Publikationen und Vorträge
- Publikationen
-
2022
Kamin, Anna-Maria; Büker, Petra; Glawe, Katrin; Herding, Jana; Menke, Insa & Schaper, Franziska (2022): Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Lehramtsstudium erwerben – Konzeption, Erprobung und Evaluation der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.228-246.
Büker, Petra; Kamin, Anna-Maria; Glawe, Katrin; Herding, Jana; Menke, Insa, & Schaper, Franziska (2022): Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung verzahnen: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw. In: HLZ- Herausforderung Lehrer*innenbildung, 5 (1), 337–355. https:doi.org/10.11576/hlz-5960
Gläser, Eva; Poschmann, Julia; Büker, Petra & Miller, Susanne (Hrsg.) (2022): „Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis“. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Büker, Petra; Glawe, Katrin; Herding, Jana; Menke, Insa (2022): inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln – Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr-/Lernformaten. In: Gläser, Eva; Poschmann, Julia; Büker, Petra & Miller, Susanne (Hrsg.): „Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis“. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 52-57.
Herding, Jana & Büker, Petra (2022): Zwischen Konformität und Autonomie: Handlungsempfehlungen von Fünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs. In: Gläser, Eva; Poschmann, Julia; Büker, Petra & Miller, Susanne (Hrsg.): „Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis“. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. S. 203-208.
Büker, Petra; Glawe, Katrin & Herding, Jana (2022): Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte für Inklusion. Aktuelle Herausforderungen für die universitäre Lehrer*innenbildung. In: Mammes, Ingelore & Rotter, Carolin (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 276-292.
Büker, Petra & Hüpping, Birgit (2022): Als Sozialforscher*innen die eigene Schule evaluieren und mitgestalten: Kindersichten auf ein partizipatives Setting in der Grundschule. In: Grüning, Miriam; Martschinke, Sabine; Häbig, Julia & Ertl, Sonja (Hrsg.): Mitbestimmung von Kindern. Grundlagen für Unterricht, Schule und Hochschule. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 172-192. Link
2021
Büker, Petra; Kamin, Anna-Maria; Oevel, Gudrun; Glawe, Katrin; Knurr, Moritz; Menke, Insa; Ogrodowski, Jana & Schaper, Franziska (2021): inklud.nrw – eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. In: Wollersheim, Hans Werner & Pengel, Norbert (Hrsg.): Bildung in der digitalen Transformation. Münster, New York: Waxmann, S. 231-234.
Büker, Petra; Höke, Julia & Ogrodowski, Jana (2021): Paderborner Qualitätsstern (PQ³): Self-evaluation of transition to school programs for educators and teachers. In: Dockett, Sue & Perry, Bob (Eds.): Evaluating Transition to School Programs: Learning from Research and Practice. London, New York: Routledge, S. 52-63.
Höke, Julia; Büker, Petra & Ogrodowski, Jana (2021): Paderborner Qualitätsstern (PQ³) zur Einschätzung der Kooperation im Übergang Kita – Grundschule. Ein Selbstevaluationsinstrument für multiprofessionelle und institutionsübergreifende Zusammenarbeit. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 16(3). S. 363-368. https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i3.08
Büker, Petra; Hüpping, Birgit & Zala-Mezö, Enikö (2021): Partizipation als Veränderung. Eine Aufforderung an Grundschule und Forschung. Diskussionsbeitrag in: Zeitschrift für Grundschulforschung, 14(2), S. 391-406, Online first: https://doi.org/10.1007/s42278-021-00117-8
Büker, Petra; Hüpping, Birgit & Fernhomberg, Hannah (2021): Kinder als Forscher*innen in eigener und gemeinsamer Sache. Wege zu einer neuen Qualität kinderrechtebasierter Partizipation. In: Grundschule aktuell, 153, S. 34-38.
2020
Büker, Petra & Höke, Julia (2020): Bildungsdokumentation in KiTa und Grundschule stärkenorientiert gestalten (KinderStärken, Bd. 7). Stuttgart: Kohlhammer.
Höke, Julia; Büker, Petra, Ogrodowski, Jana & Vollmann, Britta (2020): PQ³.Paderborner Qualitätsstern zur Einschätzung der Kooperation im Übergang Kita - Grundschule. 3. Auflage. Paderborn: Universität Paderborn. Online-Ressource. Download unter upb.de/paderborner-qualitaetsstern-kita-gs
2019
Hüpping, Birgit & Büker, Petra (2019): Kinder als Forscher in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? Ein kinderrechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. In: Pädagogischer Blick, 27(3), S. 159-173.
Büker, Petra (2019): Combining Children's Participation Rights in Research with Professionalisation of Educators and Teachers – Critical Analysis of a Transition Study Design. In: Murray, Jane; Swadener, Beth Blue & Smith, Kylie (Eds.): The Routledge International Handbook of Young Children’s Rights. London, New York: Routledge, S. 519-534.
Büker, Petra & Vorst, Claudia (2019): Kompetenzerwerb im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Kämper-van den Boogaart, Michael & Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 11/2). 3., stark überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 21-50.
Büker, Petra (2019): Perspektiven des Transfers von Forschungsbefunden im Übergang Kindergarten-Grundschule. In: Donie, Christian et al. (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: Springer VS. Gemeinsam mit Ulrike Beate Müller, Anja Seifert, Petra Arndt, Ursula Carle, Ulrike Graf, Christa Kieferle, Agnes Kordulla, Nicole Sturmhöfel und Franziska Wehner, S. 332-357.
Büker, Petra (2019): Partizipation von Kindergarten- und Grundschulkindern an Übergangsgestaltung, Übergangsforschung und am Transfer in optimierte Praxis: Erfahrungen aus der Kinderbefragungsstudie „buddY“. In: Donie, Christian et al. (Hrsg.): Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 340-343.
Büker, Petra & Höke, Julia (2019): Children’s voices as a bridge between educators in kindergarten and teachers in primary school: Potential of children’s perspectives to support professional development. In: Dockett, Sue; Einarsdottir, Johanna & Perry, Bob (Eds.): Listening to children’s advice about starting school and school age care. EECERA Book Series: Towards an Ethical Praxis in Early Childhood: From Research into Practice. London, New York: Routledge, S. 116-132.
2018
Bührmann, Thorsten & Büker, Petra (2018): Bildungshäuser als neue interinstitutionelle Bildungsräume für Kinder und pädagogische Fachkräfte. Ein systemtheoretisches Erklärungsmodell. In: Glaser, Edith; Koller, Hans-Christoph; Thole, Werner & Krumme, Salome (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung. Kongressband zum 25. DGfE-Kongress. Opladen: Budrich, S. 512-519.
Büker, Petra; Hüpping, Birgit; Mayne, Fiona & Howitt, Christine (2018): Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 13(1), S. 109-114.
