Prof. Dr. Simone Seitz

Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Ehemalige - Forschungsschwerpunkte: Unterrichts- und Schulentwicklung, Frühkindliche Bildung sowie Professionalisierung von Lehr- und Fachkräften im Kontext von Inklusion
Sprechstunde und Kontakt:
Ich habe seit Januar 2020 die Professur für Allgemeine Didaktik mit Schwerpunkt Inklusion an der Freien Universität Bozen (Italien) inne. Sie erreichen mich unter:
Freie Universität Bozen - Libera Università di Bolzano
Fakultät für Bildungswissenschaften - Facoltà di Scienze della Formazione
Regensburger Allee 16, Viale Ratisbona
39042 Brixen – Bressanone Italien
simone.seitz@unibz.it
+39.0472.014160
- 1. Inklusion: Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Inklusion - Exklusion, Ungleichheit und Intersektionalität im Erziehungs- und Bildungssystem
- Schulentwicklungsforschung im Kontext von Inklusion - Exklusion (u.a. multiprofessionelle Kooperation, Begabungsförderung in inklusiven Schulen, Kinder in Armutslagen in der Schule ...)
- Unterrichtsentwicklungsforschung im Kontext von Inklusion - Exklusion (u.a. bildungstheoretische Fundierungen, Inklusive Fachdidaktiken, Professionalisierung)
- Frühe Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen im Kontext von Inklusion - Exklusion (u.a. Normalisierungsprozesse, Kooperation Kita-Frühförderung)
- Professionalisierung von Lehrkräften für inklusive Schulen (u.a. Curriculumentwicklung)
- Inklusion im organisierten Sport
- 2. Auszeichnungen
2006: Auszeichnung mit dem Preis der "Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts" für besonders herausragende Dissertationen
2001: Auszeichnung mit einem "Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendium" im Rahmen der Exzellenzförderung des Landes Niedersachsen- 3. Zusatzausbildungen
„Supervision“ („Moreno-Institut Stuttgart“ / „Psychodrama-Institut für Europa“)
"Psychodrama" (Ella-Mae-Sharon-Institut Köln)
"Theaterpädagogik in der Schule" (KRESCH Krefeld)
"Psychomotorik" (Rheinische Akademie im Förderverein für Psychomotorik Bonn e.V.)

2014 - 2019 | W2 Professur Universität Paderborn, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Inklusion und Sonderpädagogische Förderung |
2009 - 2014 | W2-Professur, Universität Bremen, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Fachgebiet Inklusive Pädagogik |
2010 | Ruf auf die W2-Professur für "Sachunterricht und Inklusive Didaktik", Leibniz Universität Hannover (abgelehnt) |
2006 - 2009 | W1-Professur, Universität Bremen, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Fachgebiet Inklusive Pädagogik (mit Schwerpunkt Geistige Entwicklung) |
2008 | Ruf auf die W2-Professur für das Fachgebiet "Geistigbehindertenpädagogik", Universität Flensburg (abgelehnt) |
2005 - 2006 | Vertretung der Professur für "Geistigbehindertenpädagogik" an der Universität Bremen |
2004 - 2005 | wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Universität Dortmund (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik; Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe) |
2004 | Promotion zum Thema "Zeit für inklusiven Sachunterricht" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik |
2003 - 2004 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Institut für Sonderpädagogik) |
2001 - 2003 | Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendium zur Promotion im Promotionsprogramm "Fachdidaktische Lehr-Lernforschung: Didaktische Rekonstruktion", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
1998 - 2001 | Lehrerin für Sonderpädagogik an verschiedenen integrativen Grundschulen, Köln |
1998 | 2. Staatsexamen Lehramt für Sonderpädagogik, Köln |
1995 | 1. Staatsexamen für das Lehramt Sonderpädagogik, Universität zu Köln |
- 1. Monografien und Forschungsberichte
Meier, Heiko/ Seitz, Simone/ Adolph-Börs, Cindy (2017): Der inklusive Sportverein. Wie Inklusive Vereinsentwicklung gelingen kann. Aachen: Meyer & Meyer.
