Christine Grosser

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
 Christine Grosser

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-4338
Büro:
H6.319
Sprechzeiten:

Sprechstunde (Do 11-12 Uhr) :
Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Das Gespräch findet digital statt.

Meeting-ID: 932 8195 4777

Kenncode: 028220

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Arbeitsschwerpunkte

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte:

  • Lernen in der Lehrpersonenbildung
  • Hochschuldidaktik
  • Erwachsenenbildung

 

Ehemalige Arbeitsschwerpunkte:

  • Kindliche Sprachentwicklung
  • Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES/SLI)
Gutachtertätigkeiten
  • für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
  • für die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • für die DGHD Tagung 2022
Lehre

WiSe 2022/23:

SoSe 2022:

WiSe 2021/22:

SoSe 2021:

WiSe 2020/21:

SoSe 2020:

WiSe 2019/20:

SoSe 2019:

WiSe 2018/19:

WiSe 2022/23:

SoSe 2022:

WiSe 2021/22:

SoSe 2021:

WiSe 2020/21:

SoSe 2020:

WiSe 2019/20:

SoSe 2019:

WiSe 2018/19:

Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
Projekte

LidL – Lernen in der Lehrpersonenausbildung
Teilprojekt Up-pTU (Umgang mit pädagogisch-psychologischen Theorien für Unterricht) (Dissertationsprojekt)

Qualifikationen & Fortbildungen

laufend

Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" im Rahmen des landesweiten „Netzwerk Hochschuldidaktik NRW“

Modul 1:

  • Lehren & Lernen - Hochschuldidaktische Grundlagen (Dipl.-Päd. Iris Neiske & Judith Osthushenrich)
  • Endlich vorbereitete Studierende?! (Dr. Stefan Brall)
  • Feedback für und Selbstevaluation von Studierenden (Dipl.-Päd. Dagmar Schulte)
  • Mündliche Prüfungen (Dr. Susanne Frölich-Steffen)

Modul 2:

  • Moderieren in der Präsenz- und Onlinelehre (Eva-Maria Schumacher)
  • Kompetenzorientiert prüfen (Dr. Heike Seehagen-Marx)
  • Fachspezifische Textpraktiken explizieren (Dr. Andrea Karsten)
  • Evaluation mit PANDA (Moodle) – Feedback-Tool, Umfrage & Tests (Moritz Knurr)
  • OER-Einführung – Freie Bildungsmaterialien verstehen, finden und in der Lehre einsetzen (Dr. Tassja Weber)

Modul 3:

  • Bewegungsaktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis (Dr. Robert Rupp)

 

2022

Zertifikat "Fit für die Online-Lehre" (FFDOL) an der Universität Paderborn:

  • Formative Prüfungen (Universität Köln, Dr. Ursula Gießmann)
  • Leistungsfeedback als Lernberatung (Universität Köln, Franziska Gnest & Christine Jablonski)
  • Präsentationsformate jenseits von PowerPoint (Kirstin Hartmann)
  • Blended Learning (Dr. Heike Seehagen-Marx)
  • Gamification – Was ist das und wie kann das in PANDA (Moodle) umgesetzt werden? (Dipl.-Päd. Iris Neiske)
  • Moderation eines Forums in Moodle (Wiebke Lahg)
  • Pingo & Co - Audience Response Systeme in meine Lehre integrieren (Dipl.-Päd. Iris Neiske)
  • PANDA (Moodle) & E-Planungswerkstatt (Dipl.-Päd. Iris Neiske)
  • Evaluation mit PANDA (Moodle) – Feedback-Tool, Umfrage und Tests (Dipl.-Päd. Iris Neiske)
  • Peer-Feedback mit Onlinetools in PANDA (Moodle) umsetzen (Dipl.-Päd. Iris Neiske)
  • Open Educational Resources (OER) in der Lehre einsetzen (Moritz Knurr & Dr. Tassja Weber)
  • OER-Vertiefung – Freie Bildungsmaterialien mixen, produzieren und mit anderen teilen (Dr. Tassja Weber)

 

2021

  • DGfE-Summer School: "Einführung in quantitative Methoden" (Prof. Dr. Heinz Reinders)

2020

  • PLAZ Professional School: Einführung in die Datenanalyse mit SPSS (Dr. Christina Watson)

2019

  • DGfE -Summer School-Summer School: "Qualitative Methoden: Einführung & Beratung (Prof. Dr. Christine Wiezorek)
 Christine Grosser
Sonstiges
Seit 10/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn

Institut für Erziehungswissenschaft I AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

(Prof. Dr. Bea Bloh)

10/2020 - 04/2023

Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm der Universität Paderborn in Abstimmung mit dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW

02/2022

Zertifikat "Fit für die Online-Lehre"

Qualifizierungsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn

04/2016 - 11/2018

Master of Education an der Universität Paderborn

Lehramtsstudium (GyGe) in den Fächern Deutsch & Kunst

10/2018 - 10/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) an der Universität Paderborn

Institut für Erziehungswissenschaft I AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

(Prof. Dr. Bea Bloh)

04/2012 - 03/2016

Bachelor of Education an der Universität Paderborn

Lehramtsstudium (GyGe) in den Fächern Deutsch & Kunst

09/2010 - 04/2012

Klinische Linguistin (BKL)