2017
Backe-Neuwald, Dorothea; Berkemeier, Martin & Büker, Petra (2017): Inklusion vom Kind aus denken: Einsatzmöglichkeiten des Vielfaltstableaus im bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehramtsstudium. In: Greiten, Sylvia; Geber, Georg; Gruhn, Annika & Köninger, Manuela (Hrsg.): „Lehrerausbildung für Inklusion – Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung“. Tagungsband zum Siegener Kongress „LehrerInnenbildung für Inklusion“. Münster: Waxmann, S. 186-195.
Bührmann, Thorsten; Büker, Petra & Höke, Julia (2017): „Wir sind jetzt alle Lernbegleiter“ – Nivellierungstendenzen in der multiprofessionellen Teamarbeit im Übergang Kita-Grundschule. In: Miller, Susanne; Holler-Nowitzki, Birgit; Kottmann, Brigitte; Lesemann, Svenja; Letmathe-Henkel, Birte; Meyer, Nikolas; Schroeder, René & Velten, Katrin (Hrsg.): Profession und Disziplin - Grundschulpädagogik im Diskurs (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 22). Wiesbaden: Springer VS, S. 212-217.
Büker, Petra (2017): Rezension zu: Heike Deckert-Peaceman und Gerold Scholz: Vom Kind zum Schüler. Diskurs-Praxis-Formationen zum Schulanfang und ihre Bedeutung für die Theorie der Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(1), S. 177-179.
Höke, Julia; Bührmann, Thorsten; Büker, Petra; Hummel, Rebecca; Meser, Kapriel; Miller, Susanne & Stölner, Robert (2017): Bildungshäuser als "Dritter Raum" im Übergang zwischen Kita und Grundschule - Kritische Blicke auf ein Jahrzehnt Intensivkooperation. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 10(1), S. 91-106.
Höke, Julia; Büker, Petra & Bührmann, Thorsten (2017): Paderborner Qualitätsstern zur Einschätzung der Kooperation im Übergang Kita - Grundschule. Paderborn: Universität Paderborn. Online-Ressource. Download unter upb.de/paderborner-qualitaetsstern-kita-gs
Büker, Petra & Meier, Stefanie (2017): Wie kann ein inklusionsgerechtes Leistungsverständnis vom Kind aus gedacht werden? Potenziale der Fallarbeit für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Textor, Annette; Grüter, Sandra; Schiermeyer-Reichl, Ines & Streese, Bettina (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 165-172.
Büker, Petra & Meier, Stefanie (2017): Forschende Annäherungen an die kindliche Perspektive: Das Paderborner Zentrum für Kinderbildungsforschung als spezialisierte Hochschullernwerkstatt für Lehramtsstudierende. In: Fiegert, Monika; Graf, Ulrike; Kunze, Ingrid & Kekeritz, Mirja (Hrsg.): Lernwerkstattarbeit als Prinzip - Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Tagungsband zur 8. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung, Bd. 3). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 46-58.
2016
Büker, Petra; Steinbrück, Maxi & Meier, Stefanie (2016): Videobasierte Unterrichtsreflexion von Studierenden, Lehramtsanwärter/-innen und Mentor/-innen am Ausbildungsort Schule – drei Kooperationsformate im Vergleich. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem Pilotprojekt zum Praxissemester. In: Seminar: Vierteljahresschrift des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V., 3, S. 135-154.
Büker, Petra; Meier, Stefanie & Autorengruppe Vielfaltstableau (2016): Perspektivwechsel: vom Kind aus denken. In: Grundschule, 3, S. 34-36.
Bührmann, Thorsten & Büker, Petra (2016): Praxisforschung in Übergangsprojekten. Eine doppelte Herausforderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis sowie differenter Praxislogiken. In: Katenbrink, Nora; Kunze, Ingrid & Solzbacher, Claudia (Hrsg.): Brücken bauen – Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem. Tagungsband der 18. Jahrestagung Nordverbund Schulbegleitforschung. Münster: MV-Wissenschaft, S. 14-39.
2015
Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2015): Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fach- und Lehrkräfte. In: Liebers, Katrin et al. (Hrsg.): Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 19). Wiesbaden: Springer VS, S. 275-276.
Büker, Petra (Hrsg.) (2015): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer.
Büker, Petra (2015): Kinderstärken – Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer „starken Idee“. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer, S. 11-77.
Kordulla, Agnes & Büker, Petra (2015): KinderStärken beobachten und dokumentieren. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer, S. 135-145.
Hüpping, Birgit & Büker, Petra (2015): KinderStärken für das Aufwachsen in multikulturellen Lebenswelten. In: Petra Büker (Hrsg.): Kinderstärken – Kinder stärken. Erziehung und Bildung ressourcenorientiert gestalten (KinderStärken, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer, S. 146-156.
Bührmann, Thorsten & Büker, Petra (2015): Organisationsentwicklung und multiprofessionelle Teamarbeit im Kinderbildungshaus - eine systemische Perspektive. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 10(2), S. 149-165.
Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2015): Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. In: Siedenbiedel, Catrin & Theurer, Caroline (Hrsg.): Grundlagen inklusiver Bildung, Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und -entwicklung (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 28). Immenhausen, Hess: Prolog Verlag, S. 70-82.
Büker, Petra & Rendtorff, Barbara (2015): Sichtweisen von Lehrkräften auf Ethnizität und Geschlecht. Eine Problemanzeige. In: Zeitschrift für Pädagogik, 61(1), S. 101-117.
Kordulla, Agnes & Büker, Petra (2015): Perspektiven von Kindern auf die Gestaltung didaktischer Lernarrangements im Übergang Kindergarten-Grundschule. In: Müller, Charlotte; Amberg, Lucia; Dütsch, Thomas; Hildebrandt, Elke; Vogt, Franziska & Wannack, Evelyne (Hrsg.): Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe. Münster: Waxmann, S. 197-209.
2014
Büker, Petra; Meier, Stefanie; Bethke, Cathleen & Autorengruppe Vielfaltstableau (2014): Inklusion vom Kind aus denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. In: Schulpädagogik heute, 5(10).
Büker, Petra (2014): „Ich bin dafür, dass...“ Kinder gewinnen Standpunkte. Wiederabdruck in: Praxis Deutsch, Sonderheft: Durch die Schuljahre 5/6, S. 96-100.
Hüpping, Birgit & Büker, Petra (2014): The Development of Intercultural Pedagogy and its Influences on the German Primary School: Conclusions and Perspectives. In: Intercultural Education, 25(1), S. 1-13.
Büker, Petra (2014): Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsdokumentation für KiTa und Grundschule: Chancen, Hürden und Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Erzieherinnen und Grundschullehrer/innen. In: Kopp, Bärbel et al. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Tagungsband zur 21. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17). Wiesbaden: Springer VS, S. 110-113.
Röhner, Charlotte; Büker, Petra; Bunte, Nicola; Miller, Susanne; Velten, Katrin & Wiesemann, Jutta (2014): Forschendes Lernen und Studieren in der neuen Grundschullehrerausbildung. Konzepte und Projekte aus NRW. In: Kopp, Bärbel et al. (Hrsg.): Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Tagungsband zur 21. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17). Wiesbaden: Springer VS, S. 67-80.
2013
Büker, Petra; Bührmann, Thorsten & Kordulla, Agnes (2013): Die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes. In: Stadt Paderborn (Hrsg.): Hand in Hand durch den Übergang - Neue Wege der Kooperation zwischen Kita und Grundschule im Modellprojekt Kinderbildungshaus Paderborn. Paderborn S. 57 - 80. (Erhältlich beim Bildungsbüro Kind & Ko, Paderborn.)
Hüpping, Birgit; Büker, Petra; Winheller, Sandra; Müller, Michael & Rendtorff, Barbara (2013): Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Kurz-Dokumentation ausgewählter Daten und Ergebnisse. Paderborn: PLAZ-Forum (Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion).
Büker, Petra (2013): Individualisierung, Integration, Inklusion: KiTas und Grundschulen auf dem Weg. In: DDS (Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Bayern), H. 7/8, Themenheft: Frühkindliche Bildung, S. 10-12.
2012
Büker, Petra; Kordulla, Agnes & Bunte, Nicola (2012): Lernen in multiprofessionellen Teams - Integrierte Praxisforschung im Paderborner Modellprojekt "Kinderbildungshaus". In: Freitag, Christine et al (Hrsg.): "Praxisforschung in der Lehrerbildung". Tagungsband zur 16. Jahrestagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung an der Universität Paderborn. Münster: LIT-Verlag (Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung), S. 145-155.
Bührmann, Thorsten; Büker, Petra & Kordulla, Agnes (2012): Schnittfeld Schul- und Kindergartenentwicklung: Forschungsmethodologische Herausforderungen im Modellprojekt Kinderbildungshaus. In: Hellmich, Frank (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 16). Wiesbaden: VS-Verlag, S. 135-140.
Büker, Petra & Hüpping, Birgit (2012): Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Forschungsbefunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. In: Hellmich, Frank (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 16). Wiesbaden: VS-Verlag, S. 173-176.
Röhner, Charlotte; Miller, Susanne; Büker, Petra et al. (2012): Symposium "Neues Grundschullehramt" in NRW. In: Hellmich, Frank (Hrsg.): Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule - Bilanz und Perspektiven (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 16). Wiesbaden: VS-Verlag, S. 177-184.
Winheller, Sandra; Müller, Michael; Hüpping, Birgit; Rendtorff, Barbara & Büker, Petra (2012): Dokumentation der Studie ProLEG: Professionalisierung von Lehrkräften für einen reflektierten Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Ausgewählte Daten, Skalen und Ergebnisse. Paderborn: PLAZ-Forum (Lehrerausbildung und Schule in der Diskussion, H.19).
2011
Büker, Petra; Kordulla, Agnes & Pollmann, Achim (2011): Eine neue Didaktik für den Übergang? KiTa- und Grundschulkinder erforschen gemeinsam das Phänomen "Wasser". In: Die Grundschulzeitschrift, 250, S. 42-45.
Büker, Petra (2011): Brüche zwischen Schein und Sein. Zu den Chancen, Risiken und unbeabsichtigten Nebenwirkungen interkultureller Bildung für Grundschulkinder. In: Kucharz, Diemut; Iron, Thomas & Reinhoffer, Bernd (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 15). Wiesbaden: VS Verlag, S. 141-144.
Büker, Petra & Nitsche, Angelika (2011): "Denk-Pausen" als Impulse zur biographischen Reflexion - Konturen eines anschlussfähigen Konzeptes zur Professionalisierung der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung. In: Eckhardt, Juliane et al. (Hrsg.): Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule. Frankfurt/M.: Lang, S. 195-218.
2010
Büker, Petra; Glawe, Katrin & Kölpin, Sabine (2010): In Ausbildungsgemeinschaften Unterrichten lernen: Lerntandems von Studierenden und Lehramtsanwärter/innen am gemeinsamen Lernort Schule. In: Seminar: Vierteljahresschrift des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V., 4, S. 149-160.
Büker, Petra & Vorst, Claudia (2010): Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In: Kämper-van den Boogaart, Michael & Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 11/2). Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 21-48.
2009
Büker, Petra (2009): Europäische Bildung im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis. In: Röhner, Charlotte; Henrichwark, Claudia & Hopf, Michaela (Hrsg.): Europäisierung der Bildung. Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 13). Wiesbaden: VS Verlag, S. 179-183.
Büker, Petra (2009): Leistungsbezogenes Feedback in der Grundschule. Referate vorbereiten, vortragen und bewerten. In: Praxis Deutsch, 36(214), S. 13-17.
2008
Büker, Petra (2008): „Ich bin dafür, dass...“ Kinder gewinnen Standpunkte. In: Praxis Deutsch, 35(211), S. 14-18.
2007
Büker, Petra (2007): Zur Entwicklung eines „fremden Blicks“ durch Unterrichtsforschung: Studierende auf dem Weg zum ästhetischen Lernen. In: Vorst, Claudia; Grosser, Sabine; Eckhardt, Juliane & Burrichter, Rita (Hrsg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt/M.: Lang, S. 169-186.
Büker, Petra (2007): „Als die Schmetterlinge kamen“ – ein empirisches Unterrichtsforschungsprojekt zum ästhetischen Lernen im interkulturell orientierten Literaturunterricht der Grundschule. In: Vorst, Claudia; Grosser, Sabine; Eckhardt, Juliane & Burrichter, Rita (Hrsg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt/M.: Lang, S. 205-230.
2006
Büker, Petra (2006): Qualitätssicherung ästhetischen Lernens durch prozessorientierte Evaluation. Zu Mascha Kaléko „Der Frühling“ (2./3. Schuljahr). In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe (Reihe: PRAXIS DEUTSCH). Seelze: Kallmeyer / Klett, S. 24-49.
Büker, Petra (2006): Hier kommt Lola! Die unkonventionelle bikulturelle Familie in Isabel Abedis neuer Kinderbuchreihe. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, 58(2), S. 104-111.
Büker Petra (2006): „Alles ist gut, so lange du wild bist!“ – Fußball, Abenteuer und starke Kids in Joachim Massaneks Wilden Fußballkerlen. In: Praxis Deutsch, 33(196), S. 16-22.
2003
Büker, Petra & Kammler, Clemens (2003): Das Fremde und das Andere – Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher (Lesesozialisation und Medien). Weinheim: Juventa.
Büker, Petra (2003): „Tut uns Leid, du bist nicht wie wir!“ – zum Umgang mit Differenz in Kathryn Caves und Chris Riddells „Irgendwie Anders“. In: Büker, Petra & Kammler, Clemens (Hrsg.): Das Fremde und das Andere – Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher (Lesesozialisation und Medien). Weinheim: Juventa, S. 29-44.
Büker, Petra & Brennholt, Stefanie (2003): „Warum ist nur blau so richtig schlau?“ Die Schulhofgeschichte – ein Kindertheaterprojekt zum Thema „Anderssein“. In: Praxis Deutsch 30(181), S .14-19.
vor 2003
Büker, Petra (2002): Literaturunterricht in der Primar- und Orientierungsstufe. In: Bogdal, Klaus-Michael & Korte, Hermann (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv, S. 120-133.
Büker, Petra & Kammler, Clemens (Hrsg.) (2001): Begegnungsorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Deutschunterricht der Grundschule. Dokumentationsschrift zur gleichnamigen Lehreraus- und Fortbildungsveranstaltung am 08./09.02.2001 an der Universität Bielefeld. Unveröff.
Büker, Petra (2001): Europa - ein aktuelles Thema für die Grundschule. In: Schmitt, Rudolf (Hrsg.): Grundlegende Bildung in und für Europa (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 112). Frankfurt/M.: Grundschulverband, S. 166-181.
Büker, Petra; Malinowski, Anna & Störmer-Langer, Gabriele (2001): "Begeisterung steckt an wie Grippeviren" - ein deutsch-polnisches Literaturprojekt rund um das Kinderbuch "Irgendwie Anders". In: Schmitt, Rudolf (Hrsg.): Grundlegende Bildung in und für Europa (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 112). Frankfurt/M: Grundschulverband, S. 182-195.
Aktualisierter Wiederabdruck in: Köller, Katharina & Grosse Holthaus, Marlies (Hrsg.) (2004): Interkulturell lernen – erziehen – bilden. Dokumentationsschrift zum Paderborner Grundschultag 2003. Münster: LIT-Verlag (Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung, Bd. 8).
Büker, Petra (2001): Europa - (k)ein Thema für die Grundschule?! In: Grundschule 33(4), S. 34-40.
Büker, Petra (2001): "Ich möchte gern in Frankreich leben, weil die da...". Ergebnisse einer Erkundungsstudie mit Grundschulkindern rund um das Thema "Europa". In: Grundschule 33, Internetbeitrag zu H. 4. www.praxisgrundschule.de/downloads_artikel_sachunterricht.php.
Büker, Petra (2000): Das Fremde spüren - dem Anderen begegnen. Elisabeth Reuter: Soham. Eine Geschichte vom Fremdsein. In: Praxis Deutsch 27(162), S. 31-36.
Büker, Petra (2000): Europaoffenes Lernen mit Grundschulkindern oder: Europa beginnt in der Primarstufe. In: Kurth, Ulrike (Hrsg.): Bildungsprojekt Europa in der universitären Lehrerausbildung. Standortvergewisserung - Perspektivenentwicklung - Erfahrungspräsentation. Bielefeld: Medien-Verlag, S. 63-78.
Büker, Petra (1998): Europaoffenes Lernen mit Grundschulkindern - Bedingungen und didaktische Perspektiven für einen neuen Aufgabenbereich der Primarstufe. In: Tuyaerts, Alfons; Hagemann, Wilhelm & Tulodziecki, Gerhard (Hrsg.): Lernen und Lehren für Europa. Festschrift für Waltraut Schöler. Frankfurt/M. u.a.: Lang, S. 175-201.
Büker, Petra (1998): Erziehung zu europäischer Verständigung in der Grundschule - Bedingungen - didaktische Konkretisierung - Realisationsmöglichkeiten. Frankfurt/M. u.a.: Lang. Zugl: Paderborn, Univ., Diss., 1997.
Büker, Petra (1992/1993): Kurzleitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten. In: Prengel, Annedore (Hrsg.): Studienführer Lehramtsstudiengang Primarstufenpädagogik. Universität-Gesamthochschule Paderborn. S.145-156. Mehrere Neuauflagen in den nachfolgenden Wintersemestern.
Büker, Petra (1999): Das große "Straßenei" - Wo einst die Stadtmauer stand. In: Düsterloh, Diethelm (Hrsg.): Paderborn - vom Werden und Wachsen unserer Stadt (Materialien, Unterrichtsentwürfe, Arbeitsmittel) (Paderborner Geographische Studien, Bd.3). Paderborn: Selbstverlag des Faches Geographie der Universität-GH Paderborn, S. 101-104.
Büker, Petra & Kampe, Susanne (1991): Auf den Spuren der alten Stadtmauer: Ein Unterrichtsgang um die Altstadt Paderborns. In: Düsterloh, Diethelm (Hrsg.): Paderborn - vom Werden und Wachsen unserer Stadt (Materialien, Unterrichtsentwürfe, Arbeitsmittel) (Paderborner Geographische Studien, Bd.3). Paderborn: Selbstverlag des Faches Geographie der Universität-GH Paderborn, S. 105-109.
- Vorträge, Posterbeiträge und Veranstaltungen zur Lehrer-/innenbildung
-
2023
März 2023: Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule im Kontext (post-)pandemischer Herausforderungen. Kennzeichen, Kritische Anfragen und Blinde Flecke. Vortrag an der Tagung: Was Resilienz stärkt. Chancen und Risiken eines immer populärer werdenden Konzepts. Pädagogische Hochschule Heidelberg.
März 2023: KrafT: Bildungsdokumentation in der inklusiven Schule partizipativ gestalten. Beitrag auf dem 9. Paderborner Grundschultag zum Thema: „Demokratie Lernen von Anfang an“. Online. Zusammen mit Leonie Drexler und Jana Herding.
2022
September 2022: Aktuelle Entwicklungen in der Lehrer:innenbildung für Inklusion: Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven. Keynote an der Tagung: Lehrer:innenbildung für Inklusion- Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
September 2022: Lehrer:innenbildung | OER | Inklusion. Förderung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung mit Lehr-/Lernumgebungen im OER Format. Beitrag an der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE an der Universität Bielefeld. Zusammen mit Anna-Maria Kamin, Franziska Schaper, Katrin Glawe, Jana Herding und Insa Menke.
September 2022: Partizipatives Forschen mit Kindern. Kritische Anfragen an ein klärungsbedürftiges Paradigma. Symposium an der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg. Zusammen mit Hannah Fernhomberg, Birgit Hüpping, Katrin Velten und Sabine Martschinke.
September 2022: inklud.nrw – fallbasiertes Lehren und Lernen mit OER zum vernetzen Aufbau von Inklusionssensibilität und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Posterbeitrag an der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg. Zusammen mit Anna-Maria Kamin, Veronika Becker, Katrin Glawe, Jana Herding, Franziska Schaper und Mona Stets. Ausgezeichnet mit dem Waxmann-Posterpreis.
April 2022: „Unterschiedliche Perspektiven auf ein und das selbe Kind – Bildungsdokumentation in der inklusiven Schule multiprofessionell gestalten“. Workshop im Rahmen der Lehr- und Lernmittelbörse des Inklusionsteams des Märkischen Kreises. Lehrer:innenfortbildung. Online. Zusammen mit Leonie Drexler und Jana Herding.
März 2022: inklud-e: Professionalisierung für Inklusion und Digitalisierung durch multimediale Formen der Fallarbeit im Lehramtsstudium. Posterbeitrag am 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem Themenschwerpunkt "ENT|GRENZ|UNGEN“ an der Universität Bremen. Online. Zusammen mit Katrin Glawe und Jana Herding.
Februar 2022: Schule in ihrer Komplexität wahrnehmen, analysieren, reflektieren - ein hochschuldidaktisches Konzept zur Arbeit mit 360° Videos. Workshop im Rahmen der Tagung "Inverted Classroom and beyond meets Tag der Lehre 2022" an der Universität Paderborn. Online. Zusammen mit Katrin Glawe und Jana Herding.
2021
Oktober 2021: inklud.nrw – eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Workshop im Rahmen der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) mit dem Themenschwerpunkt: „Bildung in der digitalen Transformation“ an der Universität Leipzig. Online. Zusammen mit Katrin Glawe, Anna-Maria Kamin, Moritz Knurr, Insa Menke, Gudrun Oevel, Jana Ogrodowski und Franziska Schaper.
September 2021: Paderborner Qualitätsstern (PQ³) - To access the cooperation during the transition from kindergarten to primary school. Symposiumsbeitrag im Rahmen der 30 th EECERA conference - European Early Childhood Research Association. Online. Zusammen mit Julia Höke und Jana Ogrodowski.
September 2021: Children as (Co)Researchers as an Opportunity to influence School Life: A Didactic Approach and its Relevance in the Perspective of Children. Beitrag im Rahmen des Symposiums: Participation to Connect Members of the School Community an der ECER (European Conference on Educational Research), University of Geneva. Online. Zusammen mit Birgit Hüpping.
September 2021: Lernen, die Welt zu verändern. Einblick aus Wissenschaft und Praxis zur Verankerung von BNE im Schulprofil – am Beispiel des Frei-Day. Podcast-Beitrag am 7. Münsterschen Bildungskongress mit LemaS-Jahrestagung. Online. Zusammen mit Margret Rasfeld, Tobias Feitkenhauer und Mareike Boos.
September 2021: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format: Theorie, Konzept und Erprobung einer fallbasierten Lehr-/Lernumgebung für die Lehrer*innenbildung. Symposiums-Beitrag im Rahmen der Tagung „Inklusion digital – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ an der Universität zu Köln. Zusammen mit Teresa Erlenkötter, Katrin Glawe, Anna-Maria Kamin, Moritz Knurr, Insa Menke, Gudrun Oevel, Jana Ogrodowski, Franziska Schaper und Mona Stets.
September 2021: inklud-e: Professionalität für Inklusion im Lehramtsstudium durch digital unterstützte Fallarbeit entwickeln. Beitrag an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Online. Zusammen mit Stefanie Cornel, Katrin Glawe, Insa Menke und Jana Ogrodowski.
September 2021: Mit Viert- und Fünftklässler:innen den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule reflektieren: Einblicke in eine längsschnittliche Kinderbefragung. Beitrag im Rahmen des Symposiums: Die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Entwicklungen, Konzepte und neue Perspektiven aus aktuellen Studien an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Jana Ogrodowski. Symposium gemeinsam organisiert mit Bea Bloh, Stephanie van Ophuysen, Hannah Pfänder, Katharina Sartory und Sina Schürer.
Mai 2021: inklud.nrw: Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung im OER-Format. Posterbeitrag / Infostand am Tag der Lehre „Heterogenität in der Hochschullehre. Neue Chancen durch Digitalisierung?" an der Universität Paderborn. Online. Zusammen mit Insa Brinker, Katrin Glawe und Jana Ogrodowski.
Mai 2021: Inklud-e: Professionalisierung für Inklusion im Lehramtsstudium durch multimediale Formen der Fallarbeit. Posterbeitrag / Infostand am Tag der Lehre „Heterogenität in der Hochschullehre. Neue Chancen durch Digitalisierung?" an der Universität Paderborn. Online. Zusammen mit Insa Brinker, Katrin Glawe und Jana Ogrodowski.
März 2021: Der Beruf Grundschullehrer*in: Zukunftsfragen. Podcast im Rahmen der Reihe „Zukunftsgespräche“ der Peter Gläsel Stiftung: https://pg-stiftung.net/zukunftsgespraeche/
2020
September 2020: inklud-e: Professionalität für Inklusion im Lehramtsstudium durch digital unterstützte Fallarbeit entwickeln. Angenommener Beitrag an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Stefanie Cornel, Katrin Glawe und Jana Ogrodowski (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt).
September 2020: Mit Viert- und Fünftklässler_innen den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule reflektieren: Einblicke in eine längsschnittliche Kinderbefragung. Angenommener Beitrag im Rahmen des Symposiums: Die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Entwicklungen, Konzepte und neue Perspektiven aus aktuellen Studien an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Jana Ogrodowski. Symposium gemeinsam organisiert mit Bea Bloh, Stephanie van Ophuysen, Hannah Pfänder, Katharina Sartory und Sina Schürer (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt).
August 2020: Children as (Co)Researchers as an Opportunity to Influence School Life: A Didactic Approach and its Relevance. Angenommener Beitrag im Rahmen des Symposiums: Participation to Connect Members of the School Community an der ECER 2020 - The European Conference on Educational Research. Universität Glasgow. Zusammen mit Birgit Hüpping. Symposium gemeinsam organisiert mit Enikö Zala-Mezö, Manuela Gamsjäger, Pascale Herzig, Birgit Hüpping, Laura Lundy, Daniela Müller-Kuhn und Daniela Wetzelhütter (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt).
März 2020: Als Forscher Einfluss auf Schulentwicklung nehmen – Veränderungen pädagogischer Beziehungen durch rechtebasierte Partizipation von Kindern in der Forscherrolle. Angenommener Beitrag im Rahmen des Symposiums: Qualität pädagogischer Beziehungen aus menschenrechtlicher Perspektive definieren, empirisch erfassen und verbessern an der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020, Universität zu Köln. Zusammen mit Birgit Hüpping. Symposium gemeinsam organisiert mit Anne Piezunka, Annedore Prengel, Angelika Guglhör-Rudan, Ursula Winklhofer, Svenja Marks, Julia Hildebrand und Werner Thole (Konferenz aufgrund Covid 10 gecancelt).
Februar 2020: Kinder als Forscher – ein Weg zur Partizipation? Ein kinder-rechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern. Angenommener Beitrag im Rahmen des Symposiums: Partizipativ forschen mit Kindern und Jugendlichen für gesundheitliche Chancengleichheit am Kongress Armut und Gesundheit, TU Berlin. Zusammen mit Birgit Hüpping. Symposium gemeinsam organisiert mit Irene Moor, Gesine Bär, Susanne Hartung, Jens Hoebel, Thomas Lampert und Veronika Wöhrer (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt).
2019
Mai 2019: Kriterien für eine qualitätsvolle Übergangsgestaltung: Wie können Kinder, pädagogische Fachkräfte und die Übergangsgestaltung von der Kooperation profitieren? Eröffnungsvortrag zum Fachtag: „Kriterien für eine qualitätsvolle Übergangsgestaltung“ im Bildungshaus Emmerthal (Niedersachsen). Zusammen mit Jana Ogrodowski.
März 2019: Wie läuft’s in unserem Kooperationsnetzwerk? Der Paderborner Qualitätsstern© als Selbsteinschätzungsinstrument für Kitas und Grundschulen. Workshop im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultages. Universität Paderborn. Gemeinsam mit Julia Höke und Britta Vollmann.
März 2019: Inklusion vom Kind aus denken: Mit der KrafT Bildungsdokumentation den Übergang Kita-Grundschule gemeinsam gestalten. Workshop im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultages. Universität Paderborn. Gemeinsam mit Stefanie Meier, Jana Ogrodowski, Melanie Seibel und Christine Weiß.
2018
November 2018: Der „Paderborner Qualitätsstern©“ als Selbsteinschätzungsinstrument für Kooperationsnetzwerke aus Kitas und Grundschulen – Gelingensbedingungen für Transfer und Dialog von Wissenschaft, Bildungsadministration und Praxis. Open-Space-Beitrag im Rahmen der Fachtagung „Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog“, Robert-Bosch-Stiftung Berlin. Zusammen mit Julia Höke.
Oktober 2018: Inklusion vom Kind aus denken: Förderplanung im Übergang. Fortbildung für das Paderborner Netzwerk der Bildungshauspartner „Marien“ im Rahmen des Weiterbildungsprogramms zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern: Professionelle Wege der Zusammenarbeit zwischen Kita und Grundschule des Bildungsbüros Kind & Ko der Stadt Paderborn. Zusammen mit Jana Ogrodowski, Melanie Seibel und Christine Weiß.
September 2018: Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen: Ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell. Vortrag an der 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Goethe Universität Frankfurt. Zusammen mit Birgit Hüpping.
September 2018: Zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Grundschulzeit aus der Retroperspektive junger Erwachsener. Eine Interviewstudie. Vortrag an der 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Goethe Universität Frankfurt. Zusammen mit Jana Ogrodowski.
September 2018: Grundschule im Wandel. Bildung heute für die Welt von morgen. Keynote anlässlich des 1. Delbrücker Grundschultages: „50 Jahre Schulform Grundschule“. Initiiert vom Arbeitskreis Delbrücker Grundschulen.August 2018: Design of participatory educational processes in a primary school from the perspective of children. Symposiumsbeitrag im Rahmen der 28 th EECERA conference - European Early Childhood Research Association. Universität Budapest, Ungarn. Zusammen mit Birgit Hüpping.
Juni 2018: Qualität in Kooperationsverbünden erhalten und weiter ausbauen. Perspektiven einer kinderstärkenden und professionalisierenden Zusammenarbeit. Impulsvortrag im Rahmen der Regionalkonferenz Netzwerk Übergang Kita-Grundschule, Bildungsbüro Kind & Ko Paderborn.
2017
Dezember 2017: Bildungshäuser als interinstitutionelle Bildungsräume für Kinder und pädagogische Fachkräfte. Wie können Kinder, Fachkräfte und die Übergangsgestaltung von Kooperationen in Bildungshäusern profitieren? Keynote an der Netzwerktagung "Qualität vor Ort", einer Gemeinschaftsaktion der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Jacobs Foundation zur Stärkung frühkindlicher Bildung. Bildungshaus Hahle / Stade.
Februar und November 2017: Inklusion vom Kind aus denken. Die neue Study-Edition für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Öffentliche Workshoptagung für Akteure aus Wissenschaft und Praxis. Universität Paderborn.September 2017: Partizipation von Kindergarten- und Grundschulkindern an Übergangsgestaltung, Übergangsforschung und am Transfer in optimierte Praxis. Erfahrungen aus einer Kinderbefragungsstudie im Rahmen des Modellprojekts "buddY". Beitrag im Rahmen des Symposiums: Perspektiven des Transfers von Forschungsbefunden im Übergang Kindergarten - Grundschule an der 26. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Landau.
August 2017: Immigrant Children as ‘Experts’ of their Culture?! Addressing cultural diversity in kindergarten and primary education: children’s and teacher’s perspectives. Symposiumsbeitrag im Rahmen der 27 th EECERA conference - European Early Childhood Research Association. Universität Bologna, Italien. Zusammen mit Birgit Hüpping.
Juli 2017: Kinder stärken für das Aufwachsen in pluralen Lebenswelten. Keynote an der Schulanfangstagung des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holsteins (IQSH): Von Anfang an: Kinder stärken – Vielfältigkeit leben. Kiel.
Juni 2017: Kita und Grundschule auf dem Weg zur Partnerschaft: Was macht die Qualität der Kooperation aus? Einführungsvortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur Eröffnung des Weiterbildungsprogramms für pädagogische Fach- und Lehrkräfte zur Qualitätsentwicklung im Übergang mit dem Paderborner Qualitätsstern. In Kooperation mit dem Bildungsbüro Kind und Ko Paderborn sowie dem Jugendamt der Stadt Detmold.
März 2017: Forschen – Irritieren – Reflektieren: Das Paderborner Zentrum für KinderBildungsForschung (KiBi-Z) unterstützt Studierende beim Lernen in der Praxis. Symposiumsbeitrag im Rahmen des 2. Internationalen Kongresses "Lernen in der Praxis - Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung" an der Ruhr-Universität Bochum.
2016
September 2016: „Wir haben mehr so unsere Leistung im Hinterkopf…“ Multiprofessionelle Teamarbeit von Erzieher/-innen, Grundschullehrer/innen und Schulsozialarbeiter/innen als Anlass professionsbezogener Profilschärfungen. Beitrag im Rahmen des Symposiums: Multiprofessionelle Zusammenarbeit von Akteuren aus Kita und Grundschule: Implikationen für Profession und Disziplin an der 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Bielefeld. Zusammen mit Thorsten Bührmann.
September 2016: Let us participate! What children tell us about professional support for wellbeing and learning in transition processes from kindergarten to school. Symposiumsbeitrag im Rahmen der 26 th EECERA conference - European Early ChildhoodResearch Association. Universität Dublin, Irland.
März 2016: Bildungshäuser als interinstitutionelle Bildungsräume für Kinder und pädagogische Fachkräfte – eine systemtheoretische Fundierung. Beitrag im Rahmen des Symposiums: "Bildungshäuser – neue Räume der Bildung für Kinder" an der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) mit dem Themenschwerpunkt "Räume für Bildung. Räume der Bildung". Universität Kassel. Zusammen mit Thorsten Bührmann.
Februar 2016: Leistung in inklusiven Settings vom Kind aus denken. Workshop im Rahmen der 30. Tagung der Integrations-/Inklusionsforscherinnen und -forscher „Leistung inklusive? – Inklusion in der Leistungsgesellschaft“ an der Universität Bielefeld. Zusammen mit Stefanie Meier.
Februar 2016: Ressourcenorientierte Förderplanung im Team erlernen: Studiengangsübergreifende Seminarkooperation im Reißverschlussverfahren. Ein Pilotkonzept zur inklusiven Lehrerbildung in NRW. Posterbeitrag am Tag der Lehre „Die Zukunft der universitären Lehre – Erfahrungen nach Bologna“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Désirée Laubenstein und David Scheer.
Februar 2016: Forschen lernen - Forschung begleiten: Das Paderborner Zentrum für KinderBildungsForschung als spezialisierte Hochschullernwerkstatt im Lehramtsstudium. Posterbeitrag am Tag der Lehre „Die Zukunft der universitären Lehre – Erfahrungen nach Bologna“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Katrin Glawe, Stefanie Meier und Frauke Raddy.
Januar 2016: Das Vielfaltstableau und seine Einsatzmöglichkeiten. Vortrag und Workshop im Rahmen der Fortbildung "Einblicke in andere Förderschwerpunkte" für Seminarausbilder/-innen der berufsbegleitenden Ausbildung zum Erwerb des Lehramts sonderpädagogische Förderung (VOBASOF) an der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule in Soest. Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau.
2015
November 2015: Inklusion vom Kind aus denken - das Vielfaltstableau für die Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Workshop im Rahmen der 3. Arbeitstagung der Multiplikatoren für Integration im Projekt ZINT an der Hochschule Görlitz/Zittau. Zusammen mit Christine Weiß.
September 2015: Das Kind als kompetenter Akteur - Interdisziplinäre Anfragen an ein prominentes Paradigma der Früh- und Grundschulpädagogik. Vortrag an der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Georg-August Universität Göttingen. Zusammen mit Julia Höke.
September 2015: "This is important for us": Quality criterion enunciated by children as experts for their transition process from kindergarten to primary school. Poster presentation at the 25th EECERA conference - European Early Childhood Education Research Association. Barcelona, Spain. Zusammen mit Cathleen Bethke.
September 2015: Inklusion vom Kind aus denken - eine Lehrerfortbildung mittels des Vielfaltstableaus gestalten: Vortrag im Rahmen des Praxisforums Inklusion des Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn in Kooperation mit der Universität Paderborn. Universität Paderborn. Zusammen mit Christine Weiß und Theresia Schulze Mengering.
September 2015: Inklusion vom Kind denken – Das Vielfaltstableau zur Aus- und Weiterbildung in multiprofessionellen Teams. Workshop im Rahmen des 5. Münsterschen Bildungskongresses "Potentialentwicklung, Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zusammen mit Stefanie Meier.
Mai 2015: Videobasierte Unterrichtsreflexion in kollaborativen Settings von Studierenden und Lehramtsanwärter/innen: eine Pilotstudie. Symposiums-Beitrag auf dem 1. Internationalen Kongress "Lernen in der Praxis" der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung an der Pädagogischen Fachhochschule Nordwestschweiz. Zusammen mit Stefanie Meier, Sabine Kölpin und Maxi Steinbrück.
Februar 2015: Das Erfassen der kindlichen Perspektive. Herausforderungen für Studierende als Forscher/innen im Praxissemester. Workshop im Rahmen der 8. internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Stefanie Meier und Frauke Raddy.
2014
Oktober 2014: Gelingensbedingungen für die Gestaltung von Kooperation. Ausgewählte Ergebnisse aus drei Jahren wissenschaftlicher Begleitung des Modellprojekts "Kinderbildungshaus Paderborn". Vortrag im Rahmen der Veranstaltung zur Auszeichnung der Bildungshaus-Partner durch das Bildungsbüro der Stadt Paderborn. Zusammen mit Thorsten Bührmann und Agnes Kordulla.September 2014: Inklusion vom Kind aus denken. Das Vielfaltstableau. Ein webbasiertes Aus- und Weiterbildungstool zur Professionalisierung von pädagogischen Fach-und Lehrkräften. Posterbeitrag an der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Leipzig. Zusammen mit Cathleen Bethke, Agnes Kordulla und Stefanie Meier.
September 2014: Kind- und Ressourcenorientierung als Kernprinzipien der Grundschulpädagogik und der Inklusion. Beitrag im Rahmen des Symposiums: Grundschulpädagogik und Inklusion. Die neuen Förderpädagogischen Studiengänge in NRW an der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Leipzig.
September 2014: Peer Learning in altersgemischten Lerngruppen im Übergang Kita - Grundschule aus der Perspektive von Kindern. Posterbeitrag an der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Leipzig. Zusammen mit Agnes Kordulla.
September 2014: Quality of peer-interaction in mixed-age learning settings – in the transition process from kindergarten to primary school. Poster presentation at the 24th EECERA conference - European Early Childhood Education Research Association. Crete, Greece. Zusammen mit Agnes Kordulla.
September 2014: Bildung für die Zukunft unserer Kinder. Vortrag im Rahmen des 7. BOW-Gesprächs 2014 (Bildungswerk der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft) im b.i.b. International College in Paderborn.
Februar 2014: Unterrichtsreflexion in professionellen Ausbildungsgemeinschaften: Erfahrungen aus einem Pilotprojekt zum künftigen Praxissemester. Workshopbeitrag an der 13. bundesweiten Expertentagung zur Lehrerbildung, Universität Paderborn. Zusammen mit Sabine Kölpin, Stefanie Meier und Maxi Steinbrück.
2013
September 2013: Forschung und Praxis im Dialog?! Erfahrungen und Probleme der wissenschaftlichen Begleitung von Projekten im Übergang Kita-Grundschule. Keynote an der 18. Jahrestagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung, Universität Osnabrück. Zusammen mit Thorsten Bührmann.April 2013: Individualisierung, Integration, Inklusion: Kitas und (Grund-) Schulen auf dem Weg. Abschlussvortrag im Rahmen des Fachtages des GEW Bezirksverbandes Oberbayern zum Thema "Individuelle Förderung als Grundlage der Inklusion". GEW Bezirksverband Oberbayern, Freising.
März 2013: Verzahnung von Elementar- und Primarbereich in Bildungshäusern: Auswirkungen auf Kinder, Erzieher/innen und Lehrkräfte. Symposium an der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Christian-Albrecht-Universität Kiel. Zusammen mit Petra A. Arndt.
Januar 2013: Jedes Kind lernt anders! Individualisierung, Differenzierung und "gute" Lernaufgaben. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages zum Thema "Gute Lernaufgaben für die Lernwerkstattarbeit" im Modellprojekt Kinderbildungshaus. Paderborn.
2012
September 2012: Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsdokumentation für KiTa und Grundschule: Chancen, Hürden und Gelingensbedingungen aus der Perspektive von Erzieherinnen und Grundschullehrer/innen. Vortrag an der 21. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg.September 2012: Qualitative Kinder-, Unterrichts- und Professionsforschung im Paderborner G-Lab: ein Beitrag zum forschenden Lernen im Grundschullehramt. Vortrag im Rahmen des Symposiums der Landesgruppe Grundschulpädagogik NRW: Forschendes Lernen in der neuen Lehrerausbildung. Konzepte und Projekte aus NRW. 21. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg, zusammen mit Nicola Bunte.
Juni 2012: Wie wird aus einer Arbeitsgruppe ein multiprofessionelles Team? Zu den methodologischen Herausforderungen der Prozessbegleitung von KiTa und Grundschule im Paderborner Modellprojekt "Kinderbildungshaus". Vortrag im Rahmen des ZNL Fachtages "Kindergarten und Grundschule: Voneinander und miteinander lernen". ZNL der Universität Ulm, zusammen mit Thorsten Bührmann.
April 2012: Bildungsdokumentation im Übergang KiTa- Grundschule. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tages zum Thema "Qualitätssicherung durch Bildungsdokumentation" im Rahmen des Modellprojektes Kinderbildungshaus. Paderborn.
April 2012: "Denk-Pausen" als Impulse zur biographischen Reflexion im Studium und Referendariat- ein praxiserprobtes Konzept zur Professionalisierung der Lehrerbildung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Ästhetisch-biographische Reflexion in Lehrerbildung und Schule" des Paderborner Forschungskollegs "Ästhetisches Lernen". Universität Paderborn. Zusammen mit Angelika Nitsche, Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung.
März 2012: Grundschule aktuell: Pädagogischer Zehnkampf oder multiprofessionelle Gestaltungsaufgabe? Eröffnungsvortrag im Rahmen des 6. Paderborner Grundschultages zum Thema Integration-Inklusion-Individuelle Förderung. Universität Paderborn. Den Videomitschnitt des Vortrages finden Sie hier.
März 2012: Professionalisierung von Lehrkräften zum pädagogischen Umgang mit Ethnizität und Geschlecht in der Grundschule. Posterbeitrag am 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Osnabrück. Zusammen mit Sandra Winheller, Michael Müller, Birgit Hüpping und Barbara Rendtorff.
2011
November 2011: Heterogenität im Klassenzimmer. Herausforderungen für Lehrer/innenbildung und Praxis. Einführungsvortrag zum Praxistag: Interkulturelles Klassenmanagement des PLAZ sowie des Netzwerkes Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte NRW.September 2011: Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Vortrag im Rahmen des Symposions: Das neue Grundschullehramt in NRW an der 20. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Paderborn. Zusammen mit Hanna Berning.
September 2011: Sichtweisen, Handlungslogiken und Belastungserleben von Grundschullehrer/innen im Umgang mit kultureller Vielfalt: Forschungsbefunde aus der Paderborner Professionsstudie ProLEG. Vortrag an der 20. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Universität Paderborn. Zusammen mit Birgit Hüpping.
September 2011: Schul- und Kindergartenentwicklung als neues interdisziplinäres Forschungsfeld: Methodologische Herausforderungen am Beispiel des Paderborner Modellprojektes "Kinderbildungshaus". Vortrag an der 20. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Universität Paderborn. Zusammen mit Thorsten Bührmann und Agnes Kordulla.
September 2011: Lernen in multiprofessionellen Teams - Integrierte Praxisforschung im Paderborner Modellprojekt "Kinderbildungshaus". Vortrag an der Jahrestagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung an der Universität Paderborn. Zusammen mit Agnes Kordulla und Nicola Bunte.
2010
September 2010: Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes "Kinderbildungshaus": Posterbeitrag an der 19. Jahrestagung der Kommission "Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Pädagogische Hochschule Weingarten. Zusammen mit Thorsten Bührmann, Agnes Kordulla und Christoph Wiethoff.September 2010: Brüche zwischen Schein und Sein. Zu den Chancen, Risiken und unbeabsichtigten Nebenwirkungen interkultureller Bildung für Grundschulkinder. Vortrag an der 19. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Pädagogische Hochschule Weingarten.
Juli 2010: Pädagogische und didaktische Grundlagen zum Philosophieren mit Kindern. Ein Beitrag zum Workshop Fachdidaktik Philosophie aus der Perspektive der Grundschulpädagogik. Universität Paderborn. Institut für Humanwissenschaften / Philosophie.
Juni 2010: Hilf mir, es selbst zu tun! Rede anlässlich der Gründungsveranstaltung der Montessori-Schule Salzkotten.
vor 2010
Mai 2009: Ästhetisch-biografische Arbeit und ihre Relevanz für die Professionalisierung der LehrerInnenbildung. Habilitationsvortrag an der Bergischen Universität Wuppertal.September 2008: Europäische Bildung im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven für Forschung und Praxis. Vortrag an der 17. Jahrestagung Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Bergische Universität Wuppertal.
Februar 2008: Biografische Arbeit in der LehrerInnenausbildung. Fritz Seydels Konzept einer Verknüpfung ästhetischer und biografischer Verfahren. Vortrag im Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ am PLAZ. Universität Paderborn, zusammen mit Angelika Nitsche.
Dezember 2007: Forschend-entdeckendes Lernen im neuen Lehrplan Sachunterricht. Eingangsreferat zur Fortbildungsveranstaltung: „Naturwissenschaftliches Experimentieren im neuen Forscherraum“ an der Kirchschule Hövelhof.
November 2006: Qualitative Unterrichtsforschung als Beitrag zur Professionalisierung ästhetischen Lernens und Lehrens – am Beispiel des interkulturell orientierten Literaturunterrichts in der Grundschule. Vortrag im Forschungskolleg „Ästhetisches Lernen“ am PLAZ. Universität Paderborn.
Juli 2004: Kompetenzprofil Grundschullehrerin: Workshop im Rahmen des Berufsorientierungstages für BA/MA Studierende an der Universität Bielefeld.
Februar 2003: "Irgendwie anders?!" Ein Kinderbuchprojekt zur Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Arbeitsgruppe im Rahmen des 3. Paderborner Grundschultages mit dem Thema: Interkulturell lernen-erziehen-bilden. Universität Paderborn.
Juli 2002: Fremdverstehensförderung im Rahmen interkulturellen literarischen Lernens- zwei Fallstudien zur Rezeptionsforschung in der Grundschule. Kolloquiumsvortrag im Fach Germanistik der Universität Essen.
Februar 2001: Konzeption und Durchführung der integrierten Lehreraus- und -fortbildungsveranstaltung: Begegnungsorientierter Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Deutschunterricht der Grundschule. Universität Bielefeld. (In Kooperation mit dem Studienseminar Primarstufe Solingen; Anerkannte Fortbildungsveranstaltung des Schulamtes Bielefeld).
Mai 1999: Europaoffenes Lernen mit Grundschulkindern oder: Europa beginnt in der Primarstufe. Arbeitsgruppe im Rahmen des Symposiums: „Bildungsprojekt ‚Europa’ in der universitären Lehrerausbildung. Standortvergewisserung. Perspektivenentwicklung. Erfahrungspräsentation“. Universität Münster.
- Publikationen der Mitarbeiter/-innen der AG Büker
-
Die Publikationen der Mitarbeiter/-innen der AG Büker finden Sie unter den jeweiligen Personenprofilen im Bereich Team.