Prof. Dr. Thomas Krettenauer

Kontakt
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Thomas Krettenauer
Prof. Dr. Thomas Krettenauer
Sonstiges
Seit 2019

2. Amtszeit als 1. Sprecher der KMpWH

10/2017 - 09/2019

Mitglied des 18. Senats der Universität Paderborn und Mitglied der Kooperationskommission Musik

07/2018 - 06/2019

Präsident des Rotary Clubs Warburg

2013 - 10/2017

Vorsitzender der Landesfachgruppe Musikpädagogik NRW (seit 2017 stellv. Vorsitzender)

02/2017

1. Sprecher der Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen (KMpWH)

2007 - 10/2009

Institutssprecher des Instituts Kunst/Musik/Textil der Fakultät für Kulturwissenschaften

2005

Leitung des BA/MA-Studiengangs Populäre Musik und Medien (bis 2012) und Vorsitzender des Prüfungsschusses (bis 2010)

12/2004

Übernahme der Geschäftsführung im Fach Musik und ihre Didaktik (ab WS 2004/05) und Wahl zum Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften

11/2004

Ernennung zum Universitätsprofessor für das Fach Musik und ihre Didaktik an der Universität Paderborn

04/2004

Lehrstuhlvertretung C4-Professur für Musik und ihre Didaktik an der Universität Paderborn

2003

Abteilungsleiter und stellvertretender Institutsdirektor am Institut der Künste / Fach Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2002

Berufung auf eine C3-Professur für Musikwissenschaft/Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.

2001

Ernennung zum Oberstudienrat im Hochschuldienst

1998

Ernennung zum Studienrat im Hochschuldienst

1995

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Musik und ihre Didaktik der Universität Paderborn

1987 - 1995

Lehrtätigkeit im bayerischen Schuldienst

1993

Promotion zum Dr. phil. in Musikwissenschaft (Nebenfächer: Musikpädagogik, Literaturwissenschaft)

1987

II. Staatsexamen

1985 - 1987

Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen

1986

Magisterexamen

1982 - 1986

Magisterstudium in den Fächern Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik

1984

I. Staatsexamen

1980 - 1984

Lehramtsstudium (Realschule) an der Universität Augsburg in den Fächern Musik und Deutsch

1978

Instrumentalstudium am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg (Konzertgitarre, Kontrabass, Klavier)

1958

Geboren in Augsburg

Seit 2019

2. Amtszeit als 1. Sprecher der KMpWH

10/2017 - 09/2019

Mitglied des 18. Senats der Universität Paderborn und Mitglied der Kooperationskommission Musik

07/2018 - 06/2019

Präsident des Rotary Clubs Warburg

2013 - 10/2017

Vorsitzender der Landesfachgruppe Musikpädagogik NRW (seit 2017 stellv. Vorsitzender)

02/2017

1. Sprecher der Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen (KMpWH)

2007 - 10/2009

Institutssprecher des Instituts Kunst/Musik/Textil der Fakultät für Kulturwissenschaften

2005

Leitung des BA/MA-Studiengangs Populäre Musik und Medien (bis 2012) und Vorsitzender des Prüfungsschusses (bis 2010)

12/2004

Übernahme der Geschäftsführung im Fach Musik und ihre Didaktik (ab WS 2004/05) und Wahl zum Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften

11/2004

Ernennung zum Universitätsprofessor für das Fach Musik und ihre Didaktik an der Universität Paderborn

04/2004

Lehrstuhlvertretung C4-Professur für Musik und ihre Didaktik an der Universität Paderborn

2003

Abteilungsleiter und stellvertretender Institutsdirektor am Institut der Künste / Fach Musik der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2002

Berufung auf eine C3-Professur für Musikwissenschaft/Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br.

2001

Ernennung zum Oberstudienrat im Hochschuldienst

1998

Ernennung zum Studienrat im Hochschuldienst

1995

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Musik und ihre Didaktik der Universität Paderborn

1987 - 1995

Lehrtätigkeit im bayerischen Schuldienst

1993

Promotion zum Dr. phil. in Musikwissenschaft (Nebenfächer: Musikpädagogik, Literaturwissenschaft)

1987

II. Staatsexamen

1985 - 1987

Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen

1986

Magisterexamen

1982 - 1986

Magisterstudium in den Fächern Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik

1984

I. Staatsexamen

1980 - 1984

Lehramtsstudium (Realschule) an der Universität Augsburg in den Fächern Musik und Deutsch

1978

Instrumentalstudium am Leopold-Mozart-Konservatorium in Augsburg (Konzertgitarre, Kontrabass, Klavier)

1958

Geboren in Augsburg

I. Monographien - Beiträge in Sammelbänden - Fachaufsätze

Felix Mendelssohn Bartholdys Heimkehr aus der Fremde. Untersuchungen und Dokumente zum Liederspiel Op. 89. Diss. 1993. Augsburg: Verlag Dr. Bernd Wißner 1994. 

Christmas Time - Reminiszenz an eine Schülerproduktion. In: Zeitschrift für die Praxis des Musikunterrichts 1996. Heft 48. S. 11-20. 

Entertainment als Erziehungsprogramm - Schulische Musiktheaterpraxis in den USA. In: Musik und Unterricht 1997. Heft 44. S. 31-35. 

Die Tankstelle der Verdammten. Eine lausige Operette in 9 Bildern von Georg Ringsgwandl. Transkription, Arrangement und Notensatz nach der CD- Aufnahme (Rough Trade Records, 1995) und dem handschriftlichen Manuskript des Autors, S. Fischer Verlag, Frankfurt 1997 [60seitiges Belegexemplar beim Verlag]. 

Über Zukunftsvisionen, Standortfragen und Traumberufe.Nachbetrachtungen zum 2. Deutschen Musical-Kongress in Hamburg. In: Helmut Rösing (Hrsg.) Step Across the Border (Nachtrag). Beiträge zur Popularmusikforschung 1997. Heft 19/20. S. XXIV–XXVI. 

Von Straßenmusikern, Außenseitern und anonymen Existenzen: Inszeniertes Straßenleben auf der Musiktheaterbühne. In: Musik und Unterricht 1997. Heft 47. S. 20-24/49-61. 

One Fine Day. Vom Girl-Group-Sound der 60er Jahre zu einer aktuellen Jazz-Version. In: Zeitschrift für die Praxis des Musikunterrichts 1998. Heft 53. S. 23-35. 

Sinfonische „Weltmusik“. Eine spielpraktische Begegnung mit A. Dvořáks Sinfonie „Aus der Neuen Welt“, op.95. In: Musik und Unterricht 1998. Heft 49. S. 10 -19. 

Musicalmania in Deutschland: Hintergründe und Folgen eines Massenphänomens. In: Helmut Rösing (Hrsg.). Beiträge zur Popularmusikforschung 1998. Heft 21. Karben 1998. S. 123 - 138.

Oklahoma! - Cowboy-Romantik auf der Musicalbühne. In: Sigmund Helms / Matthias Kruse / Reinhard Schneider (Hrsg.). Lübbes Musical-Führer. Bergisch Gladbach 1998. S. 79 - 93. 

Grease - Von Pettycoats, Schmalzlocken und Teenager-Träumen. In: Sigmund Helms / Matthias Kruse / Reinhard Schneider (Hrsg.). Lübbes Musical-Führer. Bergisch Gladbach 1998. S. 179 - 192. 

Traumvariationen. Experimentelle Klangerfahrungen mit Franz Liszts „Liebes­traum“ Nr. 3. In: Musik und Unterricht 1998. Heft 53. S. 18-29. 

Zwischen Shakespeare und Rock & Roll. Entwicklung, Erfolgsrezepte und Wirkung des Musicals. In: Thomas-Morus-Akademie (Hrsg.). Musicals und urbane Entertainmentkonzepte (= Bensberger Protokolle 90). Bergisch Gladbach 1999. S. 9-24.

„Ich bin verliebt in die Musik“. Eine Annäherung an den jungen Johannes Brahms. In: Musik und Unterricht 1999. Heft 54. S. 21-32.

„Oh mein Papa...“ Gedanken und Materialien zu einer Unterrichtseinheit über Vaterbilder [zus. mit K. Remmert]. In: Musik und Unterricht 1999. Heft 55. S. 14-27.

Mãe velha (Alte Mutter). Eine musikalische Liebeserklärung von Cesaria Évora. In: Musik und Unterricht 1999. Heft 55. S. 52-59.

Visionen einer neuen Tonsprache: Sergej Prokofjews Klavierzyklus „Visions fugitives“ op. 22. Anregungen und Materialien für die Sek. I/II. In: Musik und Unterricht 1999. Heft 57. S. 22-35.

Volare. Ein italienischer Welthit als Chorarrangement [zus. m. B. Westermann]; In: Musik und Unterricht 2000. Heft 59. S. 16-19.

Wehmut, Nostalgie und weinende Gitarren. Begegnungen mit portugiesischer Fado-Musik. In: Musik und Unterricht 2000. Heft 59. S. 46-57.

Late-Night-Doo-Wop. Ein Chor- und Instrumentalsatz zu „In the Still of the Night“. In: Musik und Unterricht 60/2000. S. 22-27.

Nachtgedanken. Ausgewählte Songs, Lieder, Instrumentalstücke und Texte für die Unterrichtspraxis. In: Musik und Unterricht 2000. Heft 60. S. 60-62.

„Glücklich, der einen wahren Freund findet...“: Über neue Konzepte, Idealbilder und musikbezogene Perspektiven von Freundschaft. In: Musik und Unterricht 2000. Heft 61, S. 4-12.

Just for Fun? – Das Amateurmusical in den USA, Großbritannien und Deutschland im interkulturellen Vergleich. In: Kongressbericht zum 1. Internationalen/Interdisziplinären Kongress und Festival: Broadway an der Ruhr – Das Musical im Neuen Jahrtausend. Produktion - Management – Aufführungspraxis – Musikpädagogik [Dortmund, 22.-25.06.2000], hrsg. von Christiane Bimberg [Druck in Vorbereitung].

Sphärenklänge mit Herzschlag. Spannungsdramaturgie in der TV-Quiz-Show „Wer wird Millionär?“ In: Musik und Unterricht 2001. Heft 62, S. 12-21.

Stillstand ohne Spannung. Ein aktueller Song der Gruppe NO DOUBT [zus. m. M. Muth]. In: Musik und Unterricht 2001. Heft 62, S. 54-59.

„The Times They Are A-Changing“: Populärmusikalische Hymnen aus vier Jahrzehnten im stilkritischen Vergleich. In: Musik und Unterricht 2001. Heft 63, S. 20-33.

Im Labyrinth der Erinnerungen. Bild- und musiksprachliche Gestaltungsmittel in Orson Welles Filmklassiker „Citizen Kane“. In: Musik und Unterricht 2001. Heft 65, S. 50-59.

A long, long time ago… Songpoetische Reminiszenzen in “American Pie” und “Vincent” von Don McLean. In: Musik und Unterricht 2001. Heft 65, S. 4-19.

Zeitkritik mit historischer Note. Paul Simons Song „American Tune“ und seine musikalischen Vorläufer [zus. m. M. Peter]. In: Musik und Unterricht 2001. Heft 65, S. 24-32.

Enthüllung geheimer Leidenschaft. Tschaikowskys Homosexualität und ihre Spuren in der „Symphonie Pathétique“ op. 74 (1893). In: Musik und Unterricht 2002. Heft 67, S. 14-27.

Eindeutig zweideutig. Sexuelle Freizügigkeit in Blues- und Rock ’n’ Roll-Songs der 1930-50er Jahre. In: Musik und Unterricht 2002. Heft 67, S. 42-51.

Echt Mozart!? Das Rondo aus dem Hornkonzert D-Dur. In: Praxis des Musikunterrichts 2002. Heft 71, S. 36-42.

Gottesfurcht und Trennungsangst. Kritische Betrachtungen und Unterrichtsvorschläge zu „Zwischenspiel/Alles für den Herrn“ (2002) von Xavier Naidoo. In: Musik und Unterricht 2002. Heft 69, S. 42-49.

Vom Rampenlicht ins Abseits: Eine Unterrichtseinheit über One-Hit-Won-der. In: Musik und Unterricht 2003. Heft 71, S. 4-16.

Sound of Surprise. Peter Gabriels aktuelle CD-Produktion „Up“, musik- und mediendidaktisch beleuchtet. In: Musik und Unterricht 2003. Heft 71, S. 48-55.

Treffen der Klangwelten. Rock meets Classic: Jon Lords „Concert for Group and Orchestra“. In: Musik und Unterricht 2003. Heft 72, S. 10-17.

Heimkehr aus der Fremde. Zu Felix Mendelssohn Bartholdys Liederspiel op. 89. Programmheftbeitrag zur Konzerreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart (Konzert 1, Saison 2003/2004), hrsg. von der Internationalen Bachakademie Stuttgart, 2003, S. 2-7.

HipHop meets Bach, Puccini & Co. – Zur Entstehung, Produktionsweise und Stilistik des ‚Klassik-Rap’ der späten 1990er Jahre [Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Alte“ Musik und „Neue“ Medien der Hochschule für Musik, Detmold; 18.12.2000]. Schriftfassung in: Diskordanzen. Studien zur neueren Musikgeschichte Bd. 14, hrsg. von W. Keil und J. Arndt. Hildesheim: Georg Olms Verlag 2003, S. 117-142.

Magical Mystery Tour. Ein Unterrichtsvorhaben zum TV-Musikfilm der Beatles. In: Musik und Unterricht 2003. Heft 73, S. 12-25.

Mit 5 Tönen um den Globus. Ideen und Materialangebote für eine pentatonische Entdeckungsreise im Unterstufenunterricht. In: Musik und Unterricht 2004. Heft 74, S. 28-35.

"Bei mir bistu shein“. Vom jiddischen Musicalsong zum Swing-Welthit der Andrew Sisters. In: Musik und Unterricht 2004. Heft 76, S. 42-47.

Beethoven up(-to)-date. Sachinformationen, Unterrichtsvorschläge und Materialangebote zum Thema Klassik-Rock-Fusionen. In: Musik und Unterricht 2004. Heft 77, S. 24-33.

Musikalischer Botschafter. Ein Portrait des senegalesischen Musikers und UNESCO-Musikpreisträgers Youssou N’Dour. In: Musik und Unterricht 2005. Heft 78, S. 44-51.

"Aus Deutschland muss ich raus!" Lieder deutscher Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert - Ein Unterrichtsprojekt [zus. m. B. Thomas]. In: Musik und Unterricht 2006. Heft 82, S. 24-31.

Singende Storyteller – Griots in Westafrika: Ein privilegierter Berufsstand im Wandel der Zeit. In: Musik und Unterricht 2007. Heft 87, S. 32-45.

Sing, Sing, Sing! – Ein Swing-Klassiker in der Unterrichtspraxis. In: Musik und Unterricht 2008. Heft 90, S. 4-13.„I Get Money!“ – Topverdiener im Musikbusiness: Wie viel und womit?  In: Musik und Unterricht 2008. Heft 91, S. 4-17.

Sinnsuche  mit drei Akkorden. Der  U2-Hit „I Still Haven’t Found What I’m Looking For“ und die Neuauflage  des Albums „The Joshua Tree“. In:  Musik und Unterricht 2008. Heft 91, S. 40-47.

Ein Denkmal für Johnny Cash. Videoclipanalyse im Unterricht am  Beispiel von „God’s Gonna Cut You Down“. In: Musik und Unterricht 2008. Heft  92, S. 16-25.

Filmmusik. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen (Reihe: Oberstufe Musik, hrsg. von T. Brandt). Berlin / Marschacht: Cornelsen Verlag / Lugert Verlag, 2008.

Oper. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen (Reihe: Oberstufe Musik, hrsg. von T. Brandt). Berlin / Marschacht: Cornelsen Verlag / Lugert Verlag,  2010.

Après un rêve. Vom romantischen Klavierlied zum instrumentalen Welthit. In: Praxis des Musikunterrichts 2012. Heft 110, S. 40-51.

Bomp-ba-domp-ba-domp, ba-domp-domp. Eine popmusikalische Lernsequenz zum Bo-Diddley-Beat. In: Praxis des Musikunterrichts 2012. Heft 111, S. 26-39.

Zwischen Melancholie und Leidenschaft: Flamenco. In: Musik und Unterricht 2012. Heft 109, S. 22-30.

Gipsy-Sound und Kino: Zigeunermusik im Spiel- und Dokumentarfilm. Eine Filmographie mit ausgewählten Beispielen und Kurzportraits. In: MuU 2012. Heft 109, S. 38-40.

Eiszeit. Ästhetische Erfahrungen mit der Frost-Szene aus Henry Purcells King Arthur. In: Praxis des Musikunterrichts 2013/1. Heft 113, S. 26-39.

"Louie Louie": Ein Rockklassiker zwischen ,ditty' und ,dirty song'. In: Praxis des Musikunterrichts 2013/2. Heft 114, S. 20-27.

"Genial einfach - einfach genial!": Giuseppe Verdis Chor-Hit ,Va, pensiero, sull´ali dorate`. In: Praxis des Musikunterrichts 2013/3. Heft 115, S. 30-39.

Swan Lake (Digital Version). Zwischen Ambient-Sound und Ballett-Romantik. In: Praxis des Musikunterrichts 2014/1. Heft 117. S. 28-28.

Pop im Rückspiegel: Neue Erinnerungskultur in aktuellen deutschsprachigen Popsongs. Hintergründe, Einsichten und didaktische Perspektiven. In: Musik und Unterricht 2014. Heft 114, S. 14-23.

Krönungsmusik für Fußballheroen. Die Hymne zur Champions League. In: Praxis des Musikunterrichts 2014/2. Heft 118, S. 32-43.

Stimmunsmacher aus dem Hintergrund. Backing Vocals am Beispiel des Motown-Hits "I Heard It Throuh The Grapevine". In: Musik und Unterricht 2014. Heft 117, S. 26-39.

Billy Joel feat. Beethoven. Das Adagio-Thema aus der Pathétique. Praxis des Musikunterrichts 2015/2. Heft 122, S. 38-49.

„We all want to change the world...“ – John Lennon, Mick Jagger und die 68er Revolte: Ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt. In: Musik und Unterricht 2015. Heft 120, S. 44-55.

„Ombra mai fù“: Musik für (fast) alle Fälle. Praxis des Musikunterrichts 2015/4. Heft 124, S. 40-49.  

„Musik ist mein ganzes Leben“. Jimi Hendrix: Der Rockgitarrist im musikpädagogischen Portrait. In: Musik und Unterricht 2016. Heft 122, S.28-37.

Erzähl’ mir was von Hoffmann! Die ’Barcarole’ aus Jaques Offenachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“. In: Praxis des Musikunterrichts 2016/2. Heft 126, S. 12-21.

Mozart’s House: Elektronische Kammermusik von Clean Bandit. In: Praxis des Musikunterrichts 2016/4. Heft 128, S. 30-39.

Hit Men: Giorgio Moroder, Frank Farian and the eurodiso Sound of the 1970s/80s, in: Ahlers, M., Jacke, C. (eds.): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series, 2017, S. 77-87.

Hamburger Ebb’ und Fluth. Die Ouvertürensuite von Georg Philipp Telemann im Musikunterricht. In: Praxis des Musikunterrichts 2017/2. Heft 130, S. 26-33.

’Anything Goes’ oder: Warum es lohnt, vom Amateur-Musicaltheater zu reden. In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 62 (2017), Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, 62. Jahrgang – 2017, S. 91-111.

"A Gospel Song pretty much...“ Zum 30-jährigen Song-Jubiläum von U2s „I Still Haven’t Found What I’m Looking For“. In: Praxis des Musikunterrichts 2017/3. Heft 131, S. 32-41.

BEATLES klassisch: „She’s Leaving Home“. Eine Ausreißer-Story auf „Sgt. Pepper’s Lonely Heart Club Band“. In: Praxis des Musikunterrichts 2017/3. Heft 131, S. 22-31.

Der Hochzeitsmarsch. Felix Mendelssohn-Bartholdys Musik zum „Sommernachtstraum“. In: Praxis des Musikunterrichts 2017/4. Heft 132, S. 38-45.  

Ein musikalischer Leckerbissen. Gioacchino Rossinis Oper „Der Barbier von Sevilla“. In: Praxis des Musikunterrichts 2018/1. Heft 133, S. 26-36.

„That’s What Friends Are For“ – Eine Spurensuche zum Mythos und zur Symbolik der Freundschaft in der Musik. In: ISG-Schriftenreihe „Freundschaft. Von Aristoteles bis Facebook“ Band XXXI, hrsg. von Dieter Korczak. Asanger-Verlag, Kröning 2018, S. 121-150. 

Bach Recomposed: Das „Ave Maria“ von Charles Gounod. In: Praxis des Musikunterrichts 2018/2. Heft 134, S. 42-51.

„Wenn er nur accompagniret...“ – (Lied-)Begleitung im musikhistorischen Wandel (Basisartikel). In: Musik und Unterricht 2018. Heft 131, S. 12-14.  

Alles bleibt anders. Musiklehrer*innenbildung und Musikunterricht – Aspekte einer Diskurs- und Problemgeschichte. In: Krettenauer, Thomas / Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich / Zöllner-Dressler, Stefan (Hg.), Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte. Beiträge der Kooperativen Tagung München 2018 (Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater, Bd. 6). München 2018, S. 213 – 226.

West Side Stories. Realität und Gegenwart im Musical von Leonard Bernstein. In: Praxis des Musikunterrichts 2019/1. Heft 137, S. 28-39.

„... so geschwind als es möglich ist“ – Der Presto-Satz aus Mozarts Haffner-Sinfonie. In: Praxis des Musikunterrichts 2019/2. Heft 138, S. 42-51

Ruhe und Melancholie in Eric Saties „Gymnopédie No. 1“. In: Praxis des Musikunterrichts 2019/4. Heft 140, S. 28-35.  

Joseph Haydn: Die „Abschiedssinfonie“ Nr. 45 szenisch interpretiert. In: Praxis des Musikunterrichts 2020/1. Heft 141, S. 38-47.

„Als Dilettant machst Du’s recht fein“. Diskurse und Entwicklungslinien des Amateur-Musiktheaters in internationaler und interkultureller Perspektive. In: Wege zur Oper – Musiktheater im Spannungsfeld von Bühne, Pädagogik und Forschung, hrsg. von Thomas Erlach, Thomas Krettenauer und Klaus Oehl (Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Bd. 3). Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag, 2020. S. 119-168.

BTHVN 1809: Ludwig van Beethoven - Das 5. Klavierkonzert. In: Praxis des Musikunterrichts 2020/2. Heft 142, S. 38-47.

Kraftwerk: Computerliebe. Ein musikdidaktischer Nachruf auf Florian Schneider. In: Praxis des Musikunterrichts 2020/3. Heft 143, S. 26-35.

"Im Grunde hört es sich einfach an" - Ennio Morricones Filmmusik zu ,Der Clan der Sizilianer` (1969). In: Praxis des Musikunterrichts 2020/4. Heft 144, S. 16-25.

