Dr. Stephan Dahmen

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik
Akademischer Rat
Freitags, 15.30-16.00 (bitte melden Sie sich vorher über diesen Link für einen Termin an (Bitte geben Sie auch den Anlass/Gegenstand des Gesprächs an)
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
- Ethnographische Professions- und Organisationsforschung
- Praxis- und subjekttheoretische Zugänge zu Bildung, Erziehung und Sozialisation
- Übergänge, Biographie und Lebenslauf
- Kinder- und Jugendhilfe (insb. Hilfen zur Erziehung und Kinderschutz)
- Kindheits- und Jugendforschung mit dem Fokus auf Normierung, Normalisierung und Regulierung
- Forschungsprojekte
Laufend
- 2023-2026: „Jugend im Blick. Die Prozessierung von Entwicklungsbeobachtung und -begleitung im Kontext schulischer Berufsorientierung (JuiB)“ (DFG), unter der gemeinsamen Leitung von Dr. Stephan Dahmen (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Marc Thielen (Leibniz Universität Hannover)
- 2021- laufend: Ethnografische Perspektiven auf professionelles Handeln und Entscheiden im Allgemeinen Sozialen Dienst (laufendes Forschungsvorhaben, Arbeitstitel)
Abgeschlossen
- 2021-2023 Assoziiertes Mitglied der Projektarbeitsgruppe “Risikoeinschätzung und Fallprozessierung in Frühen Hilfen und Kinderschutz“ (DFG; Projektleitung: Prof. Dr. Helga Kelle)
- Potenzialanalysen als Übersetzung lebenslaufspezifischer Anforderungen und Handlungserwartungen (Anforschungsprojekt, gem. mit Sabine Kaiser)
- Partizipation im Hilfeplanverfahren (gem. mit Nina Kläsener)
- Biographische Übergänge zwischen individuellem Selbstprojekt und institutioneller Regulierung (abgeschlossenes Dissertationsvorhaben)
- Wiss. Mitarbeit im Projekt „Social Innovation – Empowering the Young for the Common Good” (FP7 – EU-Projekt)
- Wiss. Mitarbeit und Fellow im Projekt: “Education as Welfare - Enhancing opportunities for socially vulnerable youth in Europe”

Sonstiges |
|
Seit 01.08.2022 |
Akademischer Rat für Sozialpädagogik an der Universität Paderborn |
01.01.2020 - 31.07.2022 |
Wiss. Mitarbeiter, (Post-Doc) AG1 - Allgemeine Erziehungswissenschaft, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld |
01.04.2017 - 31.12.2019 |
Wiss. Mitarbeiter, Geschäftsführung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld |
16.04.2019 |
Promotion zum Dr. Phil., Titel der Dissertation: "Regulating Transitions from School to Work. An Institutional Ethnography of Activation Work in Action" (summa cum laude) Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft |
01.08.2015 - 30.04.2017 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben, AG 8 - Soziale Arbeit; Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld |
01.02.2013 - 31.07.2015 |
Wiss. Mitarbeiter, University of applied sciences Western Switzerland, Forschungsprojekt "SoCietY" (Social Innovation - Empowering the Young for the Common Good) |
01.06.2010 - 01.05.2013 |
Wiss. Mitarbeiter University of applied sciences Western Switzerland, Stipendiat des Marie-Curie Initial Training Networks "EduWel" |
01.08.2004 - 16.09.2009 |
Studium der Erziehungswissenschaft, (Dipl. Päd.) Universität Bielefeld und Universität Innsbruck, Schwerpunkt Soziale Arbeit Und Beratung |
01.01.1999 - 01.09.2003 |
Ausbildung zum Erzieher ("Educateur Diplome") am Institut d etudes educatives et sociales, Luxemburg |
Seit 01.08.2022 |
Akademischer Rat für Sozialpädagogik an der Universität Paderborn |
01.01.2020 - 31.07.2022 |
Wiss. Mitarbeiter, (Post-Doc) AG1 - Allgemeine Erziehungswissenschaft, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld |
01.04.2017 - 31.12.2019 |
Wiss. Mitarbeiter, Geschäftsführung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld |
16.04.2019 |
