Jun. Prof. Dr. Nina Göddertz

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Jun. Prof. Dr. Nina Göddertz

Didaktik der Sozialpädagogik

Juniorprofessorin

Telefon:
+49 5251 60-4544
Büro:
H6.131
Sprechzeiten:

Liebe Studierende, für die Buchung eines Termins in meiner Sprechstunde nutzen Sie bitte diesen PANDA-Kurs. Für eine Beratungssprechstunde zur Anerkennung Ihrer fachpraktischen Tätigkeiten (ausschließlich für Studierende im Lehramt Sozialpädagogik!) schauen Sie bitte hier.

Sollte Ihnen keiner der angebotenen Termine passen, melden Sie sich bitte per eMail bei mir, dann vereinbaren wir einen individuellen Sprechstundentermin. Danke!

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Forschungsschwerpunkte
  • Didaktik der Sozialpädagogik,
  • Sozialpädagogische Berufsbildung
  • Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik
  • Kindheits- und Familienforschung
  • Qualitative Methoden der Sozialforschung
  • Diversity und Inklusion

 

Eigenständig eingeworbene Forschungs- und Drittmittelprojekte

04.2023 – 03.2025: Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (STiL).

05.2021 – 04.2022: Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre: „ePortfolios - persönliche Lernumgebung und innovatives Prüfungsformat in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik“, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und Stifterverband

01.2011 – 01.2016: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung

Vorträge

2024

März: „Theorie-Praxis-Verknüpfungen in schulischen Praxisphasen der beruflichen Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik“, Vortrag mit Michelle Schmökel im Rahmen der Arbeitsgruppe „Krisen sozialpädagogischer Qualifizierungen? Empirische Analysen und Impulse zur Gestaltung von Theorie-Praxis-Verknüpfungen“, 29. DGfE-Kongress, Universität Halle-Wittenberg [angenommen]

Februar: „Maria-Eleonora Karsten – Vordenkerin einer kritischen Didaktik der Sozialpädagogik“ (AT) Vortrag im Panel „Maria-Eleonora Karsten: Berufs- und Ausbildungsgeschichte Sozialer Arbeit“, Tagung der AG Historische Sozialpädagogik, HS RheinMain, Wiesbaden [angenommen]

 

2023

September: „Didaktik der Sozialpädagogik – Entwicklungslinien, Diskurse und Herausforderungen“, Vortrag auf dem Pädagogiklehrer*innentag 20023, Münster [eingeladener Vortrag]

März: 

Diskutantin Round-Table „Fachliche und kooperative Herausforderungen für Care Berufe“, Workshop Care Work in gesellschatlichen Transofrmationen: Fachkräftequalifizierung und Fachdidaktik, Hochschultage Berufliche Bildung, Universität Bamberg

„Von der Uni ans BK und wieder zurück – Schwerpunkte in der Praxis-Begleitung im Lehramt Sozialpädagogik“, Vortrag mit Sandra Landhäußer auf der Fachtagung Sozialpädagogik „Professionelle Ausformungen und professionspolitische Positionierungen in Sozialen Berufen“ im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung, Universität Bamberg

„Geschlechterverhältnisse und -hierarchien im Rahmen der Entstehung außerfamiliärer Sorgekontexte“, Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn

 

2022

Juni: „Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Bildungsforschung“, Kommentar auf der Tagung Bildungsforschung ist das Thema, Universität Dortmund

 

2021

März: „Krisenmomente und Herausforderungen für die (Weiter-)Entwicklung einer kritischen Didaktik der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik", Digitaler Vortrag AG „Krisenmomente der Lehrer*innenbildung mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik – Fachdidaktische Überlegungen aus dem Lehramtsstudiengang in Dortmund“, Jahrestagung der DGfE Kommission Sozialpädagogik, Universität Erfurt

 

2019 

März: „'Welcome to the Internet' (Fraktus) – Digitale Herausforderungen für die berufliche Bildung Sozialpädagogik“, Vortrag auf der Fachtagung Sozialpädagogik der Hochschultage Berufliche Bildung, Universität Siegen

