Jana Herding, geb. Ogrodowski

Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bitte buchen Sie einen Termin über PANDA.
33098 Paderborn
- Akademische Selbstverwaltung
Seit Juni 2020: Ausstellungsbeauftragte für Grundstudiumsbescheinigungen des Instituts für Erziehungswissenschaft
- Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Übergänge in der Grundschule, insbesondere zur weiterführenden Schule
Retroperspektive Forschung
Forschen mit Kindern
Professionalisierung für Inklusion und Digitalisierung in der Grundschule
- Forschungsprojekte
Zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Grundschulzeit aus der Retroperspektive junger Erwachsener mit einer Behinderung (abgeschlossene Masterarbeit)
SUrPriSe: Sichtweisen auf den Übergang reflektieren - von der Primarstufe zur Sekundarstufe (Projektleitung: Prof. Dr. Petra Büker; Projektkoordination: Jana Herding)
- Teilstudie Kinder: Mit Viert- und Fünftklässler*innen den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule reflektieren: eine qualitativ längsschnittliche Kinderbefragung (eigenes laufendes Promotionsvorhaben)
Inklud-e: Inklusionsorientierte Basiskompetenzen in der Lehre digital unterstützt entwickeln (Projektlaufzeit 01.04.2019 - 31.03.2024; gefördert durch Zentrale Qualitätsverbesserungsmittel der Universität Paderborn)
inklud.nrw: Verknüpfung von Inklusion und Digitalisierung in der Lehrerbildung (Projektlaufzeit 01.07.2020 - 30.06.2022; gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) NRW)
InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten - Lehrer:innenbildung mit ORCA.nrw (Projektlaufzeit 01.12.2021 - 31.12.2023; gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenshaft (MKW) NRW)
- Lehrveranstaltungen
WiSe 2017/18: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung
SoSe 2018: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung; Begleitseminar zum Praxissemester Grundschule
WiSe 2018/19: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester; Vorbereitungsseminar HRSGe
SoSe 2019: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
WiSe 2019/20: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
SoSe 2020: Frühe Bildung; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
WiSe 2020/21: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
SoSe 2021: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
WiSe 2021/22: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
SoSe 2022: Begleitseminar zum Praxissemester Grundschule
WiSe 2022/23: Prüfungsvorbereitung für die Vorlesung Frühe Bildung; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
SoSe 2023: Begleitseminar zum Praxissemester Grundschule; Lernen in der Grundschule. Vorbereitung auf das Praxissemester
- Mitgliedschaften
Mitglied des "Runden Tisches Grundschulpädagogik" als institutionalisiertes Kooperationsnetzwerk mit Vertreter/-innen aus Hochschule, Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung, Kitas, Grund- und Förderschulen sowie berufsbildende Schulen für Erzieher/-innen der Ausbildungsregion Paderborn
Mitglied des Fachverbunds Bildungswissenschaft Grundschule zur Vorbereitung des Praxissemesters im Lehramtsmaster
Mitglied in der AG "Grundschule Plus", Universität Paderborn / Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ)
Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (in den Sektionen Schulpädagogik (Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe) sowie Medienpädagogik)
Mitglied in der AG "Videoportal" des Arbeitsbereichs Grundschulpädagogik und Frühe Bildung, Universität Paderborn
- Publikationen
Monographien und Buchbeiträge
Carle, U. & Herding, J. (2023): Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergänge ressourcenorientiert gestalten (KinderStärken, Band 10, Hrsg. von Petra Büker). Stuttgart: Kohlhammer.
Büker, P.; Kamin, A.M.; Glawe, K.; Herding, J. & Schaper, F. (2022, eingereicht): inklud.nrw – Entwicklung einer OER-fähigen Lehr-/Lernumgebung zum synergetischen Aufbau von inklusions- und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Lehramtsstudium. (2022, eingereicht). Erscheint in: QfI - Qualifizierung für Inklusion Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. Themenheft: „Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Inklusion und Qualifizierung für Inklusion“.
Glawe, K. & Herding, J. (2022, i.E.): Videobasierte Fallarbeit im Format 360° – ein hochschuldidaktisches Konzept zur Reflexionsanregung im Grundschullehramtsstudium. Tagungsbandbeitrag zur Tagung Inverted Classroom and beyond 2022.
