritualität" auf dem Ökumenischen Kirchentag Berlin 2003; 30. Mai 2003
„Ihr sollt ein Segen sein“. Dokumentation Ökumenischer Kirchentag, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Butzon & Bercker (CD ROM).
Hier können Sie den Vortrag als PDF-Datei herunterladen. Nähere Informationen zum Kirchentag.Heiner Gembris (2003).
Musik fürs Leben - Neue Herausforderungen aus der Lebenszeitperspektive.
Symposium im Rahmen der Begegnung "Schulen musizieren" zum Dialog zwischen Schulmusik und Musikschule, Westfälische Schule für Musik, Münster: Schulsuche: Kür oder Pflicht - Möglichkeiten der Zusammenarbeit, 17. Mai 2003Heiner Gembris & Daina Langner (2003).
...wie ein Sprung ins kalte Wasser. Erste Ergebnisse des Absolventen-Projektes zum Übergang von Studium zum Beruf bei Musikhochschul-Absolventen.
9. Europäischer Kongress für Musikpsychologie und Musikermedizin, Staatliche Hochschule für Musik, Freiburg i. Br., 4. - 6. April 2003Heiner Gembris (2002).
Grundlagen musikalischer Entwicklung unter dem spezifischen Aspekt der Kommunikation.
Herbert von Karajan Centrum, Wien, 29. November 2002
Ein Abstract des Vortrags können Sie hier als PDF-Datei herunterladen!Heiner Gembris (2002).
Musikalische Begabung in der Lebenszeitperspektive.
Antrittsvorlesung im Auditorium maximum verbunden mit der offiziellen Eröffnung der neuen Büroräume des IBFF im Pohlweg 85. 29. Mai 2002
- Verschiedenes
Podiumsdiskussion: Berufliche "Patchworkexistenz" als Normalfall?
18.11.2016, 09:30 - 11:00 Uhr, HfM Detmold
Die Podiumsdiskussion befasst sich mit Fragen der Karrierewege von Musikstudierenden. Eingeladen hierzu sind Nina Amon (Freiburg), Prof. Dr. Heiner Gembris (Paderborn), Prof. Dr. Thomas Grosse (Detmold) und Janning Trumann (Köln). Die Moderation liegt bei Dr. Juan Martin Koch von der nmz.Radiosendung hr2-Kultur | Doppelkopf
Am Tisch mit Heiner Gembris, "Begabungspapst"
Gastgeber: Arne Kapitza
14.02.2016Musiker - gestresst, aber zufrieden.
Heiner Gembris und Andreas Heye erzählen im Interview mit Horst Dichanz über die Bedeutung ihrer Studie mit deutschen Orchestermusikern.
Im Februar 2014Podiumsdiskussion und Klavierkonzert im Rahmen des 62. Deutschen Mozartfestes in der Stadthalle Reutlingen, 21. Sept. bis
6. Okt. 2013. Thema: „Was macht das Kind zum Wunder?“
Podiumsdiskussion mit der Pianistin Ragna Schirmer, dem Musikpsychologen und Begabungsforscher Prof. Dr. Heiner
Gembris und die Musikjournalistin Eleonore Büning (FAZ) unter der Leitung der Moderatorin Ursula Nusser vom SWR 2.Lebenswert: Feiertagsgespräche mit Hörerinnen und Hörern.
Eine Sendung des Hessischen Rundfunks von Klaus Hofmeister mit Heiner Gembris als Studiogast zum Thema: Die heilsame Kraft des Singens. 07.Juni 2012Podiumsdiskussion: Kongress Zukunft Pop 2009: Melting Pot Education & Sciences: Musik - Kreativität - Gehirn
Teilnehmer: Prof. Dr. Heiner Gembris, Prof. Martin Maria Krüger (Deutscher Musikrat), Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Jan Hemming(Universität Kassel), Nadia Zaboura (MFG Baden-Württemberg) - tbc
Moderation: Prof. Udo Dahmen
Popakademie Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Musikwoche, Kulturpolitische Gesellschaft, Mannheim. 21./22. November 2009LebensArt: Live-Gespräch mit Herrn Prof. Dr. Heiner Gembris zum Thema: "Wie finde ich meinen Musikstil?"
