Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Christian Sommer

Kontakt
Vita
Publikationen
 Christian Sommer

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-4933
Büro:
H6.301
Sprechzeiten:

In der Vorlesungszeit:

Mittwoch: 13:00-14:00 Uhr (bitte mit Voranmeldung via Mail)

In der vorlesungsfreien Zeit:

n. V.  (bitte mit Voranmeldung)

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
 Christian Sommer
10/2020 - heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

der Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, Prof. Dr. Dietmar Heisler, Universität Paderborn

05/2019 - 06/2020

Studienreferendar

am ZfsL Dortmund

09/2018 - 04/2019

Vertretungslehrer

für das Fach Deutsch, Drost-Rose-Realschule, Lippstadt

04/2017 - 09/2018

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss

am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Britt-Marie Schuster, Universität Paderborn

10/2011 - 09/2018

Studium des Lehramts für Berufskollegs (B.Ed. & M.Ed.)

mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und dem Unterrichtsfach Deutsch, Universität Paderborn

05/2018 - 07/2018

Tutor für Makroökonomie

bei der LFE VWL, Prof. Dr. Stefan Jungblut, Universität Paderborn

02/2017 - 07/2017

Praxissemester

im Zuge des Lehramtsstudiums, Berufskolleg Schloß Neuhaus

08/2015 - 03/2017

Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss

an der LFE VWL, Prof. Dr. Stefan Jungblut, Universität Paderborn

04/2014 - 07/2015

Studentische Hilfskraft

an der LFE VWL, Prof. Dr. Stefan Jungblut, Universität Paderborn

09/2013 - 09/2014

Weiterqualifizierung zum eTutor

an der Stabsstelle für Bildungsinnovation und Hochschuldidaktik, Universität Paderborn

10/2013 - 03/2014

Studentische Hilfskraft

am Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache, Jun-Prof. Dr. Alexandra Eberhardt, Universität Paderborn

08/2012 - 09/2013

Studentische Hilfskraft

am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik II, Prof. Dr. Marc Beutner, Universität Paderborn

08/2008 - 08/2011

Berufsausbildung, Berufstätigkeit

Ausbildung zum Bankkaufmann und anschließende Berufstätigkeit bei der Sparkasse Soest

1) Beiträge in Herausgeberschaften und Zeitschriften

Sommer, C.; Szczesny, D. (2022): Organisation der dualen Berufsausbildung zum/zur Verkäufer:in und Kaufmann:frau im Einzelhandel im Zeichen der COVID-19-Pandemie. In: Dietmar Heisler, Jörg A. Meier (Hg.): Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s). Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern. Bielefeld, S. 329-348. Online: library.oapen.org/handle/20.500.12657/57970

Die Universität der Informationsgesellschaft