Prof. Dr. Michaela Geierhos
Professorin für Digitale Kulturwissenschaften
Lehrstuhlinhaberin von 11/2017 bis 03/2020
Nun tätig bei:
Universität der Bundeswehr München
- Wissenschaftlicher Werdegang
-
seit 11/2017 Universitätsprofessorin für Digitale Kulturwissenschaften Universität Paderborn 10/2017- 11/2017 Vertretungsprofessorin für Digitale Kulturwissenschaften Universität Paderborn seit 08/2014 Lehrbeauftragte an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Ludwig-Maximilians-Universität München 01/2013- 09/2017 Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik, insb. Semantische Informationsverarbeitung am Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn 04/2012- 09/2012 Junior Researcher in Residence am
Center for Advanced StudiesLudwig-Maximilians-Universität München 12/2011- 11/2016 Habilitation an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
(Venia Legendi für Computerlinguistik)Ludwig-Maximilians-Universität München 07/2010 Promotion zum Dr. phil. in Computerlinguistik (summa cum laude) Ludwig-Maximilians-Universität München 08/2006- 09/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrverpflichtung am Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians-Universität München 07/2006 Magister Artium (M.A.) in Computerlinguistik, Informatik sowie Phonetik und Sprachliche Kommunikation (sehr gut) Ludwig-Maximilians-Universität München - Gremienarbeit
-
seit 03/2014 Gewähltes Mitglied im Beirat der „Deutschen Biographie“ Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2014- 09/2017 Mitglied der Steuerungsgruppe „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ Universität Paderborn 11/2013 - 09/2017 Gewähltes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Zentrums für Sprachlehre Universität Paderborn 10/2013 - 09/2017 Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Universität Paderborn 04/2012 - 09/2012 Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Ludwig-Maximilians-Universität München - Auszeichnungen & Stipendien
-
10/2017 Best Paper Award bei der 23rd International Conference on Information and Software Technologies (ICIST 2017) 01/2015- 11/2017 Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 11/2013 Auszeichnung „Professorin des Jahres 2013“ in der Kategorie Ingenieurwissenschaften / Informatik (UNICUM Beruf) 09/2013 Forschungspreis 2013 der Universität Paderborn 10/2012- 12/2012 BGF Habilitationsstipendium
(bewilligt bis 09/2013; Rückgabe 01/2013)09/2012 Förderpreis 2012 der Gesellschaft für Angewandte Linguistik für ein laufendes Forschungsvorhaben mit besonders deutlichem Anwendungsbezug 05/2012 Best Paper Award bei der 1st International Conference on Software Technology 03/2012 Zertifikat Selbst-, Führungs- und Lehrkompetenz
(Center for Leadership and People Management)11/2011 4. Platz beim McKinsey Business Technology Award (Auszeichnung für exzellente wissenschaftliche Arbeiten aus Business und Technologie) 11/2011 2. Platz beim academics-Nachwuchspreis für den Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2011 11/2011- 10/2012 Mentee der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften im Mentoring-Programm der Ludwig-Maximilians-Universität München für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen 10/2011 Kulturpreis Bayern 2011 der E.ON Bayern AG in der Kategorie „Universitäten“ (Dissertationspreis) 10/2011 Preis für gute Lehre an staatlichen Universitäten in Bayern 2010 des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 10/2008 Zertifikat Hochschullehre Bayern 07/2008 Zertifikat eTeaching@TUM zur e-Teaching-Kompetenz - Forschungsvorträge
-
Jahr Titel Veranstaltung 01/2018 Semantische Informationsverarbeitung im Web 2.0: Bewertungskriterien, Widersprüche und Privatsphärebrüche sichtbar machen Data Science Kolloquium, Universität der Bundeswehr München 01/2018 Digital Humanities und Semantische Informationstechnologien KI Workshop @ Universität Paderborn 10/2017 Digital Humanities: Mixed Methods for Non-Standard Data Ringvorlesung Digitale Kultur- und Geisteswissenschaften, Universität Paderborn 06/2017 Semantische Informationsverarbeitung Diskussionsforum CPSS, Universität Paderborn 05/2017 Text Mining im Web 2.0: Auf der Spur der Rezensenten: Automatische Identifikation von Bewertungskriterien, Stimmungen und Widersprüchen Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 05/2017 Semantische Textanalyse im Personalmanagement - Wie Anforderungen und Qualifikationen zusammengebracht werden Impulsvortrag beim Themennetzwerk Informations- und Kommunikationstechnologien der acatech, TU Darmstadt 02/2017 Von der Pressemeldung zum Firmendossier: Über die Perspektiviertheit der Textanalyse Antrittsvorlesung an der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München 