Kamin, A.M.; Büker, P.; Glawe, K.; Herding, J.; Menke, I. & Schaper, F. (2022): Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Lehramtsstudium erwerben – Konzeption, Erprobung und Evaluation der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw. In D. Ferencik-Lehmkuhl,
I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 228-246.Büker, P.; Kamin, A.M.; Glawe, K.; Herding, J.; Menke, I. & Schaper, F. (2022): Inklusions- und digitalisierungsbezogene Kompetenzanforderungen in der Lehrkräftebildung verzahnen: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Lehr-/Lernumgebung inklud.nrw. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Band 5 (1), S. 337-355.
Herding, J. & Büker, P. (2022): Zwischen Konformität und Autonomie: Handlungsempfehlungen von Fünftklässler:innen zur Bewältigung des Grundschulübergangs. In: Gläser, Eva; Poschmann, Julia; Büker, Petra & Miller, Susanne (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Jahrbuch Grundschulforschung Band 26. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 203-208.
Büker, P; Glawe, K., Herding, J. & Menke, I. (2022): inklud-e: Sensibilität für Inklusion durch Fallarbeit entwickeln - Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte in digitalen Lehr-/Lernformaten. In: Gläser, Eva; Poschmann, Julia; Büker, Petra & Miller, Susanne (Hrsg.): Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis. Jahrbuch Grundschulforschung Band 26. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 52-57.
Büker, P.; Glawe, K. & Herding, J. (2022): Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte für Inklusion: aktuelle Herausforderungen für die universitäre Lehrer*innenbildung. In: Mammes, Ingelore & Rotter, Caroline (Hrsg.): Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 276-292.
Büker, P.; Kamin, A.M.; Oevel, G.; Glawe, K.; Knurr, M.; Menke, I.; Ogrodowski, J. & Schaper, F. (2021): inklud.nrw – eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. In: Wollersheim, Hans Werner & Pengel, Norbert (Hrsg.): Bildung in der digitalen Transformation. Münster, New York: Waxmann, S. 231-234.
Höke, J.; Büker, P. & Ogrodowski, J. (2021): Paderborner Qualitätsstern (PQ³) zur Einschätzung der Kooperation im Übergang Kita – Grundschule: ein Selbstevaluationsinstrument für multiprofessionelle und institutionsübergreifende Zusammenarbeit. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 16(3).
Büker, P.; Höke, J. & Ogrodowski, J. (2021): Paderborner Qualitätsstern (PQ³): Self-evaluation of transition to school programms for educators and teachers. In: Dockett, Sue & Perry, Bob (Eds.): Evaluation Transition to School Programms: Learning from Research and Practice. Routledge, S. 52-63.
Ogrodowski, J. (2021): Mit Kindern den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren – Sichtweisen von Viertklässler*innen auf die selektiven Schulstrukturen. In: Böhme, N. et al. (Hrsg.): Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Band 25. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 133-138.
Ogrodowski, J. (2020): Zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Grundschulzeit aus der Retroperspektive junger Erwachsener: eine Interviewstudie. In: Skorsetz, N. et al. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit. Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Band 24. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 91-95.
Ogrodowski, J. (2017): Zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der frühen Schulzeit aus der Sicht junger Erwachsener - eine qualitative Studie. Universität Paderborn. (unveröffentlichte Masterarbeit)
Materialien für die pädagogische Praxis
inklud-e - Inklusionsorientierte Basiskompetenzen in der Lehre digital unterstützt entwickeln. Herausgegeben von: Büker, Petra; Glawe, Katrin und Ogrodowski, Jana (2021). Universität Paderborn. Institut für Erziehungswissenschaft.
KrafT Bildungsdokumentation: Kind- und ressourcenorientierte, analysebasierte, fortschrittsorientierte Bildungsbegleitung im Team planen, dokumentieren und reflektieren. Herausgegeben von: Büker, Petra; Ogrodowski, Jana, und Antenbrink, Teresa (2021). Universität Paderborn. Institut für Erziehungswissenschaft. URL: https://blogs.uni-paderborn.de/kraft-bildungsdoku/
Paderborner Qualitätsstern zur Einschätzung der Kooperation im Übergang Kita – Grundschule. Herausgegeben von: Höke, Julia; Büker, Petra, Ogrodowski, Jana & Vollmann, Britta (2020). Universität Paderborn. 3., stark überarb. Auflage. Unter Mitarbeit von Alina Bruyn und Theresa Driller. URL: https://blogs.uni-paderborn.de/paderborner-qualitaetsstern/. Dieses Instrument liegt seit 2021 ebenfalls in vollständiger englischer Übersetzung vor: https://blogs.uni-paderborn.de/pq3-international/
- Vorträge, Posterbeiträge und Veranstaltungen zur Lehrer/-innenbildung
April 2023: inklud.nrw – Lehren und Lernen mit OER zum vernetzten Aufbau von Inklusionssensibilität und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen über die Methode der Fallarbeit in der Lehrer:innenbildung. Marktplatz auf der Tagung zum Themea „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Katrin Glawe und Petra Büker.
November 2022: Zusammenspiel von Infrastruktur und Technologie mit der Entwicklung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an der Hochschule. Workshop auf der Tagung zum Thema "Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen" ausgerichtet im Congress Center Essen vom Landesportal ORCA.nrw in Kooperation mit der Digitalen Hochschule NRW, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifteverband. Zusammen mit Petra Büker, Gudrun Oevel, Franziska Schaper und Moritz Knurr.
September 2022: Lehrer:innenbildung | OER | Inklusion. Förderung inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung mit Lehr-/Lernumgebungen im OER Format. Beitrag auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE an der Universität Bielefeld. Zusammen mit Anna-Maria Kamin, Franziska Schaper, Petra Büker, Katrin Glawe und Insa Menke.
September 2022: inklud.nrw - eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Posterbeitrag auf der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Regensburg - ausgezeichnet mit dem 2. Platz beim Waxmann Posterpreis. Zusammen mit Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Veronika Becker, Katrin Glawe, Franziska Schaper und Mona Stets.
September 2022: inklud.nrw - Fallbasiertes Lehres und Lernen mit OER. Zum vernetzten Aufbau von Inklusionssensibilität und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung. Workshop auf der 50. Jahrestagung der DGHD an der Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Veronika Becker, Katrin Glawe, Moritz Knurr, Franziska Schaper und Mona Stets.
Juni 2022: Mit Viert- und Fünftklässler*innen den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren. Einblicke in eine qualitativ längsschnittliche Studie. Gastvortrag in der Transitions-Vorlesung von Prof. Dr. Julia Höke an der Katholischen Hochschule Paderborn.
März 2022: inklud-e: Professionalisierung für Inklusion und Digitalisierung durch multimediale Formen der Fallarbeit im Lehramtsstudium. Posterbeitrag auf dem DGfE-Kongress zum Thema "Entgrenzung" an der Universität Bremen. Zusammen mit Katrin Glawe und Petra Büker.
Februar 2022: Schule in ihrer Komplexität wahrnehmen, analysieren, reflektieren - ein hochschuldidaktisches Konzept zur Arbeit mit 360° Videos. Workshop auf der Tagung "ICMbeyond meets Tag der Lehre 2022" an der Universität Paderborn. Zusammen mit Katrin Glawe und Petra Büker.
Oktober 2021: inklud.nrw – eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung. Angenommener Workshop auf der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft „Bildung in der digitalen Transformation“. Zusammen mit Petra Büker, Katrin Glawe, Anna-Maria Kamin, Moritz Knurr, Insa Menke, Gudrun Oevel und Franziska Schaper.
September 2021: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format: Theorie, Konzept und Erprobung einer fallbasierten Lehr-/Lernumgebung für die Lehrer*innenbildung. Symposiums-Beitrag auf der Tagung „Inklusion digital – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ an der Universität zu Köln. Zusammen mit Petra Büker, Teresa Erlenkötter, Katrin Glawe, Anna-Maria Kamin, Moritz Knurr, Insa Menke, Gudrun Oevel, Franziska Schaper und Mona Stets.
September 2021: inklud-e: Professionalität für Inklusion im Lehramtsstudium durch digital unterstützte Fallarbeit entwickeln. Beitrag an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra, Büker, Stefanie Cornel, Katrin Glawe und Insa Menke.
September 2021: Mit Viert- und Fünftklässler_innen den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule reflektieren: Einblicke in eine längsschnittliche Kinderbefragung. Beitrag im Rahmen des Symposiums: Die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Entwicklungen, Konzepte und neue Perspektiven aus aktuellen Studien an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra Büker. Symposium gemeinsam organisiert mit Bea Bloh, Stephanie van Ophuysen, Hannah Pfänder, Katharina Sartory und Sina Schürer.