Live-Sendung im WDR 5. 29. Oktober 2009WDR 5: "Hallo Ü-Wagen" live aus Recklinghausen.
Julitta Münch diskutiert mit Gästen auf dem Recklinghausener Altstadtmarkt am 28. Dezember 2007
Thema: Mit 66 Jahren - Welche Lieder bleiben?
Gäste: Prof. Dr. Heiner Gembris, Dr. Karl Adamek (Musiker und Musikpsychologe), Prof. Barbara Stambolis (Historikerin Uni Paderborn), Bettina Böcker (Erzieherin).Musikpädagogisches Forum der Fachhochschule Osnabrück: Unterricht in Instrumentalklassen - Didaktische Herausforderung für die Hochschulausbildung; Fachhochschule Osnabrück, 7. Juli 2006
Abschluss-Roundtable: Notwendigkeit und Perspektiven der Entwicklung instrumentaldidaktischer Konzepte für den Klassenunterricht an allgemeinbildenden Schule sowie Anforderungen an die musikpädagogische Aus- und Weiterbildung an Hochschulen
Teilnehmer: Prof. Dr. Heiner Gembris (IBFM), Prof. Dr. Matthias Pannes (VdM Bundesgeschäftsführer), Prof. Dr. Ortwin Nimczik (VdS Bundesvorstand), Boris Pistorius (Abteilungsleiter Landesschulbehörde), Reinhard Sliwka (Kulturdezernent Osnabrück), Prof. Dr. Roland Hafen (Universität Vechta), Klaus Bredl (VDM Geschäftsführer Landesverband NS), Prof Michael Schmoll (Studiendekan IfM FH Osnabrück)1. Gütersloher Geronto-psychiatrisches Symposium: Leben bis zuletzt. Das Ende neu entdecken.
Stadthalle Gütersloh, 17. Mai 2006
Workshop W4: Prof. Dr. Heiner Gembris / Dr. med. Gerhard Nübel: Der Einsatz von Musik zur Behandlung der Begleitsymptome bei Alzheimerkranken.Mehr Platz zum Fliegen. Filmdokumentation zur Kinderoper Jupiterlandung mit anschließender Podiumsdiskussion Musik und Bewegung für Kinder.
Musikschule Nürnberg, KinderKulturforum UFO, Bürgerzentrum Villa Leon, 12. März 2006
Moderation: Theo Geißler, Journalist, Herausgeber und Chefredakteur der neuen musikzeitung, Moderator von taktlos im Bayerischen Rundfunk
Podiumsgäste: Prof. Dr. Ursula Brandstätter, Universität der Künste Berlin, Musikpädagogik, Prof. Dr. Renate Dummert, Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg, Musikpädagogik, Prof. Dr. Heiner Gembris, Universität Paderborn, Institut für Begabungsforschung in der Musik, Prof. Dr. Wulf Konold, Staatsintendant des Staatstheaters Nürnberg, Prof. Renate Kühnel, Fachhochschule Regensburg, Studienschwerpunkt Musik- und Bewegungserziehung, Prof. Sabine Vliex, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Fachausbildung RhythmikPodiumsdiskussion auf der Frankfurter Musikmesse:
Teilnahme von Prof. Dr. Gembris an der Podiumsdiskussion "Kreativität währt ein Leben lang: Pränatale Bildung: Jugendwahn oder Weitsicht? Es ist nie zu spät: Musizieren im dritten Lebensalter",
Moderation: Stephan Mayer, Leiter Landesstudio Berlin BR; Weitere Referenten: Prof. Michael Dartsch, HfM Saarland, Jennifer Ruhland, Maria Grätzel, Angelika Jekic, Musikgarten, Institut für elementare Musikerziehung
Musikmesse Frankfurt, 7. April 2005Gembris, H.: "Nicht jeder ist Mozart..."
Mitwirkung an der Studienkonferenz "Wie entsteht Hochleistung?"
Thomas Morus Akademie Bensberg, 12. Februar 2005Musikmesse Frankfurt: Podiumsdiskussion "Was Hänschen gelernt hat, ist für Hans nicht gut genug."
Teilnahme Heiner Gembris, Frankfurt, 1. April 2004