Stefanie Leinfellner

Institut für Erziehungswissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dienstags von 10-11 Uhr sowie nach Rücksprache
In der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
33098 Paderborn
- Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Qualitative Forschungsmethoden
Wissenschaft als Arbeitskontext
Gesellschaftliche Transformationen und Wohlfahrtsstaatlichkeit
Lebensformen und Lebensverhältnisse
Geschlechterverhältnisse
Soziale Ungleichheit
- Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/20:
„Mit qualitativen Methoden Familie & Schule als Orte von Erziehung und Bildung erforschen“
„Unterwegs in der empirischen Bildungsforschung: Zur Konzeption von Schulpraxisprojekten “
Vergangene Lehrveranstaltungen im SoSe 2019:
„Soziale Ungleichheit, Bildung/Schule und Gesellschaft I und II: Theoretische und methodische Zugänge der Bildungswissenschaften“
- Mitgliedschaften
Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der DGfE
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGfE
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Sektion Familiensoziologie der DGS
Graduiertenforum der Fakultät für Kulturwissenschaften (GFKW)
Direktorium Gender Studies der RUB (bis 2019)
Dual Career Netzwerk NRW (bis 2010)
Projektgruppe KEM des PLAZ der UPB (bis 2007)

2019 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn |
2010 - heute | Promotion(sstudium) „Dual-Career-Familien im Spannungsfeld von Tradition, Reproduktion und Transformation gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse – Eine Interviewstudie über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Arbeitskontext Wissenschaft“ (in Arbeit) |
2017 - 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Koordinatorin der Marie-Jahoda-Gastprofessur für internationale Geschlechterforschung, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Ruhr-Universität Bochum |
2015 - 2015 | Forschungsaufenthalt als Gastwissenschaftlerin Universität Örebro, Schweden |
2014 - 2014 | Mentorinnentätigkeit Peer-Mentoring-Programm "Einblick!" |
2011 - 2014 | Lehraufträge Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn |
2010 - 2014 | Graduiertenstipendiatin Universität Paderborn (Bereich Genderforschung) |
2007 - 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrale Gleichstellungsstelle, Universität Paderborn |
2005 - 2008 | Tutorinnentätigkeit Fachbereich Sprachpraxis und Sprecherziehung/Deutsche Sprache und Literatur |
2004 - 2008 | Freie Mitarbeiterin Assistenzdienst und familienunterstützender Dienst der Lebenshilfe gem. GmbH im Kreis Höxter |
2006 - 2007 | Studentische Mitarbeiterin Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie und Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) |
2003 - 2007 | Studium der Erziehungswissenschaft (mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie) Schwerpunkte Erwachsenenbildung und Pädagogische Beratung, Abschluss mit dem Diplom, Universität Paderborn Diplomarbeit: "Analyse von Studienordnungen mit Blick auf die Kompetenzorientierung in der Lehrer_innenausbildung" |
- Publikationen
Leinfellner, Stefanie (2018): Forschung und Fläschchen: Eine gute Liaison? Beitrag für die Rubrik „punktlandung“. In: nds – Die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft NRW (2), S. 4-5.
Leinfellner, Stefanie (2018): „I cannot imagine a world in which gender makes no difference“– Mit Richard Dyer im Gespräch. Stefanie Leinfellner interviewt den Film- und Kulturwissenschaftler. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (43), S. 60-67.
Leinfellner, Stefanie (2018): „Everything has to be informed by gender issues“ – Interview mit Richard Dyer. In: Blog Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Online verfügbar unter: www.gender-blog.de/beitrag/everything-has-to-be-informed-by-gender-issues--interview-mit-richard-dyer-/show/.
Leinfellner, Stefanie (2018): Die Anrufung von Doppelkarriere-Paaren im postfordistischen Gesellschaftsmodell als "gewünschte Eltern". In: Jergus, Kerstin/ Krüger, Jens-Oliver/Roch, Anna (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Eltern. Wiesbaden: Springer VS, S. 295–313.
Leinfellner, Stefanie, und Christiane Bomert (2017): Images, Ideals and Constraints in Times of Neoliberal Transformations: Reproduction and Profession as Conflicting or Complementary Spheres in Academia? In: Dubois-Shaik, Farah/Fusulier, Bernard (Hrsg.): Gender and Work/Life Interferences in Scientific Careers. European Educational Research Journal (EERJ). London: Sage Publications, S. 106–122.