Kaiser, Astrid; Seitz, Simone (2017): Inklusiver Sachunterricht: Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Seitz, Simone; Ali-Tani, Caroline; Joyce-Finnern, Nina-Kathrin; Albers, Timm (2017): Abschlussbericht Wissenschaftliche Begleitung zum Modellprojekt "Eine Kita für alle - Vielfalt inklusive". Im Auftrag der BASF SE "Offensive Bildung". (Buchpublikation in Vorbereitung)
Seitz, Simone/ Pfahl, Lisa/ Steinhaus, Friederike/ Rastede, Michaela/ Lassek, Maresi (2016): Hochbegabung inklusive. Inklusion als Impuls für Begabungsförderung an Schulen. Weinheim: Beltz
Seitz, Simone; Hartmann, Ricarda; Schmidt, Stefanie; Schwarzenberg, Eileen (2015): Inklusive Schulentwicklung. Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes „Lokales Inklusions-Netzwerk zur Werte- und Normenbildung im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich (LINES III). Im Auftrag des Europäischen Sozialfonds/ Land Niedersachsen.
Seitz, Simone; Finnern, Nina-Kathrin; Korff, Natascha; Thim, Anja (2012): Kinder mit besonderen Bedürfnissen bis zu drei Jahren in der Tagesbetreuung. München: Deutsches Jugendinstitut.
Seitz, Simone; Finnern, Nina; Scheidt, Katja; Thim, Anja (2010): Fachkraft Inklusion. Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes „Lokales Inklusions-Netzwerk zur Werte- und Normenbildung im Elementar-, Primar und Sekundarbereich“ (LINES). Online verfügbar: evaluationsbericht_lines_i.pdf
Seitz, Simone; Korff, Natascha (2008): Förderung von Kindern mit Behinderung unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen. Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung. Münster: Landschaftsverband Westfalen-Lippe.
Seitz, Simone (2005): Zeit für inklusiven Sachunterricht. Reihe Basiswissen Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag.
Seitz, Simone (2005): Lehr-Lernforschung für inklusiven Sachunterricht: Wie verschiedene Kinder die Zeit sehen. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Didaktisches Zentrum.- 2. Herausgeberschaften
Seitz, Simone Finnern, Nina/ Pfahl, Lisa/ Scheidt, Katja (Hrsg.)(2013): Ist Inklusion gerecht? Inklusions-Forschung in leichter Sprache“. Marburg: Athena Verlag.
Seitz, Simone; Finnern, Nina; Korff, Natascha; Scheidt, Katja (2012) (Hrsg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Albers, Timm; Bree, Stefan; Jung, Edita; Seitz, Simone; nifbe (Hrsg.) (2012): Vielfalt von Anfang an: Inklusion in Krippe und Kita. Freiburg: Herder Verlag.
Platte, Andrea; Seitz, Simone; Terfloth, Karin (2006) (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.- 3. Aufsätze in Zeitschriften und Magazinen
Meier, Heiko/ Seitz, Simone (2017): Kann Inklusion im Sportverein Gesundheit fördern? In Public Health Forum, Heft 4 (im Erscheinen).
Seitz, Simone/ Meier, Heiko/ Adolph-Börs, Cindy (2016): Entscheidend ist wer mitbestimmt – Potenziale für Inklusion im Sportverein. In: Zeitschrift für Inklusion. 11. Jg., Heft 3. online verfügbar: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/385/306
Seitz, Simone (2016): Inklusion im Unterricht. In: Der Bürger im Staat 66. Jg., Heft 1, S. 44-46.
Seitz, Simone; Haas, Benjamin (2015): Inklusion kann gelernt werden! Weiterbildung von Lehrkräften für die Inklusive Schule. In Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 84. Jg., Heft 1, S. 9-20 .
Seitz, Simone (2014): Der Dialog entscheidet. In: Computer und Unterricht, Heft 96, S. 10-12.
Seitz, Simone (2014): Leichte Sprache - keine einfache Sache. in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2014, S. 3-6.
