Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Slider aus zwei Bildern. Links Kind mit Teddybär in der Hand. Rechts: Auge mit Spiegelbild eines schreienden Kindes.

Foto: Alexas_Fotos, CC0 Public Domain, Quelle: pixabay

Auswirkungen der Corona-Schulschließungen auf Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung (COFESE)

Die Studie "Auswirkungen der Corona-Schulschließungen auf Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung" (COFESE) untersucht, wie sich aus Lehrkräftesicht die Schulschließungen während der COVID-19 Pandemie auf die emotionale und soziale Entwicklung von Schüler*innen ausgewirkt hat.

Es geht uns dabei auch darum herauszuarbeiten, ob es Unterschiede zwischen Schüler*innen gibt, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung festgestellt ist und solchen, bei denen das nicht der Fall ist.

Bei Rückfragen erreichen Sie das Projektteam direkt unter cofese(at)mail.uni-paderborn(dot)de.

Kontakt

Prof. Dr. Désirée Laubenstein

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (Laubenstein)

Désirée Laubenstein
Telefon:
+49 5251 60-4964
Büro:
TP11.1.04
Web:

Sprechzeiten:

Im SoSe 2023:

Donnerstags, 08:00 Uhr

Allerdings nicht an folgenden Terminen: 27.04., 18.05., 08.06. und 29.06.2023

Kontakt
Keine Kontaktpersonen gefunden.

Die Universität der Informationsgesellschaft