Berufliche Tätigkeiten (Arnsberg)

09/2009 - 08/2010

Klinische Linguistin (BKL)

Praktisches Jahr (Vechta)

11/2005 - 10/2009

ungeprüfte wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Freiburg im Breisgau

10/2002 - 08/2009

Magister Artium an der Universität Freiburg im Breisgau

Historische Anthrolopogie & Sprachwissenschaft des Deutschen

07/2009

Zertifikat Neurolinguistik an der Universität Freiburg im Breisgau

06/2009

Zertifikat "Psychologie für Linguisten" an der Universität Freiburg im Breisgau

10/2006 - 06/2008

Neurolinguistisches Labor an der Universität Freiburg im Breisgau

Partizipation am Forschungsprojekt "Spezifische Sprachentwicklungsstörung"

Seit 10/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn

Institut für Erziehungswissenschaft I AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

(Prof. Dr. Bea Bloh)

10/2020 - 04/2023

Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm der Universität Paderborn in Abstimmung mit dem Netzwerk Hochschuldidaktik NRW

02/2022

Zertifikat "Fit für die Online-Lehre"

Qualifizierungsprogramm der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn

04/2016 - 11/2018

Master of Education an der Universität Paderborn

Lehramtsstudium (GyGe) in den Fächern Deutsch & Kunst

10/2018 - 10/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) an der Universität Paderborn

Institut für Erziehungswissenschaft I AG Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

(Prof. Dr. Bea Bloh)

04/2012 - 03/2016

Bachelor of Education an der Universität Paderborn

Lehramtsstudium (GyGe) in den Fächern Deutsch & Kunst

09/2010 - 04/2012

Klinische Linguistin (BKL)

Berufliche Tätigkeiten (Arnsberg)

09/2009 - 08/2010

Klinische Linguistin (BKL)

Praktisches Jahr (Vechta)

11/2005 - 10/2009

ungeprüfte wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Freiburg im Breisgau

10/2002 - 08/2009

Magister Artium an der Universität Freiburg im Breisgau

Historische Anthrolopogie & Sprachwissenschaft des Deutschen

07/2009

Zertifikat Neurolinguistik an der Universität Freiburg im Breisgau

06/2009

Zertifikat "Psychologie für Linguisten" an der Universität Freiburg im Breisgau

10/2006 - 06/2008

Neurolinguistisches Labor an der Universität Freiburg im Breisgau

Partizipation am Forschungsprojekt "Spezifische Sprachentwicklungsstörung"

Sammelbandbeiträge

Homt, M., Bloh, B., & Grosser, C. (2020). Die Einstellung angehender Lehrkräfte zu Forschendem Lernen im Praxissemester und Referendariat. In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning, E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis (S. 165-176). Münster: Waxmann.

Rilling, E., Wilken, R., Wismann, K., Glandorf, B., Hoffmann, H. Hinnenkamp, C., Rohlmann, I., Ludewigt, J., Bittner, C., Orlov, T., Claus, K., Winnecken, A., & Ehemann, C. (2010): Alltagsorientierte Therapie - Ein interdisziplinäres, gruppentherapeutisches Angebot von Sprach- und Ergotherapie im Aphasie-Zentrum Vechta-Langförden. Spektrum Patholinguistik, 3, 181-186.

Vorträge & Workshops

Grosser, Christine & Bloh, Bea (2022). Die Wahrnehmung lernförderlicher Faktoren einer digitaler Lernbegleitung von Lehramtsstudierenden während der COVID-19-Pandemie. Beitrag auf der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Universität Paderborn.

Grosser, Christine & Wehde, Janis (2021). Motivationsregulationsformen zum Erwerb pädagogisch-psychologischer Theorien und Befunde im Lehramtsstudium. Beitrag auf der Fachtagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (DGfE), Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Grosser, Christine (2019): Welche Vorstellungen und Nutzenbewertungen äußern Referendare bzgl. des Forschenden Lernens im Referendariat? Einzelbeitrag auf der Fachtagung: Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis, Universität Bielefeld.

Ehemann, Christine (2009): Die Spezifische Sprachentwicklungsstörung und daraus resultierende Folgeprobleme. Facharztfortbildung Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Freiburg im Breisgau.

Ehemann, Christine (2007): Verbstellung in frühen Phasen des kindlichen Grammatikerwerbs und beim Dysgrammatismus als Symptombereich spezifischer Sprachentwicklungsstörungen. Workshop Linearisierung, Neurolinguistisches Labor, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau.


 


 

Poster

Grosser, Christine (2019): Lernstrategien und Lernhaltungen des Forschenden Lernens im Referendariat. Poster auf der Fachtagung: Zur Erforschung Forschenden Lernens – Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis, Universität Bielefeld.

Rilling, E., Wilken, R., Wismann, K., Glandorf, B., Hoffmann, H. Hinnenkamp, C., Rohlmann, I., Ludewigt, J., Bittner, C., Orlov, T., Claus, K., Winnecken, A., & Ehemann, C. (2010): Alltagsorientierte Therapie: Ein interdisziplinäres, gruppentherapeutisches Angebot von Sprach- und Ergotherapie im Aphasie-Zentrum, Vechta-Langförden. Poster auf der Fachtagung: BKL Worhshop Klinische Linguistik, Freiburg im Breisgau.