Düsterhaus, Bianca / Krettenauer, Thomas (2021). Entwicklungen und Lebensstationen in Musik und Theater szenisch interpretiert. In H. Gembris / S. Herbst / J. Menze / T. Krettenauer (Hg.), Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 18. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag 2021, S. 241-255.

„Musik, die schwitzen macht“ – W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 15 K. 450 – Das Schluss-Rondo. In: Praxis den Musikunterrichts 2021/3. Heft 147, S. 26-37.

Klänge der Angst, Vernichtung und Gefühllosigkeit: Der Film-Score zu „Fahrenheit 451“ (1966). In: Musik und Unterricht 2021. Heft 145, S. 40-50.

Gräfliche Festbarkeiten und praktische Liebhaberei. Musik- und theaterpädagogische Praxis am Lippischen Hof in Detmold um 1780, exemplarisch dargestellt am Kinder-Lustspiel „Die Schadenfreude“. In: Festschrift für Ortwin Nimczik, hrsg. von Markus Brenk, Bernd Engelbrecht (Detmolder Hochschulschriften, Bd. 8). Paderborn: Brill Fink, 2022, S. 109-148.

„Gmünd war (…) keine theatergesegnete Stadt“ – Amateur-Musiktheater in Schwäbisch Gmünd, dereinst und heute: Teilergebnisse einer bundesweiten Forschungsstudie. In: Festschrift für H. Ullrich, hrsg. von G. Hoffmann / J. Lutz, Münster [u.a.]: Waxmann, 2022, S. 161-178.

Beseelter Jazz. Der Disney/Pixar-Animationsfilm “Soul” (2020). In: Praxis des Musikunterrichts 2022/2. Heft 150, S. 28-38.

Hamilton – Die Musical-Revolution im Musikunterricht. In: Praxis des Musikunterrichts 2022/4. Heft 152, S. 40-51.

Rock Forever: Sieben Jahrzehnte Rockgeschichte – sieben Lernstationen. In: Musik und Unterricht 2023. Heft 150, S. 18-28

Minimalistische Klanglandschaften. Die Filmmusik zu „Nomadland“ von Ludovico Einaudi [Neoklassik]. In: Praxis des Musikunterrichts 2023/2. Heft 154, S. 40-49.

Green Day: American Idiot. Musicalszenen interpretieren und nachgestalten. In: Praxis des Musikunterrichts 2023/3. Heft 155, S. 40-49.

II. Herausgebertätigkeit

 

Zeitschriften

Musik und Unterricht 54/1999 (Themenheft: Verliebt), zus. m. Volker Schütz

MuU 55/1999 (Themenheft: Eltern), zus. m. Volker Schütz

MuU 56/1999 (Themenheft: Ausgeflippt), zus. m. Volker Schütz

MuU 57/1999 (Themenheft: Visionen), zus. m. Volker Schütz

MuU 58/2000 (Themenheft: Höllisch)

MuU 59/2000 (Themenheft: Unter südlicher Sonne)

MuU 60/2000 (Themenheft: Nachts)

MuU 61/2000 (Themenheft: Freundschaft)

MuU 62/2001 (Themenheft: Spannung)

MuU 63/2001 (Themenheft: Hymnen & Helden)

MuU 64/2001 (Themenheft: Mutig!)

MuU 65/2001 (Themenheft: Erinnerung)

MuU 66/2002 (Themenheft: Party) zus. m. M. Rheinländer

MuU 67/2002 (Themenheft: Sex) zus. m. M. Rheinländer

MuU 68/2002 (Themenheft: Kriminell)

MuU 69/2002 (Themenheft: Abschied) zus. m. M. Rheinländer

MuU 71/2003 (Themenheft: Einmalig)

MuU 72/2003 (Themenheft: Sinfonisch) zus. Mit M. Rheinländer

MuU 73/2003 (Themenheft: Magie)

MuU 74/2004 (Themenheft: Pentatonik)

MuU 75/2004 (Themenheft: Unterwegs)

MuU 76/2004 (Themenheft: Swing)

MuU 77/2004 (Themenheft: Crossover)

MuU 78/2005 (Themenheft: Musik und Programm)

MuU 79/2005 (Themenheft: Projekte – Musiklernen im Team)

MuU 80/2005 (Themenheft: Tanz)

MuU 81/2005 (Themenheft: Musik & Film)

MuU 82/2006 (Themenheft: Volksmusik)

MuU 83/2006 (Themenheft: Musiktheater)

MuU 84/2006 (Themenheft: Coverversion – Adaption – Bearbeitung)

MuU 85/2006 (Themenheft: Christliche Musik)

MuU 86/2007 (Themenheft: Sound)

MuU 87/2007 (Themenheft: Musikberufe)

MuU 88/2007 (Themenheft: Konzert)

MuU 89/2007 (Themenheft: Variation)

MuU 90/2008 (Themenheft: Swing & Sing)

MuU 91/2008 (Themenheft: Musik & Geld)

MuU 92/2008 (Themenheft: Videoclips)

MuU 150/2023 (Themenheft: Pop-/Rockmusik: Geschichte & Geschichten), zus. mit Daniel Hofstätter.

Unterrichtswerke und Sammelbände

AMADEUS 1. Unterrichtswerk für den Musikunterricht in den Klassenstufen 5 und 6 des Gymnasiums (zus. m. Wulf Dieter Lugert), Lugert Verlag 2001.

Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer zu AMADEUS 1 (zus. m . W. D. Lugert und B. Küntzel), Lugert Verlag 2002.

AMADEUS 3. Unterrichtswerk für den Musikunterricht in den Klassenstufen 9 und 10 des Gymnasiums (zus. m. Wulf Dieter Lugert und M. Rheinländer), Lugert Verlag 2004.

Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer zu AMADEUS 3 (zus. m . W. D. Lugert und M. Rheinländer), Lugert Verlag 2004.

Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur (zus. m. M. Ahlers), Bielefeld: transcript Verlag 2007.

Musiklehrer*innenbildung: Veränderungen und Kontexte. Beiträge der Kooperativen Tagung München 2018, hrsg. von Krettenauer, Thomas / Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich / Zöllner-Dressler, Stefan. Musikpädagogische Schriften der Hochschule für Musik und Theater, Bd. 6. München: Allitera 2018.

Musik – Leben – Forschung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Gembris, hrsg. von Schellberg, Gabriele / Krettenauer, Thomas / Heye, Andreas. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Band 13 (Sonderband). Münster: LIT Verlag, 2019.  

Wege zur Oper: Musiktheater zwischen Bühne, Pädagogik und Forschung, hrsg. von Thomas Erlach, Thomas Krettenauer und Klaus Oehl. Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Bd. 3. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag 2020.   

Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik: Theorie & Praxis, hrsg. von Heiner Gembris, Sebastian Herbst, Jonas Menze, Thomas Krettenauer. Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM), Bd. 18. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag 2021.

Musikland NRW - Identität, kulturelle Praxis, Traditionen, hrsg. von Thomas Erlach, Thomas Krettenauer, Klaus Oehl und Burkhard Sauerwald. Dortmunder Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Bd. 4. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT Verlag 2022.

III. Gutachtertätigkeit


I.Betreuung/Begutachtung von Dissertationen

Kristin Sander-Steinert: Anbahnung ästhetischer Erfahrung im Musikunterricht. Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz des iPads (Erstgutachten, Universität Paderborn, Okt. 2021)

Andreas Heye: Mehrfachbelastung in der Ausbildung musikalisch besonders begabter Jugendlicher (Zweitgutachten, Universität Paderborn, Dez. 2018)

Jonas Menze: Musical Backstages. Die Rahmenbedingungen und Produktionsprozesse des deutschsprachigen Musicals (Zweitgutachten, Universität Salzburg, Dez. 2017)

Stephanie Forge: Die Nachhaltigkeit von Lehrerbildung am Beispiel des Singförderprojekts „SMS - Singen macht Sinn" (Zweitgutachter, Univ. Paderborn, Dez. 2016)

Jan Herbst: Netzwerk Sound – Hören, Kultur, Praxis. Eine didaktische Herausforderung  der populären Musik (Erstgutachter; Univ. Paderborn, 2014).

André Rottgeri: Mano Negra. Historiographie und Analyse im interkulturellen Kontext. (Zweitgutachter; Univ. Passau, 2014).

Susanne Maas: Chöre im Spielfilm. Eine Untersuchung zur Darstellung von Bildung durch Chorsingen im fiktionalen Film (Zweitgutachter; Univ. Paderborn, 2013).

Michael Ahlers: Schnittstellenprobleme im Musikunterricht. Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen (Erstgutachter; Univ. Paderborn, 2008).

 

II. Mitglied (Drittgutachter) in Promotionskommissionen

Christiane Viertel: Battle-Rap, Beatboxing und Breaking – Hip-Hop in schulischen und außerschulischen musikpädagogischen Kontexten. Eine quantitative Untersuchung mit Schüler*innen und Lehrenden in der Sekundarstufe I (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, 02/2020)

Kathrin Bellmann: Das Probespiel als Personaleignungsdiagnostik (Univ. Paderborn, 2018/7)

Kai Koch: Seniorenchorleitung – Empirische Studien zur Chorarbeit mit älteren Erwachsenen (Univ. Paderborn, 2017/7)

Jasmin Naal-Glaßer: Bildung durch Bewegung. Analysen und Konstruktionen eines bewegten Musikunterrichts aus der Perspektive Ästhetischer Bildung. Ein integrativer Ansatz als Beitrag zum Humanum der Gesellschaft (Hochschule für Musik Detmold, Fachbereich 3, 2017/6; Drittgutachter)

Susanne Dick: Professionelle Orchestermusiker im dritten Lebensalter. Eine qualitative Studie (Univ. Paderborn, IBFM 2015).

Margarethe Fischer: Miliza Korjus – Biographie und Legende (Univ. Paderborn, Musikwissenschaftliches Seminar, Detmold, 2013).

Ulrike Kehrer: Selbstreguliertes Lernen als Zielperspektive in der Gehörbildung für Lehramtsstudierende des Primarbereichs und der Sekundarstufe I (Univ. Vechta, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Fach Musik, 2013).

Stella Kaczmarek: Qualität und Struktur des Übens bei musikalisch hochbegabten Jugendlichen (Univ. Paderborn, IBFM, 2012).

Thade Buchborn: Neue Musik im Musikunterricht mit Blasinstrumenten (Hochschule für Musik Detmold, Fachbereich 3, 2011).

Franziska Olbertz: Musikalische Hochbegabung: Frühe Erscheinungsformen und Einflussfaktoren (Univ. Paderborn, IBFM, 2009).

