Prof. Dr. Harry Kullmann

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Harry Kullmann

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung

Leiter - Professor

Telefon:
+49 5251 60-5763
Büro:
TP6.0.307
Sprechzeiten:

Vorlesungszeit: auf Anfrage

Bitte buchen Sie ggf Ihr Zeitfenster hier

Web:
Besucher:
Technologiepark 6
33100 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung, v.a. in Bezug auf Indikatoren zur Messung der Qualität von Inklusion am Beispiel des schulischen Wohlbefindens

  •  Lehrerprofessionalität, v.a. deren Entwicklung auf der Basis multiprofessioneller Kooperation in allen drei Phasen sowie der Entwicklung individueller und kollektiver Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in inklusiven Settings

Gutachtertätigkeit
  • Zeitschriften (national und international):
    • Empirische Pädagogik
    • European Journal of Special Education Needs
    • Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online
    • International Journal of Inklusive Education
    • Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
    • Zeitschrift für Bildungsforschung
    • Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
    • Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich
    • Zeitschrift für Pädagogik
       
  • Forschungsförderung:
    • Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
    • Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen
    • Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
    • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
       
  • Sonstiges (Tagungen, Stipendien, Online-Studiengang)
    • European Educational Research Association
    • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
    • Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
      • Arbeitsgruppe für Empirische Pädadogische Forschung
    • Studienkolleg ‒ Begabtenförderung für Lehramtsstudierende der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
    • Virtuelle Hochschule Bayern
Listenplatzierungen und Berufungen

3/2019 Listenplatz 2: Universitätsprofessur (W2) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe, Universität Siegen (unbefristet)

11/2018 Listenplatz 1: Universitätsprofessur (W2) für Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung, Universität Paderborn (angenommen)

01/2018 Listenplatz 3: Universitätsprofessur (W3) für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Universität Vechta

09/2016 Listenplatz 1: Universitätsprofessur (W2) für Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Unterrichts- und Bildungsforschung, Universität Koblenz-Landau (unbefristet, angenommen)

05/2015 Listenplatz 1: Universitätsprofessur (W2) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe, Universität Siegen (befristet auf fünf Jahre, angenommen)

10/2014 Listenplatz 3: Universitätsprofessur (W2) für Inklusion und Organisationsentwicklung, Universität Potsdam

05/2010 Listenplatz 2: Juniorprofessur für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung, Universität zu Köln

Mitgliedschaften
  • Fachverbund Sonderpädagogische Förderung der Universität Paderborn und des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung, Seminar Sonderpädagogische Förderung (Co-Leitung)
     
  • AG Studiengang Sonderpädagogische Förderung an der Universität Paderborn
     
  • AG Profilstudium "Umgang mit Heterogenität" an der Universität Paderborn
     
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    • Sektion Empirische Bildungsforschung
    • Sektion Sonderpädagogik
       
  • Consortium of Inclusive Teacher Education and Development - CITED
Stipendien

04/2005 – 03/2008 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
01/2004 – 12/2009 Promotionsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
09/1998 – 07/1999 SOKRATES-Stipendium zum Besuch der University of Glasgow, Schottland
02/1998 – 06/2001 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

Prof. Dr. Harry Kullmann
Sonstiges
Seit 04/2019

Professor

Professor für Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung, Universität Paderborn

04/2017 - 03/2019

Professor

Professor für Schulpädagogik/ Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Unterrichts- und Bildungsforschung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

10/2015 - 03/2017

Professor

Professor (W2, befristet) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe an der Universität Siegen

09/2010 - 09/2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Akademischer Rat

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 09/2011) sowie Akademischer Rat a. Z. in der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule, AG 4 - Schulentwicklung und Schulforschung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

10/2013 - 03/2015

Vertretungsprofessur

Vertretung der Professur für Theorie und Planung des Unterrichts (W2) am Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

04/2012 - 03/2013

Vertretungsprofessur

Vertretung der Professur für Lehr-/Lernforschung unter besonderer Berücksichtigung von Diversität in Schule und Hochschule (W2) am Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL), Technische Universität Dortmund

03/2010 - 08/2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: GribS - Grundschulen zur individuellen Förderung bayerischer Schülerinnen und Schüler, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Augsburg

03/2007 - 02/2010

Akademischer Rat

Akademischer Rat z. A. am Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, Universität Augsburg

