Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Dr. Petra Westphal

Herzlich Willkommen auf der Homepage von Petra Westphal. Der Fokus meiner Arbeit liegt auf der Theorie- Praxis-Verzahnung im Praxissemester. Ein besonderes Interesse liegt in der inhaltlichen und konzeptionellen Mitarbeit in der AG Profilstudiengang Umgang mit Heterogenität.

Meine inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. (Peer)Beratung und Mediation im schulischen und außerschulischen Kontext, Kooperatives Lernen und Inklusion, Lernen in Praxisphasen der Lehrer*innenausbildung (insbes. Praxissemester), Förderung und Entwicklung reflexiver Fähigkeiten.

Telefon:  +49 5251 60-2952

E-Mail: petra.westphal(at)upb(dot)de

Sprechzeiten: panda.uni-paderborn.de/course/view.php

Büro: H5.248

Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Aktuelles

Die Universität der Informationsgesellschaft