 

III. Erst-/Zweitgutachten [ZwG] Masterarbeiten (MA Populäre Musik und Medien, seit 2007)

„Rap ist mein Talent und meine Identität“ – Ethnizität, kulturelle Identität und ihre Relevanz für die Hip-Hop-Kultur. Eine inhaltsanalytische Studie ausgewählter deutschsprachiger Rap-Texte und -Texturen (Yannik Hanke, 2020/03)

Die stilistische Entwicklung des Jazz-Bassisten Jaco Pastorius unter besonderer Berücksichtigung des Albums "Jaco Pastorius“ (Jan U. Neumann, 2020/02)

Zum Phänomen EDM – Eine kritische Analyse (k)eines Genres (Nicolas Pfister, 2019/11)

Der Gitarrenstil von Blueslegende B. B. King (Benjamin Ochs, 2018/11) 

Der Kooperationsprozess zwischen den Akteuren der Musik- und (der) Werbewirtschaft in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme auf Basis von Experteninterviews (Katrin Domurath, 2018/2)

Die Konstruktion von Männlichkeit(en) im HipHop. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Songtexte von Kendrik lamar und Frank Ocean (Sabrina Thielgen, 2017/10)

HipHop-Kultur zwischen ͚Problem Music" und Hilfe zur Integration unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (Nadeschda Walowa, 2017/7, ZwG)

Die Entstehung des „Djent" als Musikphänomen des digitalen Zeitalters. (Simon Dezort, 2017/6)

Pop und Protest in der Kontrollgesellschaft. Ein historisch-systematischer Einordnungsversuch theoretischer Überlegungen (Kamil Glabica, 2016/09, ZwG)

Popshow oder Endspiel? Zur Theatralisierung von Sport-Events am Beispiel von Superbowl (Renate Bogner, 2016/07)

„A New Wave of Swedish Sleaze"? - (Eine) Medien- und Kulturwissenschaftliche Untersuchung eines rockmusikalischen Nischenphänomens (Agatha Pilarska, 2016/10)

„She bangs the drums" - Frauen im journalistischen Kanon populärer Musik. (Henrike Schröder, 2016/05)

K-Pop: Analyse eine Pop-Phänomens unter musikalischen und visuell-performativen Gesichtspunkten (2016/02, Christopher Zysik)

Tanzen in der Salsa-Szene – Eine Replikationsstudie am Beispiel der Stuttgarter Szene (2015/12, Alicia Lopez Moreno)

Synästhesie und urbane Erlebniswelten in der Elektronischen Tanzmusik-Szene. Systematisierung eines umfassenden Forschungsfeldes anhand bestehender Theorien und Forschungsansätze (Delia Plangg: 2015/9).

„Till things are brighter, I’ll be the man in black“- Mediale Identitäten des Johnny Cash zwischen TV-Show und Biopic (Florian Zandt, 2014/7).

Die Verzerrung als „Revolution“ des Gitarrenspiels in der Rockmusik. Soundgestaltung, Expressivität und Körperlichkeit zwischen Spiel und Technik (Jan-Peter Herbst, 2014/9).

Zwischen Wahrheit und Legende: Genrespezifik, Narration und Wirkung des Musikbiopics „Control“ (Lisa Jeske, 2014/6).

Der vielfältige Einsatz der Stimme im Popgesang unter Berücksichtigung physiologischer und kulturwissenschaftlicher Ansichten (Johanna Weichard, 2013).

“Soul Makossa” – Manu Dibango und sein musikalisches Schaffen in den frühen 1970er Jahren (Buchan Heiß, 2013). 

Heroin im Schaffungsprozess populärer Musiker am Beispiel von Charlie Parker [ZwG] (Melanie Ptatscheck, 2012).

Let the 2:19 pacify my mind“ – Tropen und Sprachkodes im Blues des frühen 20. Jahrhunderts (Benjamin Weyel, 2011).

Filmmusik und Sound Design im interkulturellen Transfer von J-Horror zu amerikanischem Remake (Sebastian Levermann, 2010).

„I don’t like film music that tells you what to feel.“ – Eine Untersuchung zur Funktion und Wirkung von Musik in den Filmen von Jim Jarmusch (Claudia Lach, 2010).

Vorstellungen vom musikalischen Üben – Eine Interviewstudie [ZwG] (Nicola Bunte, 2010).

Frontfrauen in der aktuellen deutschsprachigen Pop-Rock-Musik: Eine Studie zur Konstruktion medialer Images (Nadine Pohse, 2009).

Vom Delta Blues zum City Blues. Ausgewählte Untersuchungen zur Entwicklung des Blues zwischen den 1940er und 1960er Jahren am Beispiel von McKinley Morganfield und John Lee Hooker [ZwG]  (Nils Kirschlager, 2009).

Bedürfnisgerechte Kommunikationsstrategien für Digital Natives. Eine Untersuchung der Medien- und Lebenswelt digital sozialisierter Nutzergenerationen als Bezugsrahmen für die Entwicklung zielgruppenrelevanter Kommunikationsstrategien [ZwG] (Jens Frieling, 2009).

Rechtsextreme Politisierung im Black Metal – Analyse eines subkulturellen Gegenwartsphänomens (Sebastian Thomas, 2009).

Aktuelle Konzeptalben und ihr popkultureller Stellenwert, am Beispiel von „Endless Wire“ (The Who),

„American Idiot“ (Green Day) und „A Weekend in the City“ (Bloc Party) (Marc Philipp Meyer, 2008).

Game-Sound in Videospielen: Ein analytische Studie anhand ausgewählter Beispiele (Lutz Meyer, 2008).

Ästhetische Wertungskriterien im Indie-Rock: Historische Implikationen und soziologische Relevanz (Michael Adamski, 2008).

Pop-Konzerte: Ökonomie einer Kulturform und ihre wachsende Bedeutung für die Musikindustrie (Christoph Queren, 2008).

Laienmusizieren in Musikvereinen – Eine empirische Untersuchung im Kreis Paderborn [ZwG] (Stephanie Forge, 2008).

Cover-Versionen und Pop-Adaptionen bei aktuellen Jazz-Piano-Trios – Ein stilkritischer Vergleich anhand ausgewählter Beispiele (Stefan Seiler, 2008).

In your face!“ – Musikstilistische Weiterentwicklung und Ausdrucksformen der gegenwärtigen Hardcore-Kultur (Simon Brinkmann, 2008).

Do it yourself! – Strategien selbstorganisierter Vermarktung Musikschaffender im Internet (Tobias Vogel, 2008).

Die Tonträgerindustrie im Zeitalter der digitalen Ökonomie: Veränderungen – Perspektiven – Zukunftsmärkte (Finn Hassold, 2007).

Die „Wa(h)re“ Teenieband: Tokio Hotel – Vermarktungsstrategien und Massenwirkung eines Popphänomens  (Juliane Thiel, 2007).

MOULIN ROUGE – Eine stilkritische Analyse zur konzeptionellen Gestaltung in Baz Luhrmanns Filmmusical. (Franca Barthel, 2007).

Zum Bildungshintergrund und der musikalischen Sozialisation von Rock- und Popmusikern. Eine Pilotstudie an der POP.AKADEMIE Mannheim [ZwG] (Verena Marek, 2007).

 

IV. Erst-/Zweitgutachten Bachelorarbeiten (BA Populäre Musik und Medien seit 2006)

2019

Eine Frage der Betonung: Die Taktarten und -wechsel der BEATLES und ihr Einfluss auf die Rhythmik und die Metrik der populären Musik (Henry Buttchereit, 2019/10)

Jugend und junge Musikhörende im deutschsprachigen Raum. Eine empirische Studie zu Beziehungen und Perspektiven (Simon Keil, 2019/10)

Mastered for Spotify? – Die Auswirkungen der Loudness-Normalisierung auf Musikprsoduktionenin deutschen Mastering Studios (Silas Pfeifer, 2019/09)

„I’m a slut like you“: Erscheinungsformen und Wandel feministischer (Selbst-)Verortungen in der Popmusik am Beispiel der Musikerin Pink (Selina Jüngling, 2019/09; ZW, Erstgutachten: J. Menze)

Der Gitarrenverstärker der Zukunft? Die Verwendung von Verstärkersimulationen im Metal am Beispiel des Kemper Profiling Amplifiers (Marvin Lange, 2019/05)

„I’m poor, black; I may even be ugly. But dear God! I’m here!“ –Wie „Color People“ der Frau eine Stimme gibt: Veränderungen des literarischen Materials in Film und Musical – Eine Genreanalyse (Wakup, Lisa, 2019/02, ErstGutachten: Grotjahn)

“Yo soy un trubajador de la música” – Eine zeithistorische Analyse zur Rolle Victora Jaras im Aufstieg und Fall des chilenischen Sozialismus (Piet Julius Eckhof, 2019/02)   

Provokation als Medienstrategie – Die Ärzte in den 80er und 90er Jahren (Leonard Garske, 2019/04)

Black Metal zwischen Tradition und Innovation: Eine Untersuchung neuer Genre-Strömungen aus den USA und damit einhergehenden Veränderungen in der Szene (Raphael Kazulke; 2019/04)

Ausprägung des Panafrikanismus im Reggae und Hip-Hop, dargestellt am Beispiel von Bob Marley, Tupac Shakur, Dead Prez und Kendrick Lamar (Jonas Hempel, 2019/06)

Crossover-Projekte zwischen 'Klassik' und Pop/Rockmusik und deren Wirkung: Eine literaturbasierte Studie im deutschsprachigen Raum seit den 1970er Jahren (Katharina Holste, 2019/03)

Was ist “Real”? – Eine Analyse des Realness-Begriffs in der Hip-Hop-Kultur (Keyan Ensani, 2019/05) 

Expertise in der Musikproduktion -  Eine Studie zur Erlernbarkeit (Aneignung) von musikalisch-produktiontechnischen Kompetenzen im Umgang mit DAWs (L. Benter/Mazurkiewicz, 2019/05)

Das Verhältnis von Musicaldarstellerinnen und -darstellern zu ihren Fans. Eine exemplarische Betrachtung anhand eines Interviews mit einer Darstellerin und einem Darsteller der Tanz der Vampire-Tour 2016-2018 (Indra Schievik, 2019/02, ZW, J. Menze)

„Gotta bring her back with me“ vs. „I can’t forget the day I shot that bitch down. Über Geschlechterverhältnisse in den 1950er Jahren und deren Behandlung im Werk Johnny Cashs (Nicolas Blum, 2019/02, ZW, R. Grotjahn)

2018

„I Am Starlord!“ – „Who?“ Eine kritische Studie zur Neudefinition des Superhelden-Genres durch „Guardians oft he Galaxy“ (2014) und dramaturgischen Funktion des Soundtracks (Silvia Silko, 2018/10)

Zeitgeist und Erfolg in der Popmusik: Vier Hit-Songs des turbulenten Jahres 1965 im analytischen Vergleich (Moritz Herrmann, 2018/9)

Presets aus didaktischer, kreativfördernder, ästhetischer und ökonomischer Perspektive (Jost Kaiser, 2018/8)

In-Game-Musik im Videospiel „GTA V“: Eine diskursanalytische Studie unter wirkungspsychologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive (Markus Linder, 2018/6)

The Pop-Punk-Formula: Eine Analyse zur Entstehung des US-Pop-Punk der 90er Jahre (Alexander Note, 2018/5)

Wirkung und Funktion von Musik in Videospielen am Beispiel von "Final Fantasy" (Wieners, Simon, 2018/2)

2017

Funk-Bass - Stilmittel und Genrekonvention (Tiemeier, Nino, 2017/12)

Andrew Lloyd Webbers Musical "Die Liebe stirbt nie": Eine Vergleichsanalyse mit "Phantom der Oper" unter inhaltlich-thematischen, musikalischen und inszenatorischen Gesichtspunkten (Miriam K. Braun, 2017/10)

Bigbands – eine Männerdomäne? Über die Unterrepräsentation von Frauen imJazz. Eine explorativ-qualitative Analyse am Beispiel der deutschen Bigband-Szene (Franziska Arndt, 2017/09)

Das Programm JeKits an der Städtischen Musikschule Hamm. Eine vergleichende Analyse des Tandemunterrichts im ersten JeLits-Jahr an Grundschulen (Melina Volmar, 2017/10)

Divas, Identity and Gay-Culture. Zur Relevanz der Diva als Identifikationsfigurin der Schwulenbewegung (Daniel Johnson, 2017/10)

