Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

AG Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Herzlich Willkommen auf der Seite des Arbeitsbereichs "Sonderpädagogische Förderung und Inklusion in der Schule, Förderschwerpunkt Lernen"!

Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen schulisches Lernen, Diversität und Inklusion.

Es geht um konkrete Fragen von Lernen, Leistung und Begabung aber auch um Fragen des Förderschwerpunkts Lernen in der kritischen Reflexion von sozialer Ungleichheit bzw. Bildungsbenachteiligung und damit korrespondierenden Prozessen der Etikettierung und Herstellung von Differenz.

Grundlagen- und Praxisforschung kennzeichnen unser Profil in folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Inklusion, Vielfalt, Partizipation sowie der Abbau von Bildungsungleichheit und Lernbarrieren als leitende Kerngedanken
- Auseinandersetzung mit dem Aufdecken selektiver Strukturen im Bildungssystem
- Theorie- und evidenzbasierte Optimierung leistungsfördernder Schul- und Unterrichtsgestaltung
- Entwicklung praxisorientierter Ansätze für ein Konzept zur (Aus-) Bildung diagnostischer Kompetenzen von Lehrkräften im Sachunterricht
- Forschendes und Entdeckendes Lernen in der Lernwerkstatt (LIFT)

Neben der Lehre in den Lehramtsstudiengängen, insbesondere im Studiengang des Lehramts für sonderpädagogische Förderung, werden folgende Projekte derzeit bearbeitet:

  • LemaS: Leistung macht Schule
  • DiPoSa: Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts
  • Schule für alle: Ein Format zur kritisch-reflexiven Praxisorientierung 

Sie finden uns im Gebäude Technologiepark 12, etwa 5-10 Minuten vom Campus entfernt.

Leitung - Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Prof. Dr. Brigitte Kottmann

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Professur

Brigitte Kottmann
Telefon:
+49 5251 60-4965
Büro:
TP12.1.11
Web:

Sprechzeiten:

Anfang Dezember 2022 ist der gesamte Arbeitsbereich umgezogen: Das neue Büro ist im Technologiepark 12 (1. OG), Raum TP 12.1.11.

Sprechstundentermine im Sommersemester:

Dienstag 16.05.: 10-12 Uhr

Montag: 22.05.: 17-18 Uhr

Dienstag 23.05.: Termin entfällt!

Dienstag 30.05.: 10-12 Uhr

Dienstag 06.06.: 11-12... mehr

Sekretariat

Martha Haggarty

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Martha Haggarty
Telefon:
+49 5251 60-4238
Büro:
TP12.1.10
Web:

Sprechzeiten:

Bitte melden Sie sich per Mail, wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten.

Sprechzeiten: Mo.-Do. 09:00 Uhr-12:00 Uhr

Lernwerkstatt

Hier geht es zur Lernwerkstatt "LIFT"

Die Universität der Informationsgesellschaft