01/2009

Promotion

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Titel der Dissertation: "Lehrerkooperation an Gymnasien - Eine explorative Untersuchung zu Ausprägung und Wirkungen am Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts" (magna cum laude).
Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus Klemm, Zweitgutachter: Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer

01/2007

Wissenschaftliche Hilfskraft

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

01/2004 - 12/2006

Stipendium

Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Projekt "Schulsystem und Kultur der Einzelschule als Kontext des naturwissenschaftlichen Lernens in der Sekundarstufe I" am DFG-Graduiertenkolleg "Naturwissenschaftlicher Unterricht", Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

09/2005 - 12/2005

Gastdoktorand an der Graduate School of Education

Gastdoktorand bei Prof. Dr. Judith W. Little an der Graduate School of Education, University of California, Berkeley, USA

11/2001 - 10/2003

Referendariat/ Zweites Staatsexamen

Referendariat und zweites Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt in Biologie und Chemie am Studienseminar für Gymnasien, Gießen. Ausbildungsschule: Wilhelm-von-Oranien-Gymnasium, Dillenburg

08/2001 - 10/2001

Praktikum

Praktikant beim Internationalen Netzwerk Innovativer Schulsysteme (INIS), Bertellsmann Stiftung, Gütersloh.
Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung der "Fall Academy for School Inspectors", geleitet von Eric Vaccaro (BSt) und Norm Green (CAN).

06/2001

Erstes Staatsexamen

Erstes Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt in Biologie und Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

10/1995 - 06/2001

Studium der Biologie und Chemie für die Sekundarstufen I + II

10/1999 - 06/2001: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
09/1998 - 09/1999: University of Glasgow, Schottland
10/1997 - 08/1998: Universität Bremen
10/1995 - 09/1997: Universität zu Köln

07/1994 - 09/1995

Zivildienst

Zivildienst in einer Tischlerei zur Resozialisation obdachloser Menschen, Diakonie - Anstalten, Bad Kreuznach

08/1992 - 06/1994

Ausbildung

Ausbildung zum Tischlergesellen in der Schreinerei Klaus Gemmel, Idar-Oberstein

06/1992

Allgemeine Hochschulreife

Göttenbach-Gymnasium, Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz)

Seit 04/2019

Professor

Professor für Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung, Universität Paderborn

04/2017 - 03/2019

Professor

Professor für Schulpädagogik/ Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Unterrichts- und Bildungsforschung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

10/2015 - 03/2017

Professor

Professor (W2, befristet) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe an der Universität Siegen

09/2010 - 09/2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Akademischer Rat

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 09/2011) sowie Akademischer Rat a. Z. in der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule, AG 4 - Schulentwicklung und Schulforschung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

10/2013 - 03/2015

Vertretungsprofessur

Vertretung der Professur für Theorie und Planung des Unterrichts (W2) am Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

04/2012 - 03/2013

Vertretungsprofessur

Vertretung der Professur für Lehr-/Lernforschung unter besonderer Berücksichtigung von Diversität in Schule und Hochschule (W2) am Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL), Technische Universität Dortmund

03/2010 - 08/2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt: GribS - Grundschulen zur individuellen Förderung bayerischer Schülerinnen und Schüler, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Augsburg

03/2007 - 02/2010

Akademischer Rat

Akademischer Rat z. A. am Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, Universität Augsburg

01/2009

Promotion

Promotion zum Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Titel der Dissertation: "Lehrerkooperation an Gymnasien - Eine explorative Untersuchung zu Ausprägung und Wirkungen am Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts" (magna cum laude).
Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus Klemm, Zweitgutachter: Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer

01/2007

Wissenschaftliche Hilfskraft

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

01/2004 - 12/2006

Stipendium

Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Projekt "Schulsystem und Kultur der Einzelschule als Kontext des naturwissenschaftlichen Lernens in der Sekundarstufe I" am DFG-Graduiertenkolleg "Naturwissenschaftlicher Unterricht", Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

09/2005 - 12/2005

Gastdoktorand an der Graduate School of Education

Gastdoktorand bei Prof. Dr. Judith W. Little an der Graduate School of Education, University of California, Berkeley, USA

11/2001 - 10/2003

Referendariat/ Zweites Staatsexamen

Referendariat und zweites Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt in Biologie und Chemie am Studienseminar für Gymnasien, Gießen. Ausbildungsschule: Wilhelm-von-Oranien-Gymnasium, Dillenburg

08/2001 - 10/2001

Praktikum

Praktikant beim Internationalen Netzwerk Innovativer Schulsysteme (INIS), Bertellsmann Stiftung, Gütersloh.
Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung der "Fall Academy for School Inspectors", geleitet von Eric Vaccaro (BSt) und Norm Green (CAN).