Promotion zum Dr. Phil., Titel der Dissertation: "Regulating Transitions from School to Work. An Institutional Ethnography of Activation Work in Action" (summa cum laude) Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft |
01.08.2015 - 30.04.2017 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben, AG 8 - Soziale Arbeit; Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld |
01.02.2013 - 31.07.2015 |
Wiss. Mitarbeiter, University of applied sciences Western Switzerland, Forschungsprojekt "SoCietY" (Social Innovation - Empowering the Young for the Common Good) |
01.06.2010 - 01.05.2013 |
Wiss. Mitarbeiter University of applied sciences Western Switzerland, Stipendiat des Marie-Curie Initial Training Networks "EduWel" |
01.08.2004 - 16.09.2009 |
Studium der Erziehungswissenschaft, (Dipl. Päd.) Universität Bielefeld und Universität Innsbruck, Schwerpunkt Soziale Arbeit Und Beratung |
01.01.1999 - 01.09.2003 |
Ausbildung zum Erzieher ("Educateur Diplome") am Institut d etudes educatives et sociales, Luxemburg |
- Monografien und Herausgeberschaften
Monografien
Dahmen, S. (2021) Regulating Transitions from School to Work. An Institutional Ethnography of Activation Work in Action BiUP General, 1st ed. Bielefeld: Bielefeld University Press.
Dahmen, S. (2010) Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Zur Rolle wissenschaftlichen Wissens für sozialarbeiterisches Handeln Soziale Arbeit Aktuell; 17. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Dahmen, S. (2010) Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Zur Rolle wissenschaftlichen Wissens für sozialarbeiterisches Handeln Soziale Arbeit Aktuell; 17. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Herausgeberschaften
Dahmen, S. Kelle, H. (2021) Schwerpunktheft Technologien in Kindheit und Familie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 41(H.3)
Kelle H, Dahmen S. (2020) Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven Reihe Kindheiten. Weinheim: Beltz Juventa.
Dahmen S, Bonvin J-M (2017) Reformieren durch Investieren? Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz Zürich: Seismo Verlag.
- Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2022
Dahmen, S. (2022): Konturen einer praxistheorethischen Forschung zu professionellen Entscheidungen. In: Bastian, P./ Freres K. Schwerpunktheft Judgement and decision-making in Social Work, Zeitschrift für empirische Pädagogik.*
Dahmen, S. (2022): Organisationen als Kompromissmaschinen: Zur Mikrofundierung von Organisationen im Neo- Instituionalismus und der Soziologie der Konventionen am Beispiel Sozialer Hilfen am Übergang von der Schule in den Beruf. In: Matthias Alke & Timm. C. Feld (Hrsg.) Steuerung von Bildungseinrichtungen. Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung
2021
Dahmen, S. (2021) Constructing the competent Pupil: Optimizing Human Futures Through Testing? Social Inclusion 9(3): 347-360.*
Dahmen S, Kelle H (2021) Technologien in Kindheit und Familie. Einführung in den Schwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 41(H.3): 243-247.
2020
Dahmen, S. (2020) Subjektivierung und Optimierung von Jugend in (sozial-)pädagogischen Aktivierungspraktiken In: Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Ritter B, Schmidt F (Eds); Weinheim; Basel: Beltz Juventa: 173-192.
Kaiser S, Dahmen S (2020) Potenzialanalysen als Förderinstrument. Schule Inklusiv, 9: 34-38.
Dahmen, S. (2020) Negotiating Active Citizenship in Street-Level Practices: An Institutional Logics Perspective. Social Work & Society 18(1).*
Albus S, Dahmen S, Kläsener N (2020) Wie geht's weiter mit der Dienstleistungsorientierung in der Sozialen Arbeit? Eine Hinführung In: Wie gehts weiter mit Sozialer Arbeit?. Bielefelder Arbeitsgruppe 8 (Ed); Lahnstein: Verlag Neue Praxis: 3-21.
