Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Dr. Mona Maria Mombeck

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Mona Maria Mombeck

Inklusive Pädagogik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-5689
Büro:
TP6.0.309
Sprechzeiten:

Vorlesungszeit Wintersemester 2022/23

Sprechstunde:

Im Sommersemester findet die Sprechstunde nur nach vorheriger Absprache statt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass es zu Änderungen kommen kann.

Bitte beachten Sie zudem die Hinweise der Hochschulleitung im Hinblick auf die coronabedingten Maßnahmen. Sie finden hier wichtige Informationen zum Vorgehen!

Weitere Informationen bezüglich Abschlussarbeiten und der aktuellen Situation!

Anfragen zu Abschlussarbeiten für das Wintersemester 2022/23 & Sommersemester 2023 können nicht mehr angenommen werden.

Bei Fragen zu Abschlussarbeiten, Anrechnungen, Hausarbeiten oder der Sprechzeiten für Studierende wenden Sie sich bitte an: 

mona.mombeck@uni-paderborn.de 

 

 

Web:
Besucher:
Technologiepark 6
33100 Paderborn
Weitere Arbeitsbereiche
Forschungsprofil

Im Zentrum meiner Lehre und Forschung stehen die tiergestützte (inklusive) Pädagogik und weitere Themenbereiche der Human-Animal-Studies (HAS), wie die Gesundheitsförderung des Menschen und das Tierwohl in der Tier-Mensch-Beziehung.

 

Dr. Mona Maria Mombeck
03/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AG Inklusive Pädagogik, Universität Paderborn

Bildungswissenschaften, sonderpädagogische Förderung

Tiergestützte Pädagogik

Projekt: Hundegestütztes Resilienztraining – soziales Lernen von Kindern fördern.

01/2018 - 12/2020

Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

Dissertation: "Der Einsatz von Hunden im inklusiven Unterricht. Eine Analyse von Auswirkungen tiergestützter Pädagogik auf die soziale Partizipation."

04/2017 - 06/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsche Sporthochschule Köln

Schnittstellenmanagement im Projekt Schulsport 2020 (BMBF gefördert)

11/2015 - 03/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sportpädagogik Universität Paderborn

Publikationen:

Mombeck, M (2022): Tiergestützte Pädagogik – soziale Teilhabe – Inklusive Prozesse. Der Einsatz von Schulhunden aus wissenschaftlicher Perspektive.Springer: Wiesbaden (Dissertation).

Mombeck, M. (2018). Workshop 15: (Sport-)Unterricht auf den Hund gekommen: Tiergestützte Pädagogik im heterogenen Setting. In F. Bartsch, M. Mombeck, M. Müller, T. Odipo, A. Schäfer, M. Thomas, J. Wolf, & J. Kleinert (Hrsg.), Tägliche Herausforderungen meistern – Sportlehrkräfte im Fokus: 1. Kölner Tag des Schulsports & Wissenschaftliches Symposium, 19. September 2018 ;  Abstractband ; Schulsport 2020 (S. 95-97). Deutsche Sporthochschule Köln. https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Kongresse_und_Tagungen/Schulsport/Abstractband_Erster_Koelner_Tag_des_Schulsports_und_Wiss_Sympos.pdf

Fischer, B., & Mombeck, M. (2018). "Ich möchte Lehrerin werden, weil...": Eine empirische Untersuchung zur Motivation für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums und ihre Bedeutung für die Zielorientierung von Sportstudentinnen und Sportstudenten. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 1(1), 5-11. https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Publikationen_und_Berichte/Publikationen/Zeitschrift_Studium_und_Lehre_in_der_Sportwissenschaft/Ausgabe_1_2018/DSHS-ZSLS-01-2018.pdf

Herausgeberschaften:

Bartsch, F., Mombeck, M., Müller, M., Odipo, T. M., Schäfer, A., Thomas, M., Wolf, J. & Kleinert, J., (2018).Tägliche Herausforderungen meistern - Sportlehrkräfte im Fokus: 1. Kölner Tag des Schulsports & Wissenschaftliches Symposium, 19. September 2018 ; Abstractband ; Schulsport 2020 Köln: Deutsche Sporthochschule Köln. 101 S. https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Kongresse_und_Tagungen/Schulsport/Abstractband_Erster_Koelner_Tag_des_Schulsports_und_Wiss_Sympos.pdf

Vorträge (Auswahl):

6/2022 Vortrag "Pfotenglück. Hunde in der Pädagogik." Wissenschaftskommunikation im Rahmen des Jubiläumsjahr der Universität Paderborn.

9/2018 Vortrag "Soziale Partizipation und tiergestützte Pädagogik in der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern: Direkte Auswirkungen eines Hundes auf zwischenmenschliche Dimensionen in der schulischen Inklusion." Im Rahmen der 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zum Thema "Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe" 26- 28. Universität Hamburg.

Die Universität der Informationsgesellschaft