06/2001

Erstes Staatsexamen

Erstes Staatsexamen für das gymnasiale Lehramt in Biologie und Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn

10/1995 - 06/2001

Studium der Biologie und Chemie für die Sekundarstufen I + II

10/1999 - 06/2001: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
09/1998 - 09/1999: University of Glasgow, Schottland
10/1997 - 08/1998: Universität Bremen
10/1995 - 09/1997: Universität zu Köln

07/1994 - 09/1995

Zivildienst

Zivildienst in einer Tischlerei zur Resozialisation obdachloser Menschen, Diakonie - Anstalten, Bad Kreuznach

08/1992 - 06/1994

Ausbildung

Ausbildung zum Tischlergesellen in der Schreinerei Klaus Gemmel, Idar-Oberstein

06/1992

Allgemeine Hochschulreife

Göttenbach-Gymnasium, Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz)

Ausgewählte Publikationen im Überblick sowie in RIS und ORCID

Zum Research Information System (RIS) der Universität Paderborn

Zum ORCID-Profil

Kullmann, H. & Stieling, H. (2022). Inklusionsbezogenes Potenzial der kulturellen Bildung am Beispiel des Darstellendes Spiels/Theaters in der Schule. In A. Scheunpflug, C. Wulf & I. Züchner (Hrsg.), Kulturelle Bildung (Edition ZfE, Bd. 12, S. 160-187). Wiesbaden: Springer VS. (mit Review)

Biermann, C., Geist, S., Kullmann, H. & Textor, A. (Hrsg., 2019). Inklusion im schulischen Alltag – Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kullmann, H. (2016): Kollegiale Kooperation im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 333‒349). Münster: Waxmann.

Störtländer, J. C., Kullmann, H., Koch, B., Köker, A., Pineker, A. & Koch-Priewe, B. (2016). Teachers’ planning considerations regarding students’ learning activities – an explorative study using the concepts of critical-constructive didactics as an analytical background. In  M. Hallitzky, A. J. C. Rakhkochkine, B. Koch-Priewe, Störtländer & M. Trautmann (Hrsg.), International vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven (S. 77‒84). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (mit Review)

Kullmann, H., Geist, S. & Lütje-Klose, B. (2015). Erfassung schulischen Wohlbefindens in inklusiven Schulen ‒ Befunde zur Erprobung eines mehrdimensionalen Konstrukts in fünf Jahrgängen der Sekundarstufe I an der Laborschule Bielefeld. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. Anand Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (301‒333). Wiesbaden: Springer VS. (mit Review)

Kullmann, H., Lütje-Klose, B. & Textor, A. (2014). Eine allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der Inklusiven Didaktik. In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv ‒ Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (S. 89–107). Münster: Waxmann.

Monografien

Kullmann, H. (2010). Lehrerkooperation – Ausprägung und Wirkungen am Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Gymnasien. Reihe „Empirische Erziehungswissenschaft“, Band 26. Münster: Waxmann. DOI: https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-1152

Kullmann, H. (2009). Lehrerkooperation an Gymnasien – Eine explorative Untersuchung zu Ausprägung und Wirkungen am Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dissertation. Universität Duisburg-Essen, Essen. Online unter: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00020408

Herausgeberschaften

Van der Donk, C., van Lanen, B., Kullmann, H. & Textor, A. (in Vorbereitung). Praxisforschung in Schule und Unterricht. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

Biermann, C., Geist, S., Kullmann, H. & Textor, A. (Hrsg., 2019). Inklusion im schulischen Alltag – Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Freke, N., Kullmann, H., Lücker, F., Lütje-Klose, B., Schwab, S., Textor, A., & Zenke, C. T. (Hrsg., 2016). Laborschulforschung 2016. Berichte und Anträge zum Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 52. Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Freke, N., Kullmann, H., Lücker, F. Textor, A. & Zenke, T. (2015). Laborschulforschung 2015. Anträge und Berichte zum Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 50. Bielefeld:  Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Freke, N., Koch, B., Kullmann, H., Textor, A., Young, V. & Zenke, T. (2014). Laborschulforschung 2014. Berichte und Anträge zum Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 49. Bielefeld:  Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Freke, N., Koch, B., Kullmann, H., Kümmel, V., Textor, A. & Zenke, T. (2013). Laborschulforschung 2013. Berichte und Anträge zum Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 48. Bielefeld:  Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Freke, N., Koch, B., Kullmann, H., Textor, A. & Timmermann, D. (2012). Laborschulforschung 2012. Berichte und Anträge zum Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 47. Bielefeld:  Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Freke, N., Koch, B., Kullmann, H., Textor, A. & Timmermann, D. (2011). Laborschulforschung 2011–2013. Projekte im Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 46. Bielefeld:  Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Publikationen mit Gutachterverfahren (Peer Review)

Sharma, U., Loreman, T., May, F., Romano, A., Lozano, C. S., Avramidis, E., Woodcock, S, Subban, P. & Kullmann, H. (2023). Measuring collective efficacy for inclusion in a global context. European Journal of Special Needs Education, 1–17.Sharma, U., Loreman, T., May, F., Romano, A., Lozano, C. S., Avramidis, E., Woodcock, S, Subban, P. & Kullmann, H. (2023). Measuring collective efficacy for inclusion in a global context. European Journal of Special Needs Education, 1–17.

Kullmann, H. & Stieling, H. (2022). Inklusionsbezogenes Potenzial der kulturellen Bildung am Beispiel des Darstellendes Spiels/Theaters in der Schule. In A. Scheunpflug, C. Wulf & I. Züchner (Hrsg.), Kulturelle Bildung (Edition ZfE, Bd. 12, S. 160-187). Wiesbaden: Springer VS. (mit Review)

Subban, P. K., Bradford, B., Sharma, U., Loreman, T., Avramidis, E., Kullmann, H., Sahli Lozano, C., Romano, A. & Woodcock, S. (2022). Does it really take a village to raise a child? Reflections on the need for collective responsibility in inclusive education. European Journal of Special Needs Education, 37, 1–12.Subban, P. K., Bradford, B., Sharma, U., Loreman, T., Avramidis, E., Kullmann, H., Sahli Lozano, C., Romano, A. & Woodcock, S. (2022). Does it really take a village to raise a child? Reflections on the need for collective responsibility in inclusive education. European Journal of Special Needs Education, 37, 1–12. https://doi.org/10.1080/08856257.2022.2059632

Kullmann, H., Geist, S. & Lütje-Klose, B. (2015). Erfassung schulischen Wohlbefindens in inklusiven Schulen ‒ Befunde zur Erprobung eines mehrdimensionalen Konstrukts in fünf Jahrgängen der Sekundarstufe I an der Laborschule Bielefeld. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. Anand Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (301‒333). Wiesbaden: Springer VS.

Textor, A., Kullmann, H. & Lütje-Klose, B. (2014). Eine Inklusion unterstützende Didaktik – Rekonstruktionen aus der Perspektive inklusionserfahrener Lehrkräfte. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 4, 69‒90.

Hartinger, A., Grygier, P., Ziegler, F., Kullmann, H. & Tretter, T. (2014). Individuelle Förderung beim naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht der Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7(2), 102‒114.

Kullmann, H., Lütje-Klose, B., Textor, A., Berard, J. & Schitow, K. (2014). Inklusiver Unterricht – (Auch) eine Frage der Einstellung! Eine Interviewstudie über Einstellungen und Bereitschaften von Lehrkräften und Schulleitungen zur Inklusion. Schulpädagogik heute, 5(10), 1‒14.

Koch, B., Koch-Priewe, B., Köker, A., Kullmann, H., Pineker, A. & Störtländer, J. C. (2013).  Schüleraktivitäten in den Planungsüberlegungen von Lehrerinnen und Lehrern: Eine explorative Studie zur Didaktik im Kontext der kritisch-konstruktiven Didaktik. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 3, 267‒277.