07/2016 Vernetzung semantischer Informationen zur intuitiven Suche LIS Round Table, Universität Paderborn 05/2016 Analyse natürlichsprachlicher Anforderungsbeschreibungen im On-The-Fly Computing Informatik-Kolloquium, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 05/2016 Text Mining im Web 2.0 Universität Leipzig 11/2015 Understanding the Patient 2.0: Gaining Insight into Patients' Rating Behavior by User-generated Physician Review Mining 9th International and Interdisciplinary Conference on Modeling and Using Context (CONTEXT 2015), Larnaka (Zypern) 10/2015 Social Media als zusätzlicher Kommunikationskanal im Customer Interaction Management Unified Communications @ R+V Versicherung, Wiesbaden 07/2015 Semantische Informationsverarbeitung im Web 2.0 - Auf der Spur der Rezensenten: Automatische Identifikation von Bewertungskriterien, Stimmungen und Widersprüchen Antrittsvorlesung an der Universität Paderborn 05/2015 I grade what I get but write what I think. Inconsistency Analysis in Patients‘ Reviews
23rd European Conference on Information Systems (ECIS 2015), Münster 09/2014 The same but not the same – Challenges in Comparing Patient Opinions International Conference on Consumer Research (ICCR 2014), Bonn 09/2014 Was beobachtet die Forschungsethik? Eine interdisziplinäre Diskussion zwischen Computerlinguistik und qualitativ-konstruktivistischer Sozialforschung Tagung für Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, München 06/2014 Creation and Development of Local Grammars NLP Lunch Talk, Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung München 01/2014 Identifying perceived service quality dimensions in patients’ online reviews
1. Passauer Digital-Marketing-Konferenz - Veröffentlichungen
-
Eine Auflistung der bisherigen Publikationen von Professorin Dr. Michaela Geierhos kann über das Research Information System (RIS) der Universität Paderborn abgerufen werden.
- Ausgewählte Presse
-
Quelle Ausgabe / Datum Schlagzeile / Artikel Neue Westfälische - Paderborner Kreiszeitung 03.03.2020 Digital Humanities lotet Spielräume aus: Der Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) erwartet bis Freitag, 6. März, 600 Gäste bei seiner Jahrestagung an der Universität Paderborn. Sie steht unter dem Motto "Spielräume - Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation". Ein Team um Michaela Geierhos, die an der Universität... Pressemitteilung der Universität Paderborn 27.01.2020 SFB 901 „On-The-Fly Computing: Seit über 50 Jahren fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) langfristige Projekte in Form von Sonderforschungsbereichen (SFB). In diesen Programmen betreiben Wissenschaftler*innen fächer- und hochschulübergreifend Grundlagenforschung, die für die antragstellenden Hochschulen schwerpunkt- und strukturbildend ist... | mehr Pressemitteilung der Universität Paderborn 03.09.2018 20 Jahre Google: Einblicke in die Wissenschaft über intelligente Maschinen in Silicon Valley, Paderborn und OWL: Vor ziemlich genau 20 Jahren gründeten die beiden US-amerikanischen Studierenden Larry Page und Sergei Brin das Unternehmen Google. Sie legten damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die mittlerweile um viele Kapitel reicher geworden ist... | mehr PUZ - Paderborner Universitätszeitschrift 02/2017, S.75 Michaela Geierhos tritt Universitätsprofessur für Digitale Kulturwissenschaften an: Digitale Kulturwissenschaften, auch Digital Humanities genannt, ist der jüngste und damit vierte Profilbereich der Universität Paderborn in Forschung und Lehre... | mehr hni aktuell 02/2017, S.29 Michaela Geierhos tritt Universitätsprofessur für Digitale Kulturwissenschaften an: Zurück zu den Wurzeln...so könnte man diesen Karriereschritt von Michaela Geierhos auch betiteln, den die Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik, insb. Semantische Informationsverarbeitung, nun geht. Dabei ist die studierte Computerlinguistin ihrer Forschungsidentität stets treu geblieben und prägte nachhaltig die Wirtschaftsinformatik durch ihre innovativen Forschungsthemen... | mehr HRK nexus newsletter 04/2016 Integration von Praktika ins Studium muss besser werden: Die Motivation und Kompetenz der Praktikanten/innen, die Betreuung seitens der Unternehmen und die Unterstützung bei der Vermittlung seitens der Hochschulen sind essentiell für ein gutes Praktikum... | mehr Newsletter des Paderborner Hochschulkreises 1/2015, S.4f. Verstehen, was die Informationsgesellschaft bewegt: Die Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insb. Semantische Informationsverarbeitung, besteht seit Januar 2013 an der Universität Paderborn. Die Forschung von Michaela Geierhos im Bereich der semantischen Informationsverarbeitung bewegt sich generell an der Schnittstelle zwischen Computerlinguistik und Wirtschaftsinformatik... | mehr Westfälisches Volksblatt 24/25.01.2015 In NRW-Kolleg berufen: Als eine von 17 neuen Kollegiaten ist die Paderborner Juniorprofessorin Dr. Michaela Geierhos in das Junge Kolleg der nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften... Westfälisches Volksblatt 29.12.2014 Sind Sie mit Ihrem Arzt zufrieden? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Arzt? Wie lange warten Sie auf einen Termin? Seit Anfang März werden Antworten auf diese Fragen von der Paderborner Projektgruppe... Süddeutsche.de 15.04.2014 Wenn Bilder lesbar werden: So funktioniert Texterkennung: Bilder von Dokumenten machen kann dank Smartphones fast jeder - und Sekunden später ist die Datei auch schon auf dem PC. Der Haken: Bearbeiten oder durchsuchen kann man einen fotografierten Text nicht. Abhilfe schaffen Texterkennungs-Programme ... | mehr WDR5 "Neugier genügt" 17.02.2014 Neues Forschungsprojekt zu Bewertungseiten im Internet: Juniorprofessorin Dr. Michaela Geierhos ist Spezialistin für Computerlinguistik. In einem interdisziplinären Forschungsprojekt will sie neue Wege der Auswertung von Bewertungsportalen im Internet suchen... Pressemitteilung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 04.02.2014 University of Science & Technology (UST) lädt Paderborner Studierende nach Südkorea ein : Ein interessantes und spannendes Auslandsstudium ermöglicht die neue Kooperation der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften: Mit der international renommierten University of Science & Technology (UST) in Daejeon, Südkorea, hat die Universität Paderborn, insbesondere das Department Wirtschaftsinformatik, in Asien einen weiteren starken Partner im Bereich innovativer Informationstechnologie gewonnen... | mehr upb.aktuell 29.01.2014 „Forschende sind Idealisten“: 2013 war ein tolles Jahr für Michaela Geierhos, Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik: Nach dem Forschungspreis der Uni Paderborn im September wurde sie im November vom UNICUM-Verlag als „Professorin des Jahres“ (Kategorie Ingenieurwissenschaften/ Informatik) ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am Tag der Lehre (11. Februar) statt... | mehr Westfalen heute 15.11.2013 Auszeichnung: "Professorin des Jahres" lehrt in Paderborn: Prof. Michaela Geierhos von der Universität Paderborn ist "Professorin des Jahres 2013". Das Magazin "Unicum" zeichnete die Wirtschaftsinformatikerin und zwei weitere Sieger mit dem begehrten Titel aus... Neue Westfälische 25.09.2013 Informatik made in Südkorea: Die Universität Paderborn geht eine Partnerschaft mit Südkoreas führendem Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Informationstechnologien ein. Neue Westfälische 25.09.2013 Schub für den Nachwuchs: Die Universität Paderborn hat den mit insgesamt 150.000 Euro dotierten Forschungspreis 2013 an drei Projekte vergeben, die von der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs ausgewählt wurden. MünchnerUni Magazin 1/2013, S.35 Preise und Ehrungen: Dr. Michaela Geierhos wurde im September 2012 der Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) im Rahmen des GAL-Kongresses an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verliehen... | mehr Schwabmünchner Allgemeine 22.10.2011 Ein Treffer, diese Doktorarbeit: Großaitingen Und noch ein Preis geht an Wissenschaftler aus der Region: Nach Dr. Jörg Frischeisen (wir berichteten) wurde auch Dr. Michaela Geierhos in Straubing mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet... | mehr Banken+Partner 6/2011, S.28ff. "Facebook wird zum Verkaufskanal": Soziale Netzwerke werden auch für Kreditinstitute zu einem immer wichtigeren Kommunikationskanal. Banken+Partner- Chefredakteurin Margartha Hamm sprach mit drei Expertinnen aus diesem Bereich über die Frage, wie Kundenbindung in der virtuellen Welt erreicht werden kann... Bayerns Beste 4/2011, S.47 Was Preisträgerinnen des Kulturpreises Bayern bewegt und was sie sich wünschen: Magister in Computerlinguistik, Informatik, Phonetik und Sprachliche Kommunikation (M.A.) sowie Promotion in Computerlinguistik und Informatik zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München... | mehr Pressemeldung der Ludwig-Maximilians-Universität München 17.10.2011 Heubisch zeichnet drei LMU-Wissenschaftler aus: Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch hat am heutigen Montag 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bayern mit dem Preis für gute Lehre ausgezeichnet – darunter auch drei Dozenten der LMU: Professor Monika Schnitzer von der Volkswirtschaftlichen Fakultät, Dr. Michaela Geierhos von der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften und Dr. Andreas Brachmann von der Fakultät für Biologie... | mehr