Hundegestütztes Resilienztraining – soziales Lernen von Kindern fördern
Tierliebhabende
Mitmacher*innen aus
der Grundschule gesucht !!!
Worum geht es?
Das Projekt „Hundegestütztes Resilienztraining – soziales Lernen von Kindern fördern“ zielt auf die Förderung von Resilienz von Kindern im Grundschulalter und untersucht die Wirkung eines klassischen Resilienztrainings im Vergleich zu einem tiergestützten Resilienztraining. In diesem Zusammenhang werden spielerisch arrangierte Übungen zum Beispiel zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenz (z.B. durch Rollenspiele, Kurzgeschichten) und zur Regulation von Emotionen (z.B. durch Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen) mit Grundschulkindern durchgeführt.
Warum?
Resilienzförderung bei Kindern ist heute wichtiger denn je, um erlittene Belastungen (z.B. weniger soziale Kontakte, weniger Möglichkeit zur Pflege und zum Aufbau sozialer Kontakte), die durch die Corona-Pandemie ggf. verstärkt wurden, auszugleichen. Die Herausforderungen von Isolation und gleichzeitig der Mangel an sozialen Kontakten führten bei vielen Kindern dazu, dass ihr Belastungserleben zugenommen hat. Die Resilienzforschung zeigt, dass insbesondere soziale Beziehungen und Bindungen für die soziale und emotionale Entwicklung grundlegend sind und als resilienzfördernd gelten. Zugleich belegen Untersuchungen, dass Hunde maßgeblich den Aufbau von zwischenmenschlichen Beziehungen erleichtern und dadurch pädagogisches und therapeutisches Handeln positiv verstärken. Zudem werden durch die Anwesenheit von Tieren das subjektive Stresslevel und Aggressionen reduziert und soziale Interaktion sowie Vertrauen gefördert, sodass es plausibel erscheint, die Resilienz von Kindern und Jugendlichen durch den gezielten Einsatz von Tieren zu verstärken. Das Projekt forciert vor diesem Hintergrund, ob und inwiefern durch tiergestützte Pädagogik der Resilienzerwerb bei Kindern im Vergleich zu einem regulären Resilienztraining gefördert wird.
Wer kann daran teilnehmen:
Wir suchen Kinder der vierten Grundschulklasse aus dem Kreis Paderborn, die in dem Zeitraum vom 23.03.2022 bis zum 12.05.2022 (exklusive Osterferien) einmal wöchentlich (insgesamt 6x1,5 h) mittwochs oder donnerstags von 16-17.30 Uhr an einem Resilienztraining in einer Kleingruppe teilnehmen möchten. Das Resilienztraining findet in Räumen der Universität Paderborn statt und wird von einer qualifizierten Diplomsozialarbeiterin durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass an allen Terminen der eigenen Gruppe teilgenommen wird. Gerne führen wir das Training mit Kindern aus demselben Klassenverband durch. Bitte beachten Sie, dass die Kinder zur Universität gebracht und von dort abgeholt werden müssen.
Welche Termine gibt es?
- Termine Gruppe 1 (jeweils 16.00-17.30Uhr)
- KW 12 Mi 23.03.22.
- KW 13 Mi 30.03.22
- KW 14 Mi 06.04.22
- (kein Training in KW 15 und KW 16, Osterferien)
- KW 17 Mi 27.04.22
- KW 18 Mi 04.05.22
- KW 19 Mi 11.05.22
- Termine Gruppe 2 (jeweils 16.00-17.30Uhr)
- KW 12 Do 24.03.22.
- KW 13 Do 31.03.22
- KW 14 Do 07.04.22
- (kein Training in KW 15 und KW 16, Osterferien)
- KW 17 Do 28.04.22
- KW 18 Do 05.05.22
- KW 19 Do 12.05.22
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne an unter: soziales.lernen(at)kw.upb(dot)de
Gerne können Sie auch Fragen an uns adressieren.
Projektverantwortliche:
Dr. Mona Mombeck, mona.mombeck(at)uni-paderborn(dot)de
Dr. Carina Caruso, ccaruso@mail.uni-paderborn.de
Projektverantwortliche
Dr. Mona Maria Mombeck
Inklusive Pädagogik

Vorlesungszeit Sommersemester 2022
Sprechstunde:
Im Sommersemester findet die Sprechstunde nur nach vorheriger Absprache statt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich (kontakt.mombeck@kw.uni-paderborn.de)
Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen kommen kann.
→ Bitte beachten Sie zudem die Hinweise... mehr
Dr. Carina Caruso
Institut für Erziehungswissenschaft
Praxissemester Erziehungswissenschaft/Schulpädagogik

Um Fragen zu klären, steht Ihnen die digital gestützte Sprechstunde (Zoom) auch im SoSe 2022 zur Verfügung.
Melden Sie sich für die Sprechstunde bitte in PANDA an. Nutzen Sie diese bitte auch für Anfragen in Bezug auf die Betreuung Ihres Berufsfeldpraktikums oder Ihrer Abschlussarbeiten.
Gerne... mehr