Kullmann, H. (2010). Lehrerkooperation – Ausprägung und Wirkungen am Beispiel des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Gymnasien. Reihe „Empirische Erziehungswissenschaft“, Band 26. Münster: Waxmann.

van Ackeren, I., Block, R., Kullmann, H., Sprütten, F. & Klemm, K. (2008). Schulkultur als Kontext naturwissenschaftlichen Lernens – Allgemeine und fachspezifische explorative Analysen. Zeitschrift für Pädagogik, 54(3), 341–360.

Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften (ohne Peer Review)

Kullmann, H., Globisch, E.-L. & Heister, N. (2022). Hier wie dort? Ein Vergleich der Tätigkeits- und Kooperationsprofile von Schulbegleitungen an inklusiven Gesamtschulen und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen. In B. Serke & B. Streese (Hrsg.), Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung. Jubiläumsband für Birgit Lütje-Klose (130−146). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Goldan, J., Kullmann, H., Zentarra, D., Geist, S., & Lütje-Klose, B. (2021). Schulisches Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf während der COVID-19-Pandemie. Erste Befunde aus dem Projekt WILS-Co an der Laborschule Bielefeld. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(12), 640–651.

Biermann, C., Geist, S., Kullmann, H. & Textor, A. (2019). Inklusion im schulischen Alltag – Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld. In C. Biermann, S. Geist, H. Kullmann & A. Textor (Hrsg.), Inklusion im schulischen Alltag – Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule (S. 9–11). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Geist, S., Kullmann, H., Lütje-Klose, B. & Siepmann, C. (2019). Subjektive Wahrnehmung von Inklusion durch Schülerinnen und Schüler. In C. Biermann, S. Geist, H. Kullmann & A. Textor (Hrsg.), Inklusion im schulischen Alltag – Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule (S. 235–260). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kullmann, H., Friedli, R. & Hattermann, M. (2019). Dem Verstehen auf der Spur – ausgewählte Befunde zu den Grundvorstellungen von Schülerinnen und Schülern beim Rechnen mit negativen Zahlen aus einem Unterrichtsstudien-Projekt zum inklusiven Mathematikunterricht. In C. Biermann, S. Geist, H. Kullmann & A. Textor (Hrsg.), Inklusion im schulischen Alltag – Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule (S. 261–286). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kullmann, H. & Hülshoff, A. (2019). „In erster Linie Kopfsache“!? ‒ Einstellungen zu schulischer Inklusion von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden: Theoretische Grundlagen und jüngere empirische Befunde. In B. Baumert & M. Willen (Hrsg.), Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs (S. 49–69). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Dorniak, M., Geist, S., Kullmann, H., Külker, A., Lütje-Klose, B., Riebow, R., Siepmann, C., Uffmann, G. & Zentarra, D. (2018). Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule (WILS) – eine Selbstreflexion. 3. Fortsetzungsantrag. In M. Dorniak, J. Gold, A. Textor, C. T. Zenke & D. Zentarra (Hrsg.), Laborforschung 2018. Anträge und Berichte zum Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 53 (S. 115–151). Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Kullmann, H. (2018). Für Mutige, Fortgeschrittene und alle anderen. Kooperative Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsstudien. Friedrich Jahresheft, 36, 62–63.

Kullmann, H. (2018). Kooperation gestalten. Bedingungen und Typen multiprofessioneller Zusammenarbeit. Lernende Schule, 21(81), 4–7.

Külker, A., Dorniak, M., Geist, S., Kullmann, H., Lutter, N., Lütje-Klose, B. & Siepmann, C. (2017). Schulisches Wohlbefinden als Qualitätsmerkmal inklusiver Schulen ‒ Unterrichtsentwicklung im Rahmen eines Lehrer-Forscher-Projekts an der Laborschule Bielefeld. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band 2: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 48‒59). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Batzdorfer, V. & Kullmann, H. (2016). Neue Vielfalt im Klassenzimmer – Multiprofessionelle Kooperation als Herausforderung inklusiver Schule. DIAGONAL – Zeitschrift der Universität Siegen, 37(1), 263‒279.

