Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Professorin
Anfragen und Kontaktaufnahme derzeit ausschließlich bitte über E-Mail birgit.eickelmann@upb.de
33100 Paderborn
- 1) Forschung
- 2) Kooperationen
Internationale und nationale Kooperationen (Auswahl)
- Mitglied des internationalen Researcher Workshop 'New Digital Education Action Plan 2021-2027)' der Europäischen Kommission (2020)
- Mitglied der AG KoWiPra (Kooperation von Wissenschaft und (Fortbildungs-)Praxis zum Interdependenzmanagement und Prototypenentwicklung im Rahmen des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
- Mitglied der Steuerungsgruppe (Steuerungsgruppe und -strategische Rahmenplanung) des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
- Mitglied des Lenkungskreises (Projektsteuerung) des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn (Communities of Practce NRW für eine innovative Lehrerbildung) zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
- Mitglied der Arbeitsgruppe 'Blended Learning Fortbildung Digitalisierung' in der Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen LINK
- Mitglied des Arbeitskreises 'Qualität von Schule' der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur –Landesinstitut für Schule (Qua-LIS) NRW in Kooperation mit dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) Hamburg
- Wissenschaftliche Leitung des Studiengangs 'Digital Learning Leadership' an der DAPF (Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte) (ab April 2018)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Projektes U.EDU 'Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette' (Durchführung als Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TU Kaiserslautern, gefördert vom BMBF)
- Wissenschaftlicher Beirat 'Bildung & Begabung' (gefördert von BMBF, Stifterverband und KMK, bis 2020)
- Verantwortliche wissenschaftliche Leitung (für Deutschland) und National Research Coordinator der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study; Computer- und informationsbezogene Kompetenzen im zweiten internationalen Vergleich)
- Vorbereitung und Teilnahme an den NRC-Meetings zur Vorbereitung und Auswertung der IEA-Studie ICILS 2018 auf internationaler Ebene in der Gruppe der Ländervertretungen in Krakau (2015), Amsterdam (2016), Porto (2016), Berlin (2017; hier auch: Organisation des internationalen Arbeitstreffens)
- Teilnahme und Arbeitsgruppenleitung im Rahmen des Bildungsgipfels EduSummIT 2017 'Rethinking learning in a digital age, implications for curriculum and policy’, Borovets, Bulgarien, Leitung der Arbeitsgruppe ‘Learning from national policy experiences’, Leitung der Arbeitsgruppe gemeinsam mit Prof. Dr. David C. Gibson, Curtin University, Perth, Australien
- Mitglied des Editorial Review Board JTATE (Journal of Technology and Teacher Education), seit 2016
- Programmkommitee-Mitglied der IFIP/TC 3-Conference SaITE (Stakeholders and Information Technology in Education (SaITE)) in Portugal, 6. - 8. Juli 2016, Guimarães, Portugal
- Gutachterin für den SNF (Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)
- Vorbereitung und Auswertung auf internationaler Ebene der IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) als Ländervertreterin Deutschlands und Teilnahme an den Treffen der National Research Coordinators (Ländervertreter) der Studie in Amsterdam (2010), Hamburg (2010). Ljubljana (2011), Brig (2012) und Kopenhagen (2014)
- Teilnahme und Arbeitsgruppenleitung Bildungsgipfel EduSummIT 2011 ‘Building a Global Community of Policy Makers, Educators and Researchers to Move Education into the Digital Age’, UNESCO Paris (2011)
- Teilnahme und Arbeitsgruppenleitung Bildungsgipfel EduSummIT 2013 ‘Research-informed strategies to address educational challenges in a digitally networked world’, Washington D. C. (2013)
- Vom Europäischen Parlament eingeladene Expertin zum Thema ‚Media Literacy for all‘, Brüssel (2010)
- Mitglied des Programmkomitees der EERA (European Educational Research association) für die ECER 2011,2012,2013, 2014
- Invited Speaker an der Universität Canterbury, Neuseeland, zum Thema „Change with digital technologies in education“ (2009)
- wissenschaftliche Beraterin in didaktischen Fragen und Fragen der Unterrichtsqualität von Fernunterrichtsszenarien im Deutschen Auslandsschulwesen und Besuche der Deutschen Schulen in Singapur und Thailand (2010)
- Chair in den Netzwerken 9 (Student Assessment) und 16 (ICT in Training and Education) im Rahmen der Tagungen ECER 2009, 2011, 2012 und 2013 (European Conference on Educational Research)
- Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für die Teilnahme an Kongressreisen ins Ausland: Wien (Österreich), 2009; San Diego (USA), 2010; Sydney (Australien) 2012
- 3) Expertisen/Beratung
- Mitglied der BMBF-Stakeholder-Gruppe der Fortsetzung der Roadmap Datenkompetenzen und Datenkultur (ab 2023)Mitglied der BMBF-Stakeholder-Gruppe der Fortsetzung der) Roadmap Datenkompetenzen und Datenkultur (ab 2023)
- Berufenes Mitglied (Kernteam) der Digital-Gipfel-Plattform ‚Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen‘ der Bundesregierung,
Sektion ‚Bildung in der digitalen Transformation‘ (Vorsitzende: Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger (BMBF)) (seit Februar 2023) - Beratung in der Entwicklung der Digitalstrategie Schule NRW des MSB (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW) (veröffentlicht Oktober 2021)
- Mitglied der Expert*innengruppe Roadmap Datenkompetenz und Datenkultur des BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) als Teil der Datenkompetenzstrategie der Bundesregierung (ab November 2021).
- Mitglied der Expert*innengruppe der Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaft) für das Expert*innengespräch ‚Lernen aus der Krise: Neustart des Bildungssystems‘ (ab Februar 2022)
- Expertin für 'Computational Thinking' im Rahmen des von JRC (European Commission’s Joint Research Centre) organisierten Workshops 'Reviewing Computational Thinking in compulsory education' (Juni, 2021).
- Beratung der OER-Strategie des BMBF (2021) - Gesellschaft, Mensch und Technik im Bereich "Mensch" (und Bildung) als Expertin und Workshopteilnehmerin
- Mitglied der Jury des 'Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum' 2021 des EU-Büros des BMBF LINK
- Mitglied der Arbeitsgruppe der Kultusministerkonferenz zur Erarbeitung der KMK-Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“ (seit Januar 2021)
- Mitglied der Expert*innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung 'Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern' (November 2020 bis Januar 2021)
- BMBF-/DLR-Expert*innengespräch (2020) Vernetzungsmaßnahmen zur Stärkung der Bildungsforschung im Programm zur Förderung des Europäischen Forschungsraums (EFR) des BMBF
- Wissenschaftliche Beratung des BMBF-Projektes 'Schultransformation' (2020-2023) als Teil des Digital-Gipfel-Prozesses und der Plattform 'Digital Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.' (Projektleitung: Beth M. Havinga, Bündnis für BIldung e.V.)
- BMBF-/DLR-Expert*innengespräch (2020) Vernetzungsmaßnahmen zur Stärkung der Bildungsforschung im Programm zur Förderung des Europäischen Forschungsraums (EFR) des BMBF
- Mitglied im Expertengremium "Das Schuljahr 2020/2021" der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitwirkung an der Expertise zur Schule in der Pandemie-Zeit (2020)
- Beirat des Vorhabens "Praxis-digitaliS: Praxis digital gestalten in Sachsen" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Leipzig und der TU Dresden (2020 bis 2023)
- Gutachterin im Rahmen der dritten BMBF-Förderlinie ‚Qualitätsoffensive Lehrerbildung‘ mit den Themenschwerpunkten ‚Digitalisierung in der Lehrerbildung‘ und ‚Lehrerbildung für die beruflichen Schulen‘ (2019)
- Berufenes Mitglied der Expertengruppe der im Sommer 2019 eingerichteten ‚Plattform Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen.‘ (Vorsitzende: Bundesministerin Anja Karliczek) zur Entwicklung nachhaltiger Impulse zur digitalen Bildung in Deutschland, u.a. Vorbereitung des Digital Gipfels sowie zur Bearbeitung von Projekten, die zeigen, wie sich Lernen, Lehren, Forschen und Wissen in der digitalen Zukunft gestalten lassen sowie von Projekten zur digitalen Bildung (bis 2021)
- Gutachterin 27. DGfE-Kongress 2020 ‚Optimierung‘ (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), Universität zu Köln
- Mitherausgeberin des Journals für Schulentwicklung (StudienVerlag, bis 2020)
- Vertreterin Deutschlands in der ‚ICT Indicator Expert Group‘ der Europäischen Kommission (seit 2018)
- Sachverständige im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages im Rahmen des öffentlichen Fachgespräches am 17.10.2018 zum Thema ‚Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule‘
- Expertise als Mitglied einer Arbeitsgruppe zum Thema 'Bildung in der digitalen Transformation' für den Arbeitskreis Bildung der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) (2018)
- Beratung der QuA-LiS NRW (Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW) bei der Überarbeitung und Aktualisierung des Referenzrahmens Schulqualität NRW vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Schule und Unterricht (2018)
- Beratung der QuA-LiS NRW (Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW) bei der Überarbeitung und Aktualisierung des Orientierungsrahmens Fortbildungsqualität vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Schule und Unterricht (2018)
- Beratung und Unterstützung des MSB (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW) bei der Entwicklung eines Medienkompetenzrahmens für Lehrkräfte und die Lehrerbildung (2018)
- KMK-Fachgespräch (2018) ‚Aktualisierung der Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt'‘
- Vorsitzende Gutachterin (2018) im Rahmen der BMBF-Richtlinie zur Förderung von Forschung zu ‚Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen‘
- Gutachterin 26. DGfE-Kongress 2018 ‚Bewegungen‘ (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft), Universität Duisburg-Essen
- BMBF-Fachgespräch (2018) ‚Förderung von Forschung zu Lernen und Lehren unter den Bedingungen des digitalen Wandels‘
- BMBF-Expertenrunde (2017) ‚Digitalisierung als Herausforderung für die Lehreraus-, Fort- und Weiterbildung‘
- BMBF-Fachgespräch (2017) ‚Digitalisierung im Bildungsbereich‘
- Sachverständige im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung für das Thema Digitale Bildung und Medienkompetenz (2015)
- Vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW bestellte Gutachterin für die Abituraufgaben im Zentralabitur Pädagogik (2013)
- 4) Reviewtätigkeiten
Nationale und internationale Reviewtätigkeiten (Auswahl)
- Reviewerin für British Journal of Educational Technology
- Reviewerin für die ECER (Netzwerk 9: Assessment, Evaluation, Testing, and Measurement), seit 2011
- Reviewerin für die ECER (Netzwerk 16: ICT in Training and Education), seit 2011
- Reviewerin für die IEA-IRC (International Research Conference): IEA-IRC 2015 (Kapstadt) und IEA-IRC 2017 (Prag)
- Reviewerin der IFIP/TC 3-Conference SaITE (Stakeholders and Information Technology in Education (SaITE)) in Portugal, 6. - 8. Juli 2016, Guimarães, Portugal
- Reviewerin für die Zeitschrift Computers & Education
- Reviewerin für die Zeitschrift Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Reviewerin für die Zeitschrift für Bildungsforschung
- Reviewerin für European Educational Research Journal
- Reviewerin Journal of Education, Technology & Society
- Reviewerin für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Reviewerin für die Reihe Empirische Erziehungswissenschaft (Waxmann)
- Reviewerin für Education and Information Technologies (Springer)
- Reviewerin für das Journal for Educational Research Online (JERO)
- Reviewerin für die Zeitschrift Psychologie in Erziehung und Unterricht (PEU)
- Reviewerin für Die Deutsche Schule (DDS)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Online-Zeitschrift Schulpädagogik-heute
- Fachbeirat der Zeitschrift Schulmanagement
- Fachbeirat Handbuch Schulmanagement (Cornelsen)
- Reviewerin für die Belgische Forschungsgemeinschaft (Flandern), FWO
- Reviewerin für die IFIP TC3 Working Conference 2015. A New Culture of Learning: Computing and Next Generations, Lithuania, Vilnius.
- Reviewerin für die IFIP Key Competencies in Informatics and ICT (KEYCIT) Conference 2014, Germany, Potsdam.
- Reviewerin für die internationale Itementwicklung der Testitems der Schülertests, der Hintergrundfragebögen und des Studienframework für die IEA-Studie ICILS 2013 und ICILS 2018
- 5) Mitgliedschaften
Mitglied in Wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Gesellschaften
- Mitglied der Arbeitsgruppe 'Gemeinsam leben und lernen in einer digitalisierten Welt' des Forums Bildung Digitalisierung zur Entwicklung eines Orientierungsrahmens für Schulen (2018/2019)
- Mitglied des Beirats der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) LINK (bis 2020)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Vorstandsmitglied (stellvertretende Vorsitzende) der IEA Deutschland e.V. (Vorsitzender Prof. Dr. Frank Goldhammer, DIPF)
- Mitglied in der World Educational Research Association (WERA)
- Mitglied in der American Educational Research Association (AERA)
- Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Mitglied des Netzwerks ICT in Traning and Education der EERA
- Mitglied der IFIP (Vollmitgliedschaft), Technical Committee 3 (TC3), ICT and Education
- Mitglied der Fachgruppe Schule der GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur)
- Mitglied des Konsortiums "Schule digital - der Länderindikator, 2015-2016"
- Mitglied des Konsortiums "Schule digital - der Länderindikator, 2016-2017"
Mitgliedschaften an der Universität Paderborn- Mitglied des Lehrerbildungsrats des PLAZ (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung), 10/2017-09/2019
- Mitglied des Institutssprecherteams (stellvertretende Sprecherin) des Institutes für Erziehungswissenschaft, 10/2015-09/2017
- Mitglied der Arbeitsgruppe Digital Humanities der Fakultät für Kulturwissenschaften
- Mitglied der Projektgruppe Medien (PG Medien) des PLAZ
- Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung (PLAZ)
- Mitglied des Fachverbundes Bildungswissenschaften in Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrerausbildung
- Mitglied des Zwischenprüfungsausschusses im Lehramt
Jury-Mitgliedschaften- Jury des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises „Das hat Potenzial! - Beste Kooperation Schule - Unternehmen zur digitalen Bildung"
- Jury des Deutschen Arbeitgeberpreises für Bildung 2015: „Anforderungen des digitalen Zeitalters – Konzepte für ein zukunftsfähiges Lernen gesucht!"

Sonstiges |
|
01/2021 - 06/2026 |
Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der IEA-Studie ICILS 2023 (Internationale Computer and Information Literacy Study) upb.de/icils2023 |
Seit 10/2012 |
Lehrstuhl Schulpädagogik Universität Paderborn Weitere Informationen zu Forschungsprojekten, Expertisen, Kooperationen und Publikationen unter: upb.de/eickelmann |
12/2019 - 11/2022 |
Leiterin des Nationalen Forschungszentrums des Horizon-2020-Forschungsvorhabens ‚The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)’ in Deutschland und europäische Koordination des Teilprojektes ‚ICT in Education‘ upb.de/digigen |
07/2015 - 06/2021 |
Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der IEA-Studie ICILS 2018 (Internationale Computer and Information Literacy Study) upb.de/icils2018 |
02/2012 - 12/2015 |
Co-Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der IEA-Studie ICILS 2013 (Internationale Computer and Information Literacy Study) (gemeinsam mit Prof. Dr. Wilfried Bos) upb.de/icils2013 |
03/2003 - 09/2012 |
Abgeordnete Studienrätin an der TU Dortmund Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) |
05/2012 |
Habilitation in Erziehungswissenschaft Venia Legendi: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Schulforschung, Ausschussvorsitz: Prof. Dr. Wilfried Bos Thema der Habilitationsschrift: Schul- und Unterrichtsentwicklungen mit digitalen Medien – Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem im 21. Jahrhundert |
07/2009 |
Promotion in Erziehungswissenschaft zur Dr. phil. mit summa cum laude Thema der Dissertation: Erfolgreich digitale Medien in Schule und Unterricht integrieren. Eine empirische Analyse zur Nachhaltigkeit der Implementation digitaler Medien aus Sicht der Schulentwicklungsforschung |
02/1999 - 02/2003 |
Studienrätin für die Fächer Mathematik und Physik Schuldienst NRW (Gymnasium und Gesamtschule) |
01/1999 |
Erwerb des 2. Staatsexamens für das Lehramt Sekundarstufe II und I (Mathematik und Physik) |
02/1997 - 01/1999 |
Referendariat Studienseminar Hagen |
12/1996 |
Erwerb des 1. Staatsexamens für das Lehramt Sekundarstufe II und I (Mathematik und Physik) an der Ruhr-Universität Bochum |
01/2021 - 06/2026 |
Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der IEA-Studie ICILS 2023 (Internationale Computer and Information Literacy Study) upb.de/icils2023 |
Seit 10/2012 |
Lehrstuhl Schulpädagogik Universität Paderborn Weitere Informationen zu Forschungsprojekten, Expertisen, Kooperationen und Publikationen unter: upb.de/eickelmann |
12/2019 - 11/2022 |
Leiterin des Nationalen Forschungszentrums des Horizon-2020-Forschungsvorhabens ‚The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)’ in Deutschland und europäische Koordination des Teilprojektes ‚ICT in Education‘ upb.de/digigen |
07/2015 - 06/2021 |
Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der IEA-Studie ICILS 2018 (Internationale Computer and Information Literacy Study) upb.de/icils2018 |
02/2012 - 12/2015 |
Co-Leiterin des Nationalen Forschungszentrums der IEA-Studie ICILS 2013 (Internationale Computer and Information Literacy Study) (gemeinsam mit Prof. Dr. Wilfried Bos) upb.de/icils2013 |
03/2003 - 09/2012 |
Abgeordnete Studienrätin an der TU Dortmund Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) |
05/2012 |
Habilitation in Erziehungswissenschaft Venia Legendi: Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Schulforschung, Ausschussvorsitz: Prof. Dr. Wilfried Bos Thema der Habilitationsschrift: Schul- und Unterrichtsentwicklungen mit digitalen Medien – Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem im 21. Jahrhundert |
07/2009 |
Promotion in Erziehungswissenschaft zur Dr. phil. mit summa cum laude Thema der Dissertation: Erfolgreich digitale Medien in Schule und Unterricht integrieren. Eine empirische Analyse zur Nachhaltigkeit der Implementation digitaler Medien aus Sicht der Schulentwicklungsforschung |
02/1999 - 02/2003 |
Studienrätin für die Fächer Mathematik und Physik Schuldienst NRW (Gymnasium und Gesamtschule) |
01/1999 |
Erwerb des 2. Staatsexamens für das Lehramt Sekundarstufe II und I (Mathematik und Physik) |
02/1997 - 01/1999 |
Referendariat Studienseminar Hagen |
12/1996 |
Erwerb des 1. Staatsexamens für das Lehramt Sekundarstufe II und I (Mathematik und Physik) an der Ruhr-Universität Bochum |
- Publikationen
2023
Eickelmann, B., Barbovschi, M., Holmarsdottir, H.B., Parsanoglou, D., Sisask, M. & Labusch, A. (in prep.). How does education prepare the younger generation for the digital age? Results of a qualitative study in five European countries. In H.B. Holmarsdottir, I. Seland, C. Hyggen & M. Roth (Eds.), Understanding the everyday digital lives of children and young people.
Labusch, A., Eickelmann, B., Casamassima, G., Drossel, K., Barbovschi, M., Gudmundsdottir, G.B., Kazani, A., Mifsud, L., Rustad, M.B., Symeonaki, M. & Teidla-Kunitsõn, G. (in prep.). Children and young people’s ICT experiences in school education: Participatory research design to engage children and young people as experts in research In H.B. Holmarsdottir, I. Seland, C. Hyggen & M. Roth (Eds.), Understanding the everyday digital lives of children and young people.
Niemann, J., Drossel, K., Eickelmann, B., Raneck-Kuhlmann, A. & Buhl, H. M. (angenommen). Gelingensbedingungen der phasenübergreifenden Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung zur Entwicklung digitalisierungsbezogener Ressourcen in Communities of Practice. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ).
Drossel, K., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Fröhlich, N. (in Druck). Fostering students’ resilience. Analyses towards factors of individual resilience in the computer and information literacy domain. In T. Keane & C. Lewin (Eds.), Towards a collaborative society through creative learning. Cham: Springer International Publishing.
Berntheisel, S., Chammon, J., Dehmel, S., Eickelmann, B., Erdmann, M. et al. (2023). Impulse zur Förderung von Datenkompetenzen und Datenkultur. Handlungsempfehlungen aus dem Beteiligungsprozess 'Roadmap Datenkompetenzen und Datenkultur'. Berlin: BMBF und VDI/VDE. Online verfügbar: Link: https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/wissen/Datenkompetenzen/roadmap_datenkompetenz_ordner/impulspapier_roadmap_datenkompetenz.html?nn=783866
Schulze, J. & Eickelmann, B. (2023). MOOCs in Inverted-Classroom-Szenarien in der Lehrkräftebildung – Erkenntnisse einer Evaluationsstudie. In J. Buchner, C. F. Freisleben-Teutscher, J. Hüther, I. Neiske, K. Morisse, R. Reimer & K. Tengler (Hrsg.), Inverted Classroom and beyond 2023: Agile Didaktik für nachhaltige Bildung (S. 89–102). Verfügbar unter: https://www.fnma.at/content/download/2684/16177.
Buhl, H. M., Eickelmann, B., Niemann, J., Raneck-Kuhlmann, A. & Drossel, K. (2023). Qualitätsmanagement im Verbundvorhaben Communities of Practice für eine innovative Lehrerbildung NRW (COMeIN). Abschlussbericht. Verfügbar unter: https://comein.nrw/portal/qualitaetsmanagement-2/
Schulze, J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2023). Einbettung von MOOCs in eine innovative Lehrkräftebildung – Ein Best-Practice-Ansatz im Themenfeld medienbezogene Schulentwicklung. In L. Mrohs, M. Hess, K. Lindner, S. Overhage & J. Schlüter (Hrsg.), Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen (S. 227–233). Bamberg University Press. DOI: 10.20378/irb-59190.
Eickelmann, B. (2023). Förderung von Chancengerechtigkeit im Kontext von Digitalisierung. Bestandsaufnahme und Perspektiven für die schulische Personalentwicklung und unterstützendes Schulleitungshandeln. Eine Expertise, angebunden an das Programm Klasse!Digital – Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung für heute und morgen (gefördert vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Wübben Stiftung Bildung und RuhrFutur). Verfügbar unter: https://www.ruhrfutur.de/sites/default/files/2023-04/expertise-klassedigital_birgit-eickelmann_chancengerechtigkeit-im-kontext-der-digitalisierung_web.pdf
Lorenz, R., Brüggemann, T. U., Eickelmann, B. & McElvany, N. (2023). Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in Lernsituationen in der Grundschule im Bereich Lesen – Befunde einer qualitativen Befragung von Lehrpersonen. In F. Lauermann, C. Jöhren, N. McElvany, M. Becker & H. Gaspard (2022). Jahrbuch für Schulentwicklung (Band 22) (S. 65–93). Münster. Waxmann.
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2023). Learning computational thinking in secondary school (year 8) in Germany in international comparison: Results from ICILS 2018. In T. Keane & A.E. Fluck (Hrsg.), Teaching coding in K-12 schools: Research and application (S. 319–329). Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-21970-2_21.
Schulze, J., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2023). Die inhaltliche Ausgestaltung schulischer Medienkonzepte als Gelingensbedingung digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse. In T. Irion, T. Böttinger & R. Kammerl (Hrsg.), Professionalisierung für digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG (S. 15-30). Münster: Waxmann. DOI:10.31244/9783830996415.
Gerick, J., Eickelmann, B., Panten, B., Rothärmel, A., Rau. M. & Gottschalk, T. (2023). Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ‚Gelingensbedingungen und Transfer von erfolgreichen Digitalisierungsprozessen an Schulen in Nordrhein-Westfalen (GuTe DigiSchulen NRW)‘. Technische Universität Braunschweig/Universität Paderborn. LINK
Gerick, J., Eickelmann, B., Rau, M., Panten, B., Rothärmel, A. & Gottschalk, T. (2023). Digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse erfolgreich gestalten. Handreichung für die schulische Arbeit zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts GuTe DigiSchulen NRW. Braunschweig: Technische Universität Braunschweig. LINK
2022
Lorenz, R., Brüggemann, T. U., Eickelmann, B. & McElvany, N. (2022). Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in Lernsituationen in der Grundschule im Bereich Lesen – Befunde einer qualitativen Befragung von Lehrpersonen. In N. McElvany et al. (2022). Jahrbuch für Schulentwicklung (Band 22). Münster. Waxmann.
Lorenz, R., Heldt, M. & Eickelmann, B. (2022). Relevance of Pre-Service Teacher Training to use ICT for the Actual Use in Classrooms - Focus on German Secondary Schools. Journal for Technology, Pedagogy and Education.
Gerick, J., Steglich, E., Eickelmann, B. & Oelkers, J. (2022). Die Evaluation des Modellschulprojekts ‚Lernen mit digitalen Medien an Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-Motorische Entwicklung‘ in Schleswig-Holstein. Zeitschrift Die Deutsche Schule, 114 (3), 327–332. doi: 10.25656/01:25397
Eickelmann, B., Schulze, J., Drossel, K., Bellenberg, G., Endberg, M., Fahrenkamp, K., Janzen, U., Krippendorf, U., Lorenz, R., Schaub, I. & Teschner, S. (2022). Massive Open Online Course: Bildungsgerechte Schulentwicklung im Zuge der Digitalisierung. Eine Online-Ressource des QLB-Projektes COMeIN (Communities of Practice für einen innovative Lehrerbildung). Universität Paderborn. Verfügbar unter: https://www.oncampus.de/bildungsgerechte_schulentwicklung_digitalisierung.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2022). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Computational Thinking: Ein Überblick über die Konstrukte der International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2018). In R. Knackstedt, J. Sander & J. Kolomitchouk (Hrsg). Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel. Kompetenzmanagement in Organisationen (S. 33-48). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63673-2_2
Eickelmann, B., Casamassima, G., Labusch, A., Drossel, K., Sisask, M., Teidla-Kunitsõn, G., Kazani, A., Parsanoglou, D., Symeonaki, M., Gudmundsdottir, G.B., Holmarsdottir, H.B., Mifsud, L. & Barbovschi, M. (2022). Children and young people’s narratives and perceptions of ICT in education in selected European countries complemented by perspectives of teachers and further relevant stakeholders in the educational context. (DigiGen- working paper series No.11). doi: 10.5281/zenodo.7152391
Seland, I., Aldrich, R., Ayllón, S., Barbovschi, M., Bărbuță, A., Brugarolas, P., Casamassima, G., Drossel, K., Eickelmann, B., Gosme, E., Gudmundsdottir, G.B., Holmarsdottir, H.B., Hyggen, C., Lado, S., Tove, T., Kapella, O., Karatzogianni, A., Kazani, A., Labusch, A., Mifsud, L., Olabode, S., Parsanoglou, D., Roth, M., Schmidt, E.-M., Shorey, H., Sisask, M., Symeonaki, M., Teidla-Kunitsõn, G. & Zinoveva, L. (2022). Understanding children and young people as digital citizens. (DigiGen- working paper series No.12). doi: 10.5281/zenodo.7381230
Roth, M.M., Holmarsdottir, H.B., Labusch, A., Eickelmann, B. & Parsanoglou, D. (2022). Good practice toolkit for improving practice and policies (DigiGen-working paper).