 

2018 

Oktober: „Die Neue Frauenbewegung und die Kinderfrage – Zur Kollektivierung von Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung“, Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Universität Duisburg-Essen

September: „becoming a family – being a family: Educational processes in the context of family figurations of queer families”, Vortrag auf der 10th EFRC „Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and Dispossessions”, Universität Göttingen

Juli: „Zwischen Tradition und Transformation – Biographische Entwürfe von Familie und Erziehung im Kontext der Kinderladenbewegung“, Abendvortrag mit Franziska Heyden und Miriam Mauritz auf der 35. Empirie-AG der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE, Bielefeld

März: „Familien in Bewegung – Gesellschaftliche Umbrüche als Herausforderung“, Vortrag im Rahmen des Forschungsforums „Pädagogik in bewegten Zeiten – Die Kinderladenbewegung als »gesellschaftliches Großexperiment«“ auf dem 26. Kongress der DGfE, Universität Duisburg-Essen

 

2017 

Dezember: „Kindheit und Geschlecht“, Vortrag beim World Café „Provokation Gleichberechtigung“ im Rahmen des Projektes „Same same but different – Ein Gesellschaftsspiel zu interkulturellen Geschlechterfragen“, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, Junges Schauspielhaus Düsseldorf [eingeladener Vortrag]

 

2016

Oktober: „Biographische Auswirkungen und gesellschaftspolitische Einflüsse des institutionellen Erziehungsarrangements 'Kinderladen'“, Vortrag mit Karin Bock und Miriam Mauritz auf der Tagung „Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen“ der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit, Ev. Hochschule Bochum

Mai: „Neue Soziale Bewegungen und die Erziehung – Die Kinderladenbewegung Ende der 1960er Jahre in der BRD“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Peter Fäßler und Prof. Dr. Dietmar Klenke, Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte / Zeitgeschichte, Universität Paderborn [eingeladener Vortrag]

 

2014

Mai: „Die Kinderladenbewegung – eine Einführung“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Antiautoritäre Erziehung – Monika Seifert und die Kinderladenbewegung in Frankfurt“, Buchpräsentation, Lesung und Diskussion mit der Autorin Wilma Aden-Grossmann, Frankfurt [eingeladener Vortrag]

 

2013

November: „Studentische Partizipation am Beispiel von ePortfolios“, Vortrag im Rahmen des eLearning Workshops am Tag der Lehre 2013, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf [eingeladener Vortrag]

 

2012

März: „Erziehung zum Widerstand? Kinderladenkinder und deren Eltern heute“, Vor­trag im Rahmen des Forschungsforums „Erziehungswissenschaftliche Grenz­gänge – Die Kinderladenbewegung als »gesellschaftliches Großexperiment«“ auf dem 23. Kongress der DGfE, Universität Osnabrück

Jun. Prof. Dr. Nina Göddertz
Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 06/2022

Vertrauensdozentin

der Hans-Böckler-Stiftung

Seit 04/2022

Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialpädagogik (mit Tenure Track W2)

AG Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

12/2020 - 03/2022

Akademische Rätin auf Zeit

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

07/2020 - 03/2022

Stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

01/2017 - 12/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

11/2019 - 06/2020

Komm. stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, TU Dortmund

10/2018 - 09/2019

Vertretung der Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP), Fakultät Bildung, Leuphana Universität Lüneburg [dafür an der TU Dortmund beurlaubt]

06/2016 - 12/2016

Mutterschutz und Elternzeit

05/2009 - 12/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, Institut für Sozialwissenschaften, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

01/2016

Verteidigung der Dissertation, Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft

Thema: „Erziehung zur Mündigkeit“ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung [summa cum laude]

01/2011 - 01/2016

Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

Nachwuchsforschungsgruppe „Die Kinderladenbewegung. Biographische Auswirkungen und gesellschaftspolitische Einflüsse institutioneller Erziehungsarrangements“ unter der Leitung von Prof.´in Dr. Karin Bock  (TU Dresden)

04/2013 - 07/2013

Mutterschutz

04/2009

Studienabschlüsse

Magistra artium in den Fächern Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft sowie 1. Staatsexamen für die Fächer Philosophie und Geschichte (Sek.I/II), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

10/2001 - 04/2009

Studium

Erziehungswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft, Komparatistik, Kunstgeschichte (Universität des Saarlandes und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

05/2007 - 08/2007

Mutterschutz

08/2000 - 07/2001

Freiwilliges Soziales Jahr

Behindertenhilfe, Stiftung Hephata, Benninghof, Mettmann

Auszeichnungen
05/2021 - 04/2022

Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre, TU Dortmund

2020

Nominierung für den Lehrpreis, Kategorie Digitale Lehre, TU Dortmund

2011 - 2016

Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung

2012

Nominierung für den heinward 2012 Preis für eTeaching an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Wissenschaftliches Engagement
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
03/2024

Krisen sozialpädagogischer Qualifizierungen? Empirische Analysen und Impulse zur Gestaltung von Theorie-Praxis-Verknüpfungen

Chair der Arbeitsgruppe „Krisen sozialpädagogischer Qualifizierungen? Empirische Analysen und Impulse zur Gestaltung von Theorie-Praxis-Verknüpfungen“, 29. DGfE-Kongress, Universität Halle-Wittenberg [angenommen]

10/2023 - 02/2024

Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Digitale Vortragsreihe (3) „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“, gemeinsam mit Anke Karber, Universität Paderborn

Seit 06/2022

Bildungsforschung ist das Thema - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven

Tagung „Bildungsforschung ist das Thema – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“, gemeinsam mit Johannes Drerup, Ruprecht Mattig, Werner Thole und Uwe Uhlendorff, Universität Dortmund

09/2023

Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik

Digitaler Workshop „Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik“, Universität Paderborn

10/2022 - 07/2023

Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Digitale Vortragsreihe (1 & 2) „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“, gemeinsam mit Anke Karber, Universität Paderborn

04/2022 - 07/2022

Verschwörungsrhetoriken, national-autoritäres Denken und Soziale Arbeit

Digitale Vortragsreihe „Verschwörungsrhetoriken, national-autoritäres Denken und Soziale Arbeit“, gemeinsam mit Stephanie Simon und Werner Thole, Universität Dortmund

04/2022 - 07/2022

Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Digitale Vortragsreihe „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“, gemeinsam mit Anke Karber, Universität Paderborn

03/2021

Krisenmomente der Lehrer*innenbildung mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - Fachdidaktische Überlegungen aus dem Lehramtsstudiengang in Dortmund

Leitung der AG „Krisenmomente der Lehrer*innenbildung mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik – Fachdidaktische Überlegungen aus dem Lehramtsstudiengang in Dortmund“ auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Sozialpädagogik, März 2021, Universität Erfurt

03/2019

Fachtagung Sozialpädagogik der Hochschultage Berufliche Bildung

Fachtagung Sozialpädagogik der Hochschultage Berufliche Bildung, gemeinsam mit Uwe Uhlendorff, Anke Karber und Stephanie Spanu, Universität Siegen

09/2018

IM FOKUS: Sozialpädagogische Bildungsgänge - Paradigma Persönlichkeitsorientierung?!

Fachtagung „IM FOKUS: Sozialpädagogische Bildungsgänge – Paradigma Persönlichkeitsorientierung?!“ an der TU Dortmund, gemeinsam mit Uwe Uhlendorff, Anke Karber und Stephanie Spanu

11/2017

Extreme Rechte - Strategien und Konzepte an der Hochschule und in der Stadt

Podiumsdiskussion „Extreme Rechte – Strategien und Konzepte an der Hochschule und in der Stadt“, gemeinsam mit dem Arbeitskreis Kritische Universität (TU Dortmund) und dem Forum gegen Rassismus (Dortmund), gefördert von der GEW Dortmund

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2023

Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn

Seit 2018

Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Gender Studies Association e.V.