Freke, N., Kullmann, H., Lücker, F., Lütje-Klose, B., Schwab, S., Textor, A., & Zenke, C. T. (Hrsg., 2016). Positive Beispiele zu negativen Zahlen – Unterrichtsstudien zum Mathematikunterricht. Abschlussbericht. In N. Freke, H. Kullmann, F. Lücker, S. Schwab, A. Textor & C. T. Zenke (Hrsg.), Laborschulforschung 2016: Berichte und Anträge zum Forschungs- und Entwicklungsplan. Werkstattheft Nr. 52 (S. 11‒87). Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Störtländer, J. C., Kullmann, H., Koch, B., Köker, A., Pineker, A. & Koch-Priewe, B. (2016). Teachers’ planning considerations regarding students’ learning activities – an explorative study using the concepts of critical-constructive didactics as an analytical background. In  M. Hallitzky, A. J. C. Rakhkochkine, B. Koch-Priewe, Störtländer & M. Trautmann (Hrsg.), International vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven (S. 77‒84). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kullmann, H. (2016). Kollegiale Kooperation im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 333‒349). Münster: Waxmann.

Begalke, E., Dorniak, M., Geist, S., Kullmann, H., Lütje-Klose, B., Metz, F., Siepmann, C. (2015). Wohlbefinden und Inklusion an der Laborschule (WILS) – eine Selbstreflexion. 2. Fortsetzungsantrag. In N. Freke, H. Kullmann, F. Lücker, A. Textor & T. Zenke (Hrsg.), Laborschulforschung 2015: Anträge und Berichte zum Forschungs- und Entwicklungsplan (S. 25‒51). Werkstattheft Nr. 50. Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Kullmann, H. (2015). Von Krähen und Riesen. Autonome und gemeinschaftliche Wege zur Reduktion von Unterrichtsstörungen. Friedrich Jahresheft, 33, 100‒101.

Kullmann, H., Lütje-Klose, B. & Textor, A. (2014). Eine allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der Inklusiven Didaktik. In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv ‒ Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (S. 89–107). Münster: Waxmann.

Althoff, P. G., Friedli, R., Hattermann, M., vom Hofe, R., Kullmann, H. & Viehmeister, F. (2013). (Noch mehr) Positive Beispiele zu negativen Zahlen – Unterrichtsstudien zum Mathematikunterricht. 2. Fortsetzungsantrag. In N. Freke, B. Koch, H. Kullmann, V. Young, A. Textor & T. Zenke (Hrsg.), Laborschulforschung 2013: Berichte und Anträge zum Forschungs- und Entwicklungsplan (S. 93‒119). Werkstattheft Nr. 48. Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Begalke, E., Geist, S., Kullmann, H., Lütje-Klose, B., Siepmann, C., Steinschulte, L. (2013). Fördernde und hemmende Bedingungen für Inklusion an der Laborschule – eine Selbstreflexion. 1. Fortsetzungsantrag. In N. Freke, B. Koch, H. Kullmann, V. Kümmel, A. Textor & T. Zenke (Hrsg.), Laborschulforschung 2013: Berichte und Anträge zum Forschungs- und Entwicklungsplan (S. 137‒153). Werkstattheft Nr. 48. Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Hattermann, M., vom Hofe, R. & Kullmann, H. (2013). An innovative approach to negative numbers. In A. M. Lindmeier & A. Heinze (Eds.): Proceedings of the 37th conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME, p. 71). Kiel: PME.

Kullmann, H. (2013). Der Zusammenhang von Lehrerkooperation und Schulleistung – Zentrale Befunde und Perspektiven für die Forschung. In S. Albisser & M. Keller-Schneider (Hrsg.), Professionalität und Teamqualität in Schulen (S. 123–137). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Althoff, P., Friedli, R., Hattermann, M., vom Hofe, R., Kullmann, H. & Viehmeister, F. (2012). Positive Beispiele zu negativen Zahlen – Unterrichtsstudien zum Mathematikunterricht. 1. Fortsetzungsantrag. In N. Freke, B. Koch, H. Kullmann, A. Textor, D. Timmermann & T. Zenke (Hrsg.), Laborschulforschung 2012: Berichte und Anträge zum Forschungs- und Entwicklungsplan (S. 255‒274). Werkstattheft Nr. 47. Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Hartinger, A., Grygier, P., Ziegler, F. & Kullmann, H. (2012). Der Modellversuch „GribS“ – erste Befunde. In F. Hellmich, S. Förster & F. Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Befunde und Perspektiven (S. 229–232). Wiesbaden: Springer VS.