Seitz, Simone (2013): Inklusive Didaktik, inklusiver Unterricht. in: Wochenschau, 10/2013, S. 10-14.
Seitz, Simone; Finnern, Nina-Kathrin (2013): Wofür steht inklusive Pädagogik? Zentrale Aspekte eines Ansatzes. in: kindergarten heute. 6. Jg., Heft 2, S. 4-8 (leicht aktualisierter Wiederabdruck von: Seitz, Simone; Finnern, Nina-Kathrin (2012): Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Eigentlich ganz normal. In: Albers, Timm; Bree, Stefan; Jung, Edita; Seitz, Simone: Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita. Herder Verlag, (S. 15-27).
Moser, Vera; Lütje-Klose, Birgit; Seitz, Simone; Werning, Rolf (2012): Ein inklusives Bildungssystem - Konsequenzen für die Umsetzung. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 4, 57. Jg., S. 402-408.
Seitz, Simone (2012): Inklusive Didaktik. Der Reichtum geht von den Kindern aus. In: PÄDAGOGIK, Serie zum Thema "Inklusion", Heft 10, S. 44-47.
Seitz, Simone; Thim, Anja (2012): Bei Null anfangen? Kinder bis zu drei Jahren in inklusiven Kindertageseinrichtungen. In: Gemeinsam leben - Zeitschrift für Inklusion. 20. Jg., Heft 4, S. 197-204.
Seitz, Simone; Pfahl, Lisa; Scheidt, Katja (2012): Wie Begabungsförderung und inklusive Pädagogik zusammen passen - ein Diskussionsbeitrag. In: Gemeinsam leben - Zeitschrift für Inklusion. 20. Jg., Heft 3, S. 132-138.
Seitz, Simone; Scheidt, Katja (2012): Vom Reichtum inklusiven Unterichts – Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung. In: Zeitschrift für Inklusion. 7. Jg., Heft 1-2. Hier online verfügbar.
Seitz, Simone (2012): Endlich werden wir normal - Inklusion als notwendige Innovation für Schule und Unterricht. In: Sportunterricht. 61. Jg., Heft 6, S. 163- 167.
Seitz, Simone; Scheidt, Katja (2012): Die Gruppe ist der größte Schatz kooperative Lernformen im inklusiven Unterricht. In: GRUNDSCHULE, 44. Jg., Heft 3, S. 14-15.
Seitz, Simone (2011): Was Inklusion für die Qualifizierung von Lehrkräften bedeutet. Gewinn für LehrerInnen und SchülerInnen. in: Journal für LehrerInnenbildung, Heft 3, S. 50-54.
Seitz, Simone (2011): Eigentlich nichts Besonderes - Lehrkräfte für die inklusive Schule ausbilden. In: Zeitschrift für Inklusion. Online-Magazin. Heft 3. Hier online verfügbar.
Seitz, Simone (2009): Frühstart erlaubt. Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen. In: Impulse. Heft 2, S. 10-13.
Seitz, Simone (2008): Leitlinien didaktischen Handelns. in: Zeitschrift für Heilpädagogik. Heft 6, S. 226-233.
Seitz, Simone (2006): Inklusive Didaktik nach PISA. In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 75. Jg., Heft 3, S. 192-199.
Seitz, Simone (2006): Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem `Kern der Sache’. In: Zeitschrift für Inklusion. Online-Magazin, Heft 1. Hier online verfügbar.
Seitz, Simone (2005): Chancen inklusiver Didaktik. In: Behinderte in Familie, Schuld und Gesellschaft 2/2005, S. 14-20.
Seitz, Simone (2004): Was Kinder an Zeit berührt. In: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Heft 40, S. 21-24.
Seitz, Simone (2004): Wie fühlt sich die Zeit an? Ästhetische Zugangsweisen zum Phänomen Zeit. In: widerstreit-sachunterricht. Online-Magazin, Ausgabe Nr. 3.Hier online verfügbar.- 4. Aufsätze in Sammelbänden
Seitz, S., Hamisch, K., Kaiser, M., Slodczyk, N. & Wilke, Y. (2020, i.E.). Inklusive Schulentwicklung unter widersprüchlichen Vorzeichen. Erscheint in „Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Seitz, S. & Kaiser, M. (2020, i.E.). Zur Entwicklung leistungsfördernder Schulkulturen. Erscheint in: Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle. Münster: Waxmann.
Seitz, S., Hamisch, K., Sindermann, M., Slodczyk, N. & Wilke, Y. (2020) (im Erscheinen): Inklusive Schulkulturen und widersprüchlichen Vorzeichen In: Dietze, T.; Gloystein, D.; Moser, V.; Piezunka, A.; Röbenack, L.; Schäfer, L.; Wachtel, G. & Maik Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Verlag Julius Klinkhardt.
Hamacher, C. & Seitz, S. (2020, i.E.): Kooperation von Kita und Frühförderung und ihre Bedeutsamkeit für die Zusammenarbeit mit Familien. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.): Mit und über Kinder(tageseinrichtungen) forschen – Das Forschungsfeld Kita. Carl Link Verlag.
Seitz, S. & Hamacher, C. (2020, i.E.): "Es gilt das gleiche Recht für alle, denn sonst würde man einen Unterschied machen" Widersprüchliche Aufträge im sozialen System Kita. In: Dietze, T.; Gloystein, D.; Moser, V.; Piezunka, A.; Röbenack, L.; Schäfer, L.; Wachtel, G. & Maik Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Verlag Julius Klinkhardt.
Seitz, S. & Slodczyk, N. (2019) (im Erscheinen): Fortbildung der Fortbildner*innen. In: Schneider-Reisinger, R.; Oberlechner, M. (Hrsg.): Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis : Utopien, Ansprüche und Herausforderungen. Wegmarken inklusiver Hochschulen. Leverkusen-Opladen: Budrich.
Seitz, Simone & Weigand, Gabriele (2019): Warum inklusive Schulen leistungsförderliche Schulen sind. In: Stechow, E. v./ Hackstein, P./ Müller, K./ Esefeld, M. & Klocke, B. (Hg.): Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 223-230.
Hamacher, C. & Seitz, S. (2019): "Nicht normal?" – Die frühe Produktion von Differenz und Risiko in der Zusammenarbeit zwischen Kita und Frühförderung. In: Skorsetz, N.; Bonanati, M. & Kucharz, D. (Hrsg.): Diversität und soziale Ungleichheit – Herausforderungen an die Integrationsleistung der Grundschule. Frankfurt a.M.: Springer VS, S. 70-74.
Online unter: link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-27529-7_8Hamacher, C. & Seitz, S. (2019): Was fällt auf? Normalität und Differenz in der (multi)professionellen Kooperation von Kindertageseinrichtung und Frühförderung. In: von Stechow, E.; Müller, K.; Esefeld, M.; Klocke, B. & Hackstein, P. (Hrsg.): Lehren und Lernen im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Gießen: Verlag Julius Klinkhardt, S. 123-130.
Knauf, Helen; Seitz, Simone & Stroot, Thea (2017): Peer Learning in hochschulischen Lernprozessen: Erweiterte Perspektiven über Diversity und Inklusion? in Stroot, Thea/Westphal, Petra (Hrsg.): Peer Learning als Element einer diversitysensiblen Bildung und Entwicklung an Hochschulen – Ansätze nicht nur für die Lehrer*innenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (in Druck)
Seitz, Simone (2017): Enrichment im Unterricht oder: Wie sich inklusive Schulen bereichern können. In: Textor, Annette; Grüter, Sandra; Schiermeyer-Reichl; Streese, Bettina (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 69-76
Seitz, Simone (2017): Inklusiver Unterricht - bildungshistorische und bildungstheoretische Begründungen. In: Köker, Anne/ Stortländer, Christoph (Hrsg.): Kritische und konstruktive Anschlüsse an das Werk Wolfgang Klafkis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 52-66.
Seitz, Simone (2017): Forschung zu inklusivem Sachunterricht – Bestandsaufnahme und Perspektiven. In Detlef Pech, Claudia Schomaker & Toni Simon (Hrsg.): Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag (in Druck).
