Dr. Katrin Glawe

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Termine für die allgemeine Sprechstunde (weiterhin digital) sowie die Methodenberatung (im KiBi-Z, H5.242) können Sie hier buchen: Sprechstunden AG Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
Auch individuelle Terminabsprachen per E-Mail sind möglich.
Für das Sommersemester 2023 und das Wintersemester 2023/2024 kann ich leider keine Bachelor- und Masterarbeiten mehr annehmen.
33098 Paderborn
- Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Professionsforschung
Forschendes Lernen
Forschen mit Kindern
Inklusion
Digitalisierung
Thema der Habilitation: „Professionalisierung für
Inklusion und Digitalisierung durch innovative hochschuldidaktische
Konzepte“- Forschungsprojekte
Inklud-e: Inklusionsorientierte Basiskompetenzen in der Lehre digital unterstützt entwickeln (Projektlaufzeit 01.04.2019 - 31.03.2022; gefördert durch Zentrale Qualitätsverbesserungsmittel der Universität Paderborn)
inklud.nrw: Verknüpfung von Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung (Projektlaufzeit 01.07.2020 - 30.06.2022; gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW)
InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten - Lehrer:innenbildung mit ORCA.NRW (Projektlaufzeit 01.12.2021 - 31.12.2023)
- Lehrveranstaltungen
SS 2010
L.052.00721 Bildungs- und Lerngeschichten: Qualitative Diagnostik in der KiTa
L.052.00722 Methoden der Kindheitsforschung
WS 2010
L.052.00721 Bildungs- und Lerngeschichten: Qualitative Diagnostik in Kindertagesstätten
WS 2012
L.052.00721 Die neue Kindheitsforschung - Forschen mit Kindern
SS 2013
L.052.00721 Qualitative Kinderforschung - Forschen mit Kindern
SS 2016
L.052.00721 Praxisforschung mit Kindern
WS 2016
L.052.00721 Erziehung und Bildung in der Grundschule
SS 2017
L.052.00721 Erziehung und Bildung in der Grundschule
WS 2017
L.052.00721 Erziehung und Bildung in der Grundschule
SS 2018
L.052.00721 Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
WS 2018
L.052.00721 Erziehung und Bildung in der Grundschule
L.052.00722 Erziehung und Bildung in der Grundschule
L.052.00721 Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
SS 2019
L.052.00721 Erziehung und Bildung in der Grundschule
SS 2020
L.052.00742 Forschungsseminar Grundschulpädagogik
L.ZBL.05253 Begleitforschungsseminar Bildungswissenschaften Grundschule
WS 2020
L.052.00721 Erziehung und Bildung in der Grundschule
L.ZBL.05253 Begleitforschungsseminar Grundschule
SS 2021
L.052.00721 Erziehung und Bildung in der Grundschule
L.ZBL.05253 Begleitforschungsseminar Grundschule
- Mitgliedschaften
Ordentliches Mitglied DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), Sektion Schulpädagogik - Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe sowie Sektion Medienpädagogik
Mitglied IGSP (Internationale Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung)
AG innovative Lehre (Universität Paderborn)
AG Praxissemester (PLAZ, Universität Paderborn)
AG Videoportal (Gründerin, Universität Paderborn)
AG DH.NRW@UPB
- Publikationen und Vorträge
Publikationen
Glawe, Katrin (2023 i. E.): Forschen - Lernen - Reflektieren: Potenziale für die Professionalisierungsintention des Forschenden Lernens mit Kindern im Praxissemester aus der Perspektive angehender Grundschullehrkräfte. In: Schneider, Ralf; Weißhaupt, Mark; Griesel, Clemens; Pfrang, Agnes ; Tänzer, Sandra & Schulze, Hendrikje (Hrsg.): Entdeckende und forschende Lernprozesse als Herausforderung einer zweifachen Adressierung in Hochschullernwerkstätten – Forschungszugänge im Dialog.