Kullmann, H. (2012). Erwünschte Charakteristika von Partner/-innen für Lehrerkooperation. Erwünschte Charakteristika von Partner/-innen für Lehrerkooperation.  Eine empirische Analyse anhand der Selbstbestimmungstheorie der Motivation. In E. Baum, T.-S. Idel & H. Ullrich (Hrsg.), Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 77–90). Wiesbaden: Springer VS.

Kullmann, H. (2012). Lesson Study – Eine konsequente Form unterrichtsbezogener Lehrerkooperation. In S. G. Huber & F. Ahlgrimm (Hrsg.), Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern (S. 69–88). Münster: Waxmann.

Kullmann, H. (2012). Verstehe ich Sie richtig? – Informelle Kommunikation via Internet und E-Mail als Beitrag zur Professionalität von Lehrkräften. In W. Wiater & D. Manschke (Hrsg.), Verstehen und Kultur: Mentale Modelle und kulturelle Prägungen (S. 141–165). Wiesbaden: Springer VS.

Kullmann, H. & Friedli, R. (2012). Lesson Study: Eine Methode zur symbiotischen Entwicklung von Unterricht und Lehrerprofessionalität durch Praxisforschung in der dritten Phase der Lehrerbildung. In C. Freitag & I. van Bargen (Hrsg.), Praxisforschung in der Lehrerbildung (S. 133‒144). Münster: LIT.

Althoff, P., Friedli, R., Kullmann, H., Ohm, T. & Viehmeister, F. (2011). Unterrichtsstudien zum individualisierten Mathematikunterricht. In N. Freke, B. Koch, H. Kullmann, A. Textor & D. Timmermann (Hrsg.), Laborschulforschung 2011–2013: Projekte im Forschungs- und Entwicklungsplan (S. 43‒56). Werkstattheft Nr. 46. Bielefeld: Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule an der Universität Bielefeld.

Kullmann, H. (2011). Der forschende Habitus als Element der Lehrerprofessionalität – eine kritische Analyse anhand der Habituskonzeption von Pierre Bourdieu. In TriOS – Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation, 6(2), S. 147–157.

Kullmann, H., Ziegler, F., Grygier, P. & Hartinger, A. (2011). Das Modellprojekt GribS – Grundschulen zur individuellen Förderung bayerischer Schülerinnen und Schüler. In H. Giest, A. Kaiser & C. Schomaker (Hrsg.), Bildung für alle Kinder im Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion (S. 95–103). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Kullmann, H. (2010). Unterrichtsbezogene Lehrerkooperation an Gymnasien – Fallbeispiele und Zusammenhangsanalysen im Hinblick auf Didaktik und Schülerleistungen. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung (S. 150–155). Landau: Empirische Pädagogik.

Hirschauer, M. & Kullmann, H. (2010). Lehrerprofessionalität im Zeichen von Heterogenität – Stereotype bei Lehrkräften als kollegial zu bearbeitende Herausforderung. In J. Hagedorn, V. Schurt, C. Steber & W. Waburg (Hrsg.), Ethnizität, Geschlecht, Familie und Schule. Heterogenität als erziehungswissenschaftliche Herausforderung (S. 351–374).Wiesbaden: VS.

Kullmann, H. (2002): Rickettsien und Chlamydien: kleine Bakterien oder große Viren? In B. P. Kremer (Hrsg.): Bakterien. Unterricht Biologie, 26, Nr. 278, S. 47–51.

Kullmann, H. (2002): Von Viren und Warzen – Papillomviren. In K. Etschenberg (Hrsg.): Der Mensch als Lebensraum. Unterricht Biologie, 26, Nr. 273, S. 41–45.

Expertisen, Rezensionen und Beiträge zu Skalenwerken

Kullmann, H. (2010). Rezension zu: Kempfert, G. & Ludwig, M. (2008). Kollegiale Unterrichtsbesuche. Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Die Deutsche Schule, 102(2), S. 176–177.

Kullmann, H. (2009): Skalen zur Erfassung der unterrichtsbezogenen Lehrerkooperation. In: H. E. Fischer (Hrsg.): Instrumente fachdidaktischer Unterrichtsforschung. Band 1. Essen: DFG-Forschergruppe „Naturwissenschaftlicher Unterricht“.