Seitz, Simone/ Simon, Toni (2017): Diagnostik im inklusiven Sachunterricht. In Detlef Pech, Claudia Schomaker & Toni Simon (Hrsg.): Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag (in Druck). In: Pech, Detlef/ Schomaker, Claudia/ Simon, Toni (Hrsg.): Inklusion im Sachunterricht: Hohengehren: Schneider Verlag (in Druck).
Lütje-Klose, Birgit/ Seitz, Simone/ Streese, Bettina (2016): Forschendes Lernen in inklusiven Lehr- und Lernarrangements: Ideen und Perspektiven. In: Schüssler, Renate/ Schöning, Anke/ Schwier, Volker/ Schicht, Saskia/ Gold, Johanna/ Weyland, Ulrike (Hg.): Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 173-180.
Seitz, Simone (2016): Sportliche Herausforderungen für die Inklusionsforschung. In: Meier, Heiko /Riedl, Lars /Kukuk, Marc (Hrsg.): Migration, Inklusion und Integration: Soziologische Beobachtungen des Sports. Hohengehren: Schneider, S. 65-79.
Meier, Heiko/ Seitz, Simone/ Adolph-Börs, Cindy (2016): Inklusion und Exklusion im Sport. In: Meier, Heiko /Riedl, Lars /Kukuk, Marc (Hrsg.): Migration, Inklusion und Integration: Soziologische Beobachtungen des Sports. Hohengehren: Schneider, S. 107-125.
Seitz, Simone (2016): Inklusion als Handlungsanforderung in Erziehung und Bildung. In: Dederich, Markus; Beck, Iris; Bleidick Ulrich; Antor, Georg (Hg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 3. erw. Aufl., S. 137-139.
Seitz, Simone/ Joyce-Finnern, Nina-Kathrin (2015): „Guck mal was ich kann!“ Kinderstärken als Ausgangspunkt inklusiver Praxis. In: Zimmer, Renate (Hrsg.): Bewegungschancen bilden. Schorndorf: Hofmann, S. 36-46.
Seitz, Simone/ Pfahl, Lisa (2015): Inklusive Schulentwicklung als Impuls für die Begabungsförderung. Solzbacher, Claudia/ Weigand, Gabriele/ Schreiber, Petra (Hrsg.): Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion. Weinheim: Beltz, S. 121-136.
Seitz, Simone/ Finnern, Nina-Kathrin (2015): Inklusion anschlussfähig machen – Inklusion als gemeinsame Herausforderung für Kindertageseinrichtung und Grundschule. In: Urban, Michael/ Schulz, Marc/ Meser, Kapriel/ Thoms, Sören (Hrsg.): Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 19-35.
Seitz, Simone (2014): Kinder stärken Kinderstärken. Begabungsförderung im inklusiven Unterricht. In: Solzbacher, Claudia, Lotze, Miriam, Sauerhering, Meike (Hrsg.): Selbst Lernen Können. Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 37-44.
Seitz, Simone (2014): Inklusion in der Grundschule. In: Franz, Eva-Kristina; Trumpa, Silke; Esslinger-Hinz, Ilona (2014): Inklusion – Eine Herausforderung für die Grundschulpädagogik. Ein Studienbuch zu grundlegenden Themenfeldern der Pädagogik. Band 11. Hohengehren: Schneider, S. 21-29.
Pfahl, Lisa; Seitz, Simone (2014): Inklusive Schulentwicklung als Impuls für die Begabungsförderung. in: Hackl, Armin; Imhof, Carina; Steenbuck, Olaf; Weigand, Gabriela (Hrsg.): Begabung und Traditionen. Frankfurt/Main: Karg Stiftung, S. 46-57.
Seitz, Simone; Finnern, Nina-Kathrin; Korff, Natascha; Thim, Anja (2014): Kinder mit besonderen Bedürfnissen - Tagesbetreuung in den ersten drei Lebensjahren inklusiv gestalten. In: König, Anke/ Friederich, Tina (Hrsg.) (2014): Inklusion durch Sprachliche Bildung. Neue Herausforderungen im Bilungssystem. Weinheim: Juventa, S. 121-156.