Leinfellner, Stefanie und Sahra Dornick (2017): Doing Science – Doing Excellence – Doing Inequalities? Interrogating the Paradigm of Excellence in Academia. Bericht zum internationalen Workshop mit Marie-Jahoda-Gastprofessorin Fiona Jenkins vom 08. bis 10. November 2017 an der Ruhr-Universität Bochum. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (41), S. 110–112.
Leinfellner, Stefanie/Bomert, Christiane (2016): Elternschaft und Wissenschaft im Kontext neoliberaler Transformationen: Alte oder neue Dilemmata bei der Vereinbarkeit von Reproduktions- und Erwerbsarbeit? In: Von Alemann, Annette/Beaufaÿs, Sandra/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre. Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur & Gesellschaft (Sonderheft 3). Opladen: Barbara Budrich, S. 163–181.
Leinfellner, Stefanie (2015): Ambivalenzen und transformative Potenziale im Arbeitskontext Wissenschaft: Zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Elternschaft in Dual-Career-Familien. In: Dausien, Bettina/Thon, Christine/Walgenbach, Katharina (Hrsg.): Geschlecht, Sozialisation, Transformationen. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Band 11. Opladen: Barbara Budrich, S. 179-196.
Leinfellner, Stefanie (2015): Geschlechterforschung und feministische Bewegungen – ambivalente Verhältnisse? Workshop für Mittelbauer_innen des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Bielefeld. In: IFFOnZeit – Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung (5/4), S. 88-92.
Leinfellner, Stefanie/Menz, Simone/Wedel, Alexander/ Runge, Nicole/Küllchen, Hildegard (2014): Forschungsprojekt „Wiedereinstieg von Frauen in Wissenschaftskarrieren“. Tagungsbericht zu den Fachtagen „KarriereSorgen – Wissenschaft zwischen Exzellenz und Fürsorge“. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (35), S. 76-79.
Leinfellner, Stefanie (2014): Geschlechterforschung und feministische Bewegungen – ambivalente Verhältnisse? Workshop für Mittelbauer_innen des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW am 12.09.2014 an der Universität Bielefeld. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (35), S. 55-59.
Leinfellner, Stefanie (2014): „Ich hatte ein paar mehr Kämpfe auszustehen als mein Mann“: Dual-Career-Couples auf der Suche nach den Faktoren für gutes Leben und Arbeiten in der Wissenschaft. In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Karrieren und Lebenswelten: Irritationen, Dynamiken, Strategien. Gender – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur & Gesellschaft (3). Opladen: Barbara Budrich, S. 80-95.
Leinfellner, Stefanie (2014): Lösungs- oder Leistungsstrategie? Ein geschlechter- und familienkritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu Karrierewegen in der Wissenschaft. In: Neues aus Forschung & Lehre. Femina Politica (2), S. 159-163.
Leinfellner, Stefanie (2009): Re-Auditierung zur "Familiengerechten Hochschule". In: Paderborner Universitätszeitschrift (1), S. 34-35.
Leinfellner, Stefanie (2009): Qualifiziert für die Zeit nach Studium oder Promotionsphase? In: Paderborner Universitätszeitschrift (1), S. 30-31.
Leinfellner, Stefanie (2007): Analyse von Studienordnungen mit Blick auf die Kompetenzorientierung in der Lehrerausbildung (unveröffentlichte Diplomarbeit), Universität Paderborn.
- Vorträge
2018
„Neoliberale Elternschaft – Neoliberale Wissenschaft: Reproduktions- und Erwerbsarbeit als komplementäre oder konflikthafte Sphären?“. 11.12.2018, Vortrag und Diskussion, Ringvorlesungsreihe „Macht*Gender*Wissen“ des Projekts gender*bildet im WS 2018/19, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
“Families in academia in times of neoliberal transformations and invocations”. 05.-08.09.2018, Talk and Discussion, 9th ESFR Conference “ Families through the lens of diversity”, University of Porto.
2017
„Gender Pricing – Frauen müssen mehr bezahlen“. Beitrag für CT – das radio Bochum, On Air am 20./21.12.2017. Online verfügbar unter: http://www.ctdasradio.de/artikel/gender-pricing-frauen-muessen-mehr-bezahlen/.
“Doing Science – Doing Excellence – Doing Inequalities? Interrogating the Paradigm of Excellence in Academia”. 08.-10.11.2017, Chair and Moderation, International Workshop of the Marie Jahoda Visiting Professor Program in International Gender Studies , Ruhr-University Bochum.