Kullmann, H. (2006). Rezension zu: Norm Green & Kathy Green (2005). Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium. Das Trainingsbuch. Seelze: Kallmeyer. Die Deutsche Schule, 98(3), S. 380.

Kullmann, H. (2004): Standardisiert die Bildungsstandards! Eine Stellungnahme zu den Entwürfen der nationalen Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Online unter: www.gew.de/Wissen-schaftliche_Expertisen .html am 05.12.2004.

Vorträge & Workshops (Auswahl)

Knickenberg, M., Kullmann, H., Sahli Lozano, C., Wüthrich, S., Loreman, T. & Sharma, U. (akzeptiert, in Vorbereitung). Teachers’ collective efficacy with regard to inclusive practices – Characteristics of a new scale and analyses from Canada, Germany & Switzerland. European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow, UK, 22.–25.8.2023.

Sahli Lozano, C., Wüthrich, S., Kullmann, H. & Knickenberg, M. (akzeptiert, in Vorbereitung). How do attitudes and self-efficacy predict teachers' intentions to teach in inclusive classrooms? A Cross-national Comparison Across Five Countries. European Conference on Educational Research (ECER), Glasgow, UK, 22.–25.8.2023.

Kullmann, H. (2022). Kooperation von Lehrkräften als Modus der Schulentwicklung − Möglichkeiten, Grenzen, Befunde. Workshop im Masterstudiengang Unterrichts- und Schulentwicklung (MUSE), Pädagogische Hochschule Freiburg, 10.12.2022.

Marker, R., Kullmann, H., Zentarra, D., Geist, S. & Lütje-Klose, B. (2022): Schulbezogenes Zugehörigkeitsgefühl in inklusiven Lerngruppen: Vergleich der Laborschule Bielefeld mit Vergleichsstichproben aus inklusiven Regelschulklassen und Ermittlung von Bedingungsfaktoren. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Marker R., Kullmann, H. & Hascher T. (in Vorbereitung): Wohlbefinden, Zugehörigkeitsgefühl und Schulentfremdung. 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 11. März 2022.

Goldan, J., Zentarra, D., Geist, S., Lütje-Klose, B., Rüther, J. & Kullmann, H. (2021): Schulabschluss im Lockdown – Wohlbefinden von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf in der Jahrgangsstufe 10 an der Laborschule Bielefeld. Tagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, Universität Würzburg, 01.10.2021

Goldan, J., Geist, S., Lütje-Klose, B., Zentarra, D. & Kullmann, H. (2021): Wohlbefinden und Inklusion von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf während der Covid-19-Pandemie – Ergebnisse einer Befragung an der Laborschule Bielefeld. Tagung „Corona und Bildung“ im Rahmen des digitalen GEBF-Jahrs der Deutschen Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF-21), 23.04.2021.

Kullmann, H. (2018): Inklusion und Bildung: Implikationen und Perspektiven aus schulpädagogischer Perspektive. Impulsvortrag im Rahmen der Tagung „Inklusion – Eine Chance, Bildung neu zu denken?!“ an der TU Dortmund, 13.09.2018.

Kullmann, H. (2017): Inklusiver Unterricht ‒ (auch) eine Frage der Einstellung. Keynote im Rahmen der „Forschungswerkstatt Inklusion" des BMBF-geförderten Projekts BRIDGES an der Universität Vechta, 29.11.2017.

Kullmann, H. (2016). Monitoring of Inclusive Secondary Education Based on the Report Process Associated with the UN-Convention on the Rights of Persons with Disabilities ‒ An Exploratory Analysis with Regard to Canada, Sweden, Italy and Germany. International Study Week on Inclusion and Diversity, Universität Siegen, 16.11.2016.

Kullmann, H., Lütje-Klose, B. & Geist, S. (2016). The linkage between social participation and other factors of school-related well-being ‒ Findings from an inclusive experimental school in Germany. 23. European Conference on Educational Research (ECER), Dublin, Irland, 26.08.2016.

Kullmann, H. (2014). Zwischen Lerngruppe und Schulsystem: Qualitätsindikatoren von Inklusion Tagesworkshop auf der BMBF-Autumn-School „Umsetzung von Inklusion im Bildungssystem ‒ Forschungsmethoden zur Analyse der Handlungskoordination und Steuerung", Humboldt-Universität zu Berlin, 23.09.2014.