Büker, Petra; Kamin, Anna-Maria; Glawe, Katrin; Herding Jana; Menke, Insa, & Schaper, Franziska (2022). Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung verzahnen: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 5(1), 337–355. doi.org/10.11576/hlz-5960
Kamin, Anna-Maria; Büker, Petra; Glawe, Katrin; Herding, Jana; Menke, Insa & Schaper, Franziska (2022): Inklusions- und digitalisierungsbezogene
Kompetenzen im Lehramtsstudium erwerben – Konzeption, Erprobung und Evaluation der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw. In D. Ferencik-Lehmkuhl,
I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontextvon Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.228-246.Glawe, Katrin & Herding, Jana (2022, i.E.): Videobasierte Fallarbeit im Format 360° – ein hochschuldidaktisches Konzept zur Reflexionsanregung im Grundschullehramtsstudium. Tagungsbandbeitrag zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2022.
Büker, Petra; Glawe, Katrin; Herding, Jana; Menke, Insa (2022): inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln – Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr-/Lernformaten. In: Gläser, Eva; Poschmann, Julia; Büker, Petra & Miller, Susanne (Hrsg.): „Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis“. (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 26). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S.52-57.
Büker, Petra; Glawe, Katrin; Herding, Jana (2022): Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte für Inklusion: aktuelle Herausforderungen für die universitäre Lehrer*innenbildung. In: Ingelore Mammes & Carolin Rotter (Hrsg.) Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 276-292.
Glawe, Katrin (2022): Forschendes Lernen über Kinder als Chance der Habitualisierung von Reflexionskompetenz bei angehenden Grundschullehrkräften. In: M. Obermaier, P. Isele & J. Höke (Hrsg.): Forschendes Lernen in Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Grundlagen – Ansätze – Praxen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S. 83-98.
Büker, Petra, Kamin, Anna-Maria, Oevel, Gudrun Glawe, Katrin, Knurr, Moritz, Menke, Insa Kristin, Ogrodowski, Jana & Schaper, Franziska (2021): inklud.nrw – eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. In: Wollersheim, Hans Werner & Pengel, Norbert (Hrsg.): Bildung in der digitalen Transformation. Münster, New York: Waxmann, S. 231-234.
Glawe, Katrin (2021): Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im Praxissemester. Eine kritische Bilanz aus Sicht Grundschullehramtsstudierender. (Internationale Hochschulschriften: Reihe für Habilitationen und sehr gute und ausgezeichnete Dissertationen) Münster: Waxmann.
Glawe, Katrin (2019): Forschen und Reflektieren im Praxissemester - Chancen und Grenzen für die Professionalisierung aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden. In: Eck, Sandra (Hrsg.): Forschendes Lernen - lernendes Forschen: partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 118-125.
Glawe, Katrin (2018): Forschen und Reflektieren – Potentiale für die Professionalisierung aus Sicht von Grundschullehramtsstudierenden. In: Neuber, Nils; Paravicini, Walther und Stein, Martin (Hrsg.): Forschendes Lernen. The wider view. Münster: WTM. S. 351-355.
Büker, Petra; Glawe, Katrin & Kölpin, Sabine (2010): In Ausbildungsgemeinschaften Unterrichten lernen: Lerntandems von Studierenden und Lehramtsanwärter/innen am gemeinsamen Lernort Schule. In: Seminar: Vierteljahresschrift des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V. Heft 4. S. 149-160.
Vorträge, Posterbeiträge und Veranstaltungen zur Lehrer:innenbildung
Februar 2023: inklud.nrw: „Fallbasiertes Lehren und Lernen mit OER zum vernetzen Aufbau von Inklusionssensibilität und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung“. Session auf dem OER-Fachtag Lehrkräftebildung von ORCA.nrw an der Universität Bochum. Zusammen mit Veronika Becker und Moritz Knurr.
November 2022: Forschendes Lernen über Kinder als Chance der Habitualisierung von Reflexionskompetenz bei angehenden Grundschullehrkräften. Fachvortrag zum Fachtag "Forschendes Lernen" des nordrhein-westfälischen Transfernetzwerks Soziale Innovation (s_inn) an der Katholischen Hochschule Paderborn.
September 2022: Lehrer:innenbildung | OER | Inklusion. Förderung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung mit Lehr-/Lernumgebungen im OER Format. Beitrag auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE an der Universität Bielefeld. Zusammen mit Anna-Maria Kamin, Franziska Schaper, Petra Büker, Jana Herding und Insa Menke.