Eickelmann, B., Drossel, K. & Labusch, A. (2022). International Computer and Information Literacy Study 2018 (ICILS 2018) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_ICILS_2018_v1
Schulze, J., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Implementierung schulischer Medienkonzepte als Kooperationsanlass. Eine multiperspektivische Betrachtung zu Kooperationsprozessen zwischen Schulen der Sekundarstufe I und dem Unterstützungssystem der Medienberatung NRW. MedienPädagogik 49 (Schulentwicklung), 115–136. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.25.Xhttps://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.25.X
Drossel. K., Fröhlich, N., Gerick, J. & Eickelmann, B (2022). Belastungsempfinden von Lehrkräften in der COVID-19-Pandemie-Situation – Empirische Analysen zu Zusammenhängen mit schulischen Input- und Prozessmerkmalen. Empirische Pädagogik, 36(2), 185–203.
Casamassima, G., Eickelmann, B., Labusch, A., Drossel K., Barbovschi, M., Gudmundsdottir, G.B., Holmarsdottir, H.B., Kazani, A., Mifsud, L., Parsanoglou, D., Sisask, M., Symeonaki, M. & Teidla-Kunitsõn, G. (2022). Beyond participation: Video workshops across Europe to engage in research with children and young people and teacher candidates as collaborators investigating ICT in education (DigiGen- working paper series No.10). doi: 10.5281/zenodo.6973455
Lorenz, R., Yotyodying, S., Eickelmann, B. & Endberg, M., (Hrsg.). (2022). Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017. Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Lorenz, R., Endberg, M. & Domke, M. (2022). Digitalisierungsbezogene Fortbildung und professionelle Lerngelegenheiten von Lehrpersonen der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich. In R. Lorenz, S. Yotyodying, B. Eickelmann & M. Endberg (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (S. 187–210). Münster: Waxmann.
Lorenz, R., Eickelmann, B., Endberg, M. & Yotyodying, S. (2022). Schule digital – der Länderindikator 2021. Theoretisches Rahmenmodell und Überblick über zentrale Ergebnisse. In R. Lorenz, S. Yotyodying, B. Eickelmann & M. Endberg (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (S. 11–22). Münster: Waxmann.
Lorenz, R., Eickelmann, B., Endberg, M. & Yotyodying, S. (2022). Ziele, Anlage und Durchführung des Länderindikators 2021. In R. Lorenz, S. Yotyodying, B. Eickelmann & M. Endberg (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (S. 23–40). Münster: Waxmann.
Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2022). Nutzung digitaler Medien im Unterricht der Sekundarstufe I und Nutzungsbedingungen im Trendvergleich von 2017 und 2021. In R. Lorenz, S. Yotyodying, B. Eickelmann & M. Endberg (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (S. 63–88). Münster: Waxmann.
Heldt, M., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2022). Förderung der digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017. In R. Lorenz, S. Yotyodying, B. Eickelmann & M. Endberg (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (S. 117–144). Münster: Waxmann.
Yotyodying, S., Eickelmann, B., Endberg, M. & Lorenz, R. (2022). Entwicklungen der schulischen digitalen Infrastruktur für das Lehren und Lernen durch Investitionsprogramme aus Sicht von Lehrkräften der Sekundarstufe I. In R. Lorenz, S. Yotyodying, B. Eickelmann & M. Endberg (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (S. 145–160). Münster: Waxmann.
Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2022). Veränderung durch die Corona-Pandemie mit Blick auf die Nutzung digitaler Medien in der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich – technische Ausstattung, Unterrichtsorganisation und Leistungsbewertung. In R. Lorenz, S. Yotyodying, B. Eickelmann & M. Endberg (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2021. Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017 (S. 161–188). Münster: Waxmann.Lorenz, R., Heldt, M. & Eickelmann, B. (2022). Relevance of Pre-Service Teacher Training to use ICT for the Actual Use in Classrooms – Focus on German Secondary Schools. Technology, Pedagogy and Education. https://doi.org/10.1080/1475939X.2022.2129772
Eickelmann, B. (2022). Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit – Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.). Das neue Normal?! (S. 53-67). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Steglich, E., Eickelmann, B. & Oelkers, J. (2022). Die Evaluation des Modellschulprojekts ‚Lernen mit digitalen Medien an Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-Motorische Entwicklung‘ in Schleswig-Holstein. Zeitschrift Die Deutsche Schule, 11(3), 327–332. doi: 10.25656/01:25397
Gerick, J., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Vernetzung von Schulen im Kontext von Digitalisierung - Analysen zu externen digitalisierungsbezogenen Kooperationsaktivitäten auf Grundlage der Studie ICILS 2018. In J. Hugo, R. Fehrmann, S. Ud-Din & J. Scharfenberg (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 61–76). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. (2022). Lehrkräftebildung nach dem pandemie-bedingten Digital Turn. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)(Hrsg.). Digitalisierung in der Lehrkräftebildung nach dem Digital Turn. Fachinformation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (S. 47-48). Berlin: BMBF.
Eickelmann, B. (2022). Großer Schub oder kleiner Schubs? ‚Corona-Krise‘ als Initialzündung für digitalere Schule in Deutschland. Interview von Lothar Guckeisen in Campus Schulmanagement. Verfügbar unter: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/grosser-schub-oder-kleiner-schubs.
Tulowitzki, P., Gerick, J., & Eickelmann, B. (2022). The role of ICT for school leadership and management activities: An international comparison. International Journal of Educational Management. https://doi.org/10.1108/IJEM-06-2021-0251
2021
Eickelmann, B. (2021). Gelingende digitale Schulentwicklung in der Post-Pandemiezeit. SchulVerwaltung Spezial, 23(5), 196–199.
Eickelmann, B., Drossel, K. & Heldt, M. (2021). ICT in teacher education and ICT-related teacher professional development in Germany. In J. Chi-Kin Lee & T. Ehmke (Hrsg.), Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Perspectives (S. 107–124). Abington: Routledge.
Lorenz, R., Yotyodying, S., Eickelmann, B. & Endberg, M. (2021). Schule digital – der Länderindikator 2021. Erste Ergebnisse und Analysen im Bundesländervergleich. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung. LINK
Eickelmann, B., Drossel, K., Casamassima, G. & Labusch, A. (2021). Digitale Transformation aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen in Europa gestalten – das Horizon-Projekt DigiGen. PlanBD #4 Around the World. Fachmagazin für Schule in der digitalen Welt, 19–25. PDFEickelmann, B., Barbovschi, M., Casamassima, G., Drossel, K. Gudmundsdottir, G.B., Holmarsdottir, H.B., Kazani, A. Mifsud, L., Parsanoglou, D., Port, S., Sisask, M., Symeonaki, M. &Teidla-Kunitsõn, G. (2021). The younger generation’s views on how their education is preparing them for the digital age against the background of COVID-19. doi: 10.6084/m9.figshare.16669345 LINK
Ayllón, S., Casamassima, G., Drossel, K., Eickelmann, B., Hyggen, C., Lado, S., Port, S. & Broekstra, N. (2021). Digital diversity across Europe. Policy brief September 2021 of Working Package 2 'Mapping digital transformations across Europe' in Horizon-2020-Project DigiGen. LINKVennemann, M., Eickelmann, B., Labusch, A. & Drossel, K. (2021). ICILS 2018 #Deutschland. Dokumentation der Erhebungsinstrumente der zweiten Computer and Information Literacy Study. Münster: Waxmann. Open-Acces verfügbar unter LINK
Eickelmann, B. (2021). Digitale Schultransformation ganzheitlich gestalten. In Deutsches Goethe-Institut (Hrsg.). Remote Schools. Schulisches Distanzlernen in und nach der Corona-Pandemie. Sofia: Deutsches Goethe-Institut Bulgarien (S. 32-36).
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2021). Gelingensbedingungen digitaler Optimalschulen. SchulVerwaltung BW, 6, 174–178.
Gerick, J., Eickelmann, B., Feldmann, B. & Rothärmel, A. (2021). GuTe DigiSchulen NRW. Zielsetzung und Konzeption des qualitativen Vertiefungsprojekts zur Studie ICILS 2018 NRW zu erfolgreichen digitalisierungsbezogenen Schulentwicklungsprozessen. SchulVerwaltung NRW 32(6), 176–179.
Eickelmann, B. (2021). Re-Definition der digitalisierungsbezogenen Schulleitungsfunktionen in der Pandemie-Zeit und danach. PlanBD #2. Fachmagazin für Schule in der digitalen Welt. LINK
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2021). Students’ learning of computational thinking in schools with different curriculum approaches including individual student characteristics. In C.K. Looi, B. Wadhwa, V. Dagiené, P. Seow, Y.H. Kee, & L.K. Wu (Eds.), Proceedings of the 5th APSCE International Computational Thinking and STEM in Education Conference 2021 (pp. 43–46). Singapore: National Institute of Education.
Eickelmann, B. (2021). Chancengerechter Zugang zum Lernen in der digitalen Welt. SchulVerwaltung NRW. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 32(4), 106–108.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2021). Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung – Konzepte und Befunde. In G. Brägger & H.-G-. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 60–79). Weinheim: Beltz.
Bonanati, S., Buhl, H.M. & Eickelmann, B. (2021). Wie Lernen in digitalen Lernumgebungen motivieren kann – Stichwort: Gamification. Themenartikel. LINK
Buhl, H.M., Bonanati, S. & Eickelmann, B. (2021). Schule in der digitalen Welt. Göttingen: Hogrefe.
Eickelmann, B. & Maaz, K. (2021). Blinde Flecken und die Hoffnung auf einen Innovationsschub. Schule in der digitalen Welt. In K. Maaz & M. Becker-Mrotzek (Hrsg.). Schule weiter denken (S. 91–104). Berlin: Duden-Verlag.
Maaz, K. & Eickelmann, B. (2021). Ungleichheiten im Bildungssystem – eine unangenehme Konstante. Sinnvolle Maßnahmen und die Grenzen des Möglichen. In K. Maaz & M. Becker-Mrotzek (Hrsg.). Schule weiter denken (S. 132–150). Berlin: Duden-Verlag.
Eickelmann, B. (2021). Etwas anarchischer, freier, ungewohnter (Ein Gespräch mit Birgit Eickelmann). In Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.), Chancen denken. Impulse für eine offene und mutige Gesellschaft im 21. Jahrhundert (S. 24–35). PDF
Expert*innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (2021). Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern. Stellungnahme der Expert*innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung. PDF
2020
Heldt, M., Massek, C., Drossel, K., Eickelmann, B. (2020). The relationship between differences in students’ computer and information literacy and response times: an analysis of IEA-ICILS data. Large-scale Assessments in Education (8), 1–20. https://doi.org/10.1186/s40536-020-00090-1
Eickelmann, B. & Kummer Wyss, A. (2020). Fortbildung im digitalen Zeitalter. Editorial. Journal für Schulentwicklung 24(4), 5–7.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2020). Digitalisierungsbezogene Professionalisierung von Lehrpersonen. Befunde zu Aktivitäten, Gelegenheiten und schulischen Prioritäten aus ICILS 2013 und ICILS 2018 im Vergleich. Journal für Schulentwicklung 24(4), 8–14.
Labusch, A., Eickelmann, B. & Conze, D. (2020). ICILS 2018 #Transfer. Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland. Münster: Waxmann. LINK
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2020). Der Einsatz von Tablets am Gymnasium und der Zusammenhang mit der Entwicklung computerbezogener Kompetenzen von Schüler*innen. In D. Meister & I. Mindt (Hrsg.), Mobile Medien im Schulkontext (Reihe Medienbildung und Gesellschaft) (S. 135–153). Wiesbaden: Springer.
Eickelmann, B. (2020). Re-Definition der digitalisierungsbezogenen Schulleitungsfunktionen in der Pandemie-Zeit. Plan BD #02 Leadership. Fachmagazin für Schule in der digitalen Welt, 6–13. PDF
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation der dritten Phase des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ mit dem Schwerpunkt auf digitalen Medien im Fachunterricht an Modellschulen in Schleswig-Holstein. Universität Hamburg/Universität Paderborn. LINK
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Ergebnisse der vertiefenden Untersuchung der Modellschulen ‚Lernen mit digitalen Medien‘ (Phase III) in Schleswig-Holstein mit Fokus auf der Gestaltung von Schule in der Zeit der Corona-Pandemie. Universität Braunschweig/Universität Paderborn. LINK
Gerick, J., Steglich, E. & Eickelmann, B. (2020). Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ an den
Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperliche und motorische Entwicklung in Schleswig-Holstein ergänzt um eine Vertiefungsuntersuchung im Kontext des Lernens mit digitalen Medien unter Pandemie-Bedingungen. Universität Hamburg/Universität Paderborn. LINKEickelmann, B. (2020). Schulleitung und Digitalisierung. Fünf Thesen. Schulmanagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(5), 15–16.
Conze, D., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2020). Lehrer*innenbildung in virtuellen Lernnetzwerken – Warum engagieren sich Lehrkräfte im #twitterlehrerzimmer?. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), „Bildung, Schule und Digitalisierung“ (S. 31–37). Münster: Waxmann.
Drossel, K., Heldt, M. & Eickelmann, B. (2020). Die Implementation digitaler Medien in den Unterricht gemeinsam gestalten: Lehrer*innenbildung durch medienbezogene Kooperation. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 45–50). Münster: Waxmann.
van Ackeren, I., Buhl, H., Eickelmann, B., Heinrich, M. & Wolfswinkler, G. (2020). Digitalisierung in der Lehrerbildung durch Communities of Practice. Konzeption, Governance und Qualitätsmanagement des ComeIn-Verbundvorhabens in Nordrhein-Westfalen. In K. Kaspar, M., Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), „Bildung, Schule und Digitalisierung“ (S. 321–326). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Digitales Potenzial. Erfolgreiche Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an nicht-gymnasialen Schulen der Sekundarstufe I. Berlin/Düsseldorf: Vodafone Stiftung. PDF
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schulschließungen und Perspektiven für die Pandemie-Zeit – Ergebnisse der Studie ‚Schule auf Distanz‘. SchulVerwaltung NRW, 9, 231–234. PDF
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schulschließungen und Perspektiven für die Pandemie-Zeit –– Ergebnisse der Studie ‚Schule auf Distanz‘. SchulVerwaltung BW, 12, 328–331.
Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2020). Lieber gemeinsam als alleine!? Ein Überblick über die Situation unterrichtsbezogener Lehrerkooperationen im Zeitalter der Digitalisierung in Deutschland. Schulmanagement-Handbuch 175(3), 19–37.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Steglich, E. (2020). Modellschulen ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in der Pandemie-Zeit – Gestaltungsansätze und Lessons Learnt. SchulManagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(4), 8–10.
Ayllón, S., Barbovshi, M., Casamassima, C., Drossel, K., Eickelmann, B., Ghețău, C., Haragus, T. P., Holmarsdottir, H. B., Hyggen, C., Kapella, O., Karatzogianni, A., Lado, S., Levine, D., Lorenz, T., Mifsud, L., Parsanoglou, D., Port, S., Sisask, M., Symeonaki, M. & Teidla-Kunitsõn, G. (2020). ICT usage across Europe: A literature review and an overview of existing data. Working Paper of Working Package 2 'Mapping digital transformations across Europe' in Horizon-2020-Project DigiGen. Verfügbar unter: www.digigen.eu
Eickelmann, B., Labusch, A., Drossel, K. & Vennemann, M. (Hrsg.) (2020). ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Labusch, A., Drossel, K. & Vennemann, M. (2020). Anlage der Studie ICILS 2018-NRW. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 9–22). Münster: Waxmann.
Labusch, A., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schulische IT-Ausstattung und Wahrnehmung der IT-Ausstattungsqualität. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 23–38). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Drossel, K. & Labusch, A. (2020). Schulischer IT-Support: Sichtweisen und Zuständigkeiten. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 39–54). Münster: Waxmann.
Heldt, M., Labusch, A., Eickelmann, B. & Port, S. (2020). Konzeptionelle Verankerung digitaler Medien in schulisches Lernen und Lehren. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 55–66). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Heldt, M. & Port, S. (2020). Rolle des schulischen Ganztags für das Lernen mit digitalen Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 67–74). Münster: Waxmann.
Niemann, J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Sichtweisen von Lehrkräften zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 75–84). Münster: Waxmann.
Drossel, K., Lorenz, R., Labusch, A. & Eickelmann, B. (2020). Selbsteingeschätzte Kompetenzen von Lehrkräften zum schulischen Einsatz digitaler Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 85–100). Münster: Waxmann.
Drossel, K., Eickelmann, B., Labusch, A. & Niemann, J. (2020). Lehrerausbildung zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 101–110). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Drossel, K. & Niemann, J. (2020). Lehrerfortbildung zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 111–122). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Drossel, K., & Gerick, J. (2020). Die Perspektive der Schulleitung auf Prioritäten zum Lernen und Lehren mit digitalen Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 123–136). Münster: Waxmann.
Vahrenhold, J., Vennemann, M., Labusch, A. & Eickelmann, B. (2020). Der Informatikunterricht aus Sicht schulischer Akteurinnen und Akteure – Analysen und Perspektiven. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 137–154). Münster: Waxmann.
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2020). Lehrkräftekooperation im Kontext des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 155–166). Münster: Waxmann.
Drossel, K., Eickelmann, B., Niemann, J. & Vennemann, M. (2020). Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Lehrkräfte. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 167–178). Münster: Waxmann.
Vennemann, M., Labusch, A. & Eickelmann, B. (2020). Die Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 179–188). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Drossel, K., Labusch, A., Vennemann, M. & Casamassima, G. (2020). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 189–200). Münster: Waxmann.
Labusch, A., Eickelmann, B., Vahrenhold, J. & Vennemann, M. (2020). Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 201–214). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2020). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 215–226). Münster: Waxmann.
Labusch, A., Eickelmann, B., Gerick, J. & Drossel, K. (2020). Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Mädchen und Jungen. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 227–234). Münster: Waxmann.
Vennemann, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2020). Sozial- und migrationsbedingte Disparitäten in den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 235–248). Münster: Waxmann.
Labusch, A., Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2020). Sozial- und migrationsbedingte Disparitäten im Bereich ‚Computational Thinking‘ von Schülerinnen und Schülern. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 249–258). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Drossel, K., Labusch, A. & Heldt, M. (2020). Wünsche zur schulischen Nutzung digitaler Medien, digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung und Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 259–270). Münster: Waxmann.
Labusch, A., Eickelmann, B., Drossel, K. & Vennemann, M. (2020). Digitalisierungsbezogene Berufswahlneigung und Sichtweisen von Mädchen und Jungen auf die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft. In B. Eickelmann, A. Labusch, K. Drossel & M. Vennemann (Hrsg.), ICILS 2018 #NRW. Vertiefende Analysen und Befunde für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich (S. 271–278). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Steglich, E. (2020). Modellschulen ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in der Pandemie-Zeit – Gestaltungsansätze und Lessons Learnt. SchulManagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(4), 8–10.
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2020). Digitalisierung als Schulprofil am Gymnasium - eine längsschnittliche Untersuchung zur Entwicklung der computerbezogenen Kompetenzen. In C.I. Keßler & S. Nonte (Hrsg.), (Neue) Formen der Differenzierung. Schul- und Klassenprofilierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit (S. 181–197). Münster: Waxmann.
Eickelmann B. & Drossel K. (2020). Students’ computer literacy and the use of tablets in upper secondary schools. In A. Tatnall (Eds.), Encyclopedia of Education and Information Technologies (S. 1577–1589). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-10576-1
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2020). Computational thinking competences in countries from three different continents in the mirror of students' characteristics and school learning. In S.C. Kong, H.U. Hoppe, T.C. Hsu, R.H. Huang, B.C. Kuo, K.Y. Li, C.K. Looi, M. Milrad, J.L. Shih, K.F. Sin, K.S. Song, M. Specht, F. Sullivan & J. Vahrenhold (Eds.), Proceedings of International Conference on Computational Thinking Education 2020 (pp. 2–7). Hong Kong: The Education University of Hong Kong.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Lehrerbildung und Digitalisierung. Ein empirischer Blick auf der Grundlage der Studie ICILS 2018. In M. Rothland & S. Herrlinger (Hrsg.). Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung (Band 6). Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (S. 87–103). Münster: Waxmann. LINK
Drossel, K. Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2020). Schools overcoming the Digital Divide – In depth analyses towards organizational resilience in the computer and information literacy domain. Large-Scale Assessments in Education, (8), 1-19. doi.org/10.1186/s40536-020-00087-w
Eickelmann, B. (2020). Strukturelle Rahmenbedingung der Digitalisierung im Schulbereich in NRW – neue Forschungsbefunde und mögliche Perspektiven für nachhaltig wirksame Entwicklungen. ‚BildungsImpulseRuhr‘, Ausgabe 7. Regionalverband Ruhr.
Eickelmann, B. (2020). Nachhaltiger Digitalisierungsschub im Schulbereich und in der Lehrkräftebildung durch die Pandemie? – Schön wär’s. Monitor Lehrerbildung.
Eickelmann, B. (2020). Die drei zentralen Herausforderungen für den Bildungsbereich mit der Perspektive auf zukünftige Entwicklungen. In Gesellschaft für Informatik (Hrsg.). Digitale Bildung nach Corona (S.12). Berlin: GI.
Expert*innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung (2020). Schule in Zeiten der Pandemie. Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21. Stellungnahme der Expert*innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung. PDF
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2020). Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In Fickermann, D. & Edelstein, B. (Hrsg.), "Langsam vermisse ich die Schule...". Schule während und nach der Corona Pandemie. DDS – Die Deutsche Schule, 16. Beiheft, 153–162. LINK
Eickelmann, B., Drossel, K. & Heldt, M. (2020). Vorteile digital fortgeschrittener Schulen in der Pandemie-Zeit. Ergebnisse einer repräsentativen Lehrkräftebefragung. Schulmanagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(3), 28–31. PDF
Eickelmann, B. & Labusch, A. (2020). ICILS 2018-NRW. Zentrale Ergebnisse und Perspektiven für die Entwicklung schulischer Digitalisierungsprozesse in Nordrhein-Westfalen. SchulVerwaltung NRW. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 31(5), 135–138.
Eickelmann, B. (2020). Schul- und Unterrichtsentwicklung unter digitalen Bedingungen – empirische Befunde und notwendige Schwerpunktsetzungen. Blog-Beitrag im Rahmen ‚Forum: Impuls 2020 – Schule 2030‘. LINK
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland. Berlin/Düsseldorf: Vodafone Stiftung. PDF
Heldt, M., Lorenz, R., Endberg, M. & Eickelmann, B. (2020). Die Supportsituation an Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland – Wunsch und Wirklichkeit. SchulVerwaltung NRW. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 31(3), 84–89.
Eickelmann, B. (2020). Wie der Blick in die Zahlen für den Blick nach vorne hilft. Perspektiven aus der Studie ICILS 2018 in der Zeit der Corona-Krise und darüber hinaus. Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Sonderausgabe 'Lernen in Zeiten der Schulschließungen', 46(4), 6–10. PDF
Heldt, M., Lorenz, R., Eickelmann, B. (2020): Relevanz schulischer Medienkonzepte als Orientierung für die Schule im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung. Unterrichtswissenschaft 48 (3), 447–468. DOI: 10.1007/s42010-020-00070-y
Eickelmann, B. (2020). Ergebnisse der ICILS-2018-Studie. Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien in Deutschland im internationalen Vergleich und zukunftsfähige Perspektiven. Zeitschrift Schulmanagement. Fachzeitschrift für Schul- und Unterrichtsentwicklung, 51(2), 20–23.
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Lehrer*innenbildung und Digitalisierung - Konzepte und Entwicklungsperspektiven. In I. v. Ackeren, H. Bremer, F. Kessl, H.C. Koller, N. Pfaff, C. Rotter, D. Klein & U. Salaschek (Hrsg.), Bewegungen - Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 57–82). Opladen: Barbara Budrich.
Aufenanger, S., Eickelmann, B., Feindt, A. & Kamin, A.-M. (2020). Digitale Bildung. Friedrich Jahresheft #schuleDIGITAL.
Eickelmann, B (2020). ICILS 2018 – Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? Friedrich Jahresheft #schuleDIGITAL, 38, 12–13.
Eickelmann, B (2020). Zukunftsfähige Schulentwicklung in der digitalisierten Welt. Qualität und Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktoren. Friedrich Jahresheft #schuleDIGITAL, 38, 38–42.
Eickelmann, B. & Labusch, A. (2020). Die Perspektive der Schülerinnen und Schüler auf ihre digitale Zukunft. Ergebnisse der Studie ICILS 2018. Friedrich Jahresheft 2020 #schuleDIGITAL, 38, 116–117.
Eickelmann, B. (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. Düsseldorf: Medienberatung NRW (Hrsg.). PDF. Verfügbar unter: https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf
Fugmann, M., Eickelmann, B. & Neubauer, D. (2020). Schule zeitgemäß leiten – Perspektiven für die Schulleitungsqualifizierung in einer digitalisierten Welt. In J. Teichert & B. Ratajczak (Hrsg.), Digitalisierung – Neue Aufgaben der Schulleitung (S. 31–40). Weinheim/Basel: Beltz Verlag.
2019
Eickelmann, B., Drossel, K. & Port, S. (2019). Was bedeutet die Digitalisierung für die Lehrerfortbildung? – Ausgangslage und Perspektiven. In R. Koerber & B. Groot-Wilken. Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer: Ideen, Entwicklungen, Konzepte (S. 57–82). Bielefeld: wbv media.
Drossel, K., Eickelmann, B., Port, S. & Lorenz, R. (2019). Berufliche, pädagogische und didaktische Professionalisierungsmaßnahmen in der Sekundarstufe im Zeitalter der Digitalisierung und der Zusammenhang mit der Förderung digitaler Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In V. Manitius & N. v. Holt (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 107–128). Bielefeld: wbv media.
Eickelmann, B. (2019). Lehrerfortbildung im Kontext der digitalen Transformation: Herausforderungen, Befunde und Perspektiven für eine zukunftsfähige Gestaltung des Bildungssystems. In B. Priebe, W. Böttcher, U. Heinemann & C. Kubina (Hrsg.), Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem. Probleme und Befunde – Standardbildung und Lösungsansätze (S. 208–228). Hannover: Klett/Kallmeyer.
Drossel, K., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2019). Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit – die schulische Perspektive. DDS - Die Deutsche Schule, 111(4), 391–404. DOI: 10.31244/dds.2019.04.03
Gerick, J., Eickelmann, B. & Steglich, E. (2019). Abschlussbericht zur prozessbegleitenden Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen. Universität Hamburg/Universität Paderborn. PDF
Gerick, J., Eickelmann, B. & Steglich, E. (2019). Kurzzusammenfassung der Ergebnisse der prozessbegleitenden wissenschaftlichen Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen. Universität Hamburg/Universität Paderborn. PDF
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2019). Digitalisierung im deutschen Bildungssystem im Kontext des Schulreformdiskurses. In N. Berkemeyer, W. Bos & B. Hermstein (Hrsg.), Schulreform – Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 445–458). Beltz Verlag: Weinheim.
Eickelmann, B., Massek, C. & Labusch, A. (2019). ICILS 2018 #Nordrhein-Westfalen. Erste Ergebnisse der Studie ICILS 2018 für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. PDF
Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). ICILS 2018 #Deutschland auf einen Blick. Presseinformationen zur Studie und zu zentralen Ergebnissen. Münster: Waxmann. PDF
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (Hrsg.) (2019). ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann. PDF
Eickelmann, B., Bos, W. & Labusch, A. (2019). Die Studie ICILS 2018 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 7–31). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M. & Vahrenhold, J. (2019). Anlage, Forschungsdesign und Durchführung der Studie ICILS 2018. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 33–77). Münster: Waxmann.
Senkbeil, M., Eickelmann, B., Vahrenhold, J., Goldhammer, F., Gerick, J. & Labusch, A. (2019). Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich 'Computational Thinking' in ICILS 2018. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 79–111). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Labusch, A. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 113–135). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Gerick, J., Labusch, A. & Vennemann, M. (2019). Schulische Voraussetzungen als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 137–171). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). Schulische Prozesse als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 173–203). Münster: Waxmann.
Drossel, K., Eickelmann, B., Schaumburg, H. & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 205–240). Münster: Waxmann.
Schaumburg, H., Gerick, J., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 241–270). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Massek, C., Eickelmann, B. & Labusch, A. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 271–300). Münster: Waxmann.
Senkbeil, M., Drossel, K., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2019). Soziale Herkunft und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 301–333). Münster: Waxmann.
Vennemann, M., Schwippert, K., Eickelmann, B. & Massek, C. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund im zweiten internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 335–365). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Vahrenhold, J. & Labusch, A. (2019). Der Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘: erste Ergebnisse des Zusatzmoduls für Deutschland im internationalen Vergleich. In B. Eickelmann, W. Bos, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil & J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (S. 367–398). Münster: Waxmann.
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Die Implementation digitaler Medien gestalten: zur Bedeutung der Einstellungen von Fremdsprachenlehrkräften. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.), Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 97–109). Weinheim: Beltz-Verlag.
Lorenz, R., Endberg, M. & Eickelmann, B. (2019). Medienbezogene Kompetenzen von Lehrpersonen – Empirische Befunde und Perspektiven für die Lehrerausbildung. In T. Ehmke, P. Kuhl & M. Pietsch (Hrsg.) Lehrer. Bildung. Gestalten. Beiträge zur empirischen Forschung in der Lehrerbildung (S. 142–152). Weinheim: Beltz-Verlag.
Vennemann, M., Eickelmann, B., Bos, W. & Wendt, H. (2019). Die Relevanz schulischer Kompositionsmerkmale für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen am Ende der Grundschulzeit. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23) (S. 427–432). Wiesbaden: VS Verlag.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2019). Möglichkeiten des Transfers schulischer Innovationen im Kontext des Lernens mit digitalen Medien an Grundschulen. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23) (S. 200–205). Wiesbaden: VS Verlag.
Eickelmann, B., Labusch, A. & Vennemann, M. (2019). Computational thinking and problem-solving in the context of IEA-ICILS 2018. In D. Passey, R. Bottino, C. Lewin & E. Sanchez (Eds.), Empowering the learner for life in the digital age (pp. 14–23). Cham: Springer International Publishing.
Fugmann, M., Eickelmann, B. & Neubauer, D. (2019). 'Digitalisierung meets Schule' - Welchen Stellenwert haben pädagogische Führungskräfte in Zeiten der Digitalisierung? In b:sl. Beruf: Schulleitung. Das Fachmagazin für Schulleitungen in Deutschland. Berlin: ASD Allgemeiner Schulleitungsverband, 2, 39–40.
Voogt, J., Knezek, G., Christensen, R., Tondeur, J., Ifenthaler, D. & Eickelmann, B. (2019). Core Themes in the Second International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education: A Bird’s Eye View. Proceedings of EdMedia + Innovate Learning 2019 (pp. 918-920). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), Waynesville, NC.
Eickelmann, B. (2019). Measuring secondary school students’ competence in computational thinking in ICILS 2018 – challenges, concepts, and potential implications for school systems around the world. In S. C. Kong & H. Abelson (Eds.), Computational Thinking Education (pp. 53–64). Singapore: Springer.
Labusch, A., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2019). Computational thinking processes and their congruence with problem-solving and information-processing. In S. C. Kong & H. Abelson (Eds.), Computational Thinking Education (pp. 65–78). Singapore: Springer.
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Potenziale der Tabletnutzung im Unterricht zur individuellen Förderung – Analysen und Forschungsperspektiven. In H. Knauder & C.-M. Reisinger (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht. Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis (S. 143–156). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Ramm, G. & Eickelmann, B. (Hrsg.) (2019). Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch (Band 170). Berlin: Cornelsen Verlag.
Ramm, G., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2019). Das Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘. In J. Gerick, G. Ramm & B. Eickelmann, B. (Hrsg.). Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch (Band 170), 6-17. Berlin: Cornelsen Verlag.
Gerick, J. Eickelmann, B. & Ramm, G. & Akue-Dovi, J. (2019). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ und Evaluationsergebnisse aus Projektphase II. In J. Gerick, G. Ramm & B. Eickelmann, B. (Hrsg.). Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch (Band 170), 13-32. Berlin: Cornelsen Verlag.
Eickelmann, B., Gerick, J. & Ramm, G. (2019). Implikationen aus dem Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ – Entwicklungsperspektiven aus Sicht der Schulforschung und der Projektverantwortlichen der Bildungsadministration. In J. Gerick, G. Ramm & B. Eickelmann, B. (Hrsg.). Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch (Band 170), 33-41. Berlin: Cornelsen Verlag.
Eickelmann, B. (2019). Spezifika der Digitalisierung im Schulbereich. Merkmale von Schulen, die den digitalen Wandel zukunftsweisend gestalten. SchulVerwaltung NRW, Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 30(5), 132-136.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht, Teil 1. SchulVerwaltung Bayern, Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 42(5), 137-140.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht, Teil 2. SchulVerwaltung Bayern, Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 42(9), 236–240.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht, Teil 3. SchulVerwaltung Bayern, Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 42(10), 281–283
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2019). Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ (Phase II) in Schleswig-Holstein. LINK
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2019). Chancen des digitalen Lernens in der Ganztagsschule. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher. Jahrbuch Ganztagsschule 2019/20 (139-150). Schwalbach: Debus Pädagogik Verlag.
Bos, W., Lorenz, R. Endberg, M. & Eickelmann, B. (2019). Untersuchung des technischen und pädagogischen Supports an Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland – Eine vertiefende Untersuchung zur Studie ‚Schule digital – der Länderindikator 2017‘.Ergebnisbericht der Lehrerbefragung. PDF
Bos, W., Lorenz, R. Heldt, M. & Eickelmann, B. (2019). Untersuchung des technischen und pädagogischen Supports an Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland – Eine vertiefende Untersuchung zur Studie ‚Schule digital – der Länderindikator 2017‘.Ergebnisbericht der qualitativen Vertiefung mit Perspektiven von Schulleitungen, Schulträgern und Fachdidaktiken. PDF
Eickelmann, B., Fugmann, M. & Neubauer, D. (2019). Digital Learning Leadership – Konzepte für eine zukunftsweisende Qualifizierung schulischer Führungskräfte. In S.G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2019. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 279–292). Kronach/Köln: Carl Link/Wolters Kluwer.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2019). Schulentwicklungsprozesse mit digitalen Medien – Pädagogisches Leitungshandeln im Kontext der Digitalisierung. In S.G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2019. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements (S. 259–278) . Kronach/Köln: Carl Link/Wolters Kluwer.
Jarsinski, S., Eickelmann, B. & Lorenz, R. (2019). Unterrichtliche Lernaktivitäten mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. SchulVerwaltung NRW, 30 (2), 43-46.
Eickelmann, B. (2019). Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung. Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden? Pädagogik, 71(3), 34-37.
Eickelmann, B, Gerick, J. & Vennemann, M. (2019). Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Zeitalter – Eine Analyse von Schulmerkmalen resilienter Schultypen auf Grundlage der IEA-Studie ICILS 2013. Journal for Educational Research Online (JERO), ‚Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung‘, 11(1), 118–144.
van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, F., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Scheika, H., Scheiter, K. & Schiefner-Rohs, M. (2019). Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderung, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. Die Deutsche Schule, 111(4), 103–119.
Drossel, K., Eickelmann B., van Ophuysen, S. & Bos, W. (2019). Why teachers cooperate: an expectancy-value model of teacher cooperation. European Journal of Psychology of Education, 1-22. DOI: 10.1007/s10212-018-0368-y.
2018
Eickelmann, B. (2018). Schulisches Lernen und Lehren in der digitalen Gesellschaft. Schule und Unterricht zukunftsfähig gestalten. SchulVerwaltung Spezial 20(5), 212-215.
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2018). Digitale Medien in TIMSS 2015 und IGLU 2016. Ergebnisse zur Nutzung und zum Stellenwert von Lehrerfortbildungen für Grundschulen in Deutschland im internationalen Vergleich. SchulVerwaltung NRW, 29(12), 339–341.
Gerick, J., Vennemann, M., Eickelmann, B., Bos, W. & Mews, S. (2018). ICILS 2013 – Dokumentation der Erhebungsinstrumente der International Computer and Information Literacy Study. Münster: Waxmann. PDF
Cress, U., Diethelm, I., Eickelmann, B., Köller, O., Nickolaus, R., Pant, H.A., Reiss, K. (2018). Schule in der digitalen Transformation. Perspektiven der Bildungswissenschaften. München: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech). PDF
Eickelmann, B. (2018). Schulen und Lehrerbildung in der digitalen Welt – Thesen zwischen Hype und Zukunftsfähigkeit. Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 39(2), 63-72.
Eickelmann, B. (2018). Digitalisierung an Schulen. Eine Bestandsaufnahme. SchulVerwaltung Spezial, 20 (4), 152-155.
Irion, T. & Eickelmann, B. (2018). Digitale Bildung in der Grundschule: 7 Handlungsansätze. Basisartikel. Zeitschrift Grundschule, (7), 6-12.
Massek, C., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2018). Eine geschlechtsspezifische Analyse zum schulischen Erwerb computerbezogener Kompetenzen in Tablet-Klassen am Gymnasium. MedienImpulse, 4. Verfügbar unter: https://www.medienimpulse.at/articles/view/1286?navi=1
Labusch, A., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2018). Computational thinking and problem-solving – two sides of the same coin? In A. Knierzinger, C. Lewin, D. Passey & E. Sanchez (Eds.), Book of abstracts of IFIP TC3 open conference on computers in education 2018. Empowering the learner for life in the digital age (pp. 71–72). Linz, Austria: Austrian Computer Society (OCG) on behalf of the International Federation for Information Processing (IFIP).
Eickelmann, B. (2018). IT-Ausstattung und -Support in Schule. Pädagogische Prozesse geben den Takt vor. Neue Deutsche Schule, (5)30-31. LINK
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2018). Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht – eine Latent-Class-Analyse zur Identifikation von Lehrertypen. MedienPädagogik 31. Verfügbar unter: http://www.medienpaed.com/article/view/487/609
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2018). Mobiles Lernen und BYOD an Gemeinschaftsschulen. Voraussetzungen und Potenziale aus Sicht der Schulentwicklung. schulmanagement 3, 8-12.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 1: Vier Bereiche des Lernens mit digitalen Medien. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 23 (5), 149-152.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 2: Fünf Dimensionen der Schulentwicklung zur erfolgreichen Integration digitaler Medien. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 23 (6), 184-188.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 3: Neue Aufgaben für die Schulleitung. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 23 (7-8), 200–202.
Drossel, K., Eickelmann, B. & Lorenz, R. (2018). Determinanten der unterrichtlichen Computernutzungshäufigkeit und der medienbezogenen Lehrerkooperation. Eine Analyse auf Grundlage des Länderindikators 'Schule digital'. Unterrichtswissenschaft, 46(4), 481-498. DOI: 10.1007/s42010-018-0017-9
Eickelmann, B., Drossel, K. & Gerick, J. (2018). Die Relevanz schulischer Ausstattungskonzepte für die Implementierung neuer Technologien in der Schule. merz 62(2), 60–65.
Voogt, J., Eickelmann, B., Labusch, A., Yadav, A., Leftwich, A., Strijker, A., Rich, K., Good, J. & Sands, P. (2018). Learning and teaching computational thinking – challenges for teacher education. In E. Langran & J. Borup (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference (pp. 57–60). Washington, D.C., United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2018). Computational thinking and problem-solving – a research approach in the context of ICILS 2018. In E. Langran & J. Borup (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference (pp. 3724–3729). Washington, D.C., United States: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
Eickelmann B. (2018). Section introduction: international policies on information and communication technology in primary and secondary schools. In J. Voogt, G. Knezek, R. Christensen & K.-W. Lai (Eds.), Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (pp. 1223-1226). Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-53803-7
Eickelmann, B. (2018). Cross-national policies on information and communication technology in primary and secondary schools – an international perspective. In J. Voogt, G. Knezek, R. Christensen & K.-W. Lai (Eds.), Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (pp. 1227-1238). Cham: Springer. DOI: 10.1007/978-3-319-53803-7
Eickelmann, B. (2018). Digitalisierung in der schulischen Bildung – Entwicklungen, Befunde und Perspektiven für die Schulentwicklung und die Bildungsforschung. In N. McElvany, F. Schwabe, W. Bos & H.G. Holtappels (Hrsg.), Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen (S. 11–25). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 1: Vier Bereiche des Lernens mit digitalen Medien. SchulVerwaltung NRW, 29 (2), 47–50.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 2: Fünf Dimensionen der Schulentwicklung zur erfolgreichen Integration digitaler Medien. SchulVerwaltung NRW, 29 (4), 111–115.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2018). Herausforderungen und Zielsetzungen im Kontext der Digitalisierung von Schule und Unterricht. Teil 3: Neue Aufgaben für die Schulleitung. SchulVerwaltung NRW, 29 (5), 136–138.
Drossel, K. & Eickelmann, B. (Hrsg.) (2018). Does ‚What works‘ work? – Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspolitik im Dialog. Münster: Waxmann. LINK
Eickelmann, B. (2018). Schulen in der digitalen Welt – Forschung und Perspektiven. Städte- und Gemeinderat - Fachzeitschrift für Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen, 72(1–2), 8–10.
Eickelmann, B. & Jarsinski, S. (2018). Digitale Schulbücher – Fluch oder Segen? Aspekte für die Sekundarstufe I. Zeitschrift Schulmagazin, 2, 7–11.
2017
Eickelmann, B. (2017). Schulische Medienkompetenzförderung. In H. Gapski, M. Oberle & W. Staufer (Hrsg.), Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (S. 146–154). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2017). The use of tablets in secondary schools and its relationship with computer literacy. In A. Tatnall & M. Webb (Eds.), Tomorrow's learning: involving everyone. Learning with and about technologies and computing (pp. 114–124). Cham: Springer International Publishing.
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2017). Teachers‘ participation in professional development concerning the implementation of new technologies in class – different types of teachers and their relationship with the use of computers, ICT self-efficacy and emphasis on teaching ICT. Large-scale Assessments in Education, (5)19, 1–13. DOI: 10.1186/s40536-017-0053-7.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2017). The international computer and information literacy study from a European perspective: introduction to the special issue. European Educational Research Journal, 16(6), 707–715. DOI: 10.1177/1474904117735417.
Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2017). Teachers‘ attitudes and beliefs regarding ICT in teaching and learning in European countries. European Educational Research Journal, 16(6), 733–761. DOI: 10.1177/1474904117725899.
Drossel, K., Eickelmann, B. & Schulz-Zander R. (2017). Determinants of teachers´ collaborative use of ICT for teaching and learning. European Educational Research Journal, 16(6), 781–799. DOI: 10.1177/1474904116655811.
Eickelmann, B., Gerick, J. & Koop, C. (2017). ICT use in mathematics lessons and the mathematics achievement of secondary school students by international comparison: Which role do school level factors play? Journal for Education and Information Technologies, 22(4), 1527–1551. DOI: 10.1007/s10639-016-9498-5.
Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Predictors of teachers’ use of ICT in school – the relevance of school characteristics, teachers’ attitudes and teacher collaboration. Education and Information Technologies, 22(2), 551–573. DOI: 10.1007/s10639-016-9476-y.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2017). School-level predictors for the use of ICT in schools and students’ CIL in international comparison. Large-scale Assessments in Education, 5(1), 1–13. DOI: 10.1186/s40536-017-0037-7.
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2017). Computational thinking as a key competence – a research concept. S. C. Kong, J. Sheldon, & K. Y. Li (Eds.), Conference proceedings of International Conference on Computational Thinking Education. Hong Kong: The Education University of Hong Kong (pp. 103–106).
Lorenz, R., Bos, W., Endberg, M., Eickelmann, B., Grafe, S. & Vahrenhold, J. (Hrsg.) (2017). Schule digital – der Länderindikator 2017. Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017. Münster: Waxmann.
Lorenz, R., Endberg, M. & Eickelmann, B. (2017). Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien durch Lehrpersonen in der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich und im Trend von 2015 bis 2017. In R. Lorenz, W. Bos, M. Endberg, B. Eickelmann, S. Grafe & J. Vahrenhold (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2017. Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (S. 84–121). Münster: Waxmann.
Vahrenhold, J., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2017). Vermittlung informatischer Grundbildung im Unterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich. In R. Lorenz, W. Bos, M. Endberg, B. Eickelmann, S. Grafe & J. Vahrenhold (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2017. Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (S. 205–230). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Lorenz, R. & Endberg, M. (2017). Lernaktivitäten mit digitalen Medien im Fachunterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer. In R. Lorenz, W. Bos, M. Endberg, B. Eickelmann, S. Grafe & J. Vahrenhold (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2017. Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (S. 231–260). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Rolff, H.-G. (Hrsg.) (2017). Digitale Medien in Schule und Unterricht. Herausforderungen für die Schulentwicklung [Themenheft]. Journal für Schulentwicklung. Heft 3/2017.
Eickelmann, B. (2017). Schulische Medienkonzepte als Instrument der Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 21(3), 49–52.
Gerick, J., Eickelmann, B., Ramm, G. & Kühn, T.-O. (2017). Gelingensbedingungen für den Transfer schulischer Innovationen mit digitalen Medien. Ergebnisse aus einem Modellprojekt. Journal für Schulentwicklung, 21(3), 8–14.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Rolff, H.-G. (2017). Digitale Medien in Schule und Unterricht – Herausforderungen für die Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 21(3), 5-7.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2017). Abschlussbericht im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation des Projekts „Lernen mit digitalen Medien“ in Schleswig-Holstein. LINK
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2017). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen in der IEA-Studie ICILS 2013 und der Zusammenhang mit der Lesekompetenz. Medienimpulse 4. Verfügbar unter: www.medienimpulse.at/articles/view/1143
Eickelmann, B. (2017). Computer Literacy im schulischen Kontext – eine internationale Perspektive. In Heinz Nixdorf MuseumsForum (Hrsg.), Bildung im Digitalen Zeitalter - Bilanz und Perspektiven (S. 24-45). HNF: Paderborn.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien - Zielsetzungen, Rahmenbedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. Schulmanagement Handbuch, 164(4), 54-81.
Eickelmann, B. (2017). Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Perspektiven. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. PDF
Eickelmann, B. (2017). Lernende Schulen in der digitalen Welt – Herausforderungen und Perspektiven. Basisartikel im Heft 'Digitalisierung in der Schule'. Lernende Schule, (20)79, 4–9.
Eickelmann, B. & Klinger, U. (Hrsg.) (2017). Digitalisierung in der Schule. Lernende Schule. (20)79.
Eickelmann, B. (2017). Digitale Kompetenzen im internationalen Vergleich. Welche Impulse geben die Studien ICILS 2013 und ICILS 2018? Zeitschrift Schul-Management, 48(5), 15–19.
Eickelmann, B. (2017). Digitalisierung. Neue Herausforderungen für Schulen und Schulaufsicht. Neue Deutsche Schule, (9)14. LINK
Eickelmann, B. (2017). Computational Thinking als internationales Zusatzmodul zu ICILS 2018 – Konzeptionierung und Perspektiven für die empirische Bildungsforschung. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 23(1), 47–61.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2017). Zum Stellenwert neuer Technologien für die individuelle Förderung im Deutschunterricht in der Grundschule. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 131–136). Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: Springer.
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2017). Digitale Bildung – eine neue Perspektive auf Bildungsgerechtigkeit? Dreizehn – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, 18, 24–29.
2016
Eickelmann, B., Lorenz, R. & Endberg, M. (2016). Die eingeschätzte Relevanz der Phasen der Lehrerausbildung hinsichtlich der Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen von Lehrpersonen für den schulischen Einsatz digitaler Medien in Deutschland und im Bundesländervergleich. In W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, B. Eickelmann, R. Kammerl & S. Welling (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (S. 149–182). Münster: Waxmann.
Lorenz, R., Endberg, M. & Eickelmann, B. (2016). Unterrichtliche Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften der Sekundarstufe I in Deutschland und im Bundesländervergleich – Aktuelle Ergebnisse für 2016 und der Trend seit 2015. In W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, B. Eickelmann, R. Kammerl & S. Welling (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (S. 81–110). Münster: Waxmann.
Welling, S., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2016). Kooperation von Lehrkräften der Sekundarstufe I zum Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen in Deutschland und im Bundesländervergleich. In W. Bos, R. Lorenz, M. Endberg, B. Eickelmann, R. Kammerl & S. Welling (Hrsg.), Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (S. 241–268). Münster: Waxmann.
Bos, W., Lorenz, R., Endberg, M., Eickelmann, B., Kammerl, R. & Welling, S. (Hrsg.) (2016). Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich. Münster: Waxmann. PDF
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2016). Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teil von Medienbildung – Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich. Zeitschrift MedienPädagogik, 25, 80–108.
Eickelmann, B. (2016). Digital natives or just kids with smartphones? - The story of ICILS in Germany. IEA Newsletter, 44, 3–4.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2016). Schulische Innovationen im Kontext digitaler Bildung – eine Betrachtung aus der Lehrerperspektive. Zeitschrift Schul-Management, (47)3, 30–32.
Lorenz, R., Eickelmann, B. & Bos, W. (2016). High-stakes testing and Educational Governance – Insights and innovations in European school systems. Special Issue Editorial. Journal for Educational Research Online (JERO), 8(2), 5–9.
Eickelmann, B. (2016). Eine Bilanz zur Integration digitaler Medien an Grundschulen in Deutschland aus international vergleichender Perspektive. In M. Peschel & T. Irion (Hrsg.), Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (S. 79–90). Frankfurt a.M.: Grundschulverband e.V..
Eickelmann, B., Gerick, J., Drossel, K. & Bos, W. (Hrsg.) (2016). ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen. Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Gerick, J., Drossel, K. & Bos, W. (2016). Vertiefende Analysen zu ICILS 2013 – Befunde und mögliche Entwicklungsperspektiven. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 7–32). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Rollett, W., Weischenberg, J. & Vennemann, M. (2016). Der Erwerb von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Ganztags- und Halbtagsschülerinnen und -schülern im Vergleich. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 33–59). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Eickelmann, B., Drossel, K. & Lorenz, R. (2016). Perspektiven von Schulleitungen auf neue Technologien in Schule und Unterricht. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 60–92). Münster: Waxmann.
Schaumburg, H., Prasse, D., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2016). Mobiles Lernen und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 93–118) . Münster: Waxmann.
Drossel, K. Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2016). Gelingensbedingungen IT-bezogener Lehrerkooperation als Merkmal von Schulqualität. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 143–167). Münster: Waxmann.
Vennemann, M., Eickelmann, B., Drossel, K. & Bos, W. (2016). Außerschulische Nutzung neuer Technologien durch Jugendliche und der Zusammenhang mit dem Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen. In B. Eickelmann, J. Gerick, K. Drossel & W. Bos (Hrsg.), ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (S. 168–193). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. (2016). Informationskompetenz als Aufgabe von Schule. In W. Sühl-Strohmenger (Hrsg.), Handbuch Informationskompetenz. 2. überarb. Auflage (S. 151–158). Berlin: De Gruyter.
Weischenberg, J. & Eickelmann, B. (2016). Zwei Testformate: vergleichbare Ergebnisse? Mathematikabiturklausuren und standardisierte Testaufgaben. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Baden-Württemberg, 25(2), 39–42.
2015
Eickelmann, B. (2015). Auf der Suche nach digitalen Konzepten. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung Verlagsspezial (V4) zum Tag der Bildung.
Lai, K.-W., Davis, N., Eickelmann, B., Erstad, O., Fisser, P., Gibson, D., Khaddage, F., Knezek, G. & Webb, M. (2015). Tackling Educational Challenges in a Digitally Networked World. In T. Brinda, N. Reynolds, R. Romeike & A. Schwill (Eds.), KEYCIT 2014. Key Competencies in Informatics and ICT, (pp. 415–424). Potsdam: Universitätsverlag.
Eickelmann, B., Bos, W. & Vennemann, M. (2015). Total digital? - Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben. Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013. Münster: Waxmann.
Lorenz, R., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). What Affects Students’ Computer and Information Literacy around the World? – An Analysis of School and Teacher Factors in High Performing Countries. In D. Slykhuis & G. Marks (Eds.), Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2015 (pp. 1212–1219). Chesapeake, VA: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE).
Eickelmann, B., Bos, W. & Gerick, J. (2015). Wie geht es weiter? Zentrale Befunde der Studie ICILS 2013 und mögliche Handlungs- und Entwicklungsperspektiven für Einzelschulen. SchulVerwaltung NRW. 5, 145–148.
Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2015). Schulische Prädiktoren für die Nutzung neuer Technologien im Mathematikunterricht der Primarstufe und ihre Zusammenhänge mit Schülerkompetenzen. In H. Wendt, T.C. Stubbe, K. Schwippert & W. Bos (Hrsg.), IGLU & TIMSS. 10 Jahre international vergleichende Schulleistungsforschung in der Grundschule. Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2001 bis 2011 (S. 239–256). Münster: Waxmann.
Erstad, O., Eickelmann, B. & Eichhorn, K. (2015). Preparing teachers for schooling in the digital age: A meta-perspective on existing strategies and future challenges. Education and Information Technologies (EAIT), 20(4), 641–654. DOI: 10.1007/s10639-015-9431-3.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2015). Lehrerprofessionalisierung und Fortbildungsaktivitäten im Kontext von Schulentwicklung mit neuen Technologien. Journal für Schulentwicklung, 7(2), 32–38.
Eickelmann, B. (2015). Bildungsgerechtigkeit 4.0 - ICILS 2013: Grundlage für eine neue Debatte zur Bildungsgerechtigkeit. Verfügbar unter: www.boell.de/de/2015/04/27/bildungsgerechtigkeit.
Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2015). Vermittlung digitaler Kompetenzen als neues Handlungsfeld für Schulen und Schulleitungen. In Schulleitung und Schulentwicklung (S. 35–51). Stuttgart: Raabe.
Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2015). Impulse für eine Schule der Zukunft – Zentrale Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie ICILS 2013. Zeitschrift Schul-Management, 46(1), 22–26.
Kahnert, J., Eickelmann, B., Lorenz, R. & Bos, W. (2015). Die Steuerungsfunktion von zentralen Abiturprüfungen – Analysen und kontroverse Einschätzungen der Aufgabenschwierigkeit und mögliche Rückkopplungen auf den Unterricht. In H.J. Abs, T. Brüsemeister, M. Schemmann, J. Wissinger. Governance im Bildungswesen zwischen Steuerung, Koordination und Marktgeschehen (S. 89–115). Wiesbaden: VS-Verlag.
Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). Computer use in class: the significance of educational framework conditions, attitudes and background characteristics of teachers on a level of international comparison. In A. Brodnik & C. Lewin (Eds.), IFIP TC3 Working Conference: A New Culture of Learning: Computing and next Generations. Proceedings (pp. 131–140). Vilnius, Lithuania.
2014
Gerick, J., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2014). Zum Wirkungsbereich digitaler Medien in Schule und Unterricht. In H. G. Holtappels, M. Pfeifer, A. S. Willems, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 18: Daten, Beispiele und Perspektiven (S. 206–238). Weinheim: Juventa.
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2014). Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und Schülerleistungen. Ein internationaler Vergleich von Bedingungsfaktoren auf Schulebene auf der Grundlage von PISA 2012. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 20(2), 152–181.
Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K., Senkbeil, M., Schulz-Zander, R. & Wendt, H. (Hrsg.) (2014). ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2014). Die Studie ICILS 2013 im Überblick –Zentrale Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 9–31). Münster: Waxmann.
Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J., Goldhammer, F., Schwippert, K., Schaumburg, H., Senkbeil, M. (2014). ICILS 2013 – Eine international vergleichende Schulleistungsstudie der IEA. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 33–41). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Kahnert, J. (2014). Anlage, Durchführung und Instrumentierung von ICILS 2013. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 43–81). Münster: Waxmann.
Senkbeil, M., Goldhammer, F., Bos, W., Eickelmann, B., Schwippert, K. & Gerick, J. (2014). Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 83–112). Münster: Waxmann.
Bos, W., Eickelmann, B., Gerick, J. (2014). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im internationalen Vergleich. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 113–145). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Schaumburg, H., Kahnert, J. & Eickelmann, B. (2014). Lehr- und Lernbedingungen des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in den ICILS-Teilnehmerländern. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 147–196). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Schaumburg, H., Drossel, K. & Lorenz, R. (2014). Schulische Nutzung von neuen Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 197–229). Münster: Waxmann.
Lorenz, R., Gerick, J., Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2014). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im internationalen Vergleich. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 231–263). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Schaumburg, H., Senkbeil, S., Schwippert, K. & Vennemann, M. (2014). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In W. Bos, B. Eickelmann, J. Gerick, F. Goldhammer, H. Schaumburg, K. Schwippert, M. Senkbeil, R. Schulz-Zander & H. Wendt (Hrsg.), ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (S. 297–327). Münster: Waxmann.
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2014). Digitale Medien in der Schule – Eine Frage der ökonomischen Ressourcen der Schülerschaft? Zeitschrift Medienimpulse, 1–15. Verfügbar unter: www.medienimpulse.at/articles/view/684.
Kahnert, J. & Eickelmann, B. (2014). Leistungsbewertung von Mathematikaufgaben am Gymnasium in NRW im Vergleich zu standardisierten Testaufgaben (TIMSS). SchulVerwaltung NRW. 11, 296–299.
Eickelmann, B., Aufenanger, S. & Herzig, B. (2014). Medienbildung entlang der Bildungskette. Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung. Auch verfügbar als E-Book [Link zum E-Book].
Eickelmann, B., Lorenz, R., Vennemann, M., Gerick, J. & Bos, W. (Hrsg.) (2014). Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011. Münster: Waxmann.
Lai, K-W., Eickelmann, B., Fisser, P., Khaddage, F., Knezek, G., Webb, M., Davis, N., Erstad, O. & Gibson, D. (2014). Tackling Educational Challenges in a Digitally Networked World: Strategies developed from the EDUsummIT 2013. Proceedings of KeyCIT Conference 2014.
Gerick, J., Eickelmann, B., Kahnert, J. & Bos, W. (2014). Digitale Medien in der Grundschule. Welche Rolle spielt die Schulleitung? Zeitschrift Schul-Management, 3(45), 31–33.
Vennemann, M., Eickelmann, B. & Wendt, H. (2014). Heterogenität auf Schulebene? Kompositionsmuster an deutschen Grundschulen und ihr Zusammenspiel mit schulischen Ressourcen. In W. Bos, K. Drossel & R. Strietholt (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 65–85). Münster: Waxmann.
Lorenz, R., Kahnert, J., Eickelmann, B. & Walzebug, A. (2014). Schwierigkeitsmerkmale von Mathematikabituraufgaben im Zentralabitur aus fachlicher und sprachlicher Perspektive – Experteneinschätzungen und statistische Befunde im Vergleich. In W. Bos, K. Drossel & R. Strietholt (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 229–250). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Vennemann, M. & Aßmann, S. (2014). Digitale Medien in der Grundschule - Deutschland und Österreich im Spiegel der internationalen Vergleichsstudie TIMSS 2011. In A. Barberi, T. Ballhausen, C. Berger, E. Horvatic, K. Kaiser-Möller, C. Swertz & C. Trültzsch-Wijnen (Hrsg.), Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012–2013. (S. 315–329). Wien: New Academic Press.
Davis, N. & Eickelmann, B. (2014). The restructuring of schooling with digital technologies and implications for policy makers and practitioners. Proceedings of the American Educational Research Association annual meeting (AERA), Philadelphia, PA, aera14_proceeding_690309.pdf.
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2014). Can we predict usage out of possession? – A home digital resources (HDR) scale to describe students’ digital learning resources in primary schools. Paper presented at the 2014 annual meeting of the American Educational Research Association (AERA), Philadelphia, PA. [5 April 2014]. Retrieved 14 July 2014, from the AERA Online Paper Repository. AERA14_proceeding_684096.pdf.
Eickelmann, B., Vennemann, M., Gerick, J. & Lorenz, R. (2014). Computer and internet in primary mathematics and science education and its relationship with student achievement– International findings from TIMSS 2011. Paper presented at the 2014 annual meeting of the American Educational Research Association (AERA), Philadelphia, PA. [7 April 2014]. Retrieved 14 July 2014, from the AERA Online Paper Repository. AERA14_proceeding_684105.pdf.
Drossel, K., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2014). Digitale Kluft in der Grundschule? Die Ausstattung und Nutzung digitaler Medien von Kindern vor dem Hintergrund sozialer Disparitäten. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 123–140). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. & Lorenz, R. (2014). Wie schätzen Grundschullehrerinnen und -lehrer den Stellenwert digitaler Medien ein? In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 49–58). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B., Lorenz, R., Vennemann, M., Gerick, J. & Bos, W. (2014). Grundschule in der digitalen Gesellschaft – Konzeption und Inhalt des Bandes. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 7–18). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2014). Nutzung digitaler Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 73–84). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2014). Zur Rolle der Schulleitung bei der Integration digitaler Medien in Grundschulen. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 35–48). Münster: Waxmann.
Gerick, J., Vennemann, M., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2014). Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 19–34). Münster: Waxmann.
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2014). Digitale Lernressourcen und leistungsbezogene Disparitäten von Grundschulkindern. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (97–110). Münster: Waxmann.
Vennemann, M., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2014). Computer und Internet im Spiegel migrationsspezifischer Disparitäten. In B. Eickelmann, R. Lorenz, M. Vennemann, J. Gerick & W. Bos (Hrsg.), Grundschule in der digitalen Gesellschaft. Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011 (S. 141–156). Münster: Waxmann.
2013
Eickelmann, B. & Erstad, O. (2013). Towards New Systems for Schooling in the digital age. Summary Report and Action Agenda. Results EduSummIT 2013, Thematic Working Group 1.
Davis, N., Eickelmann, B. & Zaka, P. (2013). Restructuring of educational systems in the digital age from a co-evolutionary perspective. Journal of Computer-Assisted Learning, 29(5), 438–450.
Eickelmann, B., Davis, N. & Erstad, O. (2013). Towards new systems of schooling in the digital age. Pre-Summit Paper EduSummIT 2013, International Summit on ICT in Education, Washington D.C.
Eickelmann, B., Kahnert, J. & Lorenz, R. (2013). Untersuchung zur Frage von geschlechtsspezifischer Fairness im Zentralabitur im Fach Mathematik. In K. Schwippert, M. Bonsen & N. Berkemeyer (Hrsg.), Schul- und Bildungsforschung. Diskussionen, Befunde und Perspektiven (S. 147–165). Münster: Waxmann.
Davis, N. & Eickelmann, B. (2013). The restructing of schooling with digital technologies. In N. Reynolds, M. Webb, M. Systo, & V. Dagiene (Eds.), Learning while we are connected. Proceedings of 10th IFIP World Conference on Computers in Education, Vol. 3.
Lorenz, R., Eickelmann, B. & Dohe, C. (2013). Fairness von zentralen Abituraufgaben - Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fach Englisch in NRW. In N. McElvany, M. Gebauer, W. Bos & H.-G. Holtappels, Jahrbuch Schulentwicklung 17 (S. 236–263). Weinheim: Juventa.
Eickelmann, B. (2013). Digitale Medien als Herausforderung für die Schulpädagogik [Digital Media: a challenge for school-related educational science and didactics]. Schulpädagogik-heute, 2(4), 1–10.
Eickelmann, B. (2013). Nachhaltigkeit statt Eintagsfliege. Erfolgreiche Implementation digitaler Medien in Schulen. Zeitschrift Schul-Management, 15–19.
Eickelmann, B., Vennemann, M. & Aßmann, S. (2013). Digitale Medien in der Grundschule – Deutschland und Österreich im Spiegel der internationalen Vergleichsstudie TIMSS 2011. Zeitschrift Medienimpulse, 2(5), 1–13. Verfügbar unter: www.medienimpulse.at/articles/view/540.
Eickelmann, B. (2013). Digitale Medien - Ein blinder Fleck in der Schulpädagogik? In D. Karpa, B. Eickelmann & S. Grafe (Hrsg.), Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung, Reihe: Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 19 (S. 186–195). Kassel: Prolog-Verlag.
Karpa, D., Eickelmann, B. & Grafe, S. (Hrsg.) (2013). Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Kassel: Prolog-Verlag.
2012
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2012). Organisationale Bedingungen der Entwicklung von Ganztagsgymnasien: Wie die Schulleitung das Kooperationsverhalten von Lehrkräften fördern kann. In S. M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer; H. Macha & C. Fahrenwald (Hrsg.), Organisation und Partizipation (S. 259–272). Wiesbaden: VS-Verlag.
Drossel, K., Wendt, H., Schmitz, S. & Eickelmann, B. (2012). Merkmale der Lehr- und Lernbedingungen im Primarbereich. In W. Bos, H. Wendt, O. Köller & C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 171–202). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. (2012). Lernen 2.0. Das Lernpotenzial der Neuen Medien. In Brockhaus Perspektiv, Wahnsinn Bildung. Brauchen wir eine neue Lernkultur? (S. 134–155). Gütersloh: F. A. Brockhaus/wissenmedia.
Eickelmann, B. & Anskeit, N. (2012). Potenziale des Einsatzes von Wiki-Technologien als Beitrag zur Methodenvielfalt im Unterricht. In M. Bonsen, W. Homeier, K. Tschekan & L. Ubben (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern – Sekundarstufe (S. 1–23). Stuttgart, Berlin: Raabe.
Drossel, K., Eickelmann, B. & Pfuhl, N. (2012). Lehrerkooperation – ein schwer zu erfassendes Konstrukt. Unterschiede im Kooperationsverhalten zwischen Fachlehrkräften. SchulVerwaltung NRW, 23(1), 28–31.
Eickelmann, B. & Rollett, W. (2012). Angebote in Ganztagsschulen: Ein Weg zur Reduktion von geschlechtstypischen Unterschieden in der schulischen Nutzung digitaler Medien? In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (S. 105–128). Wiesbaden: Verlag VS für Sozialwissenschaften.
Schulz-Zander, R., Eickelmann, B., Moser, H., Niesyto, H. & Grell, P. (Hrsg.) (2012). Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kahnert, J., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2012). Zentralabitur NRW – Das Verfahren zur Qualitätssicherung. In Friedrich Jahresheft 2012 „Schule vermessen“, 54–56.
Eickelmann, B. (2012). Expertenrat: Welche Grenzen soll ich meinem achtjährigen Sohn setzen, wenn er ins Internet will? Die Zeit Wissen, 2, 12.
Lorenz, R., Kahnert, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2012). Lehrerbelastung durch zentrale Abiturprüfungen? Zeitschrift Schul-Management, 43(2), 29–31.
2011
Eickelmann, B. & Bos, W. (2011). Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert. Zeitschrift Medienimpulse, 3(4), 1–11.
Eickelmann, B., Kahnert, J., Lorenz, R. & Bos, W. (2011). Das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen aus der Lehrerperspektive. Veränderungen für den Unterricht. SchulVerwaltung NRW 12/2011, 31–32.
Lorenz, R., Kahnert, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2011). Mehr Gerechtigkeit durch Zentralabitur? – Analysen einer Lehrerbefragung in NRW. Zeitschrift Schul-Management, 42(6), 24–27.
Davis, N., Eickelmann, B. & Schulz-Zander, R. (2011). Restructuring educational systems to move into the digital age. Report of EduSummIT 2011. International Summit of ICT in Education: Building a Global Community of Policy-Makers, Educators, and Researchers to Move Education into the Digital Age. UNESCO/ISTE/SITE/IFIP. Verfügbar unter: www.edusummit.nl
Eickelmann, B. (2011). Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools. Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online, 3(1), 75–103.
Eickelmann, B. (Eds.) (2011). Editorial. Technology to enhance learning: Problems and Promises. Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online, 3(1), 7–10.
Davis, N., Eickelmann, B., Patru, M., Schulz-Zander, R. & Dzvimbo, P. (2011). EduSummIT 2011: Restructuring educational systems to move into the digital age. Paris: UNESCO/Kennisnet.
Anskeit, N. & Eickelmann, B. (2011). Wiki-Einsatz im Deutschunterricht - Mit neuen Technologien kooperatives Lernen unterstützen. In M. Bonsen, W. Homeier, K. Tschekan & L. Ubben (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern – Grundschule. Stuttgart, Berlin: Raabe.
2010
Eickelmann, B. (2010). Das Globale-Schule-System – Evaluation einer Handlungsalternative im Distance Learning für das deutsche Auslandsschulwesen. Köln: Bundesverwaltungsamt, Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen.
Eickelmann, B. (2010). Unterricht individualisieren – mit Computer und Internet. In M. Bonsen, W. Homeier, K. Tschekan & L. Ubben (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern – Grundschule, 1–20. Stuttgart, Berlin: Raabe.
Eickelmann, B. (2010). Individualisieren mit digitalen Medien – ein zeitgemäßer Beitrag zur Verbesserung von Unterrichtsqualität. In M. Bonsen, W. Homeier, K. Tschekan & L. Ubben (Hrsg.), Unterrichtsqualität sichern – Sekundarstufe, S. 1–20. Stuttgart, Berlin: Raabe.
Eickelmann, B. & Schulz-Zander, R. (2010). Qualitätsentwicklung im Unterricht – zur Rolle digitaler Medien. In N. Berkemeyer, W. Bos, H. G. Holtappels, N. McElvany & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Band 16, S. 235–259). Weinheim: Juventa .
Eickelmann, B. (2010). Soll jedes Grundschulkind ein Netbook bekommen? In Die Zeit Wissen, 5, 9.
Schulz-Zander, R., Eickelmann, B. & Goy, M. (2010). Mediennutzung, Medieneinsatz und Lesekompetenz. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried & E.-M. Lankes, IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 91–119). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. (Hrsg.) (2010). Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. (2010). Individualisieren und Fördern mit digitalen Medien im Unterricht als Beitrag zu einem förderlichen Umgang mit Heterogenität. In B. Eickelmann (Hrsg.), Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (S. 41–56). Münster: Waxmann.
Eickelmann, B. (2010). Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren. Empirische Erziehungswissenschaft, Band 19. Münster: Waxmann. [zugleich Dissertationsschrift].
Eickelmann, B. (2010). Factors Contributing to a Sustainable Implementation of Digital Media in Schools and Classrooms – Empirical Analyses and some Consequences for Teacher Education. Proceedings of 21st International Conference of SITE (Society for Information Technology & Teacher Education), San Diego, USA, pp.1421–1428.
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2010). Teacher Professional Development - An Empirical Analysis of ICT-related Teacher Cooperation from a School Improvement Perspective. Proceedings of 21st International Conference of SITE (Society for Information Technology & Teacher Education), San Diego, USA, 1626–1632.
2009
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2009). National Policies and Practices on ICT in Education: Germany. In T. Plomp, R. E. Anderson, N. Law & A. Quale (Eds.), Cross-national Information and Communication Technology. Policies and Practices in Education. (pp. 331–348). Charlotte N.C.: Information Age Publishing.
Schulz-Zander, R., Eickelmann, B., et al. (Autorengruppe) (2009). E-teaching plus. Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos. Dortmund: Institut für Schulentwicklungsforschung.
Eickelmann, B., Schulz-Zander, R. & Gerick, J. (2009). Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren – eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. In C. Röhner, M. Hopf, C. Henrichwark, (Hrsg.), Europäisierung der Bildung - Konsequenzen und Herausforderungen für die Grundschulpädagogik, Jahrbuch Grundschulforschung (Bd. 13). (S. 236–240). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Eickelmann, B. (2009). Rezension zu L.J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.) (2009). Online-Lernen. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg Verlag. Journal for Educational Research Online, 1 (1), 257–261.
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2009). Teacher Collaboration Concerning ICT-Use and its Essential Conditions. In WCCE 2009. E. R. Santos, E. M. Miletto & M. Turcsanyi-Szabo (Eds.). Proceedings – 9th WCCE. IFIP World Conference on Computers in Education. Bento Goncalves, Brazil, 27–31 July 2009.
vor 2009
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2008). Zur Erfassung von Schulentwicklungsprozessen mit digitalen Medien. Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenheft 14. Qualitative Forschung in der Medienpädagogik.
Eickelmann, B. & Schulz-Zander, R. (2008). Schuleffektivität, Schulentwicklung und digitale Medien. In W. Bos, H. G. Holtappels, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff und R. Schulz-Zander. Jahrbuch der Schulentwicklung (Band 15, S. 157–193). Weinheim: Juventa.
Eickelmann, B. (2007). Sammelrezension „Computergestütztes Lernen: Neue Entwicklungen und Befunde in Schule und Hochschule“. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10(1), 136–140.
Eickelmann, B. (2007). Guter Rat für Eltern. Rezension: Crashkurs Kind und Software. Computer + Unterricht, 17. Jg-, Heft 66, 56.
Eickelmann, B. & Schulz-Zander, R. (2006). Schulentwicklung mit digitalen Medien – nationale Entwicklung und Perspektiven. In W. Bos, H. G. Holtappels, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung,. Daten, Beispiele und Perspektiven (Band 14, S. 277-309). Weinheim: Juventa
Eickelmann, B. (2005). Unterrichtspraxis: Fallberichte SITES M2. Multimediales Geografielabor. In R. Schulz-Zander (Hrsg.). Unterricht verändern. Computer + Unterricht. 15 Jg., Heft 57, 21.
Eickelmann, B. (2005). Unterrichtspraxis: Fallberichte SITES M2. Behandlung und Analyse einer modernen Novelle. In R. Schulz-Zander (Hrsg.). Unterricht verändern. Computer + Unterricht. 15 Jg., Heft 57, 22.
Eickelmann, B. (2005). Unterrichtspraxis: Fallberichte SITES M2. Webbasiertes Schulportal. In R. Schulz-Zander (Hrsg.). Unterricht verändern. Computer + Unterricht. 15 Jg., Heft 5, 41.
- Vorträge (Auswahl)
2023
Eickelmann, B. (2023). Digitalisierung an Schulen in Deutschland. Die Perspektiven der Schulpädagogik, der Schulentwicklung und der Schuleffektivitätsforschung. Input im Rahmen des Sounding Boards ‚Kommunale Schul-IT‘. Berlin [20.09.2023].
Bette, R., Drossel, K., Oldak, A., Fröhlich, N., Eickelmann, B. (angenommen). Bildung mittels digitaler Medien in unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen an resilienten Schulen neu denken. Eine qualitative Analyse in UneS-ICILS unter Berücksichtigung des Umgangs mit Heterogenität. Vortrag auf der Tagung 'Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken' der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. Universität Potsdam [13.09.2023-15.09.2023].
Eickelmann, B. & Fugmann, M. (2023). Digitale Transformation an Schulen: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. 14. DAPF-Dialog: Schulleitung. TU Dortmund (online) [14.09.2023].
Eickelmann, B. (2023). Digital (Learning) Leadership und die Rolle von pädagogischen Führungskräften in einer digitalisierten Welt. Vortrag im Rahmen des Modul I ‚Schulleitung im Transformationsprozess: Ausgangslage und Herausforderungen‘ des DLL-Kurses für hessische Schulleitungen (ausgerichtet von der hessischen Lehrkräfteakademie und dem hessischen Kultusministerium in Kooperation mit der Deutschen Akademie für pädagogische Führungskräfte (DAPF)) [08.09.2023].
Eickelmann, B. (2023). Gestaltung digitaler Schulentwicklung in Deutschland. Input im Modul Unterrichtsentwicklung im Kurs ProfiS (Professionell Führen in der Schule). Landesinstitut Bremen (online) [07.09.2023].
Niemann, J., Raneck-Kuhlmann, A., Eickelmann, B., Buhl, H. M. & Drossel, K. (2023). Zentrale Ergebnisse des vorhabenbegleitenden Qualitätsmanagements im COMeIN-Projekt. Vortrag im Rahmen des CoP-Gesamttreffens Medienbezogene Schulentwicklung (MeSE). Universität Paderborn (online) [28.08.2023].
Oldak, A., Drossel, K., Eickelmann, B. & Fröhlich, N. (2023). Dimensions of teaching quality at organisationally resilient schools in the digital age. Qualitative in-depth study towards ICILS. European Conference on Educational Research (ECER). 'The Value of Diversity in Education and Educational Research'. University of Glasgow, Scotland [22.08.2023-25.08.2023].
Niemann J., Raneck-Kuhlmann, A., Eickelmann, B., Drossel, K. & Buhl, H. M. (2023). Taking All Along in the Digital Transformation – a Typology of Cross Phase Communities of Practice in Teacher Education. European Conference on Educational Research (ECER). 'The Value of Diversity in Education and Educational Research'. University of Glasgow, Scotland [22.08.2023-25.08.2023].
Niemann, J., Raneck-Kuhlmann, A., Eickelmann, B., Buhl, H. M. & Drossel, K. (2023). ,Lessons Learned‘ – Bilanz des vorhabenbegleitenden Qualitätsmanagements im COMeIN-Projekt. Vortrag im Rahmen des Tags der digitalen Lehrkräftebildung. Universität Duisburg-Essen [17.08.2023].
Eickelmann, B., Herzig, B., Schulze, J., Friebe, C., Göckede, B., Melching, H. & Standop, J. (2023). Innovative Kompetenzvermittlung im Kontext medienbezogener Schulentwicklung – vier digitale Ressourcen für den phasenübergreifenden Einsatz in der Lehrkräftebildung. Workshop im Rahmen des 'Tags der digitalen Lehrkräftebildung' des QLB-Verbundvorhabens COMeIN. Universität Duisburg/Essen [17.08.2023].
Schulze, J. & Eickelmann, B. (2023). Zeitgemäße, digitale Gestaltung von Studienleistungen im Lehramt – Praxisimpuls aus dem bildungswissenschaftlichen Studium. Round-Table-Beitrag im Rahmen des Tags der Lehre 2023 an der Universität Paderborn. Universität Paderborn [23.05.2023].
Drossel, K.; Oldak, A.; Fröhlich, N. & Eickelmann, B. (2023). Wie wird Unterricht in resilienten Schulen unter den Bedingungen der Digitalität gestaltet? Ableitungen für die Lehrer*innenbildung aus der ICILS-Vertiefungsstudie UneS. Vortrag im Rahmen der Paderborner Tagung „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn“. Universität Paderborn [27.04.2023].
Raneck-Kuhlmann, A.; Niemann J.; Buhl, H. M. & Eickelmann, B. & Drossel, K. (2023). Typen und Determinanten phasenübergreifenden Transfers in Communities of Practice der Lehrkräftebildung. Vortrag im Rahmen der Paderborner Tagung „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn“. Universität Paderborn [27.04.2023].
Raneck-Kuhlmann, A.; Niemann, J.; Buhl, H. M.; Eickelmann, B. & Drossel, K. (2023). Was motiviert CoP-Mitglieder? - Basic Needs und Arbeitsprozessstrukturen als Bedingungsfaktoren für die Motivation der Akteur*innen zur Mitarbeit in Communities of Practice (CoP) in der Lehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen der Paderborner Tagung „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn“. Universität Paderborn [27.04.2023].
Schulze, J.; Drossel, K. & Eickelmann, B. (2023). Schulentwicklung, Chancengerechtigkeit und Digitalisierung – Verbindung zentraler Metathemen in einer zeitgemäßen Lehrkräftebildung. Beitrag auf dem Markt der Möglichkeiten im Rahmen der Paderborner Tagung „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn“. Universität Paderborn [27.04.2023].
Eickelmann, B.; Fröhlich, N.; Domke, M. & Pink, S. (2023). Lehrkräfteprofessionalisierung in der International Computer and Information Literacy Study (ICILS): Ergebnisse aus ICILS 2018 und erste Einblicke in die Instrumente von ICILS 2023 in Deutschland. Posterbeitrag im Rahmen der Paderborner Tagung „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn“. Universität Paderborn [27.04.2023].
Eickelmann, B., Drossel, K., Casamassima, G. & Labusch, A. (2023). Zukunftsfähige Bildung im digitalen Zeitalter aus der Perspektive einer heranwachsenden digitalen Generation – das Horizon-Projekt DigiGen. Posterpräsentation im Rahmen der Veranstaltung ‚Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn‘, Universität Paderborn [27.04.2023].
Niemann, J., Raneck-Kuhlmann, A., Drossel, K., Eickelmann, B. & Buhl, H. M. (2023). Arbeitsprozessstrukturen in phasenübergreifenden Communities of Practice als Determinanten der Professionalisierung von Lehrkräfteausbildner*innen. Vortrag im Rahmen des QLB-Programmworkshops, Bergische Universität Wuppertal [23.03.2023].
Eickelmann, B. (2023). Digitale Kompetenzen. Input in Forum 6: Gut gerüstet: Welche Kompetenzen brauchen Lernende in der Zukunft besonders? (Forenleitung: Prof. Dr. Ilka Wolter; Jacob Chammon) auf der BMBF-Bildungsforschungstagung 2023 ‘Chance Bildung’. BMBF, bcc Berlin Congress Center [14.03.2023].
Labusch, A., Eickelmann, B. & Deicke, L.K. (2023) Partizipatives Forschen – Viert- und Fünftklässler:innen in Deutschland als Co-Forscher:innen im DigiGen-Videoworkshop. Vortrag im Rahmen der Didattica e inclusione scolastica – Inklusion im Bildungsbereich. Vernetzt: costruire comunità, Brixen, Italien [04.03.2023].
Raneck-Kuhlmann, A., Niemann, J., Buhl, H. M., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2023, angenommen). Basic Needs und Arbeitsprozessstrukturen als Determinanten für die Motivation zur Mitarbeit in phasenübergreifenden digitalisierungsbezogenen Communities of Practice der Lehrkräftebildung unter den Bedingungen der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen der 10. GEBF-Tagung, Universität Duisburg-Essen [01.03.2023].
Schulze, J. & Eickelmann, B. (2023). Einsatz von MOOCs in Inverted-Classroom-Szenarien in der Lehrkräftebildung – Erkenntnisse einer Evaluationsstudie. Round-Table-Beitrag im Rahmen der 12. Tagung Inverted Classroom and beyond. Fachhochschule Graubünden, Chur/Schweiz [17.02.2023].
2022
Eickelmann, B. (2022). Schulmanagement und Leadership in der digitalen Transformation. Gastvortrag im interdisziplinären Forschungsnetzwerk zu empirischer Bildungsforschung LEAD (Learning, Educational Achievement, and Life Course Development). Eberhard Karls Universität Tübingen (online) [15.12.2022].
Eickelmann, B. (2022). Helfen uns die Modelle zu digitalen Kompetenzen von Lehrenden für die Forschung? – eine multiperspektivische Betrachtung. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums DiCTaT – Digital Competencies for Teachers and Trainers. Universität Potsdam (online) [12.12.2022].
Drossel, K., Oldak, A., Fröhlich, N. & Eickelmann, B. (2022). Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel. Eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018. Vortrag im Digitalen Begleitprogramm im Rahmen der Konferenz des Forum Bildung Digitalisierung ‚Taking Charge – Visionen für das System Schule‘. Online [21.11.2022].
Schulze, J. & Eickelmann, B. (2022). Update für die Lehrkräftebildung – ein MOOC zur bildungsgerechten digitalen Schulentwicklung. Session-Beitrag auf der Konferenz des Forum Bildung Digitalisierung ‚Taking Charge – Visionen für das System Schule‘. Berlin [17.11.2022].
Reinlein, T. & Eickelmann, B. (2022). Entwicklungsbereiche für das Lernen in der digitalen Welt – Vorstellung und Diskussion des Impulspapiers für Schulen in NRW. Session-Beitrag auf der Konferenz des Forum Bildung Digitalisierung ‚Taking Charge – Visionen für das System Schule‘. Berlin [16.11.2022].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2022). Gelingensbedingungen digitalisierungsbezogener Schulentwicklungsprozesse - Befunde und Transferaktivitäten aus dem Projekt GuTe DigiSchulen NRW. Lightning-Talk auf der Konferenz des Forum Bildung Digitalisierung ‚Taking Charge – Visionen für das System Schule‘. Berlin [16.11.2022].
Eickelmann, B., Buhl, H. M., Drossel, K., Raneck-Kuhlmann, A. & Niemann, J. (2022). Audit-Ergebnisse 2022 aus QM-Sicht und weiteres Vorgehen des internen COMeIN-QM. Vortrag auf der COMeIN-Verbundkonferenz.Universität Duisburg-Essen Online [11.11.2022].
Oldak, A., Drossel, K., Eickelmann, B. & Fröhlich, N. (2022). Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel. Eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018. Vortrag im Rahmen des Dialogforums für Schulpraxis und Wissenschaft "Gemeinsam in die digitale Transformation" des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich (online) [10.11.2022].
Eickelmann, B. (2022). Harnessing the opportunities of digital technologies: How to build enabling environments for the development of digital competences – Workpackage 5 ‘ICT in Education’. Input im Rahmen der DigiGen Closing Conference. Brussels [08.11.2022].
Eickelmann, B. (2022). Key findings: ICT in Education. Vortrag im Rahmen des Panels ‘Insights into the everyday digital lives of children and young people’ (Leitung H.B. Holmarsdottir) im Rahmen der DigiGen Closing Conference. Brussels [08.11.2022].
Eickelmann, B., Labusch, A., Casamassima, G. & Drossel, K. (2022) ICT in Education – Video workshops across Europe. Poster at the DigiGen closing conference. Brussels [08.11.2022].
Eickelmann, B., Labusch, A., Casamassima, G. & Drossel, K. (2022) ICT in Education - How Children and Young People Regard their Education in Terms of Preparing them for Future Life in the Digital Age. Poster im Rahmen der DigiGen Closing Conference. Brussels [08.11.2022].
Eickelmann, B. (2022). Digital (Learning) Leadership und die Rolle von pädagogischen Führungskräften in einer digitalen Welt. Vortrag im Rahmen der DLL-Qualifizierung der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) gemeinsam mit dem Hessischen Kultusministerium und
der Hessischen Lehrkräfteakademie. Frankfurt [04.11.2022].Raneck, A., Niemann, J., Eickelmann, B., Buhl, H.M., Drossel, K. & Bonanati, S. (angenommen). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung fördern – Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Ressourcen in phasenübergreifenden Communites of Practice. Shortcut im Rahmen der TURN Conference 2022: „Wandel gestalten – Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgen“. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [03.-04.11.2022].
Niemann, J., Raneck, A., Schulze, J., Teschner, S., Schaub, I., Lipke, C., Wolfswinkler, G., Eickelmann, B., Buhl, H. M. & Drossel, K. (2022). Nachhaltiger Transfer durch projektbezogene phasenübergreifende Zusammenarbeit in Communities of Practice? Erfahrungen aus dem QLB-Projekt COMeIN. Austauschforum auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Leipzig [19.10.2022].
Schulze, J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2022). Einbettung von MOOCs in eine innovative Lehrkräftebildung – Ein Best-Practice-Ansatz im Themenfeld medienbezogene Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln‘ (DiKuLe). Universität Bamberg [06.10.2022].
Eickelmann, B. (2022). Digitale Kompetenzen Uploaded - Ziel- und Zukunftsperspektiven im multiperspektivischen Diskurs. Input im Rahmen des Bildungspolitischen Forums 2022 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) ‚Mindeststandards – ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?‘ Hessische Landesvertretung, Berlin [27.09.2022].
Buhl, H. M., Niemann, J., Raneck-Kuhlmann, A., Bonanati, S., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2022). Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes COMeIN im Rahmen der QLB „Digitalisierung“. Basic Needs und Arbeitsprozessstrukturen als Bedingungsfaktoren für die Motivation der beteiligten Akteur*innen zur Mitarbeit in den Communities of Practice (CoP). Posterpräsentation auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP). Universität Hildesheim [14.09.2022].
Drossel, K., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Fröhlich, N. (2022). Unterrichtliche Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Digitalität an resilienten Schulen in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Lehren - Lernen - Digitalisierung ‘ (OrganisatorInnen: Charlott Rubach & Sabrina Bonanati, Diskutantinnen: Katharina Scheiter & Ines Bieler) auf dem 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP). Universität Hildesheim [13.09.2022].
Casamassima, G., Labusch, A., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2022). Getting to the Bottom of the Younger Generation’s Perspective Towards Digital Education - Results from Video Workshops in Five European DigiGen-Countries. European Conference on Educational Research Plus (ECER). ‘Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research’. Yerevan State University, Armenia (online) [02.09.2022].
Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Teachers' Attitudes towards the Use of ICT for Learning – Different Teacher Types at European Secondary Schools based on ICILS 2018. European Conference on Educational Research (ECER). ‘Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research’. Yerevan State University, Armenia (online) [01.09-10.09.2022].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel (UneS-ICILS 2018). Eine triangulative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018. Postervortrag auf dem 3. EdTech Research Forum 2022 des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Universität Duisburg-Essen [01.09.2022].
Drossel, K., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Fröhlich, N. (2022). Fostering students’ resilience. Analyses towards factors of individual resilience in the computer and information literacy domain. Paper at the IFIP TC3 World Conference on Computers in Education (WCCE 2022)‚Towards a Collaborative Society Through Creative Learning‘. Hiroshima University, Japan (hybrid) [24.08.2022].
Heldt, M.; Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Making Professional Learning Visible in Teacher Education – Mastering the Digital Transformation Cooperatively? EARLI SIG 14 Conference. Paderborn, Germany [19.08.2022].
Drossel, K., Fröhlich, N., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (angenommen, Konferenz abgesagt). Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel - eine Mixed-Methods Vertiefungsstudie zu ICILS 2018 (UneS-ICILS 2018). Vortrag auf der Tagung ‚Mixed Methods Designs in der empirischen Bildungsforschung - Herausforderungen bei der Konzeption, Umsetzung und Dokumentation meistern‘. Pädagogische Hochschule Zürich [21.07.2022-22.07.2022].
Eickelmann, B., Drossel, K., Casamassima, G. & Labusch, A. (2022). ‚ICT in Education‘ aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen in Europa – Das DigiGen-Projekt und mögliche Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Input im Rahmen der AG Medien der Universität Paderborn. Universität Paderborn (online) [10.06.2022].
Eickelmann, B. (2022). Drei Schlaglichter auf Kompetenzrahmen für die Lehrkräftebildung. Input zum Workshop ‚Kompetenzrahmen für die Lehrkräftebildung‘ im Rahmen der Fachtagung ‚Dimension Digitalisierung – Schule stärken‘ der KMK und des Forum Bildung Digitalisierung. Berlin [23.05.2022].
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2022). New vulnerabilities in the context of digital learning in schools. Input Horizon 2020 Cross-Project Meeting. Oslo Metropolitan University, Norway [05.05.2022].
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2022). Investigating Teachers' Promotion of Student Computational Thinking Competences in an International Comparison. 'Cultivating Equitable Education Systems for the 21st Century'. World Education Research Association (WERA) Focal Meeting in coordination with the American Educational Research Association (AERA). San Diego, California, USA (online) [25.04.2022].
Niemann, J., Drossel, K., Raneck, A., Eickelmann, B., Buhl, H. M. (2022). Gelingensbedingungen und Herausforderungen der phasenübergreifenden Zusammenarbeit im COMeIN Verbundvorhaben. Vortrag im Rahmen der MoSAiK-Tagung. Universität Koblenz-Landau (online) [07.04.2022].
Schulze, J., Eickelmann, B. & Herzig, B. (2022). Phasenübergeifende Zusammenarbeit gestalten – das Vorgehen einer Community of Practice im Bereich medienbezogene Schulentwicklung. Impuls im Rahmen des Austauschforums „Phasenübergreifende Zusammenarbeit für innovative Lehrer:innenbildung – Erfolge und Herausforderungen einer nachhaltigen Implementierung am Beispiel von Communities of Practice“ der MoSAiK-Tagung 2022. Universität Koblenz-Landau (Koblenz-Landau und online) [06.04.2022-07.04.2022].
Eickelmann, B. (2022). Ein Blick auf die Digitalstrategie Schule NRW aus Sicht der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Konferenz ‚Digitalstrategie Schule NRW‘ des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf [31.03.2022].
Eickelmann, B. (2022). Policy/Impact Recommendations: Vulnerabilities and Strengths of ICT in Education. Input im Rahmen des DigiGen Consortium Meeting. University of Leicester. Leicester, England (hybrid) [18.03.2022].
Eickelmann, B. (2022). ICT Vulnerabilities and Strengths in Education. Work Package 5 ‘ICT in Education'. Input im Rahmen des DigiGen Consortium Meeting. University of Leicester. Leicester, England (hybrid) [17.03.2022].
Eickelmann, B. (2022). Policy/Impact Recommendations: Vulnerabilities and Strengths of ICT in Education. Input im Rahmen des DigiGen Consortium Meeting. University of Leicester. Leicester, England (hybrid) [18.03.2022].
Eickelmann, B. (2022). ICT Vulnerabilities and Strengths in Education. Work Package 5 ‘ICT in Education'. Input im Rahmen des DigiGen Consortium Meeting. University of Leicester. Leicester, England (hybrid) [17.03.2022].
Fröhlich, N., Drossel, K., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2022). Empirische Analysen zum Belastungsempfinden von Lehrkräften im Distanzunterricht. Präsentation im Rahmen vom 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ‚Ent|grenz|ungen‘. Universität Bremen (online) [14.03.2022].
Conze, D., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Virtual networks as boundaryless learning spaces for teachers – How do teachers in Germany cooperate in cross-school virtual networks via Twitter and what use and costs do they see in this form of cooperation? Presentation within the symposium ‚Digital Ent|grenz|ung in Education – Use, Potentials and Challenges of Twitter‘ (organizers: Johannes Schuster, Kerstin Drossel & Nina Kolleck). 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ‚Ent|grenz|ungen‘. Universität Bremen (online) [14.03.2022].
Domke, M., Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2022). Professionalisierungstypen von Lehrkräften der Sekundarstufe I und ihr Zusammenhang mit Hintergrundmerkmalen und digitalisierungsbezogenen Einstellungen. Vortrag im Rahmen der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ,Alles auf Anfang? – Bildung im digitalen Wandel‘. Universität Bamberg (online) [10.03.22].
Eickelmann, B. (2022). Digitalisierung und Migration – zwei noch unverbundene schulische Aufgabenfelder zur Sicherung von Bildungschancen? Vortrag im Rahmen der Lunchtime Lectures im AS 1 (Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) des Bundeskanzleramtes der Bundesrepublik Deutschland. Berlin (online) [03.03.2022].
2021
Eickelmann, B. (2021). Ein Schritt vor, zwei zurück? - zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich'. Input im Rahmen des digitalen Kolloquiums ‚Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik - Steuerung auf dem Prüfstand‘. WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung). Berlin (online) [14.12.2021].
Labusch, A., Casamassima, G., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2021). UN sustainable goals and policies for tackling digital transformations of young lives in Europe. Example of relevant national policies and strategies in Germany. Universitat de Girona, Spain [26.11.2021].
Casamassima, G., Labusch, A., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2021). ICT in education for policy use. First insights into DigiGen‘s contribution. Universitat de Girona, Spain [26.11.2021].
Eickelmann, B., Drossel, K., Casamassima, G. & Labusch, A. (2021). Digital generation’s voices on school education preparing them for future participation in the digital age: Insights and first results of a video-based collaborative research approach. Universitat de Girona, Spain [25.11.2021].
Schulze, J., Eickelmann, B., Herzig, B., Drossel, K., Teschner, S., Fahrenkamp, K. & Schaub, I. (2021). Kompetenzentwicklung im Bereich medienbezogene Schulentwicklung - Impuls zur innovativen phasenübergreifenden Lehrkräftebildung. Forum im Rahmen des Programmkongresses der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern (online) [22.11.2021].
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2021). Relationship between Students. Computational Thinking and Problem-solving, Investigating Affine School-learning-skills and Gender in four IEA-ICILS-2018-Countries. 9th IEA International Research Conference (IRC) 'Researching Education: Trends and Changes'. Mohammed Bin Rashid University of Medicine and Health Sciences, Dubai, United Arab Emirates [18.11.2021].
Tulowitzki, P., Gerick, J., Bundsgaard, J. & Eickelmann, B. (2021). School Management and Leadership Activities Using ICT – Results of ICILS 2018. 9th IEA International Research Conference (IRC) 'Researching Education: Trends and Changes'. Mohammed Bin Rashid University of Medicine and Health Sciences, Dubai, United Arab Emirates [17.11.2021].
Vennemann, M., Fröhlich, N., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2021). How do schools contribute to student resilience in computer and information literacy? Results from IEA-ICILS 2018. 9th IEA International Research Conference (IRC) 'Researching Education: Trends and Changes'. Mohammed Bin Rashid University of Medicine and Health Sciences, Dubai, United Arab Emirates [17.11.2021].
Eickelmann, B., Stenke, D. & Artelt, C. (2021). Das I in MINT: Digitale Kompetenzen stärken.Bildungspolitisches Forum 2021 'Innovation und Wohlstand durch MINT-Bildung'. Leibniz Bildungspotenziale (online) [28.10.2021].
Eickelmann, B. & Schulze, J. (2021). Vorstellung einer COMeIN-relevanten Ressource durch die Community of Practice Medienbezogene Schulentwicklung (CoP MeSE). Vortrag im Rahmen der Landesdezernentenkonferenz Fortbildung des Landes NRW (online) [06.10.2021].
Drossel, K., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Fröhlich, N. (2021). Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel (UneS-ICILS 2018). Eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018. Projektvorstellung im Rahmen des 2. EdTech Research Forums 2021 des BMBF-Metavorhabens 'Digitalisierung im Bildungsbereich'. Universität Duisburg-Essen (online) [01.10.2021].
Eickelmann, B., Herzig, B. & Schulze, J. (2021). Community of Practice 'Medienbezogene Schulentwicklung'. Vorstellung der CoP MeSE im Rahmen der Verbundkonferenz des Vorhabens 'COMeIN' (Communities of Practice für eine innovative Lehrkräftebildung). Universität Duisburg-Essen [28.09.2021]. PDF
Drossel, K., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Fröhlich, N. (2021). Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel (UneS-ICILS 2018). Eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018. Projektvorstellung im Rahmen der Online Ringvorlesung des BMBF-Metavorhabens 'Digitalisierung im Bildungsbereich' Bildungsdialog.Digital: Inside Bildungsforschung. Universität Duisburg-Essen (online) [21.09.2021].
Eickelmann, B. (2021). Ein Blick auf die Gestaltung der digitalen Zukunft der Schule - empirische Befunde und Perspektiven für das neue Schuljahr. Vortrag im Rahmen der Reihe 'Impulse - Expertinnen und Experten live' des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg. Stuttgart [21.09.2021].
Drossel, K., Fröhlich, N., Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2021). Digitale Grenzen sprengen – Charakteristika resilienter und nicht resilienter Schulen. Vortrag auf der Tagung 'Grenzen sprengen – Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder' der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. Johannes Gutenberg Universität Mainz (online) [14.09.2021].
Fröhlich, N., Drossel, K., Gerick, J. & Eickelmann, B. (2021). Empirische Analysen zum Belastungsempfinden von Lehrkräften im Distanzunterricht. Vortrag auf der Tagung 'Grenzen sprengen – Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder' der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (online) [13.09.2021].
Schulze, J., Drossel, K., Eickelmann, B. & Fröhlich, N. (2021). Gelingensbedingungen für die Gestaltung effektiven Distanzunterrichts. Vortrag auf der Tagung 'Grenzen sprengen – Forschung verbinden. Interdisziplinäre empirische Forschung jenseits klassischer Handlungsfelder' der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. Johannes Gutenberg Universität Mainz (online) [13.09.2021].
Schulze, J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2021). School Media Concepts for Equitable Education in the Context of Digitization - What are Conditional Factors for the Implementation Process. European Conference on Educational Research (ECER). 'Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations'. University of Geneva, Switzerland (online) [09.09.2021].
Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2021). Teacher Collaboration in the Digital Age and what Teachers think about its Effectiveness.European Conference on Educational Research (ECER). 'Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations'. University of Geneva, Switzerland (online) [09.09.2021].
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2021). Students' computational thinking in European countries - competencies, individual characteristics and school learning in the context of IEA-ICILS 2018. European Conference on Educational Research (ECER). 'Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations'. University of Geneva, Switzerland (online) [09.09.2021].
Drossel, K., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Fröhlich, N. (2021). Against all expectations – characteristics of digitally resilient and non resilient schools in Europe. European Conference on Educational Research (ECER). 'Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations'. University of Geneva, Switzerland (online) [08.09.2021].
Port, S., Eickelmann, B., Drossel, K. & Casamassima, G. (2021). Digital Divide among Students from Urban and Rural Areas. A European Comparison based on Secondary Analyses of ICILS 2018. European Conference on Educational Research (ECER). 'Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations'. University of Geneva, Switzerland (online) [08.09.2021].
Casamassima, G., Teidla-Kunitsõn, G., Sisask, M., Eickelmann, B., Drossel, K. & Port, S. (2021). Preparing Students for Living in the Digital Age in Estonia and Germany – Differences and Commonalities During the COVID-19 Pandemic. European Conference on Educational Research (ECER). 'Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations'. University of Geneva, Switzerland (online) [07.09.2021].
Eickelmann, B. (2021). Schulentwicklung in einer Kultur der Digitalität - vom Steuern auf Sicht zu nachhaltigen Entwicklungsperspektiven. Auftaktvortrag im Rahmen des 3. Blended-Learning-Kurses 'Digital macht Schule'. Hamburg/online [07.09.2021].
Labusch, A., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2021). Students‘ competences in computational thinking in high and low performing countries against students' backgrounds and their learning of respective tasks at school – diverse realities in a cross-national perspective based on IEA-ICILS 2018. World Education Research Association (WERA) Focal Meeting. Santiago de Compostela, Spain [08.07.2021].
Eickelmann, B. (2021). Auftakt-Keynote – Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten 'Digital Turn'. Vortrag im Rahmen des Programmworkshops "Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Goethe-Universität Frankfurt a.M. (online) [24.06.2021].
Eickelmann, B. (2021). Work Package 5 'ICT in education'. DigiGen Mid-Term Policy Forum. Sharing information, needs and expectations on policies and practices for the digital generation (online) [22.06.2021].
Eickelmann, B. (2021). Jetzt oder nie – digitaler Neustart für den Primarbereich. Keynote im Rahmen der FluxDays Grundschule 21 (Future Learning User Experience Days) Professionalisierung für die Digitale Grundbildung. Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen. Schwäbisch Gmünd [18.06.2021].
Eickelmann, B. (2021). Der Blick auf die notwendigen digitalen Transformationen von Schule – zukunftsgewandte Handlungsbedarfe und neue Schulleitungsaufgaben. Abschlusskeynote im Rahmen der Online-Fachtagung 'Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken'. Berlin (online) [15.06.2021].
Eickelmann, B. (2021). Input to the Workshop on Reviewing Computational Thinking in Compulsory Education (Discussion Group B). International EC-JRC Workshop on Computational Thinking in Compulsory Education (online) [09.06.2021].
Gerick, J., Steglich, E. & Eickelmann, B. (2021). Schulentwicklung in unbestimmten Zeiten – Ergebnisse aus der Evaluation eines Modellprojekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ an Förderzentren Geistige Entwicklung/Körperlich-Motorische Entwicklung in Schleswig-Holstein und Implikationen für die schulische Praxis. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH 2021). Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover [03.06.2021].
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2021). Students’ learning of computational thinking in schools with different curriculum approaches including individual student characteristics. Fifth APSCE International Conference on Computational Thinking and STEM Education 2021 (CTE-STEM 2021). National Institute of Education, Nanyang Technological University, Singapore (online) [03.06.2021].
Buhl, H.M., Eickelmann, B., Drossel, K., Bonanati, S., Watson, C. & Niemann, J. (2021). Ergebnisse und Reflexion der Disseminations- und Empfehlungsstrategien des vorhabenbegleitenden Qualitätsmanagements im Verbundprojekt ComeIn. Vortrag im Rahmen von ComeIn's Digitalem Barcamp. Universität Paderborn (online) [31.05.2021].
Schulze, J., Eickelmann, B., Herzig, B. & Drossel, K. (2021). Medienbezogene Schulentwicklung als Querschnittsthema in der Lehrer*innenbildung - Ansätze und Transfermöglichkeiten. Vortrag im Rahmen von ComeIn's Digitalem Barcamp. Universität Paderborn (online) [31.05.2021].
Eickelmann, B. (2021). Digitale Schulentwicklung. Fünf Dimensionen und Selbstevaluation. Vortrag im Rahmen des Zertifkatsstudiengangs ‚Digital Learning Leadership‘ an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) der TU Dortmund. Dortmund (online) [20.05.2021].
Eickelmann, B. (2021). Digital Learning Leadership als Re-Definition der Aufgaben von Schulleitungen und pädagogischen Führungskräften in einer digitalisierten Welt. Vortrag im Rahmen des Zertifkatsstudiengangs ‚Digital Learning Leadership‘ an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) der TU Dortmund. Dortmund (online) [19.05.2021].
Eickelmann, B. (2021). Zukunft der Schule – nur digital? Fünf Thesen und ein Fazit. Vortrag im Rahmen des 4. Bundeskongresses Schulleitung 'Schule zukunftsorientiert gestalten – Handwerkszeug für Schulleitung' (online) [07.05.2021].
Eickelmann, B. (2021). Die digitale Kluft im Klassenzimmer. Ausgangslage, empirische Befunde und mögliche Handlungsperspektiven. Vortrag im Rahmen der Online-Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung 'Die digitale Kluft im Klassenzimmer' (online) [30.04.2021].
Eickelmann, B. (2021). Digitale Kluft – wie gerecht muss Bildung sein? Vortrag im Rahmen der Online-Veranstaltung 'Alles digital?' der evangelischen Akademie Hofgeismar (online) [29.04.2021].
Eickelmann, B. (2021). Drei Thesen zum Thema 'Neue Wege in der Bildung'. Mit einem besonderen Fokus auf bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche sowie den Bildungsverlierern nach der Corona-Pandemie. Impulsreferat in der Ratssitzung des Rates für Bildung des Bischofs von Essen (online) [28.04.2021].
Eickelmann, B. (2021). Einschätzungen und Empfehlungen zur Gestaltung digitaler Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen der FES-Veranstaltung 'Bildung im Aufbruch' (online) [26.04.2021].
Eickelmann, B. (2021). Digital gestütztes Lernen in (und nach) der Pandemie-Zeit. Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Münsterschen Gespräche zur Pädagogik 'Das neue Normal? Digital gestütztes Lernen in Distanz und Präsenz'. [16.03.2021].
Eickelmann, B. (2021). Kompetenzen von Lehrkräften in der digitalen Welt – Ansätze und Perspektiven für zukunftsfähige Entwicklungen. Vortrag im Rahmen der Sitzung des Bundesfachausschusses 'Bildung, Forschung und Innovation' Thema: Lehrerbildung in der digitalen Welt: Herausforderungen und Potenziale. Berlin (online) [15.03.2021]. PDF
Eickelmann, B. (2021). Die Gestaltung eines qualitätsvollen und nachhaltigen Digitalisierungsschubs im Schulbereich im Kontext aktueller Entwicklungen. Vortrag im Rahmen der Online-Reihe 'Digitalstrategie Schleswig-Holstein'. IQSH (online) [11.03.2021].
Eickelmann, B., Drossel, K., Casamassima, C. & Port, S. (2021). The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen). Postervortrag auf der BMBF-Bildungsforschungstagung 2021 ‘Bildungswelten der Zukunft’. BMBF (online) [9.03.2021-10.03.2021]. PDF
Drossel, K., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Fröhlich, N. (2021). Unerwartet erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel (UneS-ICILS-2018). Eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018. Postervortrag auf der BMBF-Bildungsforschungstagung 2021 ‘Bildungswelten der Zukunft’. BMBF (online) [9.03.2021-10.03.2021]. PDF
Eickelmann, B. (2021). Digitalisierung als Weg und Ziel – Perspektiven der empirischen Schulforschung. Kurzreferat im Rahmen des Symposiums der GDM 'Digitalisierung vom Fach aus (mit-)gestalten. Gießen (online) [08.03.2021]. LINK
Eickelmann, B. (2021). Das COMeIN-Qualitätsmanagement – Entwicklungswünsche aus der Sicht der Projektbeteiligten. Vortrag im Rahmen des 'Tags der digitalen Lehrerbildung' des QLB-Verbundvorhabens COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung). Universität Duisburg/Essen (online) [26.02.2021]. LINK
Schulze, J., Eickelmann, B., Herzig., B., Klewin, G., Göckede, B. & Standop, J. (2021). Medienbezogene Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen des 'Tags der digitalen Lehrerbildung' des QLB-Verbundvorhabens COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung). Universität Duisburg/Essen (online) [26.02.2021].
Eickelmann, B. (2021). Best of und Learnings: neue Orientierungen für die Gestaltung von Schule in der digitalen Welt. Vortrag im Rahmen der Tagung des Bildungsbüros Herford gemeinsam mit den Mitgliedern des Regionalen Leitungsteams und der Mitglieder der Arbeitskreise Schulaufsichten, Schulträger, Schulformen. Herford (online) [05.02.2021].
2020
Eickelmann, B. (2020). Digital Education from a European perspective. Keynote im Rahmen des ‘Meeting of the Directors-General for Schools in Europe’ im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft EU2020. Germany (online) [11.12.2020].
MacGilchrist, F., Eickelmann, B. & Verständig, D. (2020). Nachhaltig digital - digital nachhaltig. Das Spannungsverhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Input und Workshop im Rahmen der Konferenzreihe ‚Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit‘ an der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen (online) [04.12.2020].
Eickelmann, B. (2020). ‚Digitalisierung an Schulen in NRW - Ausgangslage, Prozesse und Perspektiven’. Vortrag im Rahmen der Schulträgertagung der Medienberatung NRW. Düsseldorf (online) [01.12.2020].
Eickelmann, B. (2020). Digitalisation in Schools – Challenges and Learning from the COVID-19 Pandemic for Policy-Making. Keynote im Rahmen des 49. Meetings der ‚Standing Group on Indicators and Benchmarks (SGIB)‘ als Gremium der EU-Kommission. Brüssel (online) [26.11.2020]
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Bericht zur Evaluation an den Modellschulen und Nachfragen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung ‚Lernen mit digitalen Medien. Erfahrungen zum Umgang mit dem Shutdown Lernen in Distanz‘ am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Kiel/Kronshagen (online) [24.11.2020].
Eickelmann, B., Thies, L. & Drossel, K. (2020). Digitalkompetenzen an nicht-gymnasialen Schulen fördern. Diskussion der Ergebnisse der Studie 'Digitales Potenzial'. Vortrag und Workshop im Rahmen der Konferenz 'Fast Forward' des Forums Bildung Digitalisierung. Berlin (online) [20.11.2020]. LINK
Eickelmann, B. & Lemmens, N. (2020). Digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrer:innen – qualifizieren, motivieren, fördern. Talk im Rahmen im Rahmen der Konferenz 'Fast Forward' des Forums Bildung Digitalisierung. Berlin (online) [19.11.2020].
Eickelmann, B. (2020). Digitalisierungsschub mit Qualität – Perspektiven für die Schulaufsicht in und nach der Pandemiezeit. Vortrag im Rahmen der Schulaufsichtstagung des Landes NRW. Soest/QUA-LiS (online) [17.11.2020].
Eickelmann, B. (2020). Digitalisierung in der Schule – (un)gleiche Chancen, gute Lehre, neue Monopole? Diskussionsinput im Rahmen des Kongresses der Friedrich-Ebert-Stiftung ‚Digitaler Kapitalismus'. Berlin (online) [16.11.2020].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2020). Evaluation 'Lernen mit digitalen Medien' und 'digitale Bildung in Pandemie-SItuationen' an Förderzentren Geistige Entwicklung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Lernen mit digitalen Medien im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Ideen zur Bildungsteilhabe in der Mediengesellschaft am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Kiel/Kronshagen (online) [13.11.2020].
Eickelmann, B. (2020). Digitale Schulentwicklung. Vortrag im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs 'Digital Learning Leadership' an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Dortmund (online) [10.11.2020].
Eickelmann, B. (2020). Digital Learning Leadership als Re-Definition der Aufgaben von Schulleitungen und pädagogischen Führungskräften in einer digitalisierten Welt. Vortrag im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs 'Digital Learning Leadership' an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Dortmund (online) [09.11.2020].
Eickelmann, B. (2020). Schulentwicklung im digitalen Wandel. Vortrag im Rahmen des Auftaktes des Blended-Learning-Kurses im Projekt 'Digital macht Schule'. Hamburg/online [02.11.2020].
Drossel, K., Heldt, M. & Eickelmann, B. (angenommen, Konferenz abgesagt). Lehrer*innenbildung durch medienbezogene Kooperation. Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“. Universität zu Köln [01.-02.10.2020].
van Ackeren, I., Buhl, H., Eickelmann, B., Heinrich, M. & Wolfswinkler, G. (angenommen, Konferenz abgesagt). Digitalisierung multiparadigmatisch-phasenübergreifender Lehrerbildung durch Communities of Practice – zum anvisierten Erkenntnisgewinn des ComeIn-Projekts aller lehrerbildenden Universitäten NRWs. Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“. Universität zu Köln [01.-02.10.2020].
Conze, D., Drossel, K. & Eickelmann, B. (angenommen, Konferenz abgesagt). Lehrer*innenbildung in virtuellen Lernnetzwerken – Warum engagieren sich Lehrkräfte im #twitterlehrerzimmer?. Tagung „Bildung, Schule und Digitalisierung“. Universität zu Köln [01.-02.10.2020].
Eickelmann, B. (2020). Sieben Perspektiven auf digitale Kompetenzen. Input im Rahmen des Workshops ‚Digitale Kompetenzen im NEPS‘. LIfBi – Leibniz-Institut für Bildungsverläufe. Bamberg (online) [01.10.2020]
Eickelmann, B. (2020). Schule auf Distanz und den ganzen Tag. Forschungsbefunde und Konzepte im Kontext von Digitalisierungsprozessen. Vortrag im Rahmen der Tagung des Projektes ‚Leben und Lernen im Ganztag‘ (LiGa NRW). Soest (online) [01.10.2020].
Eickelmann, B. (2020). Anforderungen an Bildung in einer digitalisierten Welt. Input im Rahmen der Podiumsdiskussion der Fachtagung zum Nationalen Bildungsbericht 'Bildung in Deutschland 2020'. Aktuelle Entwicklungen im Bildungswesen in einer digitalisierten Welt. Berlin [29.09.2020].
Eickelmann, B. & Schrand, C. (2020). Pädagogisch reflektierte Nutzung digitaler Technologien. Input und Workshop im Rahmen der Online-Fachtagung 'Lehren und Lernen in Corona-Zeiten. Herausforderungen im Schuljahr 2020/2021'. Westfälische Wilhelms-Universität Münster [24.09.2020].
Eickelmann, B. (2020). Schule und (Fach-)Unterricht in der digitalen Transformation – Darf’s auch ein bisschen mehr sein? Keynote im Rahmen der Tagung 'Fachliche Bildung und digitale Transformation' der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD). Universität Regensburg [24.09.2020].
Eickelmann, B. (2020). Lernen aus der Krise – Wie geht es weiter in Schule und Unterricht? Input und Workshop im Rahmen des Fachtags 'Lernen in einer digital-vernetzten Welt – Individuelle Förderung und Schulentwicklung'. Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung - PLAZ Professional School an der Universität Paderborn gemeinsam mit dem HNF (Heinz Nixdorf Museums Forum) und der Bezirksregierung Detmold. Paderborn/online [22.09.2020].
Eickelmann, B. (gemeinsam mit Chassaing de Bourdeille, E., Neukirchen, G. & Schleicher, A. (2020). Aus der Krise lernen – gemeinsam Schule gestalten. Input und Podiumsdiskussion im Rahmen des Deutschen Lehrkräfteforums 2020 (Moderation J.-M. Wiarda). Berlin (online) [14.09.2020].
Eickelmann, B. (2020). Neue Aufgaben für Schulleitungen in einer digitalisierten Welt. Vortrag im Rahmen des Fachtags ‚Digitalisierung‘ der Schulleitungen der Stadt Frankfurt. Frankfurt/online [04.09.2020].
Eickelmann, B. & Eckhoff, S. (2020). #Schulstart2020 – Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen. Input im Rahmen des Community Calls des Forum Bildung Digitalisierung. Berlin/online [03.09.2020].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (accepted, conference cancelled). Teacher Education and Digitalization in Germany – Current Situation, Empirical Findings and Future Developments. Presentation within the symposium ‘Perspectives Of Research On The Challenges Of Digitization In Higher Education’ (Chair: Philippe Gabriel, Discussant: Johan Van Braak). ‘Educational Research (Re)connecting Communities’. European Conference on Educational Research (ECER). University of Glasgow, Scotland [25.-28.08.2020].
Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (accepted, conference cancelled). The Use of ICT – A Typology of Teachers’ Attitudes in European Secondary Schools. ‘Educational Research (Re)connecting Communities’. European Conference on Educational Research (ECER). University of Glasgow, Scotland [25.-28.08.2020].
Labusch, A., Eickelmann, B. & Drossel, K. (accepted, conference cancelled). Students' Computational Thinking Competencies in European Countries in the Light of Individual Characteristics and School Learning Based on IEA-ICILS 2018. ‘Educational Research (Re)connecting Communities’. European Conference on Educational Research (ECER). University of Glasgow, Scotland [25.-28.08.2020].
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2020). Computational thinking competence in countries from three different continents in the mirror of students' characteristics and school learning. International Conference on Computational Thinking Education 2020 (CTE2020). 4th International Conference on Computational Thinking Education, Hong Kong (online) [20.08.2020].
Eickelmann, B. (2020). Digitaler Unterricht während der Corona-Krise. Wie kann das nächste Schuljahr aussehen? Input und Diskussion im Rahmen des Netzwerks Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin (online) [17.08.2020].
Heldt, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (eingereicht, Konferenz abgesagt). Better together!? – Mastering the digital transformation in teacher education cooperatively. EARLI SIG 11 Teaching and Teacher Education. Carl von Ossietzky University Oldenburg. Oldenburg, Deutschland [10.06.2020-12.06.2020].
Eickelmann, B. (2020). Input ‚Bildung und Medien‘. 50 ways to leave the crisis. Helliwood media & education im fjs e.V. Berlin/online [10.06.2020].
Eickelmann, B. (2020). Digitalisierungsschub in Schulen durch Corona? Schule in Zeiten der Pandemie – Befunde und Ausschnitte aus Empfehlungen für das Schuljahr 2020/21. Community Call des Forums Bildung Digitalisierung [09.06.2020].
Eickelmann, B. (2020). Digitalisierungsschub in Schulen durch Corona? Ausgangslage und Perspektiven für nachhaltig wirksame Veränderungen. Input im Rahmen des 1. Fachgesprächs ‚Lernen mit digitalen Medien‘. Staatskanzlei Brandenburg/Potsdam [06.06.2020].
Eickelmann, B. (2020). Input im Rahmen der Online-Experten-Diskussionsrunde ‚Reinventing Education in the Age of Corona: Challenges and Opportunities in American, German and Israeli Schools‘. Boston, U.S. Consulate General of the Federal Republic of Germany [13.05.2020].
Eickelmann, B. (2020). Schule in Zeiten von Corona. Input im Rahmen der virtuellen Diskussionsrunde ‚Bildungspolitik nach Corona‘ der Gesellschaft für Informatik (GI). Berlin/online [04.05.2020].
Eickelmann, B. (2020). Schulentwicklung und Erkenntnisse aus der Zeit der Schulschließungen im Kontext der Corona-Pandemie. Input im Rahmen des Community Calls #6 des 'Forum Bildung Digitalisierung'. Berlin (online) [22.04.2020].
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Labusch, A. & Goldhammer, F. (angenommen, Konferenz abgesagt). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 1‘ (OrganisatorInnen: Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick & Amelie Labusch, Diskutant: Johannes Naumann) auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam [26.03.2020].
Gerick, J., Eickelmann, B., Vennemann, M. & Labusch, A. (angenommen, Konferenz abgesagt). Schulische Voraussetzungen und Prozesse zur Gestaltung von Lern- und Lehrprozessen mit digitalen Medien im internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 1‘ (OrganisatorInnen: Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick & Amelie Labusch, Diskutant: Johannes Naumann) auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam [26.03.2020].
Drossel, K., Eickelmann, B., Schaumburg S. & Labusch, A. (angenommen, Konferenz abgesagt). Die Gestaltung von schulischen Bildungsprozessen im Zuge der Digitalisierung aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in ICILS 2018. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 2‘ (OrganisatorInnen: Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick & Amelie Labusch, Diskutant: Johannes Naumann) auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam [26.03.2020].
Schaumburg, H., Gerick, J., Drossel, K., Eickelmann, B. (angenommen, Konferenz abgesagt). Die Gestaltung von schulischen Bildungsprozessen im Zuge der Digitalisierung aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler – Ergebnisse von ICILS 2018. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 2‘ (OrganisatorInnen: Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick & Amelie Labusch, Diskutant: Johannes Naumann) auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam [26.03.2020].
Vahrenhold, J., Labusch, A. & Eickelmann, B. (angenommen, Konferenz abgesagt). Digitalisierung, Bildung und Partizipation reloaded – Ergebnisse des ICILS-2018-Zusatzmoduls ‚Computational Thinking‘. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 2‘ (OrganisatorInnen: Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick & Amelie Labusch, Diskutant: Johannes Naumann) auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam [26.03.2020].
Eickelmann, B. (2020). ICILS 2018#Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Vortrag im Rahmen der Sitzung des wissenschaftlichen Beirats ‚Bildung und Begabung‘. Bonn [19.03.2020].
Schulze J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Optimale Bedingungen für die systematische Medienkompetenzförderung auf Grundlage schulischer Medienkonzeptarbeit? – Eine Fallstudie an Schulen der Sekundarstufe I mit besonders herausfordernden Schülerkompositionen in NRW. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität zu Köln [17.03.2020].
Eickelmann, B. (2020). Schule unter den Bedingungen des digitalen Wandels. Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Hauptsache digital?! Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft‘, Jahrestagung des Mercator-Instituts. Köln [17.02.2020].
Eickelmann, B. (2020). Vorstellung der IEA-Studie ICILS 2023. Dritte International Computer and Information Literacy Study. Vortrag im Rahmen der 94. Sitzung der Amtschefskommission ‚Qualitätssicherung in Schulen‘. Berlin [30.01.2020].
Eickelmann, B., Fugmann, M. & Schönstein, V. (2020). Die digitale Transformation in deutschen Auslandsschulen gestalten. Konzeption, erste Erfahrungen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Beiratssitzung des wissenschaftlichen Beirats der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen [ZfA]. Bonn [30.01.2020].
Eickelmann, B. (2020). Neue Aufgaben für Schulleitungen und pädagogische Führungskräfte in einer digitalisierten Welt. Vortrag im Rahmen des Kurses 'Digital Learning Leadership' an der TU Dortmund [20.01.2020].
Eickelmann, B., Buhl, H.M., Bonanati, S. & Drossel, K. (2020). Das Qualitätsmanagement im QLB-Verbundvorhaben COMeIN (Communities of Practice für eine innovative Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen). Vortrag im Rahmen des Auftakttreffens der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘ an der Universität Duisburg-Essen. Essen [14.01.2020].
2019
Eickelmann, B. (2019). ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Vortrag im Rahmen der Kuratoriumssitzung der Deutschen Telekom Stiftung. Berlin [25.11.2019].
Eickelmann, B., Massek, C. & Labusch, A. (2019). ICILS 2018 #NRW. (Erste) Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen der Ergebnisvorstellung der Studie ICILS 2018 im Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW. Düsseldorf [20.11.2019].
Eickelmann, B. (2019). Strukturelle Rahmenbedingung der Digitalisierung im Schulbereich in NRW – neue Forschungsbefunde und mögliche Perspektiven für nachhaltig wirksame Entwicklungen. Vortrag im Rahmen des Bildungsforums Ruhr 2019 'Ende der Kreidezeit – Digitale Bildung im Dschungel der Strukturen'. Hamm [08.11.2019].
Schulze J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2019). Bedingungsfaktoren für ein systematisches Lernen mit und über Medien in der Sekundarstufe I durch Medienkonzeptarbeit. Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik ‚Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt‘. PH Zürich und PH Weingarten [26.-27.09.2019].
Eickelmann, B., Drossel, K., Port, S. & Lorenz, R. (2019). Professionalisierungstypen im Kontext der Digitalisierung – Analysen entlang eines Kompetenzmodells für Lehrkräfte. Vortrag auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. Westfälische-Wilhelms-Universität Münster [15.-18.09.2019].
Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Lehren und Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung in der Schule und der Zusammenhang mit der Mathematikleistung in TIMSS. Vortrag auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF/KBBB) in der DGfE. Westfälische-Wilhelms-Universität Münster [15.-18.09.2019].
Eickelmann, B. (2019). Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Welt. Vortrag im Rahmen der Konferenz ‚Next Practice – Bildungsinnovationen für den digitalen Wandel‘ des Forums Bildung Digitalisierung. Berlin [12.09.2019].
Eickelmann, B. (2019). Das Bildungssystem in der Informationsgesellschaft. Die Schule in der digitalen Revolution. Vortrag im Rahmen des Königsteiner Forums. Königstein [09.09.2019].
Lorenz, R., Heldt, M. & Eickelmann, B. (2019). Relevance of teachers’ training during pre-service teacher education to use ICT in instruction for the actual use in the classroom: Focus on ICT in German secondary schools. 'Education in an era of risk – the role of educational research for the future'. European Conference on Educational Research (ECER). Universität Hamburg [03.-06.09.2019].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Facing the challenge of the digital transformation – does the use of tablets in schools pay off for the future? 'Education in an era of risk – the role of educational research for the future'. European Conference on Educational Research (ECER). Universität Hamburg [03.-06.09.2019].
Labusch, A., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2019). Computational thinking worldwide: bridging inequalities in curricular approaches of implementing computational thinking by measuring students’ computational thinking literacy in IEA-ICILS 2018. World Education Research Association (WERA) Focal Meeting, University of Tokyo/Gakushuin University, Tokyo, Japan [06.08.2019].
Eickelmann, B., Gerick, J. & Bundsgaard, J. (2019). ICT-related school culture and differences in students’ CIL-results from IEA-ICILS 2013. 8th IEA International Research Conference (IRC). Copenhagen, Denmark [28.06.2019].
Gerick, J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2019). Differences in determinants for ICT use and students’ achievement in mathematics – secondary analyses of TIMSS 2015. 8th IEA International Research Conference (IRC). Copenhagen, Denmark [28.06.2019].
Massek, C., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Explaining differences in students’ computer and information literacy by analyzing response times in IEA-ICILS 2013. 8th IEA International Research Conference (IRC). Copenhagen, Denmark [28.06.2019].
Eickelmann, B. (2019). School-related ICT policies – an international perspective. Contribution within the symposium ‘Core Themes in the Second International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education: A Bird’s Eye View' (organizers J.M. Voogt, G. Knezek, J. Tondeur, D. Ifenthaler & B. Eickelmann). EdMedia + Innovative Learning. Amsterdam, The Netherlands [27.06.2019].
Eickelmann, B. (2019). Keynote: Bildung in digitalen Zeiten – Perspektiven für Schulen und Aufgaben für die Lehrkräftebildung in NRW. Vortrag im Rahmen des Profiltags 2019 ‚Bildung in digitalen Zeiten – Herausforderungen durch Profilierung meistern‘. Heinz Nixdorf MusuemsForum, Paderborn [13.05.2019].
Eickelmann, B. & Herzig, B. (2019). Ausgangslage und Modelle. Input im Rahmen der AG 'Zukunftswerkstatt Digitalisierung Lehrer*innenbildung'. Universität Paderborn [03.05.2019].
Massek, C., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Zum Zusammenhang von Bearbeitungszeiten und computer- und informationsbezogenen Kompetenzen – Schneiden schnelle Bearbeiter*innen besser in den computerbasierten Tests ab? Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs Empirische Bildungsforschung, Universität Paderborn [16.04.2019].
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Keynote: Lernen mit digitalen Medien – aktuelle Befunde und Perspektiven. Vortrag im Rahmen des IQSH-Barcamp 2019 ‚Lernen mit digitalen Medien‘. Neumünster [23.03.2019].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Der Einsatz von Tablets im Unterricht am Gymnasium und der Zusammenhang mit medienbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Frühjahrstagung Medienpädagogik ‚Orientierungen in der digitalen Welt‘. Universität Paderborn [21.03.2019].
Lorenz, R., Eickelmann, B. & Heldt, M. (2019). Schulische Medienkonzepte in der Sekundarstufe I als Orientierung in der digitalen Welt – Rahmenbedingungen und Perspektive aus Sicht von Lehrkräften. Frühjahrstagung Medienpädagogik ‚Orientierungen in der digitalen Welt‘. Universität Paderborn [21.03.2019].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Digitale Medien in TIMSS 2015 und IGLU 2016 – Ergebnisse zur Nutzung und zum Stellenwert von Lehrerfortbildungen für Grundschulen in Deutschland im internationalen Vergleich. Vortrag im Rahmen des 8. Paderborner Grundschultages. Universität Paderborn [20.03.2019].
Aufenanger, S. & Eickelmann, B. (2019). Was und wie wir heute lernen müssen, um die Zukunft zu gestalten. Input in Forum 8 der BMBF-Bildungsforschungstagung 2019 ‚Bildungswelten der Zukunft‘ (Forenleitung F. Eder und S. Aufenanger). Berlin [13.03.2019].
Bellenberg, G. & Eickelmann, B. (2019). Wie können die Erkenntnisse über Schulqualität und evidenzbasiertes Handeln den Alltag von Schulen erreichen? Eingangsstatement im Rahmen der Arbeitstagung des bundesländerübergreifenden Arbeitskreises 'Qualität von Schule'. Soest [05.03.2019].
Gerick, J., Tulowitzki, P. & Eickelmann, B. (2019). Der Einsatz digitaler Medien für die Leitung von Bildungsinstitutionen. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen. Universität zu Köln [25.02.2019].
Massek, C., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Bearbeitungszeiten zur Erklärung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in der Bildungsinstitution Schule – Eine latente Profilanalyse unter Kontrolle von Schülerhintergrundmerkmalen. 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen. Universität zu Köln [25.02.2019].
Jarsinski, S., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Schulen im digitalen Zeitalter – eine latente Klassenanalyse anhand schulischer Prozessmerkmale. Postervortrag im Rahmen der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen. Universität zu Köln [25.02.2019].
Eickelmann, B. (2019). Schulentwicklungsberatung in der digitalen Transformation – Herausforderungen, Ansätze und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Tagung der Trainerinnen und Trainer in der Lehrerfortbildung der landesweiten Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierungen in NRW. Hagen [20.02.2019].
Jarsinski, S., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2019). Schulen der Sekundarstufe I in der digitalen Welt – eine Betrachtung von Schulprofilen anhand schulischer Prozessmerkmale. Fachtagung (Neue) Formen der Differenzierung - Schulprofilierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit. Georg-August-Universität Göttingen [19.02.2019].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Digitalisierung als Schulprofilierungsmaßnahme und der Zusammenhang mit computerbezogenen Kompetenzen. Fachtagung (Neue) Formen der Differenzierung - Schulprofilierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit. Georg-August-Universität Göttingen [19.02.2019].
Vennemann, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2019). Die Zusammensetzung der Schülerschaft an Grundschulen und die Bedeutsamkeit für die Nutzung digitaler Medien im Unterricht. Fachtagung (Neue) Formen der Differenzierung - Schulprofilierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Teilhabe und sozialer Ungleichheit. Georg-August-Universität Göttingen [19.02.2019].
Eickelmann, B. (2019). Stand und Steuerungsprozesse ‚Digitale Bildung‘. Vortrag im Rahmen der Fachtagung der unteren und oberen Schulaufsicht für Grund-, Haupt- und Förderschulen der Bezirksregierung Düsseldorf. Wesel [14.02.2019].
Eickelmann, B. (2019). Aktuelle Entwicklungen im Bereich der digitalen Bildung am Berufskolleg – Perspektiven für die Fortbildungsplanung. Vortrag im Rahmen der Rückkopplungstagung der Fortbildungsbeauftragten an Berufskollegs. Bezirksregierung Düsseldorf, Goch [06.02.2019].
Eickelmann, B. (2019). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen als fächerübergreifende Querschnittskompetenzen - eine Erweiterung der Perspektive aus Sicht der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS. Vortrag im Rahmen des 2. Symposiums ‚Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt‘. Bergische Universität Wuppertal [01.02.2019].
Eickelmann, B. (2019). Kompetenzen für Lehrkräfte in einer digitalisierten Welt. Vortrag im Rahmen der landesweiten Trainerinnen- und Trainertagung in der Moderationsgrundqualifizierung der staatlichen Lehrerfortbildung NRW. Düsseldorf [30.01.2019].
Eickelmann, B. (2019). Digitalisierung an Deutschen Schulen im Ausland. Vortrag im Rahmen der Beiratssitzung der ZfA (Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen). Bonn [25.01.2019].
Eickelmann, B. (2019). Fit für die Zukunft: Von der Technik zu Kompetenzen und Pädagogik – und zurück. Vortrag im Rahmen des Bildungsforums der Dortmunder Bildungskommission. Dortmund [24.01.2019].
Eickelmann, B. (2019). Grundschule in der digitalen Welt — Herausforderungen und Perspektiven für die Lehrerbildung und den Unterricht. Vortrag im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, AG Grundschule. Münster [17.01.2019].
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2019). Bringing together individual and compositional effects and the acquisition of mathematics achievement in primary education — does school context matter? International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, Norway [10.01.2019].
Gerick, J., Eickelmann, B. & Ottestad, G. (2019). Prerequisites and potentials of mobile learning und BYOD at comprehensive schools - bringing together results of school development research and implications for data-informed decision-making. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, Norway [10.01.2019].
Gerick, J., Eickelmann, B., Bundsgaard, J. & Hatlevik, O. E. (2019). Rethinking school culture in the digital world - bringing together empirical results from Denmark, Germany and Norway. International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI). Stavanger, Norway [09.01.2019].
Eickelmann, B. (2019). Digitalisierung an Deutschen Schulen im Ausland - Herausforderungen und Perspektiven für Schulen und Schulleitungen. Schulleitungstagung der Deutschen Schulen im Ausland. Bundesverwaltungsamt, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Berlin [09.01.2019].
2018
Eickelmann, B. (2018). Lehrerausbildung in der digitalen Welt. Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Wintertagung Mefobi@n 2018. Hessische Lehrkräfteakademie, Frankfurt [12.12.2018].