Seitz, Simone; Pfahl, Lisa (2013): Begabungsförderung an inklusiven Schulen. In: Schenz, Christina/ Schenz, Axel/ Pollak, Guido (Hrsg.): Perspektiven der GrundSchule. Auf dem Weg zu einer demokratisch-inklusiven Schule. Berlin: LIT-Verlag, S. 55-73.
Seitz, Simone (2013): Kommunikativer Sachunterricht in inklusiven Grundschulen: Kinder machen gemeinsame Sache. In: Becher, Andrea/ Miller, Susanne/ Oldenburg, Ines/ Pech, Detlef/ Schomaker, Claudia (Hrsg.): Kommunikativer Sachunterricht. Facetten der Entwicklung. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 205-212.
Pfahl, Lisa; Seitz, Simone (2013): "(Hoch-)Begabungen inklusive?" Theoretische und methodische Überlegungen zu Behinderung und Begabung an inklusiven Schulen. In: Dannenbeck, Clemens/ Dorrance, Carmen (Hrsg.): Doing inclusion? Inklusion in einer nichtinklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.178 - 187.
Seitz, Simone (2012): Frühförderung inklusive? Inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen mit Kindern bis zu drei Jahren. In: Gebhard, Britta; Henning, Birgit; Leyendecker, Christoph (Hrsg.): Interdisziplinäre Frühförderung. Exklusiv – kooperativ - inklusiv. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 315-322.
Seitz, Simone; Finnern, Nina-Kathrin; Korff, Natascha; Scheidt, Katja (2012): Inklusiv gleich gerecht? Zur Einführung in den Band. In dies. (Hrsg.): Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 9- 14.
Seitz, Simone (2012): Warum sind keine Gymnasiasten dabei? In: Stähling, Reinhard; Wenders,Barbara: „Das können wir hier nicht leisten“ – Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 255- 264.
Seitz, Simone; Finnern, Nina-Kathrin (2012): Inklusion in Kindertageseinrichtungen: Eigentlich ganz normal. In: Albers, Timm; Bree, Stefan; Jung, Edita; Seitz, Simone: Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita. Herder Verlag, S. 15-27.
Seitz, Simone; Scheidt, Katja (2011): Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Unterricht. In Birgit Lütje-Klose, Marie-Therese Langer, Björn Serke und Melanie Urban (Hrsg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 157-163.
Seitz, Simone; Schomaker, Claudia (2010): Sachunterricht in der inklusiven Grundschule - ohne kognitive Beeinträchtigung. In Christoph Ratz (Hrsg.): Fachorientierter Unterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Oberhausen: Athena Verlag.
Seitz, Simone; Korff, Natascha; Thim, Anja (2010): Inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen mit Kindern unter drei Jahren - Herausforderungen, Erkenntnisse, Perspektiven. In: Ulrike Schildmann (Hrsg.): Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 79-86.
Seitz, Simone (2010): Erziehung und Bildung. In: Astrid Kaiser, Dietmar Schmetz, Peter Wachtel, Birgit Werner (Hrsg.): Bildung und Erziehung. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. Band 3, S. 43-58.
Seitz, Simone; Bargen, Imke von; Freitag, Christine; Georges, Jan Matti; Hollwedel, Kerstin; Jacobsen, Anja; Schmidt, Nina (2009): Förderdiagnostik zwischen Selektion und Integration. in Landesinstitut für Schule (Hrsg.): Jahrbuch 2008 Bremen: Landesinstitut für Schule, S. 55-62.
Seitz, Simone (2009): Zur Innovationskraft inklusiver Pädagogik und Didaktik. In: Jo Jerg, Kerstin Merz-Atalik, Ramona Thümmler & Heike Tiemann (Hrsg.): Perspektiven auf Entgrenzung. Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 67-79.
Seitz, Simone, Korff, Natascha (2009): Früh einsteigen: Inklusive Pädagogik in Kindertageseinrichtungen mit unter Dreijährigen. In: Jo Jerg, Kerstin Merz- Atalik, Ramona Thümmler & Heike Tiemann (Hrsg.): Perspektiven auf Entgrenzung. Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 81-86.
