Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Dr. Petra Westphal

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Petra Westphal

Praxissemester

Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Praxissemester Erziehungswissenschaft

Telefon:
+49 5251 60-2952
Büro:
H5.248
Sprechzeiten:

Wenn Sie ein Anliegen haben, schicken Sie ihre Anfrage bitte per Mail oder tragen sich für einen Gesprächstermin in PANDA ein: panda.uni-paderborn.de/course/view.php

Bitte beachten Sie meine Abwesenheitszeiten:

24.12.22-11.01.23

Vielen Dank und bleiben Sie gesund!

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Schwerpunkte/Themenfelder
  • (Peer)Beratung und Mediation im schulischen und außerschulischen Kontext
  • Kooperatives Lernen und Inklusion
  • Lernen in Praxisphasen der Lehrer*innenausbildung (insbes. Praxissemester)
Dr. Petra Westphal
2015 - 2020

Promotion (Dr. phil.) Universität Paderborn

Thema der Dissertation: Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings. Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen.

12/2012

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn

-Mitarbeit im Praxissemester für Lehramtsstudierende HRSGe

-Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung des QdL- Projektes Mentoring für Lehramtsstudierende

-Konzeptionierung und Umsetzung von Begleitangeboten für Peer-Mentor:innen im Projekt Mentoring für Lehramtsstudierende

-Mitarbeit im TutorInnen-Programm Kulturwissenschaft Konzeptionierung und Umsetzung von Tutor:innenschulungen in der Fakultät für Kulturwissenschaften

11/2004 - 12/2012

Diplom-Pädagogin/ Reha-Fachkraft, Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH, Hannover/ Hameln

-Beratung und Coaching von Rehabilitand:innen in allen Fragen der beruflichen Erst- und   Wiedereingliederung

-Mitarbeiter:inneneinarbeitung und Coaching

-Mitarbeit bei der Konzeptentwicklung neuer Bildungsangebote und deren Umsetzung

2009 - 2011

Ausbildung zur Mediatorin

 

Brückenschlag e.V.Brückenschlag e.V.

 

2005 - 2006

Qualifizierung zur Reha-Fachkraft

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH

1998 - 2004

Hochschulausbildung

Universität Hannover

Grundständiger Diplomstudiengang Pädagogik- Erwachsenenbildung/ außerschulische Jugendbildung.

Schwerpunkt: Bildungsökonomie

Thema Diplomarbeit: Der Einfluss von Emotionalität auf Lernprozesse Erwachsener

Abschluss: Diplom Pädagogin

 

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Grundständiger Diplomstudiengang Pädagogik

Vordiplom

1992 - 1997

Berufsausbildung

Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, Schwerpunkt Sonderpädagogik, WilhelmshavenAusbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin, Schwerpunkt Sonderpädagogik, Wilhelmshaven

Publikationen

Westphal, P./ Wiethoff, C. (2021): Theoriebasierte Fallreflexion im Praxissemester. In: Völschow, Y./ Kunze, K. (Hrsg.): Reflexion und Beratung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Professionalisierung von Lehrkräften. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. (S. 285-302)


Beerheide, N./ Dopheide, F./ Freitag, C./ Koch, L./ Struchholz, C./ Westphal, P. (2020): Ambivalenzen der Förderung: Erziehungs- und Lernbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch studentische Mentorinnen und Mentoren. In: ESE Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen. Heft 2. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (S. 136-147).


Westphal, P. (2020): Herausforderungen studentischen Peer-Mentorings. Eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund universitärer Arenen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.


Bonanati, S./ Westphal, P./ Wiethoff, C. (2020): Theoriebasierte Fallreflexion (TFR) im Praxissemester. Didaktische Umsetzung und Evaluation. In: Herausforderungen Lehrer*innenbildung (HLZ). Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. Ausgabe 3 Nr. 1 (S. 461-479).


Stroot, T./ Westphal, P. (Hrsg.) (2018): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.


Stroot, T./ Westphal, P. (2018): Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende. Lehrprofessur im Bereich Bildungswissenschaften. In: Riegraf, B./ Meister, M./ Reinhold, P./ Schaper, N./ Temps, T.: Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspackt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn (S. 164-167). PDF-Download: www.uni-paderborn.de/qpl


Bührmann, T./ Striewisch, C./ Westphal, P. (2018): Tutor*innen-Programm Kulturwissenschaften. Ein Programm zur pädagogischen Professionalisierung studentischer Tutor*innen von 2011-2016. In: Riegraf, B./Meister, M./Reinhold, P./Schaper, N./Temps, T.: Heterogenität als Chance. Bilanz und Perspektiven des Qualitätspackt Lehre-Projekts an der Universität Paderborn (S. 62-65). PDF-Download: www.unipaderborn.de/qpl


Müsche, H./ Stroot, T./ Westphal, P. (2017): Peer Learning als Element diversitysensiblen Lehrens und Lernens in der Hochschule. In: KordtsFreudinger, R./ Al-Kabbani, D./ Schaper, N. (Hrsg.): Hochschuldidaktik im Dialog. Tagungsband zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. (S. 75-97)


Stroot, T./ Westphal, P./ Müsche, H. (2016): Mentoring für Lehramtsstudierende – Konzeptentwicklung und -umsetzung. In: Merkt, M./ Wetzel, C./ Schaper, N. (Hrsg.): Professionalisierung der Hochschuldidaktik. (Blickpunkt Hochschuldidaktik). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. (S. 48-57)


Striewisch, C./ Westphal, P. (2016): Pädagogische Professionalisierung als Kernelement der Qualifizierung studentischer Tutorinnen und Tutoren. Ein Praxisbericht. In: Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V. Der Pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. Ausgabe 2 (S. 116-119). Weinheim: Beltz Juventa.


Göhler, T./ Schlüter, M./ Stroot, T./ Westphal, P. (2015): Projektorientiertes Lernen im bildungswissenschaftlichen Studienanteil der universitären Lehrer*innenausbildung. Erfahrungen in demokratiepädagogisch ausgerichteten Lernsettings. In: Hahn, S./ Asdonk, J./ Pauli, D./ Zenke, C.T. (Hrsg.): Differenz erleben - Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. (S. 357-365)


Westphal; P./ Stroot, T./ Lerche, E.-M./ Wiethoff, C. (Hrsg.) (2014): Peer Learning durch Mentoring, Coaching& Co. Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag.


Helle, J./ Stroot T./ Treidler, M. / Westphal, P. (2013): Mentoring für Lehramtstudierende- ‚Politische, partizipative Bildung in der Lehrerausbildung? In: Deutsche Vereinigung für politische Bildung - NW e.V.: Politisches Lernen. Vol. 31 Nr. 3-4. Göttingen: Wieland Ulrichs. (S. 35 -39)


 

Vorträge und Moderationen

2018

Theoriebasierte Fall-Reflexion (TFR) im Begleitseminar zum Praxissemester. Vortrag im Rahmen der Fachtagung zum BRIDGES-Teilprojekt: „(Selbst-)Reflexion und Beratung in der Lehramtsausbildung“ (zusammen mit C. Wiethoff). Universität Vechta (27.09.2018).

2017

Peer Learning – ein Instrument zum Umgang mit Diversity an Hochschulen? Vortrag im Rahmen des Workshops der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik „Prinzip Hochschulentwicklung – Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen“. (zusammen mit B. Sander, T. Stroot, S. Vogler-Lipp) Technische Hochschule zu Köln (08.03.2017).

 

Peer Learning im Kontext von Inklusion und Diversityorientierung. Vortrag und Tagungsleitung zusammen mit T. Stroot im Rahmen der Tagung "Peer Learning als Element diversitysensibler, inklusiver Bildung an Hochschulen". Universität Paderborn (02.02.2017).

2016

Netzwerk Peer Learning. Expert:innentagung an der Universität Paderborn. Tagungsvorbereitung und -leitung zusammen mit T. Stroot. Universität Paderborn (15.01.2016).

2015

Diversitysensibles Lehren und Lernen in Großveranstaltungen (zusammen mit T. Stroot). Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik „Hochschuldidaktik im Dialog – Tag(ung) des Lernens und Lehrens“ Universität Paderborn (06.03.2015).

2014

Projektorientiertes Lernen im bildungswissenschaftlichen Studienanteil der 1. Phase der Ausbildung von LehrerInnen (zusammen mit T. Stroot, J. Helle, M. Schlüter). Vortrag im Rahmen der Tagung „Differenz erleben – Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogische Ethik und Schule“. Laborschule/Oberstufen-Kolleg Bielefeld (05./06.09.2014).

 

Peermentoring im Rahmen einer auf Inklusion ausgerichteten Lehrerbildung. Relevanz von Mentoringkonzepten für eine inklusive fachwissenschaftliche Ausbildung an Universitäten (zusammen mit T. Stroot). Vortrag im Rahmen des 7. Bundestreffens der Zentren für Lehrerbildung. Universität Potsdam (27./28.03.2014).

2013

Peer Learning in der Ausbildung von LehrerInnen (zusammen mit T. Stroot). Vortrag im Rahmen der Tagung „Peer Learning in der 1. und 2. Phase der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern“. Universität Paderborn (29.11.2013).

 

Mentoring für Lehramtsstudierende: Konzeptentwicklung und -umsetzung (zusammen mit T. Stroot). Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik "Professionalisierung der Hochschuldidaktik". Universität Magdeburg (04.-06.03.2013).

Die Universität der Informationsgesellschaft