Dahmen S, Kelle H (2020) Zur Einführung: Ambivalenzen des Kinderschutzes - Empirische und theoretische Perspektiven In: Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven . Kelle H, Dahmen S (Eds); Kindheiten 1st ed. Weinheim: Beltz Juventa: 7-18
Kaiser, S., & Dahmen, S. (2020) Potenzialanalysen als Förderinstrument. Schule Inklusiv , 9, 34-38.
2019
Dahmen, S. (2019) Soziale Arbeit als art of composition. Zur konventionsbasierten Regulierung von Übergängen von der Schule in Ausbildung in Motivationssemestern In: Bildung und Konventionen. Die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung. Imdorf C, Leemann RJ, Gonon P (Eds); Soziologie der Konventionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden: 403-426.
Dahmen S, Kläsener N (2019) Kinder- und Jugendhilfe als Kindeswohlgefährdungsvermeidungsstrategie? Soziale Passagen 10(2): 197-210
2018
Dahmen, S. (2018) Die Neue Sorge um das Kindeswohl - zu den praktischen Auswirkungen der präventionspolitischen Mobilmachung im Kinderschutz Widersprüche 39(4): 45-58.
2017
Dahmen S, Bonvin J-M, Beuret B (2017) Analysing inequality and disadvantage from a capability perspective In: Empowering Young People in Disempowering Times Fighting Inequality Through Capability Oriented Policy. Otto H-U, Edgell V, Bonvin J-M, Atzmüller R (Eds); Cheltenham, UK Northampton, MA, USA: Edward Elgar: 23-38.
Dahmen, S, Bonvin J-M, Beuret B (2017) The dynamics of youth policies in Switzerland: between participation and activation In: Empowering Young People in Disempowering Times. Fighting Inequality Through Capability Oriented Policy. Otto H-U, Edgell V, Bonvin J-M, Atzmüller R (Eds); Cheltenham, UK, Northampton, MA, USA: Edward Elgar: 144-159.
Dahmen S, Bonvin J-M (2017) Est-il souhaitable de s´engager dans la voie de l´investissement social? In: Reformieren durch Investieren?: Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz. Bonvin J-M, Dahmen S (Eds); Zürich: Seismo: 125-140.
Dahmen S, Jean-Michel B (2017) Introduction: L´investissement social, une nouvelle voie pour la protection sociale? In: Reformieren durch Investieren?: Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz. Bonvin J-M, Dahmen S (Eds); Zürich: Seismo Verlag: 7-18.
Dahmen S, Bonvin J-M (2017) The Swiss Welfare State System: With Special Reference to Education Policy In: The Routledge International Handbook to Welfare State Systems. Aspalter C (Ed); Routledge international handbooks.
2016
Dahmen, S. Ley, T. (2016) Jugend als soziales Kampffeld? Die Konstruktion von Jugend und Jugendpolitiken in Europa zwischen wohlfahrtstaatlicher Regulierung und Politiken der Partizipation In: Luedtke J, Wiezorek C (Eds); Jugendpolitiken. Wie geht Gesellschaft mit "ihrer" Jugend um? Weinheim: Beltz Juventa: 28-51.
2014
Dahmen, S. (2014) The Theoretical Orthodoxy of Children’s and Youth Agency and Its Contradictions: Moving from Normative Thresholds to a Situated Assessment of Children’s and Youth Lives In: Children’s Rights and the Capability Approach. Bonvin J-M, Stöcklin D (Eds); Children’s Well-Being: Indicators and Research, 8. Springer: 153-173.
Dahmen S (2014) The Capability Approach and Sociological Conceptions of Human Agency An Empirical Assessment on the Basis of an Analysis of Activation Policies Social Work & Society. International Online Journal 12(2).*
2013
Dahmen S, Beuret B, Bonvin J-M (2013) Identifying and Tackling Inequality: A Challenge for Social Work Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit/Revue suisse de travail social 13(2): 9-25.*
2012
Dahmen S, Bussi M (2012) When ideas circulate. A walk across disciplines and different uses of the ‘capability approach’ Transfer: European Review of Labour and Research 18(1): 91-95.*