Seitz, Simone; Carle, Ursula (2008): Professionalisierung für inklusive pädagogische Praxis im Elementar- und Primarbereich. In: Wenzel, Diana & Ursula Carle (Hrsg.): Das Kind im Blick. Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 106-123.
Seitz, Simone (2008): Zum Umgang mit Heterogenität: inklusive Didaktik. In: Jörg Ramseger & Matthea Wagener (Hrsg.): Chancenungleichheit in der Grundschule – Ursachen und Wege aus der Krise. Hohengehren: Schneider Verlag.Seitz, Simone: Lernen als Herausforderung – inklusiver Sachunterricht. In Mittenrin e.V. (Hrsg.): Eine Schule für alle. Warum macht Integration schlau? Norderstedt: Books on Demand, S. 113-122
Seitz, Simone (2008): Inklusionsforschung – eine Perspektive für den Sport? In: Manfred Wegner & Hans-Jürgen Schulke (Hrsg.): Behinderung, Bewegung, Befreiung: Gewinn von Lebensqualität und Selbständigkeit durch Wettbewerb und sportliches Training bei Menschen mit geistiger Behinderung. Kiel: Universität Kiel, S. 15-24.
Seitz, Simone (2008): Lernen als Herausforderung - Inklusiver Sachunterricht. In: mittendrin e. V. (Hrsg.): Warum macht Integration schlau? Norderstedt: Books on Demand, S. 113-122.
Seitz, Simone (2008): Didaktisches Handeln im inklusiven Unterricht. In: Hannelore Knauder, Franz Feiner & Hubert Schaupp (Hrsg.): Jede/r ist willkommen! Die inklusive Schule – theoretische Perspektiven und praktische Beispiele. Graz: Leykam-Verlag, S. 243-254.
Kaiser, Astrid/ Seitz, Simone (2007): Sachunterricht mit Kindern des Förderbereichs Lernen. In: Walter, Jürgen/ Wember, Franz B.: Handbuch Sonderpädagogik. Band 2. Förderschwerpunkt Lernen. Göttingen: Hogrefe.
Seitz, Simone (2007): Kinder zwischen Begabung und Behinderung. In: Ursula Carle, Heike Hahn & Regina Möller (Hrsg.): Begabungsförderung in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 39-48.
Seitz, Simone (2007): Das „eigene Leben“ im inklusiven Sachunterricht. In: Claudia Schomaker & Ruth Stockmann (Hrsg.): Der Sachunterricht und das eigene Leben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 55-64.
Seitz, Simone (2007): Kinder mit ‚schweren Behinderungen’ in der Grundschule. In: Andreas Hinz (Hrsg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration – Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Marburg: Verlag der Lebenshilfe, S. 206-212.
Seitz, Simone (2007): Diagnostisches Handeln im Sachunterricht. In Ulrike Graf & Elisabeth Moser Opitz (Hrsg.): Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 190- 197.
Seitz, Simone (2007): Warum Unterrichtsentwicklung und Lehrer/innen- professionalisierung zusammengehören. In: Irene Demmer-Dieckmann & Annette Textor (Hrsg.): Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 127-136.
Seitz, Simone (2006): Verschieden und doch ähnlich: Lernwege im inklusiven Sachunterricht. In: Silke Pfeiffer (Hrsg.): Neue Wege im Sachunterricht. Oldenburg: Didaktisches Zentrum, S. 165-176.
Seitz, Simone (2006): Kinderblicke stärken – Heterogenität erkennen. In: Renate Hinz & Tanja Pütz (Hrsg.): Professionelles Handeln in der Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 215-220.
Seitz, Simone (2006): Zur Bedeutung von Bildungsstandards für die inklusive Grundschule. In: Christiane Hofmann & Elisabeth von Stechow (Hrsg.): Der kritisch-konstruktive Beitrag der Sonderpädagogik zu den Ergebnissen der PISA-Studie. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 113-120.