Seit 2018

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Seit 2017

Netzwerk der Standorte Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik

Gründungsmitglied der AG Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik (2023)

Seit 2011

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit sowie Sektion Frauen- und Geschlechterforschung

03/2024

Krisen sozialpädagogischer Qualifizierungen? Empirische Analysen und Impulse zur Gestaltung von Theorie-Praxis-Verknüpfungen

Chair der Arbeitsgruppe „Krisen sozialpädagogischer Qualifizierungen? Empirische Analysen und Impulse zur Gestaltung von Theorie-Praxis-Verknüpfungen“, 29. DGfE-Kongress, Universität Halle-Wittenberg [angenommen]

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
10/2023 - 02/2024

Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Digitale Vortragsreihe (3) „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“, gemeinsam mit Anke Karber, Universität Paderborn

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 2023

Zentrum für Geschlechterstudien, Universität Paderborn

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 06/2022

Vertrauensdozentin

der Hans-Böckler-Stiftung

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 06/2022

Bildungsforschung ist das Thema - Erziehungswissenschaftliche Perspektiven

Tagung „Bildungsforschung ist das Thema – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“, gemeinsam mit Johannes Drerup, Ruprecht Mattig, Werner Thole und Uwe Uhlendorff, Universität Dortmund

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Seit 04/2022

Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialpädagogik (mit Tenure Track W2)

AG Sozialpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
Seit 2018

Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Gender Studies Association e.V.

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2018

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2017

Netzwerk der Standorte Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik

Gründungsmitglied der AG Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik (2023)

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
Seit 2011

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit sowie Sektion Frauen- und Geschlechterforschung

Mitgliedschaften in Wissenschaftsgesellschaften
09/2023

Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik

Digitaler Workshop „Praxisbegleitung in der Lehrer*innenbildung Sozialpädagogik“, Universität Paderborn

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
10/2022 - 07/2023

Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Digitale Vortragsreihe (1 & 2) „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“, gemeinsam mit Anke Karber, Universität Paderborn

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
04/2022 - 07/2022

Verschwörungsrhetoriken, national-autoritäres Denken und Soziale Arbeit

Digitale Vortragsreihe „Verschwörungsrhetoriken, national-autoritäres Denken und Soziale Arbeit“, gemeinsam mit Stephanie Simon und Werner Thole, Universität Dortmund

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
04/2022 - 07/2022

Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik

Digitale Vortragsreihe „Wege zu einer Didaktik der Sozialpädagogik“, gemeinsam mit Anke Karber, Universität Paderborn

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
05/2021 - 04/2022

Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre, TU Dortmund

Auszeichnungen
12/2020 - 03/2022

Akademische Rätin auf Zeit

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
07/2020 - 03/2022

Stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
03/2021

Krisenmomente der Lehrer*innenbildung mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik - Fachdidaktische Überlegungen aus dem Lehramtsstudiengang in Dortmund

Leitung der AG „Krisenmomente der Lehrer*innenbildung mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik – Fachdidaktische Überlegungen aus dem Lehramtsstudiengang in Dortmund“ auf der Jahrestagung der DGfE Kommission Sozialpädagogik, März 2021, Universität Erfurt

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
01/2017 - 12/2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
11/2019 - 06/2020

Komm. stv. Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, TU Dortmund

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2020

Nominierung für den Lehrpreis, Kategorie Digitale Lehre, TU Dortmund

Auszeichnungen
10/2018 - 09/2019

Vertretung der Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (IFSP), Fakultät Bildung, Leuphana Universität Lüneburg [dafür an der TU Dortmund beurlaubt]

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
03/2019

Fachtagung Sozialpädagogik der Hochschultage Berufliche Bildung

Fachtagung Sozialpädagogik der Hochschultage Berufliche Bildung, gemeinsam mit Uwe Uhlendorff, Anke Karber und Stephanie Spanu, Universität Siegen

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
09/2018

IM FOKUS: Sozialpädagogische Bildungsgänge - Paradigma Persönlichkeitsorientierung?!