Die Inszenierung eines Popstar-Images im Musikdokumentarfilm, am Beispiel von „Katy Perry: Part of Me“ (2012) (Marlen Huellbrock, 2017/10)

„Treating the music like a star“ - Zur Verwendung und Funktion populärer Musik in Baz Luhrmanns „The Great Gatsby“(Katrin Henn, 2017/09)

Zwischen Heimatland und Wüstensand: Strukturen und Funktionen des deutschen Nachkriegsschlagers der 1950er (Julian Marschallek, 2017/07)

Originale und ihre Cover. Popmusikalische Einordnung und musikanalytischer Vergleich des Phänomens Coververion anhand dreier Hits der BEATLES (Benedict Bäuerlein, 2017/04)

Die Gestaltungselemente des Filmmusicals „La La Land" (2016): Eine musik-und inhaltskritische Analyse (Carlo Laufkötter, 2017/08)

Funktion und Ästhetik von populärer Musik in modernen TV-Serien. Eine Analyse am Beispiel der Serie „Supernatural" (Valente Fraga, Daniel, 2017/09)

Metal vs. Punk: Eine explorative Studie zum Verhältnis zweier Subkulturen (Rothe, Dominik, 2017/07)

2016

Alles „Alright"? -Rassistische Polizeibrutalität im amerikanischen Hiphop: Die Entwicklung seit den 1980er Jahren (Aria Nejati, 2016/11)

Von der Partitur zur Bühne. Produktionsabläufe im Musiktheater am Beispielder Oper Macbeth am Stadttheater Bielefeld (Yasmine de Lappé, 2016/11)

"A girl has to work twice as hard": Imagekonstruktion und Performance bei Rock-Gitarristinnen (Maike Knorr; 2016/10)

Guru-Shishya Parampara: Eine Studie zum Lehrer-Schüler-Verhältnis imKontext der klassischen indischen Musik (Abhilash Arackal, 2016/09)

"Don´t call it jazz, it´s social music" - Aktuelle Tendenzen in Jazz am Beispiel der Alben... (Peter, 2016/10)

Jazz im Nationalsozialismus. Musikalisch-politischer Widerstand am Beispiel von Teddy Staufer und der Swing-Jugend (Joana Vogel, 2016/10)

Rhythmus in aktueller Swing-Musik–Microtiming in Big Band Rhythmusgruppen Rhythmus im Swing (Jonas Schüler, 2016/10)

Tropical-House–Eine Genredefintion auf Basis analytischer Betrachtung (Manuel Troike, 2016/9)

Die mediale Wahrnehmung der inklusiven Band Station 17 im Wandel der Zeit (Matthias Kaiser, 2016/08)

French Touch. Hintergründe, Analyse und musikhistorische Bedeutung einespopkulturellen Phänomens (Sebastian Henderson, 2016/6)

Alternative Distributionsformen von Popmusik am Beispiel von Game Sounds (Manuel Donner, 2016/5)

„Still unshamed?" Szenenbeschreibung der christlichen Popmusik in den USA auf dem Weg in den Mainstream am Beispiel des Rappers Lecrae (Timo Heidenbluth, 2016/2; Zweitgutachten)

METALLICA im Wandel – Vergleichsanalyse der Alben"Master of Puppets" und "Black Album" (Dennis Millack, 2016/2; Zweitgutachten)

2015

Christliche Hit-Songs: Analyse beliebter Lieder der "Feiert-Jesus!"-CD-Reihe im Kontext christlicher Gebrauchsmusik in Deutschland (Martin Engels, 2015/11)

Musik als Marketingstrategie. Eine Untersuchung zum optimalen Jingle in der Fernsehwerbung (Sara Kuhlgatz, 2015/8).

Weibliche Identitätsbilder im Country. Eine Videoclipanalyse zur Untersuchung (pop-)feminsitischer Ansätze in den Songs “9 to 5” und “Somethin’ bad” (Femke-Kristin Meyer, 2015/9).

Die US-amerikanische Folkszene der 1960/70er und ihre filmische Darstellung  in “Inside Llewyn Davis” (Nora-Lynn Höhl, 2015/8).

Liebe im Mainstream-Pop: Wandel des Liebesbegriffs in deutschen Top-10-Songs von 1959 bis 2014. (Clemens Geiger / Michael Judajev, 2015/5).

Crossover Klassik-Pop. Eine analytische Bestandsaufnahme seit den 2000er Jahren (Felicia Schülein, 2015/4).

Memphis-Rap und “Dirty South”: Hintergründe, theoretische Rahmung und Erscheinungsformen eines popkulturellen Gegenwartsphänomens in den USA in seiner Entstehung in den 90er Jahren. (Nils A. Lichtenthäler, 2015/2).

Zwischen CD und Streaming-Media: Digitale Distribution und Transformation in der Musikindustrie seit den 1980er Jahren (Silvia Koch, 2015/3).

Roboter im House: Entstehung einer Marke in der Popmusik durch Einsatz von Science Fiction-Elementen am Beispiel von DAFT PUNK (ZwG)  (Artur Gross, 2015/2).

2014

Soundästhetik und Produktionsweisen des frühen Dub Reggae und eine Spurensuche in aktuellen Musikphänomen (Henning Rice, 2014/11)

“Rettet den Bunker!” – Kulturfinanzierung & Kulturförderung in Deutschland am Fallbeispiel des Bunker Ulmenwall in Bielefeld (Jan-Christian Ewering, 2014/9).

„I hate men…“ – Frauenfiguren in Cole Porter’s Musical KISS ME, KATE (Lioba Grunow, 2014/8).

Britain got the Blues. Soziokulturelle Voraussetzungen für den Blues Boom in London und Großbritannien. Veranschaulichung an den Beispielen Eric Clapton und Jimmy Page  (Philipp Carl Schmidt, 2014/9).

Der aktuelle Forschungsstand zum Alltagsphänomen „Ohrwurm“ (Jessica Gietz, 2014/9; Zweitgutachter).

„New York State Of Mind“ - Urbanität als Motiv und Handlungsfeld im Songschaffen von Billy Joel (Florian Genau, 2014/9).

Musik in der Fernsehwerbung: Eine qualitative Inhaltsanalyse von 100 TV-Werbespots (Johannes Bischoffsberger, 2014/7).

Beteiligungskultur 2.0? ePartizipation Jugendlicher im Spannungsfeld zwischen politischer Forderung und medienpädagogischer Praxis (Linda Längsfeld, Juni 2014; Zweitgutachter).

Nutzungsmöglichkeiten neuer Medien für den privaten Hörfunk in Deutschland (Patrick Schütz, 2014/5; Zweitgutachter).

Musik und TV-Werbung (Lars Wippermann, Juli 2014; Zweitgutachter).

Kolonialen Geschlechterstrukturen und weibliche Rollenbilder in der jamaikanischen Musikkultur (Katharina Meinert, 2014/3).

Darstellung inhärenter Wesensmerkmale eines verzerrten E-Gitarren-Sounds durch den Diskurs mit ausgewählten Theorien der Ästhetik. Ein Phänomen inmitten des Schönen und Erhabenen (Björn Swoboda, Feb. 2014).

Popmusik und Fußball: Zwischen Kommerz und Fangesängen (Alexander Lorenz, 2014).

Martin Engels (Entwicklung der christlichen Popularmusik anhand der Feiert Jesus-CD, 2014).

Kathrin Domurath: „Took the Children Away“ – Die Politisierung gegenwärtiger Musik indigener Künstler am Beispiel der „Stolen Generations“ (Kathrin Domurath, 2014).

„Legends never die!“ – Medialer und gesellschaftlicher Umgang mit (un)toten Rockstars (Marius Wurth, 2014).

2013

China Goes Pop: Die Erschließung des chinesischen Musikmarktes durch die Distribution über Streaming-Dienste (Marcel Heinen, 2013).

Tango – Grenzgänge zwischen Unterhaltungsmusik und Hochkultur (Kai M. Rühl, 2013).

Jugendkulturelle Auswirkungen der Rolling Stones  während der sechziger Jahre (Fabian Holtkamp, 2013).

„Oh this fag can rap“ – Mykki Blanco und die Inszenierung von Geschlechtsidentität am Beispiel des Videoclips „Wavvy“ (Jaqueline Mellein, 2013).

Posthume Ikonisierung und Mythisierung von Musikstars (Renate Bogner, 2013).

Imagetransfer zwischen Band und Brand am Beispiel von peta2 und Rise Against (Regina Esser, 2013).

WikiLeaks. Eine Betrachtung der Enthüllungsplattform im Hinblick auf mediale Gewalt [Zweitgutachten] (Jessica Schröter, 2013).

Rechtsextremismus und Techno: Eine explorative Studie zu einem unterschätzten Nischen-Phänomen in der Popkultur (Luisa Greupner, 2013).

Die Funktionalisierung populärer Musik im filmischen Kontext anhand des Beispiels „What a Wonderful World“ von Louis Armstrong (Vivian Schneider, 2013).

Der BEATLES TV-Film „Magical Mystery Tour“: Entstehungskontext, Gestaltungsmittel und Wirkung (Sabrina Gerke, 2013).

Musik der Untoten – Funktionsanalyse des Sounddesigns in DAWN OF THE DEAD (1978) und in seinem Remake (2004) (Nadeshda Walowa, 2013).

Sound Design im Road Movie bzw. Adventure Film (Diana Tobias,  2013).

“Uma maneira nova de dizer as coisas” – Synergieeffekte zwischen latein- und US-amerikanischer Popmusik am Beispiel von Bossa (Tristan Hinkel, 2013).

Vom Blockbuster zum Broadway-Hit: Wirtschaftliche und musikalisch-künstlerische Aspekte eines aktuellen Musical-Phänomens (Romina Halewat, 2013).

2012

Defining Mashups – Kunst vs. Kopie (Tobias Hilprecht, 2012).

Dialogorientierte Unternehmenskommunikation unter Einbeziehung sozialer Netzwerke am Beispiel von SWRdirekt (Pit-Guy Horneff, 2011).

Rock ’n’ Romeo. Textuelle Transformationen von Shakespeares Romeo and Juliet in ausgewählten Popsongs [ZwG] (Julian Aue, 2011).

„Who can I be now?“ – Theatrale (Selbst-)Inszenierungen  im Glam-Rock der 1970er Jahre (Katja Lindner, 2011).

Popmusikalische Projekte zur Gewaltprävention in  der Sozialen Arbeit (Katharina Gramlich, 2011).

„I Believe I am God“ – Untersuchung zur medialen Selbstinszenierung bei Marilyn Manson (Mariana Galati, 2011).

Rocking the Broadway: Entwicklungstendenzen des modernen US-Musicals seit den 1960er Jahren (Hanna Sophie Lüke, 2011).

Walt Disney’s „Arielle, die Meerjungfrau“: Eine Stilanalyse der filmischen und musikalischen Gestaltungsmittel (Franziska Götze, 2011).

Artcore – Thrice und ihr Konzeptalbum „The Alchemy Index“ (Björn Redecker, 2011).

2009/10

Glokalisierungsprozesse am Beispiel von Lobpreismusik in der Region Stuttgart (Regina Reusch, 2010).

Das Web 2.0 als modernes Kommunikationsinstrument am Beispiel der Musikindustrie (Mareike Meessen, 2010).

Zwischen Gewinnmaximierung und Wirtschaftsethik – Der Künstlermanager und seine Verantwortung (Philipp Neuhaus, 2010).

Das Konzert. Strategien der Publikumsgewinnung zwischen Klassik und Pop (Thomas Simon, 2009).

Kompilieren statt Komponieren? Populäre Musik im narrativen Film, am Beispiel Quentin Tarrantinos „Pulp Fiction“ (Stephan Klingebiel, 2009).