September 2021: Paderborner Qualitätsstern (PQ3) - To access the cooperation during the transition from kindergarten to primary school. Beitrag im Rahmen des Symposiums: Assessments and self-evaluations chaired by Maude Roy-Vallières auf dem EECERA online festival 2021. Zusammen mit Petra Büker und Julia Höke.
Juni 2021: Mit Viert- und Fünftklässler*innen den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren. Einblicke in eine qualitativ längsschnittliche Studie. Gastvortrag in der Transitions-Vorlesung von Prof. Dr. Julia Höke an der Katholischen Hochschule Paderborn.
Mai 2021: inklud.nrw: Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung als OER. Infostand am Tag der Lehre „Heterogenität in der Hochschullehre. Neue Chancen durch Digitalisierung?" an der Universität Paderborn. Zusammen mit Katrin Glawe, Petra Büker und Insa-Kristin-Brinker.
Mai 2021: Inklud-e: Professionalisierung für Inklusion im Lehramtsstudium durch multimediale Formen der Fallarbeit. Infostand am Tag der Lehre „Heterogenität in der Hochschullehre. Neue Chancen durch Digitalisierung?" an der Universität Paderborn. Zusammen mit Katrin Glawe, Petra Büker und Insa-Kristin-Brinker.
September 2020: inklud-e: Professionalität für Inklusion im Lehramtsstudium durch digital unterstützte Fallarbeit entwickeln. Angenommener Beitrag an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra, Büker, Stefanie Cornel, Katrin Glawe und Insa Menke. (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt, nachgeholt in September 2021)
September 2020: Mit Viert- und Fünftklässler_innen den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule reflektieren: Einblicke in eine längsschnittliche Kinderbefragung. Angenommener Beitrag im Rahmen des Symposiums: Die Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zur weiterführenden Schule: Entwicklungen, Konzepte und neue Perspektiven aus aktuellen Studien an der DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik an der Universität Osnabrück. Zusammen mit Petra Büker. Symposium gemeinsam organisiert mit Bea Bloh, Stephanie van Ophuysen, Hannah Pfänder, Katharina Sartory und Sina Schürer. (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt, nachgeholt in September 2021)
März 2020: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe aus Kindersicht - eine qualitativ längsschnittliche Studie. Angenommener Posterbeitrag im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020, Universität zu Köln. (Konferenz aufgrund Covid 19 gecancelt)
Erfurt 2019: Mit Kindern den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren - Sichtweisen von Viertklässler*innen auf die selektiven Schulstrukturen. Einblicke in eine qualitativ längsschnittliche Studie. Einzelbeitrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe "Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten" an der Universität Erfurt.
Juli 2019: Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe aus Kindersicht. Eine qualitativ längsschnittliche Studie. Posterbeitrag bei der 12. Graduiertentagung der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn.
Mai 2019: Kriterien für eine qualitätsvolle Übergangsgestaltung - Wie können Kinder, pädagogische Fachkräfte und die Übergangsgestaltung von der Zusammenarbeit profitieren? Gastvortrag und Workshopgestaltung am Fachtag des Bildungshauses Emmerthal. Zusammen mit Petra Büker.
März 2019: Inklusion vom Kind aus denken: Mit der KrafT Bildungsdokumentation den Übergang Kita-Grundschule gemeinsam gestalten. Zusammen mit Vertreterinnen der Universität Paderborn und der Kath. Grundschule Stutenbrock.
Oktober 2018: Inklusion vom Kind aus denken: Förderplanung im Übergang. Fortbildung für das Netzwerk der Bildungshauspartner "Marien-GS". Zusammen mit Petra Büker, Melanie Seibel und Christine Weiß.
September 2018: Zur Bedeutung von Integrationserfahrungen in der Grundschulzeit aus der Retroperspektive junger Erwachsener - eine Interviewstudie. Einzelbeitrag bei der 27. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Goethe Universität in Frankfurt. Zusammen mit Petra Büker.
Januar 2018: Inklusionskompetenz fallbasiert erwerben. Einsatzmöglichkeiten der Study-Edition des Vielfaltstableaus im bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehramtsstudiums. Posterbeitrag am Tag der Lehre „Lehre digital“ an der Universität Paderborn. Zusammen mit Petra Büker.
November 2017: Inklusion vom Kind aus denken. Die neue Study-Edition des Vielfaltstableaus für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Öffentliche Workshoptagung für Akteure aus Wissenschaft und Praxis an der Universität Paderborn. (Veranstaltungsorganisation) Zusammen mit der Autorengruppe Vielfaltstableau.