“Familie(nförmigkeit) im postfordistischen Gesellschaftsmodell – Dual Career Familien, Vereinbarkeit und der Arbeitskontext Wissenschaft in Zeiten neoliberaler Transformationen“. 27.01.2017, Vortrag und Diskussion, Tagung des Arbeitskreises Historische Familienforschung (AHFF), Universität Hildesheim.
„Interrogating the Fertility Decline in Europe: Politics, Practices and Representations of Changing Gender Orders“. 18.-20.01.2017, Chair and Moderation, International Workshop of the Marie Jahoda Visiting Professor Program in International Gender Studies, Ruhr-University Bochum.
2016
“Dual Career, Parenthood and Academia within Neoliberal Transformations”. 31.8.-03.09.2016, Presentation and Discussion, 8th ESFR Conference „Changing Family Relations, Gender and Generations“, Technische Universität Dortmund.
„Parenthood and Academia within Neoliberal Transformations”. 29.06.-01.07.2016, Presentation (with Christiane Bomert) and Discussion, 9th Biennial International Interdisciplinary Conference Gender, Work and Organisation, Keele University/UK.
„Elternschaft und Wissenschaft im Kontext neoliberaler Transformationen: (Aktuelle) Vereinbarkeitsdiskurse und –praxen“. 09.06.2016, Vortrag (zusammen mit Christiane Bomert) und Diskussion, Ringvorlesungsreihe „ Familie als Diskurs und soziale Praxis aus interdisziplinärer Perspektive“, ZEUGS, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
2015
Workshop “Publishing and Writing Articles in English” with Jeff Hearn. 06.10.2015, Presentation und Discussion, Örebro University/Sweden.
“In between Tradition and Transformation: Parenthood and Academic Careers in Germany in Times of Neoliberalism“. 07.10.2015, Talk and Discussion , Research Seminar at School of Humanities, Education and Social Sciences, GEXcel International Collegium for Advanced Gender Studies, Örebro University/Sweden.
“Dual Career Families in Academia: Catalysts towards Transforming Gender Relations at German Universities?” 07.-11.09.2015, Presentation and Discussion, ECER Budapest 2015 “Education and Transition - Contributions from Educational Research”, Corvinus University/Hungary.
“Dual Career Familien zwischen Tradition, Reproduktion & Transformation“. 09.–10.02.2015, Posterpräsentation, Nationale Fachtagung Kindheits- & Familienwissenschaften, HAW Hamburg.
„Zur Vereinbarkeit von Beruf & Familie im Arbeitskotext Wissenschaft“. 26.-27.02.2015, Posterpräsentation, Symposium “Chance:Postdocs”, Universität Hildesheim.
“Dual Career Families in Academia –Diversity and (in)equality in work and organizations”. 04.-06.02.2015, Presentation, 3rd Equal is not Enough-Conference “Exploring novel theoretical and empirical approaches to the shaping of (in)equalities”, Antwerp/Belgium.
2014
“Transforming Gender Relations at German Universities? – A Case Study about Dual Career Families in Academia”. 06.-08.11.2014, Presentation and Discussion, “International Symposium on Gender Equality in Academia: Best Practices”, Sabanci University, Istanbul/Turkey.
“Dual career families searching for keys to balance life and academic work – A case study at German universities”. 03.-05.09.2014, Posterpresentation and Discussion, “8th European Conference on Gender Equality in Higher Education”, Vienna/Austria.
„Tradition, Reproduktion, Transformation: Doppelkarrierefamilien im Arbeitskontext Wissenschaft.“ 02.-04.07.2014, Vortrag, 7. Graduiertentagung, Fakultät f. KW, Universität Paderborn.
2013
"CAQD 2013 - MAXQDA-Anwendertagung zu Computergestützten Analyse Qualitativer Daten: Methoden, Innovationen, Praxis". 08.03.2013, Universität Marburg.
2012
„Empirie und methodisches Vorgehen im Kontext des Forschungsprojektes ‚Familie und Geschlecht im Wandel‘“. 14.08.2012, Präsentation und Diskussion, Workshop qualitative Inhaltanalyse, DGfE Summer-School 2012, Berlin.
„Familie und Geschlecht im Wandel“. 11.-14.03.2012, Posterpräsentation, 23. Kongress der DGfE "Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge", Universität Osnabrück.
2011
„Vereinbarkeit von Elternschaft und wissenschaftlicher Karriere“. 07.07.2011, Vortrag, 4. Graduiertentagung, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn.