Digitale Vortragsreihe: Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik
- Jun.-Prof'in Dr. Nina Göddertz und Prof'in Dr. Anke Karber
-
Wir möchten den Austausch und die Diskussion um sozialpädagogische Qualifizierungen mit unterschiedlichen Perspektiven vertiefen und laden daher zur gemeinsamen digitalen Vortragsreihe "Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik" im Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023 ein.
Das Spektrum sozialpädagogischer Qualifizierungswege ist vielgestaltig und unterschiedlich verortet, an Berufsfachschulen, Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Hinsichtlich der Qualifizierungen stellen sich daher gleich mehrere, inhaltliche wie gestalterische Fragen, die von Theoriebezügen und Wissensbeständen, konzeptionellen und methodischen Ansätzen, über Fragen zu den vielfältigen Handlungsfeldern und Adressat*innengruppen, organisationalen, sozialpolitischen und rechtlichen Rahmungen, bis hin zu Fragen zu den zu erwerbenden Reflexions- und Interaktionskompetenzen der Fachkräfte reichen. Diese didaktischen Fragen werden derzeit am ehesten im Kontext der sozialpädagogisch-vollzeitschulischen Berufsbildungsgänge – allen voran der Erzieher*innen-Ausbildung – thematisiert. Aufgrund der geringen Ausformulierung und relativ dünnen Befundlage zu einer Didaktik der Sozialpädagogik widmet sich die Vortragsreihe, sowie ein in Entstehung befindlicher Sammelband, den vorliegenden unterschiedlichen Zugängen zu einer Didaktik der Sozialpädagogik in Bezug auf die Bildungs-, Lern- und Qualifizierungsprozesse zukünftiger sozialpädagogischer Fachkräfte. Wenn auch inspiriert aus dem Kontext sozialpädagogischer Berufsbildungskontexte öffnet sich die Vortragsreihe, wie auch der gleichnamige Sammelband, dem gesamten Spektrum sozialpädagogischer Qualifizierungen.
Die Beiträge vertiefen das Verständnis der historisch gewachsenen Systematik sozialpädagogischer Qualifizierungen als auch der strukturellen Herausforderungen der Berufsbildungsgänge und intensivieren die Theoriediskussion zum Lehren und Lernen in sozialpädagogischen Bildungsgängen. Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen im Kontext der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - aber auch alle anderen interessierten Personen sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch,
Jun.-Prof`in Dr. Nina Göddertz (Paderborn) und Prof`in Dr. Anke Karber (Lüneburg)
- Sommersemester 2023, mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr
-
03.05.2023 Marianne Friese
Lehrkräftebildung für Care Berufe. Professionalisierung im
Wandel von Arbeit 4.017.05.2023 Marc Goldoni
Kasuistik und reflexive Identität: Kasuistik als Mittel zum
Einüben von reflexiven Handlungsorientierungen?31.05.2023 Jessica Prigge und Lukas Schildknecht
Soziale (Ungleichheits-)Bedingungen der Bildung in
sozialpädagogischen Curricula14.06.2023 Claudia Equit
Partizipation, Kompetenzbildung und was noch?
Erzieher*innenausbildung und bildungspolitische Steuerung in
der Frühpädagogik28.06.2023 Melanie Kubandt
Zwischen Querschnittsdimension und De-Thematisierung:
Diversität und Gender im Rahmen (berufs)fachschulischer
Qualifizierungen in der Sozialpädagogik - Wintersemester 2022/23, mittwochs 16.00 - 18.00 Uhr
-
30.11.2022 Rita Braches-Chyrek
Historische Zugänge zu Qualifizierungsfragen und -ansprüchen
in der Beruflichen Bildung14.12.2022 Manuel Freis
Praxisanleitungsprozesse in der Sozialen Arbeit –
Professionalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit11.01.2022 Anne Busian und Francesco Ciociola
Bildungsgangdidaktik zwischen objektiven und subjektiven
Anforderungen25.01.2022 Holger Küls
Zum didaktischen Konzept der beruflichen
Handlungsorientierung in sozialpädagogischen
Ausbildungsgängen