Fachtagung „IM FOKUS: Sozialpädagogische Bildungsgänge – Paradigma Persönlichkeitsorientierung?!“ an der TU Dortmund, gemeinsam mit Uwe Uhlendorff, Anke Karber und Stephanie Spanu

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
11/2017

Extreme Rechte - Strategien und Konzepte an der Hochschule und in der Stadt

Podiumsdiskussion „Extreme Rechte – Strategien und Konzepte an der Hochschule und in der Stadt“, gemeinsam mit dem Arbeitskreis Kritische Universität (TU Dortmund) und dem Forum gegen Rassismus (Dortmund), gefördert von der GEW Dortmund

Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
06/2016 - 12/2016

Mutterschutz und Elternzeit

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
05/2009 - 12/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement, Institut für Sozialwissenschaften, Philosophische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
01/2016

Verteidigung der Dissertation, Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft

Thema: „Erziehung zur Mündigkeit“ – Rekonstruktive Analysen biographischer Entwürfe von Zwei-Generationen-Familien im Kontext der Kinderladenbewegung [summa cum laude]

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2011 - 2016

Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung

Auszeichnungen
01/2011 - 01/2016

Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

Nachwuchsforschungsgruppe „Die Kinderladenbewegung. Biographische Auswirkungen und gesellschaftspolitische Einflüsse institutioneller Erziehungsarrangements“ unter der Leitung von Prof.´in Dr. Karin Bock  (TU Dresden)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
04/2013 - 07/2013

Mutterschutz

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
2012

Nominierung für den heinward 2012 Preis für eTeaching an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auszeichnungen
04/2009

Studienabschlüsse

Magistra artium in den Fächern Philosophie, Geschichte und Erziehungswissenschaft sowie 1. Staatsexamen für die Fächer Philosophie und Geschichte (Sek.I/II), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
10/2001 - 04/2009

Studium

Erziehungswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Politikwissenschaft, Komparatistik, Kunstgeschichte (Universität des Saarlandes und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
05/2007 - 08/2007

Mutterschutz

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere
08/2000 - 07/2001

Freiwilliges Soziales Jahr

Behindertenhilfe, Stiftung Hephata, Benninghof, Mettmann

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere

Publikationen

Aktuelle Publikationen

Didaktik der Sozialpädagogik – Entwicklungslinien, Diskurse und Herausforderungen.
N. Göddertz, Zeitschrift Für Pädagogikunterricht (n.d.).
Bildungsforschung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven
J. Drerup, N. Göddertz, R. Mattig, W. Thole , U. Uhlendorff , eds., Bildungsforschung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, Springer-Verlag GmbH, n.d.
Kinderladenbewegung: Auf den Spuren von Kinderladenkindern und ihren Eltern zwischen Laden, Garten und Natur.
N. Göddertz, K. Bock, in: R. Braches-Chyrek, J.M. Ellis, C. Röhner, H. Sünker (Eds.), Handbuch Kindheit, Ökologie, Nachhaltigkeit, Barbara Budrich, n.d.
Kindermädchen – Von ‚strebsamen Mädchen‘, fliegenden Regenschirmen und neuen Gewändern eines (nicht) ausgestorbenen Berufes
N. Göddertz, in: K. Bock, R. Braches-Chyrek, S. Spanu (Eds.), Soziale Frauenberufe in Ost und West, Wochenschau-Verlag, n.d.
Dienstmädchen – von romantisierten Zuschreibungen und menschenunwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen, damals wie heute.
N. Göddertz, in: K. Bock, R. Braches-Chyrek , S. Spanu (Eds.), Soziale Frauenberufe in Ost und West, Wochenschau-Verlag, n.d.
Alle Publikationen anzeigen