Mediale Vermarktungsstrategien im zeitgenössischen Operntheater (Friederike Schlömer, 2009).

„Eigentlich bin ich ganz anders“ – Zur Bedeutung von Udo Lindenbergs musikalischem Schaffen für die deutschsprachige Rockkultur (Marc Möllmann, 2009).

Von der Rock-Oper zum Megamusical: Entwicklungstendenzen im Musicalschaffen Andrew Lloyd Webbers von Jesus Christ Superstar (1971) bis Cats (1981) (Jonas Menze, 2009).

Zwischen Wahn und Wirklichkeit. Ursachen und Erscheinungsformen von Persönlichkeitsstörungen bei Künstlern (Cindy Kramer, 2009).

Typisch Carlos Santana! – Stil- und soundanalytische Untersuchungen, dargestellt an ausgewählten Songs aus vier Jahrzehnten (Tobias Rütten, 2009).

2008

Janis Joplin: Rollen- und Selbstbild einer Rockikone der späten 1960er Jahre (Christiane Schreitmüller, 2008).

„Autobahn“ von Kraftwerk: Zur Entstehung und Rezeption eines legendären Pop-Albums (Daniel Sautter, 2008).

Zu Motivik, Formeln und Einflüssen im Filmschaffen des Regisseurs  Tim Burton – Eine biographisch-analytische Annäherung (Susanne Steinborn, 2008).

Musik und Web 2.0. Die Musikindustrie im Wandel technologischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen (Steffen Kelle, 2008).

(Post-)Moderne Filmmusik am Beispiel der Matrix-Trilogie (Alexander Gromeier, 2008).

Das neue Radio? Chancen und Grenzen von last.fm  als Marketing- und PR-Instrument (Frank-Peter Leffler, 2008).

Das „Frightmotif“: Rekontextualisierung popkultureller Songs als inzidenzmusikalisches Motiv für das Böse im Horrorfilm (Sebastian Levermann, 2008).

Künstlermanagement: Aufgaben, Funktionen und Vertonung innerhalb der Musikwirtschaft (Anne Zwirnlein, 2008).

„TV Makes The Superstar“ –Der Einfluss des Fernsehens auf die Popularität der Beatles (Moritz-Cornelius Scherberich, 2008).

2007

Prince – Musikalische Entwicklung in den 1980er Jahren (Richard Feist, 2007). 

Pop-/Rockmusikprojekte in Gesamtschulen im Kontext aktueller bildungspolitischer Diskurse (Aida Amiriyan, 2007).

Identitätsorientiertes Markenmanagement der Musikindustrie, dargestellt am Beispiel Tokio Hotel (Thomas Dreiseitel, 2007).

Elton John: Popstar, Pianist, Songwriter. Versuch einer wissenschaftlich begründeten Annäherung an eine Künstlerpersönlichkeit (Leif Sommermeyer, 2007).

Glokalisierungprozesse im US-amerikanischen und britischen Gangsta-Rap (Benjamin Schäfer, 2007).

Pet Sounds: Komposition, Produktion und Sound-Ästhetik eines wegweisenden Studioalbums (Tilmann Rautenstrauch, 2007).

Pop on TV: Aktuelle Kommunikationsstrategien der Musikindustrie im Medium Fernsehen (Janine Heidel, 2007).

Das russische „Chanson“: Ursprünge, Entwicklung und Einflüsse auf die musikalische Populärkultur (Arthur Werbis, 2007).

Turntable-Musik: Der Plattenspieler als Instrument (Michael Wist, 2007).

Der Plattenspieler – Die Entwicklung von Opas Abspielgerät zum vollwertigen Musikinstrument. Möglichkeiten und Grenzen des Themas für den Musikunterricht (Jonathan Dähne, 2007).

Die Starfigur und ihre mediale Inszenierung: Zum Imagewandel von Popstars (Christoph Austermann, 2007).

Exotica – Ein vergessenes Kapitel amerikanischer Popkultur (Darius Pawliczek, 2007).

2006

Die Konsequenzen der Monopolstellung des Medienkonzerns VIACOM für das deutsche Musikfernsehen. Bestandsaufnahme und qualitative Analyse an den Beispielen Viva TV und MTV (Daniel Mollitor, 2006).

Ursachen, Formen und Folgen des digitalen Musikvertriebs im Internet (Nils Fabian Röcker, 2006).

Dub: Zur Entstehung, Stilistik und Produktionsweise einer jamaikanischen Musikkultur (Buchan Heiß, 2006).

Konzeptalben und Progressive Rock: Coheed and Cambria (Michael Adamski, 2006).

Entstehung und Bedeutung der “Mod-Kultur” in England (Johannes Bert, 2005).

Pink Floyd: Dark Side of the Moon – Analytische und musikhistorische Untersuchungen (Alexander Stroh, 2005).

Online-Labels: Eine Vergleichsstudie zur Konzeption, Struktur und Funktionsweise am Beispiel von „Cordless Recordings“, „Magnatune“ und “Thunner“ (Alexandros Varvounis, Univ. Paderborn, 2006).

Parodie gestern und heute: Die Rockband J.B.O. und Parallelen im Werk Jacques Offenbachs (Michael Witt, Univ. Paderborn, 2006).

 

V. Erstgutachten von Bachelorarbeiten (BA Lehramt G/GHRG ab 2014)

2020

Die Black Power-Bewegung zwischen 1968 und 2016. Eine exemplarische Songanalyse (Julia M. Hachenberg, 2020/03) 

2019

Das Schlagzeug als Klasseninstrument? – Eine empirische Studie zu den Einsatzmöglichkeiten von Drumsets im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 (Alexander Wecker, 2020/2)  

„Saxophobia“: Eine instrumentenkundliche Studie zur (Nicht-)Verwendung des Saxophons im Sinfonieorchester des 19. Jahrhunderts (Jonas Teipel, 2019/02)

Vom Seminarprojekt zur Unterrichtsstunde: Visualisierungen von Werkausschnitten aus klassischer Musik mit Hilfe eines selbstproduzierten Videoclips, dargestellt am Beispiel von Edwards Griegs „Morgenstimmung“ (Lea Frenker-Hackfort, 2019/07)

2017

Zwischen Rollenspiel und Einfühlung. Der Musiklehrer in seiner Rolle als Schauspieler und Regisseur (Kristin Schulz, 2017/09)

Konzeption und Realisierung eines fächerübergreifenden Schulprojekts, anhand des Beispiels „Live on Stage" am Oberstufenkolleg Bielefeld (David Sagemüller 2017/09).

Carmen: Von der Novellenfigur zur Opernheldin. Eine text- und musikkritische Untersuchung (Kathrin Kullmer, 2017/6)

Musiktherapie in pädagogischen Kontexten - musiktherapeutische Angebote in der Grundschule (Franziska Schmidt, 2017/03)2016

2016

„Willst Du morgen noch mit mir tanzen..."–Eine musik- und textkritische Analyse neuerer Songkompositionen von Herbert Grönemeyer (Hanna Stieren, 2016/10)

Zur Geschichte und musikalischen Ensemblearbeit von Akkordeon-Orchestern unter besonderer Berücksichtigung des Auswahlorchesters LJAO-NRW (Maria Algermissen, 2016/09)

Handlungs- und schülerorientierter Musikunterricht in der Grundschule–Ein Fallbeispiel (Angelika Meider, 2016/09)

Medienintegrierter Musikunterricht in der didaktischen Diskussion–Relevanz, Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medien (Julian Schmidt, 2016/5)

2015

Die Ballade g-moll op. 23 (1836) von Frédéric Chopin (Heinrich Wedel, 2015/11)

Michael Jackson – The exemplary agent within the cultural discourse of the correlation between gender, music and voice (Inga Kaplan, 2015/8).

Das Volkslied im Musikunterricht der Grundschule. Eine vergleichende Studie zur Bedeutung, curriculare Verankerung und musikpädagogischen Praxis in NRW und Spanien (Kanarische Inseln) (Martha Schäfer, 2015/9).

Möglichkeiten und Grenzen der Musiktherapie in der Begleitung von schwerbehindert Kindern (Julia Kirchartz, 2015/9).

Förderung musikalischer Kompetenz durch Tablets in der Grundschule (Jan Stieren, 2015/9).

Inklusiver Musikunterricht in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung heterogener musikalischer Voraussetzungen (Tim Albrecht, 2015/8).

Was erwarten Schüler der gymnasialen Unterstufe von einem guten Musikunterricht? Eine empirische Studie. (Anna-Lena Rehring, 2015/9).

Zur musikpädagogischen Bedeutung des Bläserklassenunterrichts in der Sekundarstufe und seiner praktischen Umsetzung an der Gesamtschule Paderborn-Elsen (Daniela Orgelmacher, 2015/9).

Szenische Interpretation von Musiktheater in der Grundschule am Beispiel der zeitgenössischen Kinderoper „Schneewittchen“ von Marius F. Lange (Bianca Düsterhaus, 2015/1).

2014

Tanzchoreographien im Wandel der Zeit am Beispiel „Nowadays“ aus dem Musical CHICAGO (Katharina Marzok, 2014/8).

Tanz- und Musiktheaterprojekte im fächerübergreifenden Musikunterricht der Sekundarstufe I (Theresa Hübl, 2014/7).

„Come on and sing!“ – Vokalpraxis und Stimmbildung von Schülerinnen und Schülern im Musikunterricht  der Jahrgangsstufen 5 und 6 (Barbara Gorka, 2014/7).

Mozart als Klavierspieler und Komponist in seinen jungen Jahren (Karin Schlieker, 2014/7).

Bianca Düsterhaus: Szenische Interpretation von Opern in der Grundschule am Beispiel von „Der gestiefelte Kater“.Jessley Nickstreit: Musisch-kulturelle Bildung in der Ganztagsschule unter besonderer Berücksichtigung von Bandprojekte. (2014/9).

