Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Schulpädagogik unter den Bedingungen des digitalen Wandels
  • Lehrer*innenbildung und Digitalisierung
  • Digitalisierungsbezogene Schulleitungsforschung und Schulleitungsqualifizierung (Digital Learning Leadership)  
  • Empirische Schulforschung und aktuelle Methoden der empirischen Schulforschung
  • Einsatz neuer Technologien in Lehr- und Lernprozessen
  • Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert
  • u.a. Wissenschaftliche Leitung (National Research Coordinator) der IEA-Studien ICILS 2013, ICILS 2018 und ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study, international vergleichende Schulleistungsstudien zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen)
  • Leitung des Qualitätsmanagements (gemeinsam mit Prof. Dr. Heike M. Buhl) des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
  • Leitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Bardo Herzig) der CoP (Community of Practice) zur ‘Medienbezogenen Schulentwicklung‘ im Rahmen des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
  • Leitung (gemeinsam mit PD Dr. Kerstin Drossel) der deutschen Arbeitsgruppe zum Horizon-2020-Vorhaben ‚The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)' (gefördert von der Europäischen Kommission)

Die Universität der Informationsgesellschaft