September 2022: inklud.nrw – fallbasiertes Lehren und Lernen mit OER zum vernetzen Aufbau von Inklusionssensibilität und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Posterbeitrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg - ausgezeichnet mit dem 2. Platz beim Waxmann Posterpreis. Zusammen mit Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Veronika Becker, Jana Herding, Franziska Schaper und Mona Stets.
September 2022: inklud.nrw – fallbasiertes Lehren und Lernen mit OER zum vernetzen Aufbau von Inklusionssensibilität und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Workshop auf der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik zum Thema "Transformationen - Perspektiven auf eine postdigitale Hochschullehre" an der Universität Paderborn.
März 2022: inklud-e: Professionalisierung für Inklusion und Digitalisierung durch multimediale Formen der Fallarbeit im Lehramtsstudium. Posterbeitrag auf dem DGfE-Kongress zum Thema "Entgrenzung" an der Universität Bremen. Zusammen mit Jana Herding und Petra Büker.
Februar 2022: Schule in ihrer Komplexität wahrnehmen, analysieren, reflektieren - ein hochschuldidaktisches Konzept zur Arbeit mit 360° Videos. Workshop auf der Tagung "ICMbeyond meets Tag der Lehre 2022" an der Universität Paderborn. Zusammen mit Jana Herding und Petra Büker.
Oktober 2021: inklud.nrw – eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung. Beitrag auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft „Bildung in der digitalen Transformation“. Zusammen mit Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Jana Ogrodowski, Moritz Knurr.
September 2021: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format: Theorie, Konzept und Erprobung einer fallbasierten Lehr-/Lernumgebung für die Lehrer*innenbildung. Beitrag auf der Tagung „Inklusion digital – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ an der Universität zu Köln. Zusammen mit Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Moritz Knurr, Insa Brinker, Jana Ogrodowski, Mona Stets.
September 2021: inklud-e: Professionalität für Inklusion im Lehramtsstudium durch digital unterstützte Fallarbeit entwickeln. Beitrag an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra, Büker, Stefanie Cornel, Jana Ogrodowski und Insa Menke.
Mai 2021: inklud.nrw: Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung als OER. Beitrag am Tag der Lehre zum Thema „Heterogenität in der Hochschullehre. Neue Chancen durch Digitalisierung?" an der Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker, Insa Brinker und Jana Ogrodowski.
Mai 2021: Inklud-e: Professionalisierung für Inklusion im Lehramtsstudium durch multimediale Formen der Fallarbeit. Tag der Lehre „Heterogenität in der Hochschullehre. Neue Chancen durch Digitalisierung?" an der Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker, Insa Brinker und Jana Ogrodowski.
September 2020: inklud-e: Professionalität für Inklusion im Lehramtsstudium durch digital unterstützte Fallarbeit entwickeln. Angenommener Beitrag an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Stefanie Cornel, Jana Ogrodowski und Petra Büker. (Konferenz pandemiebedingt abgesagt)
Januar 2019: Das Videoportal des Zentrums für KinderBildungsForschung (KiBi-Z). Posterbeitrag am Tag der Lehre zum Thema „Enter here – Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase“ an der Universität Paderborn.
März 2017: „Reflexionskompetenz durch Forschendes Lernen mit Kindern entwickeln? – Chancen und Grenzen des Praxissemesters für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte“ Symposiums-Beitrag im Rahmen des 2. Internationalen Kongresses "Lernen in der Praxis - Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung" an der Ruhr-Universität Bochum.
September 2017: „Forschen und Reflektieren im Praxissemester“.Beitrag auf der Tagung des Zentrums für Lehrerbildung „Forschendes Lernen – The wider view“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
September 2016: „Reflexionskompetenz durch Forschendes Lernen entwickeln – eine qualitative Studie zur Untersuchung des Professionalisierungspotentials des Praxissemesters für Studierende“. Beitrag zur 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs“ an der Universität Bielefeld.
Februar 2016: Forschen lernen - Forschung begleiten: Das Paderborner Zentrum für KinderBildungsForschung als spezialisierte Hochschullernwerkstatt im Lehramtsstudium. Posterbeitrag am Tag der Lehre zum Thema „Die Zukunft der universitären Lehre – Erfahrungen nach Bologna“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker, Stefanie Meier und Frauke Raddy.