 

VI. Erst-/Zweitgutachten (ZwG) von Masterarbeiten (MA Lehramt G/GHRGe ab 2016)

2020

Musik in der Grundschule? Eine Interviewstudie zur Legitimation sowie zu den Aufgaben und Zielen des Musikunterrichts an NRW-Grundeschulen aus Sicht von Lehramtsanwärtern, Musiklehrenden sowie Fach- und Schulleitungen (Fabian Pfitzner, 2020/2)

Gesangspädagogische Perspektiven stimmlicher Identitätsfindung von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe. Eine literaturkritische und unterrichtspraktische Studie (Juliane Janzen, 2020/3)

Komponistenbiographien im Musikunterricht der Grundschule (Ellen Abrams, 2020/03)  

2018/19

„Do you wanna dance?“ – Tanzszenen im Musical und deren Relevanz für eine gestalterisch-bewegungsorientierte Umsetzung im Musikunterricht der Sekundarstufe 1 (Jana Kupke-Horst, 2019/02)

Musikkultur(en) Afrikas in ausgewählten Materialien für den Musikunterricht in der Grundschule (Hannah Pape, 2019/02)

Das Musical „Starlight Express“ als Gegenstand eines erfahrungsorientierten und fächerübergreifenden Musikunterrichts in der Grundschule (Kristin Schulz, 2019/02

Szenische Interpretation von Musik und Theater in der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung reflexiver Lernkompetenzen (Bianca Düsterhaus, 2018/8)

2017

Music as Utopia: Identity, Power, and Resistance (Inga Kaplan, 2017/09)

Singen in der Erprobungsstufe–Eine überkommene Tradition oder musikpädagogisch „up to date"? Theoretische Grundlagen und Möglichkeiten der unterrichtspraktischen Umsetzung (Daniela Orgelmacher, 2017/08)

Klassenmusizieren im Musikunterricht–ja, aber WIE? Eine empirisch-unterrichtspraktische Studie zur Ensemblearbeit im Klassenorchester (Heinrich Wedel, 2017/12)

2016

Tanzen, um zu lernen: Eine Analyse der vier Erlebnisdimensionen des Lernens am Beispiel einer Musical-Choreographie. Erlernt in einer Tanz-AG für

Schülerinnen einer Gesamtschule (Kathi Marzok/Strothmann, 2016/10)

Mozart im Musikunterricht –Eine qualitative Studie anhand aktueller Fachpublikationen und Interviews (Karin Schlieker, 2016/09)

Binnendifferenzierung im Musikunterricht im Bereich des Klassenmusizierens (Barbara Gorka, 2016/02)

"Searching for Sugar Man" – Möglichkeiten einer unterrichtlichen Behandlung in der Sek. 1 (Jessley Nickstreit, 2016/09)

 

VII. Erst-/ Zweigutachten (ZwG) Staatsexamensarbeiten (Lehramt Musik Grundschule/Sekundarstufe I, seit 1998)

2017

Die Oper PINOCCHIO von Gloria Bruni als (Lern-)Gegenstand im Musikunterricht der Primarstufe (Gesche D. Steinhagen, 2017/09)

2016

A-cappella im Vergleich: Eine Stilanalyse ausgewählter Vokalensembles im historischen Kontext (Christian Schmidt, 2016/12) 

Der Bassist James Jamerson: Sein musikalischer Werdegang und seine instrumentale Spielweise in der analytischen Untersuchung (Christian Rauhöft: 2016/11)

Bläserklassen-Geschichte, konzeptionelle Bestandsaufnahme und musikpädagogische Perspektiven (Andreas Münster: 2016/5)

Zur Bedeutung musiktheoretischer Lerngegenstände im Kontext neuerer didaktischer Konzeptionen (Luba Enns, 2016/5)

Konzeption und explorative Erprobung einer Gitarrenklasse an der Städtischen Realschule I in Detmold (Timo Schlegel, 2016/1)

Komponieren im Musikunterricht der Sekundarstufe 1, unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes virtueller Tonstudioumgebungen (Andreas Friedrich, 2016/2)

2015

Die „Music Learning Theory“ von Edwin E. Gordon als Grundlage für einen zeitgenäßen Musikunterricht in der Grundschule (Sven Langer, 2015/4).

Französisch- und Musikunterricht verbinden: eine produktionsorientierte Unterrichtsreihe ( Alexandra Fieseler, 2015/6)

„Tapestry“ von Carole King. Ein Meilenstein der Popgeschichte unter musik- und textkritischen, kontextuellen und genderspezifischen Aspekten (Marianne Wolff, 2015/6)

Jazz & Kino: Eine film- und musikkritische Analyse am Beispiel von Louis Malles „Fahrstuhl zum Schafott“ (Christina Kebernik, 2015/2)

Wirkung von Filmmusik im Grundschulalter. Eine theoretische und unterrichtspraktische Studie am Beispiel von Walt Disneys „Eisprinzessin“ (Lydia Balzer, 2015/3)

Von Liebe, Lust und Luxus: Frauenfiguren auf der Opernbühne des 19. Jahrhunderts (Corinna Peters, 2015/2)

2014

Szenische Interpretation von Musiktheater im Rahmen eines handlungs- und erfahrungsbezogenen Unterrichts, am Beispiel der Oper LA BOHÈME von Puccini für die Sekundarstufe (Linda Miarka, 2014/11).

Vera Martens: Der „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns. Werkanalyse, literaturkritische Bestandsaufnahme und Erprobung einer Unterrichtsreihe (Vera Martens, 2014/8.).

„Was können wir glauben?“ – Religiöse Implikationen in der neueren Pop- und Rockmusik und deren Behandlung im fächerverbindenden Musikunterricht der Sekundarstufe I. (Victoria Schneider, 2014/9).

Musikunterricht in Bläserklassen: Geschichte – Konzepte – Problemstellungen (Sabrina Wegener, 2014/8).

Gewaltige Bilder: Videoclip-Analyse am Beispiel der Heavy Metal-Band METALLICA (Fynn Schlagregen, 2014/8).

Freundschaft - Musikalisch und interkulturell: Eine Thema für den Musikunterricht (Ramona Pape, 2014/4).

Perspektiven unterrichtlicher Vermittlung von Opernwerken in der Sekundarstufe, dargestellt am Beispiel von „La Bohème“ (Linda Miarka; 2014/9).

Die Lehrer-Schüler-Beziehung als Grundlage eines gelingenden Instrumentalunterrichts. Ein pädagogisch-psychologische Studie (Arthur Sperling, 2014/1).

Wirkungen von Musik und ihre Bedingungsfaktoren [ZwG] (Lydia Balzer, 2014, 6).

Entwicklung rhythmischer Kompetenzen durch Bewegungserziehung im Musikunterricht der Grundschule (Lisa Bernstein, 02/2014).

Musik machen & sich verstehen: Chancen und Grenzen von Sonderförderprogrammen (Jeki, SmS) unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität  (Jessica Brüggershemke, 02/2014).

2013

Interkulturelles Lernen im Musikunterricht der Grundschule am Beispiel schwarzafrikanischer Musik – Erprobung und Evaluierung eines mehrstündigen Unterrichtsprojekts (Nina Blatzheim, 2013).

Kinderoper: Zur historischen Entwicklung, kulturellen Relevanz und pädagogischen Dimension einer Musiktheaterform (Maria D. Hofemeister, 2013).

Die Klarinette in der Klezmer-Musik: Geschichte – Bedeutung – traditionelle Spielweisen (Maria Feldhoff, 2013).

Carolin S. Cid: Singen in der Grundschule: Eine fachgeschichtlich-systematische Untersuchung zum Stellenwert schulischer Vokalpraxis seit den 1960er Jahren (2013).Wie Kinder heute hören (und sehen) – Diagnose und Förderung auditiver Wahrnehmungsfähigkeit im Musikunterricht der Grundschule (Frederike Pott, 2013).

Musikalische Aktivitäten und Demenz [ZwG] (2013).Nadja Berlinger: Musikalische Präferenzen von Kindern im Grundschulalter (ZwG] (Ramona Wurm, 2013).„Rock ‘n‘ Roll is about doing what the fuck you want…” –  Eine systematische Annäherung an die Erfolgsgeschichte der britischen Band Coldplay (Linus M. Werth, 2013).

2012

Das Orgelschaffen von Max Reger: Eine werkanalytische und literaturkritische Studie (Kathrin Höppe, 2012).

Bläserklassenunterricht (Julia Driessner, 2012).

Pop/Rockpraxis mit Schülern der Sekundarstufe im Spiegel der Fachzeitschrift „Praxis des Musikunterrichts“ (Carolin Rüther, 2012).

Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert op. 64: Eine Studie zur Werkentstehung, Kompositionsweise und Wirkungsgeschichte (Nelli Schmidt, 2012).

Aus der Schaffenskrise zum Welterfolg: Studien zu Sergej Rachmaninows 2. Klavierkonzert op. 18 (Kornelius Schmidt, 2012).

Fächerübergreifender Musikunterricht in der Grundschule: Theoretische Ansätze, Konzeptionen und ausgewählte Praxisbeispiele (Katja Loh, 2013).

Die Bedeutung tänzerischer Bewegungserziehung im Musikunterricht der Hauptschule – Eine historisch-literaturkritische Studie (Alexander Willeke, 2012).

Stimmentwicklung im Kindesalter und ihre Bedeutung für die stimmbildnerische Arbeit und Lieddidaktik in der Grundschule (Julia Brinkmann, 2012).

Tänzerische Bewegung im Rahmen eines interkulturellen Musikunterrichts in der Grundschule (Christina Tissen, 2012).

Musikalische Früherziehung: Historische Entwicklung,  theoretische Ansätze und Praxisbeispiele (Cathrin Dürbaum, 2012).

Szenische Interpretation von Musiktheater: Ein Unterrichtskonzept zu Ludwig v. Beethovens Oper „Fidelio“ (Anna Voss, 2012).

Die „Nussknacker-Suite“ im Musikunterricht der Grundschule (Karina Nerenberg-Penner, 2012).

2011

Die Klangvorstellungen Richard Wagners und ihre Realisierung im Festspielhaus Bayreuth (Alwin Reimer, 2011).

Der Stellenwert des Faches Musik in der Einschätzung von Grundschullehrern/innen. Eine empirische Studie [ZwG] (Katharina Trapp, 2011).

Der Computer als Werkzeug im handlungsorientierten Musikunterricht der Sekundarstufe I (Jan-Peter Herbst, 2011).

Die Entwicklung des Harfenbaus vom Mittelalter bis heute –  Von der chromatischen Harfe zur Doppelpedalharfe (Jennifer Baczyk, 2011).

2010

Zwischen audiovisueller Wahrnehmung und kulturellem Verstehen: Der Film Forrest Gump als Unterrichtsgegenstand der Sekundarstufe I (Cordula Weid, 2010).

Progressive Rock - gestern und heute (Marcel Nitzinger, 2010).

Das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn: Entstehung,  Gattungstradition, kompositorische Gestaltung und Rezeption (Martina Kirchhoff, 2010).

Kooperationsprojekte von schulischen und außerschulischen Chören [ZwG] (Stefanie Kötter, 2010).

Rechtsrock: Hintergründe und Erscheinungsformen einer musikalischen Jugendkultur (Eva-Maria Vetter, 2010).

Musik in der Ganztagsschule: Modelle – Erfahrungen – Perspektiven (Cara Hachmeister, 2010).

Tanzen im Musikunterricht der Grundschule: Didaktisch-methodische Grundüberlegungen und Praxisbeispiele (Janine Wiens, 2010).

Das Menschenschattenspiel im Musikunterricht der Grundschule, dargestellt am Beispiel Maurice Ravels „Les Entretiens de la Belle et la Bête“ (Jennifer Klopp, 2010).

2009

Talent und Begabung in verschiedenen Domänen der Musik:  Begabungsvorstellungen in der Pop- und Rockmusik [ZwG] (Lena Kretschmann, 2009).

Funktion und Bedeutung des Singens im dritten Lebensalter [ZwG] (Lydia Meyer, 2009).

Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“: Eine Studie zur Entstehung, inhaltlich-musikalischen Konzeption und Rezeptionsgeschichte (Melanie Wolff, 2009).

Gewalt, Geschlechterstereotype und mediale Imagekonstrukte im deutschen Hardcore-HipHop (Sophie O. Meier, 2009).

Musikalische Präferenzen und Delinquenz [ZwG] (Thomas Andres, 2009).

„… so muß auch die Musik einzig auf den Menschen bezogen sein“ – Kurt Weill und die 1920er Jahre (Eva Brüggemann, 2009).

Sex Pistols, The Clash & Co. – Britischer Punk und seine Auswirkungen auf die deutsche Musikszene der 1970er Jahre (Caroline Steck, 2009).

Beziehungen zwischen Ergebnissen des Wiener Musikalitätstests und motorischen Fähigkeiten: Eine empirische Untersuchung [ZwG] (Alexander Litfinski, 2008).

Einstellungen zum Singen und stimmliches Selbstkonzept bei Studierenden des Faches Musik und Nicht-Musikern im Vergleich –  Eine empirische Studie [ZwG] (Florian Grothe, 2009).