Eickelmann, B., Drossel, K. & Middeke, A. (2018). TiGer - Tablets im Gymnasium evaluieren und reflektieren. Befunde aus der Evaluation und weitere Entwicklungen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Mobile Medien im Kontext Schule‘. Universität Paderborn [22.11.2018].
Eickelmann, B. & Port, S. (2018). Lehrer(fort)bildung im Zuge der Digitalisierung – Forschungsbefunde und deren mögliche Implikationen für aktuelle und zukünftige Entwicklungen. Vortrag auf der Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft. QUA-LiS NRW, Soest [06.11.2018].
Eickelmann, B. (2018). Lehrerkompetenzen in der digitalen Welt und mögliche Entwicklungsperspektiven für die Seminararbeit und Arbeit am ZfsL. Die zweite Phase der Lehrerausbildung in einer digitalisierten Welt weiterentwickeln und gestalten. Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF), Dortmund [05.10.2018].
Gerick, J., Eickelmann, B. & Bundsgaard, J. (2018). Schulkultur in der digitalen Welt – Ergebnisse eines Vergleichs zwischen Dänemark und Deutschland. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Leuphana Universität Lüneburg [25.09.2018].
Jarsinski, S., Eickelmann, B. & Lorenz, R. (2018). Unterrichten mit digitalen Medien in den MINT-Fächern – eine Typisierung von Lehrkräften. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Leuphana Universität Lüneburg [25.09.2018].
Vennemann, M., Eickelmann, B. & Wendt, H. (2018). Schulische Kompositionsmerkmale und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Grundschulzeit. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Leuphana Universität Lüneburg [25.09.2018].
Drossel, K., Eickelmann, B., van Ophuysen, S. & Bos, W. (2018). Warum Lehrkräfte zusammenarbeiten. Ein Erwartungs-Wert-Modell der Lehrerkooperation. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Motivation und Kooperation von Lehrkräften und deren Bedeutung für die Professionalisierung‘ (Organisatorinnen: Nina Kolleck & Kathrin Fussangel, Diskutant: Dirk Richter). Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Leuphana Universität Lüneburg [25.09.2018].
Drossel, K., Eickelmann, B. & Vennemann, M (2018). Implementation digitaler Medien gestalten: Zur Relevanz der Einstellungen von Fremdsprachenlehrkräften. Posterbeitrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Leuphana Universität Lüneburg [24.09.2018].
Ottestad, G. & Eickelmann, B. (2018). Measurements of ICT in schools and digital competence. IEA ICILS 2013 and 2018. Concept, content and developments. Presentation within the 1st Meeting of the Expert Group on Benchmark of Digital Competence. European Commission, Brussels [11.09.2018].
Gerick, J., Eickelmann, B. & Hatlevik, O.E. (2018). Professionalisierungskulturen im Kontext des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien aus Schulleitungssicht – Ein transnationaler Vergleich zwischen Deutschland und Norwegen. DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik. Europa-Universität Flensburg [10.09.2018].
Gerick, J., Eickelmann, B. & Ramm, G. (2018). The German national strategy on digital competences and its realization from teachers' and students' perspectives – measurement and results. Presentation within the symposium ‘Digital technology in school: designing large scale interventions and corresponding research (Part 2)’ (Chair: Stefan Ting Graf, Discussant: Ane Qvortrup). ‘Inclusion and exclusion, resources for educational research?’. European Conference on Educational Research (ECER). Free University Bolzano, Italy [07.09.2018].
Vennemann, M., Eickelmann, B. & Wendt, H. (2018). ICT use in primary mathematics education – does the school context matter? ‘Inclusion and exclusion, resources for educational research?’. European Conference on Educational Research (ECER). Free University Bolzano, Italy [07.09.2018].
Eickelmann, B. (2018). Analysing international policies on ICT in schools – a round-the-world trip. Presentation within the symposium ‘Information Technology in Primary and Secondary Education A synthesis of international research’ (Chair: Joke Voogt, Discussant: Sarah Howard). ‘Inclusion and exclusion, resources for educational research?’. European Conference on Educational Research (ECER). Free University Bolzano, Italy [06.09.2018].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2018). A Typology of foreign language teachers‘ attitudes in Europe towards the use of ICT. ‘Inclusion and exclusion, resources for educational research?’. European Conference on Educational Research (ECER). Free University Bolzano, Italy [06.09.2018].
Eickelmann, B. (2018). Researching students’ competence in computational thinking in the context of the IEA-study ICILS 2018. Presentation within the symposium ‘A European perspective on researching computational thinking as a key competence for 21st century learners’ (Chair: Birgit Eickelmann, Discussant: Stefania Bocconi). ‘Inclusion and exclusion, resources for educational research?’. European Conference on Educational Research (ECER). Free University Bolzano, Italy [05.09.2018].
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2018). School composition in European mathematics education – Is there a relation between school composition and mathematics performance in TIMSS 2015? ‘Inclusion and exclusion, resources for educational research?’. European Conference on Educational Research (ECER). Free University Bolzano, Italy [05.09.2018].
Vennemann, M., & Eickelmann, B. (2018). The relation between school composition and science performance in TIMSS 2015. EARLI SIG 18 & 23 Joint Biennial Conference 2018. Groningen, The Netherlands [29.–31.08.2018].
Eickelmann, B. (2018). Digitalisierung von Schule und Unterricht – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Vortrag im Rahmen der Landestagung der Qualitätsanalyse NRW (Dezernate 4Q). Soest [29.08.2018].
Drossel, K., Massek, C. & Eickelmann, B. (2018). A gender-specific analysis on the in-school acquisition of ICT-literacy taking into account the 1:1 provision of tablets. EARLI SIG 7 Biennial Conference 2018. Bonn, Germany [23.08.2018].
Massek, C., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2018). Explaining differences in computer and information literacy by analysing response times. EARLI SIG 7 Biennial Conference 2018. Bonn, Germany [22.08.2018].
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2018). Computational thinking as 21st century problem-solving-competence in learning and instruction. EARLI SIG 7 Biennial Conference 2018. Bonn, Germany [22.08.2018].
Labusch, A., Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2018). Computational thinking and problem-solving – two sides of the same coin? Presentation within the symposium ‘Advances in conceptualizing, developing, and assessing computational thinking’ (Chair: Mary Webb). OCCE Conference 2018. Linz, Austria [27.06.2018].
Eickelmann, B. (2018). Die Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer in der digitalen Welt – Herausforderungen und Befunde. Vortrag im Rahmen der Konferenz der KMK ‚Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken‘. Hamburg [19.06.2018].
Eickelmann, B. (2018). Schulisches Lernen und Lehren mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Befunde und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‚Lehrerbildung - digital@kompetent‘ des Zentrums für Lehrerbildung in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster. Westfälische Wilhelms-Universität Münster [07.06.2018].
Eickelmann, B. (2018). Digitalisierte Schule = Schule der Zukunft? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Polytechnischen Gesellschaft. Frankfurt [24.04.2018].
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2018). Computational thinking and problem-solving – a research approach in the context of ICILS 2018. Presentation within the symposium 'Learning and teaching computational thinking – challenges for teacher education' (Chair: Joke Voogt, Discussant: Allard Strijker). SITE Conference 2018. Washington, USA [27.03.2018].
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2018). Lernen in Bewegung: Der Einsatz von Tablets im Unterricht am Gymnasium. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Digitale Bildung‘ in Bewegung – Perspektiven und Herausforderungen im Kontext mobilen Lernens in der Schule. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Duisburg-Essen [21.03.2018].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2018). Schulentwicklung im Kontext von mobilem Lernen an Modell-Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Digitale Bildung‘ in Bewegung – Perspektiven und Herausforderungen im Kontext mobilen Lernens in der Schule. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Duisburg-Essen [21.03.2018].
Eickelmann, B. (2018). Schulen in der digitalen Welt – Zielsetzungen, Befunde und Perspektiven für den Fachunterricht. Vortrag im Rahmen des Tages der Fachdidaktiken ‚Digitale Medien im Fachunterricht‘ des IQSH (Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein). Kiel [13.03.2018].
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2018). Leistungsbezogene und soziale Kompositionseffekte im Mathematikunterricht der Grundschule – Ein HLM-Ansatz zu Effekten der Schulzusammensetzung in TIMSS 2015. 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung. Basel, Schweiz [17.02.2018].
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2018). Professionelles Lehrerhandeln für die Implementation digitaler Medien – Eine Typologie von Lehrkräften auf Basis von ICILS 2013. 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung. Basel, Schweiz [15.02.2018].
Eickelmann, B. (2018). Schule und Digitalisierung – Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsregionen. Vortrag im Rahmen des Lernclusters OWL ‚Digitalisierung als Veränderungsprozess im kommunalen Bildungsmanagement‘. Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement (gefördert vom BMBF). Bielefeld [07.02.2018].
2017
Eickelmann, B. (2017). Schule in der digitalen Welt im Dialog - Befunde, Entwicklungen und für die Praxis relevante Forschungsdesiderata. EMSE-Tagung (Netzwerk Empiriegestützte Schulentwicklung), Ludwigsfelde [07.12.2017].
Eickelmann, B. (2017). Herausforderungen im Bereich Digitalisierung an deutschen Schulen – Ergebnisse und Handlungsbedarfe aus den ICILS-Studien 2013 und 2018. Vortrag im Rahmen des 19. Emeriti-Treffens der UPB, Universität Paderborn [22.11.2017].
Eickelmann, B. (2017). Digitale Medien in der Schule – Thesen im Spannungsfeld zwischen Hype und Zukunftsfähigkeit. Vortrag im Rahmen des 5. Sankelmarker Gesprächs zur Lehrerbildung‚ 'Internet in der Schule – Schule im Internet', Universität Flensburg [10.11.2017].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2017). Möglichkeiten des Transfers schulischer Innovationen im Kontext des Lernens mit digitalen Medien an Grundschulen. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Landau [29.09.2017].
Vennemann, M., Eickelmann. B. Wendt, H. & Bos, W. (2017). Kompositionseffekte beim Erwerb mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen im letzten Jahr der Grundschule – Vertiefende Analysen aus der ESF-Addition-Studie. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Landau [27.09.2017].
Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2017). Zur Rolle der Lehrerausbildung für die schulische Nutzung digitaler Medien aus Lehrersicht. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Eberhard Karls Universität Tübingen [27.09.2017].
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2017). Schulische Kompositionsmerkmale und computer- und informationsbezogene Kompetenzen. Vortrag auf der 81. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF), Eberhard Karls Universität Tübingen [26.09.2017].
Gerick, J., Jarsinski, S. & Eickelmann, B. (2017). Die Förderung 'digitaler' Kompetenzen und ihr Zusammenhang mit Lehrer- und Schulmerkmalen. Vortrag auf der 81. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF), Eberhard Karls Universität Tübingen [26.09.2017].
Drossel, K., Eickelmann, B. & Burghoff, M. (2017). Gelingensbedingungen der individuellen Förderung mit digitalen Medien an Ganztagsgymnasien. Vortrag auf der 81. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF), Eberhard Karls Universität Tübingen [25.09.2017].
Massek, C., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2017). Eine geschlechterspezifische Analyse zur Rolle des schulischen Erwerbs computerbezogener Fähigkeiten. Vortrag auf der 81. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF), Eberhard Karls Universität Tübingen [25.09.2017].
Eickelmann, B. (2017). Digitalisierung in der schulischen Bildung – Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen. Eröffnungsvortrag zum 2. IFS-Bildungsdialog, TU Dortmund [21.09.2017].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2017). The Relevance of Lighthouse Projects and their Potential for Transferability to scale up for ‘Digital Education’ in Schools. European Conference on Educational Research (ECER). Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research, Copenhagen, Denmark [23.08.2017].
Gerick, J., Hatlevik, O. & Eickelmann, B. (2017). Cultures of professional development in the context of ICT in secondary schools – A comparison of Germany and Norway. European Conference on Educational Research (ECER). Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and the role of educational research, Copenhagen, Denmark [22.08.2017].
Jarsinski, S., Eickelmann, B. & Lorenz, R. (2017). What we know about students’ attitudes towards mathematics and mathematic achievement in Germany and Denmark: A classification based on PISA. European Conference on Educational Research (ECER). Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and the role of educational research, Copenhagen, Denmark [22.08.2017].
Vennemann, M., Eickelmann, B. & Bos, W. (2017). Researching Mathematics Achievement Growth Of European Primary School Students – Results Towards Compositional Effects Of a Longitudinal Study. European Conference on Educational Research (ECER). Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and the role of educational research, Copenhagen, Denmark [23.08.2017].
Vennemann, M., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Computer And Information Literacy – Also Affected By Measures Of School Composition? European Conference on Educational Research (ECER). Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and the role of educational research, Copenhagen, Denmark [23.08.2017].
Labusch, A. & Eickelmann, B. (2017). Computational Thinking as a Key Competence – a Research Concept. International Conference on Computational Thinking Education 2017 (CTE2017). 1st International Conference on Computational Thinking Education, Hong Kong [13.07.2017].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2017). The use of tablets in secondary schools and its relationship with computer literacy. Does the use of new technologies matter? World Conference on Computers in Education (WCCE), Dublin, Ireland [04.07.2017].
Drossel, K., Eickelmann, B. & Massek, C. (2017). The Significance of the In-School Acquisition of ICT skills– A Gender-Specific Typology and the Relationship with CIL and ICT Self-Efficacy in ICILS 2013. Poster at the 7th IEA International Research Conference (IRC), Prague, Czech Republic [29.06.2017].
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2017). Individual and Compositional Effects In Primary Schools: Predicting The Acquisition Of Mathematics Achievement? 7th IEA International Research Conference (IRC), Prague, Czech Republic [29.06.2017].
Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2017). Researching Characteristics Of Resilient Schools - A Latent Profile Analysis Of Schools That Successfully Bridge The Digital Divide. 7th IEA International Research Conference (IRC). Prague, Czech Republic [28.06.2017].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2017). Does teacher professional development matter? – A typology of teachers in the context of successful ICT implementation in teaching. 7th IEA International Research Conference (IRC). Prague, Czech Republic [28.06.2017].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2017). Lehrerprofessionalisierung und der Zusammenhang mit der Implementation digitaler Medien. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs ‘Empirische Bildungsforschung’, Universität Paderborn [30.05.2017].
Eickelmann, B. (2017). Herausforderungen für Bildungssysteme im Zuge der Digitalisierung – eine internationale Perspektive. Vortrag im Rahmen der Fachtagung ‚Digitale Kompetenz 21‘, PH Schwyz, Goldau [20.05.2017].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2017). Digitalisierung meistern: Der Einsatz von Tablets im Unterricht und der Zusammenhang mit technologischen und informationsbezogenen Kompetenzen. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). ‘Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern’, Universität Heidelberg [15.03.2017].
Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2017). Welche Schulen meistern die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft? Eine Latent-Profile-Analyse besonders erfolgreicher Schulen im internationalen Vergleich. Vortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). ‘Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern’, Universität Heidelberg [14.03.2017].
Jarsinski, S., Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2017). Eine Klassifizierung von Einstellungsmerkmalen von 15-Jährigen im Kontext der Mathematikleistung auf Grundlage von PISA 2012. Postervortrag auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). ‘Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern’, Universität Heidelberg [13.03.2017].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2017). Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht - Eine Latent-Class-Analyse zur Identifikation von Lehrertypen. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). ‚Digitale Bildung‘. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft, Mainz [10.03.2017].
Gerick, J., Eickelmann, B., Ramm, G. & Kühn, O.-T. (2017). Entwicklung ‚digitaler Bildung‘ auf Unterrichtsebene – Ergebnisse des Evaluationsprojekts ‘Lernen mit digitalen Medien’ Schleswig-Holstein. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). ‚Digitale Bildung‘. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft, Mainz [10.03.2017].
Drossel, K., Eickelmann, B., Massek, C. & Klar, T.M. (2017). Die Relevanz des schulischen Erwerbs computerbezogener Fähigkeiten in Tablet-Klassen - eine geschlechterspezifische Analyse auf der Grundlage quantitativer Schülerdaten des TiGer-Projektes. Postervortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik in der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). ‚Digitale Bildung‘. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft, Mainz [10.03.2017].Eickelmann, B. (2017). Internationale Entwicklungen im Kontext von ICILS 2018 – Impulse für die Bearbeitung der Schnittstelle zwischen Medienpädagogik, Informatik und Schulpädagogik. Frühjahrstagung 2017 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ‘Digitale Bildung’. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft, Mainz [09.03.2017].
2016
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2016). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der ICILS-Studie und mögliche Perspektiven. Input im Rahmen der Veranstaltung ‘Neue Europäische Kompetenzagenda’, Europäische Kommission, Berlin [07.11.2016].
Vennemann, M., Eickelmann, B., Wendt, H. & Bos, W. (2016). Sozialstrukturelle und leistungsbezogene Komposition und der Kompetenzzuwachs in der Grundschule. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Universität Rostock [20.09.2016].
Eickelmann, B., Rollett, W. & Vennemann, M. (2016). The acquisition of computer and information literacy of students attending the all-day schooling program in Germany. Presentation within the symposium: K. Steffens (Chair), M. Andrade (Discussant), ‘Technology Enhanced Learning in Formal and Non-Formal Contexts: Some Recent Developments.’. European Conference on Educational Research (ECER) ‘Leading Education - The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers’, Dublin, Ireland [26.08.2016].
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2016). Computer and information literacy in IEA-ICILS 2013 - Independent construct or just a reading literacy add-on? Contribution within in the symposium: E. Gonzalez (Chair), M. Rosén (Discussant), ‘Towards explaining achievement: Findings from international comparative achievement studies.’. European Conference on Educational Research (ECER) ‘Leading Education - The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers’, Dublin, Ireland [25.08.2016].
Vennemann, M., Wendt, H., Eickelmann, B. & Bos, W. (2016). Individual Characteristics and Knowledge Growth in Mathematics and Science at the End of Primary Education. European Conference on Educational Research (ECER) ‘Leading Education - The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers’, Dublin, Ireland [23.08.2016].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2016). Monitoring ICT use for students’ learning outcomes in secondary schools – The school leaders’ perspective in a European comparison. European Conference on Educational Research (ECER) ‘Leading Education - The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers’, Dublin, Ireland [23.08.2016].
Gerick, J., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2016). Students’ Involvement in Computer Science and their Computer and Information Literacy – Results from ICILS 2013 in an International Comparison. IFIP TC3 SaITE 2016 Conference ‘Stakeholders and Information Technology in Education’, Guimarães, Portugal [05.07.2016].
Eickelmann, B. (2016). Was ist gute ‚digitale Bildung‘? - Herausforderungen der Digitalisierung für Didaktik und Methodik. Impulsreferat im Rahmen der Stakeholder-Konferenz von BMBF und KMK 'Digitaler Wandel in der Bildung: Perspektiven für Deutschland', Berlin [10.06.2016].
Eickelmann, B., Gerick, J. & Drossel, K. (2016). Raum für digitale Medien – Schulische Computerstandorttypen und der Zusammenhang zur schulischen Computernutzung und computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. DGfE-Kongress ‚Räume für Bildung. Räume der Bildung‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Kassel [14.03.2016].
Vennemann, M., Eickelmann, B., Wendt, H. & Drossel, K. (2016). Unterrichtsqualität und bildungsbezogene Ungleichheiten hinsichtlich des Kompetenzzuwachses in Mathematik und Naturwissenschaften – Vertiefende Analysen zu Cross-Level-Effekten an Grundschulen. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). ‚Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne‘. Freie Universität Berlin [11.03.2016].
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2016). Zum Kompetenzvorsprung der Mädchen im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen – unerwarteter Bildungserfolg oder eine Frage der Lesekompetenz? 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). ‚Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne‘. Freie Universität Berlin [09.03.2016].
2015
Eickelmann, B. (2015). Digitaler Status quo. Zentrale Ergebnisse der ‚International Computer and Information Literacy Study‘ (ICILS 2013). Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Standards der informatischen Bildung‘, 3. Nationaler MINT-Lehrerkongress. Berlin [09.12.2015].
Klieme, E. & Eickelmann, B. (2015). Lessons learned in ICILS 2013 countries - The case of Germany. IEA General Assembly 2015, Mexico City, Mexico [06.10.2015].
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2015). Individuelle Förderung in der Sekundarstufe – eine Analyse zur Lehrerperspektive auf die Potenziale neuer Technologien. Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Georg-August-Universität Göttingen [29.09.2015].
Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2015). Welche Bedeutung hat die Individualisierung mit digitalen Medien in der Grundschule für die Leseleistung von Schülerinnen und Schülern verschiedener Leistungsniveaus? Individualisierung von Unterricht. Transformation - Wirkungen - Reflexionen. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Georg-August-Universität Göttingen [30.09.2015].
Eickelmann, B. & Vennemann, M. (2015). Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber neuen Technologien in der Schule – eine Lehrertypologie. 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Georg-August-Universität Göttingen [22.09.2015].
Drossel, K., Lorenz, R., Schaumburg, H. & Eickelmann, B. (2015). Prädiktoren der Nutzung digitaler Medien im Unterricht in der Sekundarstufe I – Ein Schulformvergleich. 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Georg-August-Universität Göttingen [22.09.2015].
Eickelmann, B., Gerick, J. & Lorenz, R. (2015). The impact of school factors on preparing students for life in a digital age – an international analysis based on IEA-ICILS 2013. World Education Research Association (WERA) Focal Meeting, Corvinus University Budapest , Hungary [10.09.2015].
Gerick, J., Eickelmann, B. & Drossel, K. (2015). Supporting Factors for ICT Use in Primary Education – Secondary Analyses on TIMSS 2011 Data towards Students’ Mathematics Achievement. World Education Research Association (WERA) Focal Meeting, Corvinus University Budapest, Hungary [10.09.2015].
Eickelmann, B. (2015). Teachers’ attitudes and beliefs towards ICT in teaching and learning in European countries. Presentation within the symposium ‘Teaching and learning with ICT in the context of ICILS 2013. A European perspective on school and teacher characteristics.” Chairs B. Eickelmann, J. Gerick, W. Bos & J. Fraillon. European Conference on Educational Research (ECER), Budapest, Hungary [09.09.2015].
Schaumburg, H., Prasse, D. & Eickelmann, B. (2015). Do students learn computer and information literacy at school? – The role of teachers’ instructional practice in an international perspective. Presentation within the symposium ‘Teaching and learning with ICT in the context of ICILS 2013. A European perspective on school and teacher characteristics.’ Chairs: B. Eickelmann, J. Gerick, W. Bos & J. Fraillon. European Conference on Educational Research (ECER), Budapest, Hungary [09.09.2015].
Drossel, K., Eickelmann, B. & Schulz-Zander, R. (2015). Collaboration between teachers in using ICT as a facilitator for schools in the context of a transition to the digital age. Presentation within the symposium ‘Teaching and learning with ICT in the context of ICILS 2013. A European perspective on school and teacher characteristics.’ Chairs: B. Eickelmann, J. Gerick, W. Bos & J. Fraillon. European Conference on Educational Research (ECER), Budapest, Hungary [09.09.2015].
Vennemann, M., Eickelmann, B. & Koop, C. (2015). Out-of-school use of computers and the internet and its relationship with computer and information literacy – A SEM-approach comparing influences in Norway, Denmark, Switzerland and Germany. Presentation within the symposium ‘Students’ computer and information literacy from a European perspective. Findings of ICILS 2013.” Chairs J. Gerick, B. Eickelmann, W. Bos & J. Ainley. European Conference on Educational Research (ECER), Budapest, Hungary [09.09.2015].
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2015). Comparing the home resources for learning and the home digital resources scale – what counts? 16th Biennial EARLI Conference. Limassol, Cyprus [28.08.2015].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2015). School level factors influencing the use of ICT in mathematics instruction – Analysis on PISA 2012. 16th Biennial EARLI Conference. Limassol, Cyprus [26.08.2015].
Drossel, K., Eickelmann, B., Schurig, M. & Burghoff, M. (2015). Determinants contributing to the use of ICT in the context of supporting individualized learning. 16th Biennial EARLI Conference. Limassol, Cyprus [26.08.2015].
Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, G. (2015). Computer use in class: the significance of educational framework conditions, attitudes and background characteristics of teachers on a level of international comparison. IFIP TC3 Working Conference. A new culture of Learning: Computing and Next Generations. Vilnius, Lithuania [02.07.2015].
Eickelmann, B., Gerick, J. & Bos, W. (2015). School-level predictors for ICT use in schools and students’ computer and information literacy – Results of ICILS 2013. 6th IEA International Research Conference (IRC). Cape Town, South Africa [24.-26.06.2015].
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Kahnert, J. (2015). Die International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2013): Anlage, Ziele und Instrumentierung der Studie. Vortrag auf der Tagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum [11.03.2015].
Gerick, J., Eickelmann, B., Schaumburg, H. & Kahnert, J. (2015). Die Bedeutung von schulischen Lehr- und Lernbedingungen für die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern im Kontext von ICILS 2013. 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum [11.03.2015].
Bos, W., Eickelmann. B. & Gerick, J. (2015). IEA-ICILS 2013: Ergebnisse des internationalen Vergleichs computer- und informationsbezogener Kompetenzen von Achtklässlerinnen und Achtklässlern und Perspektiven für Deutschland. 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum [11.03.2015].
Goldhammer, F., Senkbeil, M., Eickelmann, B. & Bos, W. (2015). Das Konzept der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013: Definition und Einordnung. 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum [11.03.2015].
Schaumburg, H., Eickelmann, B., Drossel, K. & Lorenz, R. (2015). Die Nutzung digitaler Medien von Lehrkräften im Unterricht und der Zusammenhang mit Lehr- und Lernbedingungen im internationalen Vergleich. 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum [11.03.2015].
Senkbeil, M., Eickelmann, B., Schaumburg, H., Schwippert, K. & Vennemann, M. (2015). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum [11.03.2015] .
Lorenz, R., Gerick, J., Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2015). Geschlechtsspezifische Disparitäten im Kontext von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in der Sekundarstufe I : Welche Rolle spielt die computerbezogene Selbstwirksamkeitserwartung? 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum [11.03.2015].
Lorenz, R., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). What Affects Students’ Computer and Information Literacy around the World? – An Analysis of School and Teacher Factors in High Performing Countries. Society for Information Technology and Teacher Education International Conference (SITE Conference), Las Vegas, NV, United States [02.-06.03.2015].
Eickelmann, B. (2015). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (ICILS) – Welche Kompetenzen bringen die Schülerinnen und Schüler mit? BYOD@school – Ringvorlesung. Perspektiven auf pädagogische und didaktische Potentiale privater mobiler Endgeräte in der Schule. Universität Hamburg [20.01.2015].
2014
Eickelmann, B. (2014). Status Quo, Chancen und Herausforderungen von digitalen Medien in der Schule im MINT-Bereich. 2. Nationaler MINT-Lehrer-Kongress. Berlin [03.12.2014].
Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2014). The Access and Use of New Technologies of Primary School Students: A Matter of Socio-Economic Background? Presentation within the symposium ‘Technology Enhanced Learning: Focusing on students’. Chairs: Karl Steffens and Philippe Gabriel. ECER 2014, European Conference on Educational Research, Porto [04.09.2014].
Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2014). Gender and ICT use – Differences between Boys and Girls in Elementary School. Second Gender & STEM Conference. Technische Universität Berlin [05.07.2014].
Eickelmann, B., Erstad, O. & Davis, N. (2014). Tackling Educational Challenges in a Digitally Networked World: Strategies developed from the EDUsummIT 2013. Professional panel meeting chaired by Kwok-Wing Lai. IFIP Key Competencies in Informatics and ICT (KEYCIT) Conference, Potsdam, Germany [04.07.2014].
Eickelmann, B. (2014). Das Zentralabitur in Mathematik – Forschungsansätze und -ergebnisse aus erziehungswissenschaftlicher und interdisziplinärer Perspektive. Vortrag im Kolloquium der Fachgruppe Mathematikdidaktik an der Universität Paderborn [27.05.2014].
Eickelmann, B. (2014). Digitale Medien – Ein begabungsfördernder Lernraum? Fachtagung Bildung & Begabung ‚Perspektive Begabung. Nachhaltig fördern‘. Bonn [13.05.2014].
Eickelmann, B. Vennemann, M., Gerick, J. & Lorenz, R. (2014). Computer and Internet in primary mathematics and science education and its relationship with student achievement- international findings from TIMSS 2011. American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting 'The Power of Education Research for Innovation in Practice and Policy'. Philadelphia, USA [07.04.2014].
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2014). Can we predict usage out of possession? A home digital resources (HDR) scale to describe students’ digital learning resources in primary schools. American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting 'The Power of Education Research for Innovation in Practice and Policy'. Philadelphia, USA [05.04.2014].
Davis, N. & Eickelmann, B. (2014). The restructuring of schooling with digital technologies and implications for policy makers and practice. Roundtable ‘Strategies For Maximizing the Impact of Educational Research in Information Technology on Practice, Policy and Future Directions’. Chairs: Margaret Cox & Dale Niederhauser. American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting 'The Power of Education Research for Innovation in Practice and Policy'. Philadelphia, USA [04.04.2014].
Eickelmann, B. (2014). Digitale Medien in der Schule. Herausforderungen, Konzepte und Perspektiven. Düsseldorf, Lern-IT NRW Schulträgertagung 2014 [18.03.2014].
Vennemann, M. & Eickelmann, B. (2014). Kulturelles Kapital im 21. Jahrhundert – Ein Index zur Beschreibung digitaler Lernressourcen von Grundschülerinnen und Grundschülern. Zweite Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt a.M. [03.03.2014].
2013
Aßmann, S. & Eickelmann, B. (2013). Fokus: Medienbildungsbiografie von Kindern – eine theoretische und empirisch fundierte Konzeptionalisierung. Herbsttagung der Kommission Medienpädagogik in der DGfE, Universität zu Köln [9.11.2013].
Vennemann, M., Eickelmann, B. Aßmann, S. & Wendt, H. (2013). New technologies in primary schools – a European perspective on computer use and recent policies on ICT in primary schools. Presentation within the symposium: ICT in education: Problems and promises. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [11.09.2013].
Lorenz, R., Kahnert, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2013). Die geschlechtsspezifische Fairness von Abituraufgaben im Fach Mathematik. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. Dortmund [26.09.2013].
Eickelmann, B., Vennemann, M., Walzebug, A. & Gerick, J. (2013). Zur schulischen und außerschulischen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Konfundierung mit dem Kompetenzerwerb von Grundschulkindern in Mathematik und Naturwissenschaften. Beitrag im Rahmen eines Symposiums. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), TU Dortmund [27.09.2013].
Eickelmann, B., Gerick, J., Kahnert, J., Lorenz, R., Vennemann, M. & Bos, W. (2013). Ausgangslage und Studiendesign der Schulleistungsstudie ICILS 2013 zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich. Posterbeitrag auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen. Dortmund [26.09.2013].
Vennemann, M., Eickelmann, B. & Wendt, H. (2013). Heterogenität auf Schulebene? Kompositionsmuster an deutschen Grundschulen und ihr Zusammenspiel mit schulischen Ressourcen. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund [25.09.2013].
Gerick, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2013). Konzeption und Messung computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Kontext von Bildungsmonitoring – zur methodischen Anlage der IEA-Studie ICILS 2013. Vortrag im Rahmen des Symposiums ‚Zur Konzeption und Erfassung des Konstrukts ICT Literacy‘ (Organisatoren: K. Hartig & H. Horz), 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS), Universität Hildesheim [24.09.2013].
Eickelmann, B. & Kupiainen, S. (2013). Symposium on ‚Research and practice on A-Level examinations – A European perspective on student assessment through high-stakes testing. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [10.-13.09.2013].
Eickelmann, B., Lorenz, R., Kahnert, J. & Bos, W. (2013). Do Boys Perform Better in Mathematics due to the Construction of the Exams? An Analysis of Written A-Level Examinations. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [13.09.2013].
[endif]-->Kahnert, J., Endberg, M., Drossel, K. & Eickelmann, B. (2013). What Makes Students Perform Well in Central Mathematics A-level Examinations? A Structural Equation Model Analysis Comprising Four Factors with Expected Influence on Students’ Mathematical Performance. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [10.-13.09.2013].
Eickelmann, B., Vennemann, M., Drossel, K. & Wendt, H. (2013). The use of digital media in mathematics and science and its relationship with primary school students' achievement. Presentation within the symposium: Structure and determinants of multiple competencies of grade 4 learners: Findings from PIRLS/TIMSS 2011 combined. ECER 2013, European Conference on Educational Research, Istanbul [12.09.2013].
Eickelmann, B., Aßmann, S. & Bickler, D. (2013). Formales und informelles Lernen mit digitalen Technologien – eine theoretische und empirische Analyse aus der bildungsbiografischen Sicht von Kindern und Jugendlichen. Jahreskongress der SGBF (Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung), Lugano, Schweiz, [22.08.2013].
Davis, N. & Eickelmann, B. (2013). The restructuring of schooling with digital technologies. Presentation within in the symposium ‘Building a Global Community of Policy-makers, Researchers, and Teachers to Move Education into the Digital Age‘ (chaired by Joke Voogt & Gerald Knezek). 10th World Conference on Computers in Education (WCCE) 2013, Torun, Poland [04.07.2013].
Eickelmann, B. (2013). Individualisierter Unterricht in Deutschland – Hilft die Digitalisierung bei der Lösung unserer Herausforderungen? Education Innovation Circle. Digitalisierung in der Schule – Status Quo, Chancen und Herausforderungen in Deutschland. Bertelsmann Stiftung, Berlin [30.06.2014].
Eickelmann, B., Bos, W. & Gerick, J. (2013). IEA-ICILS 2013: Zur Messung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich. Beitrag im Rahmen des Symposiums ‚Computerbasierte Performanztests zur Erfassung von ICT Literacy‘.1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel [12.03.2013].
2012
Eickelmann, B., Drossel, K., Wendt, H. & Bos, W. (2012). ICT-use in Primary Schools and Children's Mathematics Achievement - A multi level approach to compare educational systems through an international lens with TIMSS data. World Education Research Association (WERA) Focal Meeting, University of Sydney (gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD) [04.12.2012].
Kahnert, J., Eickelmann, B. ; Bos, W. & Endberg, M. (2012). Mathematical Competencies in High School Exit Examinations and in TIMSS/III - Validation of High-Stakes-Testing through an International Large Scale Assessment Instrument. World Education Research Association (WERA) Focal Meeting, University of Sydney (gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD) [04.12.2012].
Kahnert, J., Eickelmann, B., Lorenz, R. & Bos, W (2012). Die Steuerungsfunktion von zentralen Abiturprüfungen. Analysen und kontroverse Einschätzungen der Aufgabenschwierigkeit- und fairness und mögliche Rückkopplungen auf den Unterricht. KBBB-Tagung 'Governance im Bildungssektor 2012'. Justus-Liebig-Universität Gießen [01.10.2012].
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2012). Supporting Students with Disadvantaged Backgrounds by Using ICT for Teaching and Learning – Challenges for Upper Secondary Schools. European Conference in Educational Research (ECER) 2012. Cadiz, Spain [19.09.2012].
Eickelmann, B., Kahnert, J., Lorenz, R. & Bos, W. (2012). Central Mathematics A-Level-Examinations in Comparison to Standardized Achievement Tests (TIMSS). European Conference in Educational Research (ECER) 2012. Cadiz, Spain [19.09.2012].
Eickelmann, B. (2012). Analyse der Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität im videokonferenzbasierten Fernunterricht an deutschen Auslandsschulen. Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien. 9. VIKTAS-Tag; HU Berlin, TU Dresden, Universität zu Köln, Universität Regensburg [27.09.2012].
Eickelmann, B., Lorenz, B., Kahnert, J. & Bos, W. (2012). Mehr Bildungsgerechtigkeit durch das Zentralabitur? – Eine Zwischenbilanz. Kongress der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung. Bern [04.07.2012].
Endberg, M., Kahnert, J., Eickelmann, B. & Bos, W. (2012). Der Einfluss von Schülereinstellungen und -wahrnehmungen auf das Abschneiden im Zentralabitur Mathematik. Postervortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF) ‘Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation’, [11.09.2012], Universität Bielefeld.
Lorenz, R.; Jarsinski, S., Eickelmann, B., Kahnert, J. & Bos, W. (2012). Schulsteuerung durch das Zentralabitur? - Eine Typisierung der Lehrerschaft auf Individualebene in Nordrhein-Westfalen. Postervortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF) ‘Vielfalt empirischer Forschung in Bildung, Erziehung und Sozialisation’. Universität Bielefeld [11.09.2012].
Eickelmann, B. (2012). Möglichkeiten und Grenzen inklusiver Medienbildung: normative und ethische Aspekte. Medienbildung als Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert. Eingeladenes Statement im Rahmen der Tagung ‚Anschluss statt Ausschluss – (inklusive) Medienbildung an Förderschulen und im gemeinsamen Unterricht‘. Dortmund, [22.03.2012].
Kahnert, J., Eickelmann, B., Pfuhl, N. & Bos, W. (2012). Leistungsbewertung von Mathematikabiturklausuren am Gymnasium in NRW im Vergleich zu standardisierten Testaufgaben (TIMSS). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Osnabrück [12.03.2012].
Lorenz, R. Pfuhl, N., Bos. W. & Eickelmann, B. (2012). Fairness in den zentralen Abituraufgaben Englisch in NRW unter Berücksichtigung kompositioneller Schülermerkmale. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Osnabrück [12.03.2012].
Drossel, K. & Eickelmann, B. (2012). Identifikation von Gelingensbedingungen bei der Entwicklung vom Ganztagsgymnasium - Wie die Schulleitung das Kooperationsverhalten fördern kann. Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik. Vortrag im Rahmen des Forums 3: Partizipation, Führung und Entscheidung in Organisationen. Universität Augsburg [02.03.2012].
2011
Eickelmann, B. & Bos, W. (2011). Computerbasierte Kompetenzmessung computer- und informationsbezogener Grundbildung in der IEA-Studie ICILS 2013. Herbsttagung Medienpädagogik in Leipzig. [03.11.2011].
Eickelmann, B. (2011). Zentrale Prüfungen in Schulen - theoretische und empirische Analysen aus schultheoretischer Perspektive. Vortrag an der Universität Paderborn [13.10.2011].
Eickelmann, B. & Loi, M. (2011). What Opportunities Do Students Have To Acquire Computer and Information Technology (IT) Literacy In The School Education System And In The Home Environment? Presentation within the symposium 'Computer and Information Literacy in the Global Context' at ECER 2011 (European Conference on Educational Research) in Berlin [15.09.2011].
Eickelmann, B. (2011). Schule im 21. Jahrhundert – neue Herausforderungen für die Schulpädagogik und die empirische Bildungsforschung. Vortrag an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg [07.06.2011].
Eickelmann, B. (2011). Computer- und informationsbezogene Grundbildung in der Schule: Verliert Deutschland den internationalen Anschluss? Medienpädagogischer Kongress 2011 in Berlin [24.03.2011]. Paper zum Statement.
2010
Webs, T., Rollett, W. & Eickelmann, B. (2010). Individuelle und kompositionelle Effekte von Schülermerkmalen auf die Nutzung digitaler Medien an Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Friedrich-Schiller-Universität Jena [14.09.2010].
Eickelmann, B. (2010). Challenges for learning in virtual schooling scenarios. Presentation within the Symposium ‘Technology to support Learning” at ECER 2010 (European Conference on Educational Research) in Helsinki (Finland) [25.08.2010].
Eickelmann, B. & Rollett, W. (2010). Requirements and the Reality of ICT use in All-Day-Schools in Germany. ECER 2010 (European Conference on Educational Research), Helsinki (Finland) [23.08.2010].
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2010). Teacher Professional Development - An Empirical Analysis of ICT-related Teacher Cooperation from a School Improvement Perspective. 21st International Conference of SITE (Society for Information Technology & Teacher Education), San Diego, USA, [31.03.2010], Kongressreise gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Eickelmann, B. (2010). Factors Contributing to a Sustainable Implemetation of Digital Media in Schools and Classrooms – Empirical Analyses and some Consequences for Teacher Education. 21st International Conference of SITE (Society for Information Technology & Teacher Education), San Diego, USA, [30.03.2010], Kongressreise gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
2009
Eickelmann, B. (2009). Empirische Befunde zur nachhaltigen Implementierung digitaler Medien in Schulen. Herbsttagung 2009 der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Bildungs- und Lernprozesse mit (digitalen) Medien in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung, Dortmund [06.11.2009].
Rollett, W. & Eickelmann, B. (2009). Digitale Medien im Ganztagsschulbetrieb - empirische Befunde aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), Dortmund [06.11.2009].
Goy, M., Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2009). Zum Zusammenhang von Lesekompetenz und Mediennutzung in der Grundschule. Herbsttagung 2009 der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft(DGfE). Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Bildungs- und Lernprozesse mit (digitalen) Medien in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung, Dortmund [06.11.2009].
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2009). Teacher collaboration concerning ICT-use to enhance learning and its essential conditions. ECER 2009 (European Conference on Educational Research) in Vienna (Austria) [29.09.2009], Kongressreise gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Eickelmann, B. (2009). Successful and sustainable integration of ICT into schools and classrooms – A How to Guide. ECER 2009 (European Conference on Educational Research) in Vienna (Austria) [28.09.2009], Kongressreise gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2009). Teacher collaboration concerning ICT and its essential conditions. WCCE 2009 (9th IFIP World Conference on Computers in Education) in Bento Goncalves (Brasil) [30.07.2009].
Eickelmann, B. (2009). Change with digital technologies in education. Invited Speaker University Canterbury, New Zealand [27.08.2009].
2008 und vor 2008
Eickelmann, B. & Schulz-Zander, R. (2008). What PIRLS 2006 Data Tell Us About ICT-Use And Children’s Reading Literacy Achievement. Presentation within the Symposium ‘Towards Explaining Achievement: Findings From International Comparative Assessment Studies” at ECER 2008 (European Conference on Educational Research) in Gothenburg (Sweden) [10.09.2008].
Eickelmann, B. (2008). Einfluss des Einsatzes digitaler Medien auf die Motivation. Vortrag im Rahmen der fächerübergreifende Ringvorlesung ‘Informationstechnologien in Bildung und Unterricht’. TU Dortmund [03.11.2008].
Eickelmann, B., Schulz-Zander, R. & Gerick, J. (2008). Erfolgreich Computer und Internet in Grundschulen integrieren – eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung. Vortrag auf der 17. Jahrestagung der Kommission ‘Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe’ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik) an der Bergischen Universität Wuppertal [25.09.08].
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2008). Digitale Medien als Lehr- und Lernbedingungen: Eine Bestandsaufnahme und Gegenüberstellung von Daten aus 2001 und 2006. Vortrag im Rahmen des IGLU/PIRLS-Symposiums der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel [25.08.2008].
Eickelmann, B., Gerick, J. & Schulz-Zander, R. (2008). Determinanten der Implementierung digitaler Medien in die Unterrichts- und Schulkultur deutscher Primarschulen. Postervortrag auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der TU Dresden [17.03.2008].
Eickelmann, B., Gerick, J. & Schulz-Zander, R. (2008). Lernen mit digitalen Medien: auf Dauer motivationsfördernd? – Analysen zur Lernmotivation aus Lehrer- und Schülersicht. Postervortrag auf der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel [26.08.2008].
Eickelmann, B. (2007). Lerntheoretische und lernpsychologische Aspekte von Lernsoftware. Vortrag im Rahmen der fächerübergreifende Ringvorlesung ‘Informationstechnologien in Bildung und Unterricht’. TU Dortmund [22.10.2007].
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2007). Fallstudienfolgeuntersuchung zur SITES M2. Gehalten auf der 70. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ‘Pädagogische Professionalität’ an der Leuphana Universität Lüneburg [12.09.2007].
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2007). DFG-Projekt zur Nachhaltigkeit innovativer Unterrichtspraktiken unter Nutzung digitaler Medien in Schulen zur Beschreibung von Schulentwicklungsprozessen. Gehalten auf der DGfE-Tagung ‘Qualitative Forschung in der Medienpädagogik’ der Sektion Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg [22.03.07].
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2005). E-teaching plus. Videogestützt Unterricht. analysieren und bewerten. Entwicklung und Realisierung eines E-Learning Moduls für Lehrveranstaltungen zum Themenbereich ‚Lernen mit Neuen Medien’. Tagung des Medienzentrums der Universität Dortmund ‘e-learning plus 2004’ [13.04.2005].
- Tagungsorganisationen
Ausgerichtete Symposien und Tagungsorganisationen
Drossel, K., Eickelmann, B., Oldak, A. & Bette, R. (2023). Abschlusstagung der vom BMBF geförderten Vertiefungsstudie ‚Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel (Unes-ICILS 2018)‘. Universität Paderborn (online) [09.11.2023].
Eickelmann, B., Herzig, B. & Schwabl, F. (2023). Tagung: „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn“. Universität Paderborn [27.04.2023]. LINK
Eickelmann, B. (2022). Mitglied des Programmkomitees der WCCE (World Conference on Computers in Education). Towards a collaborative society through creative learning. Hiroshima, Japan [20.-24.08.2022].
Eickelmann, B., Drossel, K., Casamassima, C. & Port, S. (2021). Consortiums-Meeting and Data Analysis Workshop. The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen). Paderborn University (online) [02.09.2021-03.09.2021].
Herzig, B., Eickelmann, B. & Schwabl, F. (2021). ComeIn's Digitales Barcamp. Universität Paderborn (online) [31.05.2021]. LINK
Eickelmann, B. (2020). Workshop ‚Selbstcheck – Was sollte ein Selbstcheck für Schulleitungsteams leisten und welche Ergebnisse würde man erwarten?‘ im Rahmen der BMBF-Plattform ‚Schultransformation‘. Berlin [26.02.2020].
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Labusch, A. (2020). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 1. Symposium auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam [25.-27.03.2020].
Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J. & Labusch, A. (2020). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich ‚Computational Thinking‘ - Befunde der IEA-Studie ICILS 2018 – Teil 2. Symposium auf der 8. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Universität Potsdam [25. 27.03.2020].
Lorenz, R. & Eickelmann, B. (2019). Does teacher education matter? The relevance of pre-service teacher education in the digital age. Symposium at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA). Universität Hamburg [03.-06.09.2019].
Voogt, J., Knezek, G., Christensen, R., Tondeur, J., Ifenthaler, D. & Eickelmann, B. (2019). Symposium: Core themes in the Second International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education: A bird’s eye view. EdMedia + Innovative Learning. Amsterdam, The Netherlands [27.06.2019].
Eickelmann, B. & Bocconi, S. (2018). A European perspective on researching computational thinking as a key competence for 21st century learners. Symposium at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA). Bolzano, Italy [05.09.2018].
Gerick, J. & Eickelmann, B. (2018). ‚Digitale Bildung‘ in Bewegung – Perspektiven und Herausforderungen im Kontext mobilen Lernens in der Schule. Symposium im Rahmen des 26. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Universität Duisburg-Essen [21.03.2018].
Eickelmann, B. (2017). Ausrichtung des 4. NRC-Meetings (Arbeitstreffen der nationalen und internationalen Studienleitung) der IEA-Studie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study). Berlin [11.-15.09.2017].
Eickelmann, B. (2017). Diskutantin im Rahmen des Symposiums ‚Digitale Endgeräte in der Schule - Von Effekten, Potenzialen und Herausforderungen'. Symposium auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). ‚Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern‘. Universität Heidelberg [15.03.2017].
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2016). Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Tagungsthema: Does ‚What works‘ work? – Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog. Universität Paderborn [28.-29.09.2016].
Gerick, J., Eickelmann, B., Bos, W. & Fraillon, J. (2015). Students’ Computer and Information Literacy from a European Perspective. Findings from ICILS 2013. Part I. Symposium at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA). Budapest, Hungary [09.09.2015].
Gerick, J., Eickelmann, B., Bos, W. & Fraillon, J. (2015). Students’ Computer and Information Literacy from a European Perspective. Findings from ICILS 2013. Part II. Symposium at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA). Budapest, Hungary [09.09.2015].
Eickelmann, B., Gerick, J., Bos, W. & Ainley, J. (2015). Teaching and Learning with ICT in the Context of ICILS 2013. A European Perspective on School and Teacher Characteristics. Part I. Symposium at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA). Budapest, Hungary [09.09.2015].
Eickelmann, B., Gerick, J., Bos, W. & Ainley, J. (2015). Teaching and Learning with ICT in the Context of ICILS 2013. A European Perspective on School and Teacher Characteristics. Part II. Symposium at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA). Budapest, Hungary [09.09.2015].
Eickelmann, B., Gerick, J., Bos, W. & Fraillon, J. (2015). Symposium on ‚Teaching and learning with ICT in the context of ICILS 2013. A European perspective on school and teacher characteristics’. Joint Symposium of networks 16 and 9 in the European Educational Research Association (EERA), European Conference on Educational Research (ECER). Budapest, Hungary [09.09.2015].
Gerick, J., Eickelmann, B., Bos, W. & Ainley, J. (2015). Symposium on ‚Students’ computer and information literacy from a European perspective. Findings of ICILS 2013’. Joint Symposium of networks 9 and 16 in the European Educational Research Association (EERA), European Conference on Educational Research (ECER). Budapest, Hungary [09.09.2015].
Bos, W., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich – Zentrale Befunde und vertiefende Analysen zur IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) – Teil I. Symposium auf der Tagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung in Bochum [11.03.2015].
Eickelmann, B., Bos, W. & Gerick, J. (2015). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich – Zentrale Befunde und vertiefende Analysen zur IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) – Teil II. Symposium auf der Tagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung in Bochum [11.03.2015].
Davis, N., Eickelmann, B. & Erstad, O. (2013). Working group 1: Towards new systems for schooling in the digital age. Head of the working group within EDUsummIT 2013 ‘Research-informed strategies to address educational challenges in a digitally networked world’. Washington, D.C., United States of America [01.-02.10.2013].
Eickelmann, B. & Kupiainen, S. (2013). Symposium on ‚Research and practice on A-Level examinations – A European perspective on student assessment through high-stakes testing‘. European Conference on Educational Research (ECER 2013). Istanbul, Turkey [10.-13.09.2013].
Eickelmann, B. & Aßmann, S. (2013). Dialogtagung ‚Medienbildung entlang der Bildungskette‘ – Fokus ‚Frühe und mittlere Kindheit‘. Universität Paderborn [30.04.2013].
Eickelmann, B. & Aßmann, S. (2013). Dialogtagung ‚Medienbildung entlang der Bildungskette‘ – Fokus ‚Späte Kindheit und Adoleszenz‘. Universität Paderborn [07.05.2013].
Eickelmann, B. & Bos, W. (2012). Mehr Bildungsgerechtigkeit durch zentrale Prüfungen? Symposium im Rahmen des Kongresses der Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung. Bern, Schweiz [04.07.2012].
Davis, N., Eickelmann, B., Patru, M., Schulz-Zander, R. & Dzvimbo, P. (2011). Technical working group 1: Restructuring educational systems to move into the digital age. As part of the EDUsummIT2011 ‘Building a global community of policy makers, educators and researchers to move education into the digital age’. UNESCO, IFIP, ISTE, SITE & Kennisnet. Paris, France [08.-10.06.2011].
Eickelmann, B. & Mayrberger, K. (2011). Symposium ‘Computer and Information Literacy across Europe’, European Conference on Educational Research (ECER), Berlin [12.-16.09.2011].
Eickelmann, B. & Schaumburg, H. (2011). Symposium ‘Computer and Information Literacy in the global context’, European Conference on Educational Research (ECER), Berlin [12.-16.09.2011].
Schulz-Zander, R. & Eickelmann, B. (2009). Herbsttagung der Kommission Medienpädagogik in der DGfE, 5. bis 6. November 2009, Tagungsthema: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Bildungs- und Lernprozesse mit (digitalen) Medien in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (gefördert vom BMBF) [04.-05.11.2009].
Chairs
Eickelmann, B., Gerick, J., Bos, W. & Ainley, J. (2015). Teaching and learning with ICT in the context of ICILS 2013. A European perspective on school and teacher characteristics. Part I. Symposium at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA). Budapest, Hungary [09.09.2015].Eickelmann, B., Gerick, J., Bos, W. & Ainley, J. (2015). Teaching and learning with ICT in the context of ICILS 2013. A European perspective on school and teacher characteristics. Part II. Symposium at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA). Budapest, Hungary [09.09.2015].
Bos, W., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2015). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich – Zentrale Befunde und vertiefende Analysen zur IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study). Teil I. Symposium auf der Tagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bochum [11.03.2015].
Eickelmann, B., Bos, W. & Gerick, J. (2015). Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich – Zentrale Befunde und vertiefende Analysen zur IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study). Teil II. Symposium auf der Tagung der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bochum [11.03.2015].
Eickelmann, B. (2013). ICT in education: Problems and promises (Symposium). Chair in network 16 ‘ICT in training and education'. Annual conference of European Educational Research Association (EERA). European Conference on Educational Research (ECER). Istanbul, Turkey [10.-13.09.2013].
Eickelmann, B. (2012). ICT as a tool to support students and pre-service teachers (paper session). Chair in network 16 ‘ICT in training and education'. Annual Conference of European Eduactional Research Association (EERA). European Conference on Educational Research (ECER). Cadiz, Spain [17.-21.09.2012].
Eickelmann, B. (2012). Impact of ICT on achievement (paper session). Chair in network 16 ‘ICT in training and education'. Annual conference of European Educational Research Association (EERA). European Conference on Educational Research (ECER). Cadiz, Spain [17.-21.09.2012].
Eickelmann, B. (2012). Challenges in educational assessments (paper session). Chair in network 9 ‘Assessment, evaluation, testing and measurement'. Annual conference of European Eduactional Research Association (EERA). European Conference on Educational Research (ECER). Cadiz, Spain [17.-21.09.2012].
Eickelmann, B. (2011). Computer-based assessment (paper session). Chair in network 9 ‘Assessment, evaluation, testing and measurement'. Annual conference of European Eduactional Research Association (EERA). European Conference on Educational Research (ECER). Helsinki, Finland [16.09.2011].