Ludwig v. Beethovens sinfonisches Werk im Spiegel neuerer musikdidaktischer Publikationen und Unterrichtswerke für die Sekundarstufe I – Eine literaturkritische Bestandsaufnahme (Martin Kürpick, 2009).

Professionelle Musiker im höheren Lebensalter: Eine entwicklungspsychologische Studie [ZwG] (Susanne Dick, 2009).

2008

Unterrichtliche Herangehensweisen an das „High School Musical“ in der Grundschule (Christina Dahl, 2008).

Zwischen Privatsphäre und Konzertpodium: Clara Schumanns Werdegang in ihren Jugend- und Ehejahren mit Robert Schumann (Eva Werner, 2008).

Rolf  Zuckowski und das „neue“ Kinderlied (Simon Horn, 2008).

Die Bedeutung und Funktion des Akkordeons in ausgewählten musikalischen Volkskulturen (Anne Dierkes, 2008).

„Les Misérables“ – Studien zur musikalisch-textlichen Konzeption eines Erfolgsmusicals und seinen unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeiten (Nina Jordan, 2008).

2007

Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“, op. 70: Eine Studie zur Werkentstehung und Kompositionsweise (Sarah Stritzke, 2007).

Bach Goes Jazz: Die Bach-Rezeption im zeitgenössischen Jazz, dargestellt am Beispiel von Jacques Loussier, Modern Jazz Quertet und Quintessence (Mareike Rennerig, 2007).

2006/2005

„Dublin Soul“ – Studien zu Alan Parker’s Musikfilm „The Commitments“ (1991) (Nina Stamm, 2006).

Pink Floyd: The Wall. Untersuchungen zum Sujet und dessen filmische Inszenierung (Alexandra Böger, 2006).

„The Sparkling Diamond“ -  Eine Studie zum Filmmusical „Moulin Rouge“ von Baz Luhrmann (Kathrin Hampf, 2005).

„Tradition! ...“ – Die Methode der Szenischen Interpretation von Musiktheaterwerken im Grundschulunterricht, dargestellt am Beispiel des Musicals „Anatevka“ (Julia Thun, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

Das zeitgenössische Kinder-Musical und dessen schulische Umsetzung, dargestellt am Beispiel von R. Zuckowskis „Der kleine Tag“ (Silke Studinger, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

Pop/Rockpraxis im Klassenunterricht – Ein handlungsorientierter Ansatz für den Musikunterricht in der Realschule (Tobias Schulz, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

Das Songschaffen ausgewählter Singer & Songwriterinnen der 1960/70er Jahre im Musikunterricht der Realschule (Katja Schmitt, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

Musik in TV-Werbespots und Quizshows – Eine Untersuchung zur Materialstruktur, Funktion und Wirkungsweise von Fernsehmusik und deren Behandlung im MU der Realschule (Ulrike Reger, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

Unterrichtliche Zugangsweisen zum zeitgenössischen populären Musiktheater, dargestellt am Beispiel von „The Black Rider“ (1990) (Dominik Leibold, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

Die manipulative Kraft funktionaler Musik und deren exemplarische Behandlung im Musikunterricht der Realschule (Denis Laile, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

„Rock meets Classic“ – Das “Concerto for Group and Orchestra” von Jon Lord und Möglichkeiten seiner unterrichtspraktischen Umsetzung Realschule (Benjamin Gaiser, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

Die Samba – Zur Herkunft, Tradierung und Aufführungspraxis einer brasilianischen Lied- und Tanzform und ihren schulpraktischen Möglichkeiten (Jakob Fehre, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

Swing gestern und heute – Ein populärer Jazz-Stil im Musikunterricht der Realschule (Tanja Egi, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2005).

2004

Jahreszeiten in der Musik: Ein lebensweltorientierter Zugang im Musikunterricht der Realschule (Britta Rosengarten, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Faszination Instrumente – Benjamin Bittens Werk „Youngs Person’s Guide to the Orchestra“ in der Grundschule (Christine Zielfeld, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

„Tawêloro!“ – Ideen zur Umsetzung eines afrikanischen Märchens im Musikunterricht der Grundschule im Rahmen des Themenkreises „Kinder dieser Welt“ [Z] (Sandra Sigwart, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Totentanzdarstellungen in Musik und Literatur und Ideen zur Umsetzung des „Danse Macabre“ von Camille Saint-Saëns im Musikunterricht der Realschule [Z] (Susanne Riexinger, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Die Produktion eines selbstverfassten und selbstkomponierten Musicals im projektorientierten Musikunterricht der Realschule (Thomas Reitenbach, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Untersuchung zur außerschulischen Nutzung von Kindertonträgern/-medien und deren musikerzieherische Bedeutung für den Unterstufenunterricht der Realschule (Lena Konstanzer, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Mr. Tambourine Man – Das Songschaffen Bob Dylans und seine Umsetzungsmöglichkeiten im Musikunterricht der Hauptschule (Theresia Hahn, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Musikhören in der Grundschule – Ideen zur Umsetzung der 9. Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von A. Dvořák (Edith Hoffmann, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Das zeitgenössische französische Chanson und seine Bedeutung für den fächerübergreifenden Unterricht in der Realschule (Sylvia Göhl, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Zugang zur musikalischen Romantik im fachspezifischen und Fächer übergreifenden Unterricht der Grund- und Hauptschule, dargestellt an ausgewählten Werken (Maria Fehler, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

„… Das klinget so herrlich, das klinget so schön!“ – Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ im Musikunterricht der Grundschule(Nicole Buhl , Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).[Wissenschaftspreis der Päd. Hochschule Freiburg 2004]

Die Blockflöte im Musikunterricht der Grundschule - Begründungsaspekte und Anwendungsmöglichkeiten (Constanze Barth, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Aspekte des Einsatzes Neuer Medien im Musikunterricht der Realschule unter besonderer Berücksichtigung von „magix music maker deluxe“ (Manfred Albrecht, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

„My Generation“ – Das musikalische Schaffen der Rockgruppe THE WHO und seine Einsatzmöglichkeiten im Musikunterricht der Realschule (Tim Buschmann, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

Gestaltungsweisen und Techniken in der Filmmusik und deren Anwendung im handlungsorientierten Musikunterricht der Realschule (Martin Wärner, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2004).

2003

Möglichkeiten der Annäherung an westafrikanische Musik im Rahmen eines interkulturellen Musikunterrichts in der Realschule (Isabel Alber, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Dokumentation und Analyse zum Schulprojekt: „Panpan auf der Insel“ (Musical) (Stephani Bläsi, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Zeitgenössisches Operntheater im fächerübergreifenden Unterricht der Sekundarstufe, dargestellt am Beispiel „Nixon in China“ (1987) von John Adams (Anja Oechsler-Blattmann, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Die mediale Tangorezeption seit den 1980er Jahren und ihre  Relevanz für den Interkulturellen Musikunterricht in der Sekundarstufe I (Joachim Rapp, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Wirkungen von Filmmusik und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht der Realschule (Lena Stodtmeister, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Bodypercussion – Studien zur Herkunft körperbezogener Musikpraxis und ihre didaktische Relevanz für die Sekundarstufe I (Georg Wierer, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Die Musikkultur Südafrikas und ihre unterrichtlichen Umsetzungsmöglichkeiten in der Grund- und Hauptschule (Dominic Ege, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Untersuchung zum Einsatz  selbstkonzipierter Lernprogramme in Form von Websites im Musikunterricht der Realschule (Michael König, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Das Singspiel „Abu Hassan“ von Carl Maria v. Weber – Umsetzungsmöglichkeiten im Musikunterricht der Realschule (Osthof Stefanie, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

Was soll Musikerziehung in der Grundschule leisten? – Ein Untersuchung verschiedener musikpädagogischer Studien der 90er Jahre und Schlussfolgerungen für den Musikunterricht in der Grundschule (Johann Seib, Pädagogische Hochschule Freiburg, 2003).

1998-2002

Die Tangorezeption in der europäischen Kunst- und  Popularmusik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (Verena Masolle, Univ. Paderborn, 2002).

„Das Wesen der Zeit von innen beleuchtet“ – Untersuchungen zu Kurt Weills Musiktheaterkonzeption in den 1920-40er Jahren (Manuela Sonntag, Univ. Paderborn 2002).

Studien zum Leben und Werk Oliver Messiaens, unter besonderer Berücksichtigung seines Klavierschaffens (Sonja Coors, Univ. Paderborn 2002).

Studien zur Theorie und Praxis der Szenischen Interpretation von Opern, dargestellt am Beispiel von W. A. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ (Runa Bergeler, Univ. Paderborn 2002).

Stairways to Heaven – Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte und Symbolsprache christlich orientierter Pop/Rockmusik (Daniela Janzen, Univ. Paderborn 2002).

Vom Funk zu den Anfängen des Hip-Hop: Studien zur Sozial- und Stilgeschichte der „Black Music“ in den 1970/80er Jahren (Jana Heitkamp, Univ. Paderborn 2001).

„All you need ist love…” -  Lebensgefühl, Leitbilder und musikalische Ausdrucksformen der Hippie-Generation (Maria Berka, Univ. Paderborn 2001).

Zwischen Rollenklischee und kreativer Selbstbestimmung: Untersuchungen zum Frauenbild in der Pop/Rockmusik der 1980/90er Jahre (Kathrin Remmert, Univ. Paderborn 2001).

Ungangsweisen mit spanischen Tänzen und Tanzliedern im Rahmen eines kulturerschließenden Musikunterrichts in der Sekundarstufe I (S. Kerstind, Univ. Paderborn 2000).

Vom Rock ‘n‘ Roll bis zum Ende der Beat-Ära: Studien zur Jugendmusikkultur der 1950/60er Jahre (Anne Diekheier, Univ. Paderborn 2000).

Das zeitgenössische Kindermusiktheater, dargestellt am Schaffen Wilfried Hillers (Rebecca Bartmann, Univ. Paderborn 2000).

Möglichkeiten der Förderung sozialer und ästhetischer Kompetenz durch praxisbezogene Umgangsweisen mit Pop/Rockmusik in der Sekundarstufe I (Martina Weiser, Univ. Paderborn 2000).

Möglichkeiten der Annäherung an „Música Popular Brasileira“ im Rahmen eines Interkulturellen Musikunterrichts in der Sekundarstufe I (Kathrin Hoppmann, Univ. Paderborn 2000).

Musicaltheater auf den Amateurbühnen in Arnsberg und Bökendorf – Eine Untersuchung zur strukturellen Beschaffenheit der Ensembles, zu den Produktionsbedingungen sowie zur Aufführungspraxis (Svenja Paul, Univ. Paderborn 1999)

Aktionsorientierte Lern- und Vermittlungsformen im Musikunterricht der Primarstufe (Tanja Baumeister, Univ. Paderborn 1999).

Das musikkulturelle Leben Detmolds im 19. Jahrhundert, unter besonderer Berücksichtigung der musikalischen Volksbildung (Cornelia Hamm, Univ. Paderborn 1999).

Der multimediale Musikraum – Zum Einsatz Neuer Medien im Musikunterricht der Sekundarstufe I (Michael Ahlers, Univ. Paderborn 1999).

Walt Disneys Zeichentrickfilme als Gegenstand des Musikunterrichts in der Primarstufe (Olaf Dunker, Univ. Paderborn 1999).

Die Darstellung jugendlicher Lebenswelten im Rockmusik-Film und Musical nach 1970 (Nicola Baust, Univ. Paderborn 1999).

Die Blockflöte im Musikunterricht der Primarstufe (Margarete Stute, Univ. Paderborn 1999).

Die Rolle der Frau in der Unterhaltungsmusik in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts (Claudia Sommer, Univ. Paderborn 1998).