Seitz, Simone; Kaiser, Astrid (2006): Integrationsschulen. In: Bartnitzky, Horst (Hrsg.): Eltern-Kursbuch Grundschule. Kinder fördern, fordern und erziehen. Berlin: Cornelsen Verlag, S. 204-223.
Seitz, Simone; Platte, Andrea (2006): Unterricht zwischen Standardisierung und Vielfalt. In: Andrea Platte, Simone Seitz & Karin Terfloth (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 122-131.
Seitz, Simone; Platte, Andrea; Terfloth, Karin (2006): Inklusive Bildungsprozesse (Einführung). In: Andrea Platte, Simone Seitz & Karin Terfloth (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 11-13.
Seitz, Simone (2005): Lehr-Lernforschung für die inklusive Schule - Begründungen und Erschließungsmöglichkeiten. In: Andreas Hinz & Ute Geiling (Hrsg.): Integrationspädagogik im Diskurs. Auf dem Weg zu einer inklusiven Pädagogik? Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 116-121.
Seitz, Simone (2005): Forschung für den Sachunterricht in einer Grundschule mit allen Kindern - eine Bestandsaufnahme. In: Diethard Cech & Hartmut Giest (Hrsg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 123-129.
Seitz, Simone (2004): Forschungslücke inklusive Fachdidaktik - ein Problemaufriss. In: Alfred Sander & Irmtraud Schnell (Hrsg.): Inklusive Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 215-231.
Seitz, Simone (2004): Zu einer inklusiven Didaktik des Sachunterrichts. In: Astrid Kaiser & Detlef Pech: Integrative Dimensionen des Sachunterrichts. Neuere Zugangsweisen. Reihe Basiswissen Sachunterricht, Band 3. Baltmannsweiler: Schneider, S. 169-180.
Seitz, Simone (2004): Zur Vielfalt von Entwicklungszeiten. In: Ursula Carle & Anne Unckel (Hrsg.): Entwicklungszeiten - Forschungsperspektiven für die Grundschule. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 154-159.
Seitz, Simone (2004): „Ich arbeite auf dünnem Eis“ - Sachunterrichtslehrer/innen im Gemeinsamen Unterricht. In: Maria Fölling-Albers & Andreas Hartinger (Hrsg.): Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 213-221.
Seitz, Simone (2003): Wege zu einer inklusiven Didaktik des Sachunterrichts - das Modell der Didaktischen Rekonstruktion. In: Georg Feuser (Hrsg.): Integration heute - Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Lang Verlag, S. 91-104.
Seitz, Simone (2003): ‚Zeit’ für inklusive Didaktik. In: Argyro Panagiotopoulou & Hans Brügelmann (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Opladen: Leske + Budrich, S. 206-210.
Seitz, Simone (2003): Neue Wege im Unterricht - inklusive Didaktik als Perspektive. In: Andreas Fröhlich, Norbert Heinen & Wolfgang Lamers (Hrsg.): Schulentwicklung - Gestaltungs(t)räume in der Arbeit mit schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern. Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben, S. 275-294.
Seitz, Simone (2003): Literaturunterricht für alle - Schule für alle? In: Wolfgang Lamers & Theo Klauß (Hrsg.): Alle Kinder alles lehren... aber wie? Düsseldorf: Verlag Selbstbestimmtes Leben, S. 213-223.
Seitz, Simone (2002): „Lass mich nur machen“ - Themengebundene Psychomotorik in der Schule mit Kindern, denen eine schwere Behinderung zugeschrieben wird. In: Silke Schönrade u. a. (Hrsg.): Kindheit ans Netz - Was Psychomotorik in einer Informationsgesellschaft leisten kann. Dortmund: Borgmann, S. 135-150.
Seitz, Simone (2000): „Im Blauland essen wir immer Blaubeerkuchen“ - TheaterSpiel mit Bilderbüchern. In: Rudolf Lensing-Conrady u.a. (Hrsg.): Adler steigen keine Treppen. Kindesentwicklung auf individuellen Wegen. Dortmund: Borgmann, S. 69-93.
Seitz, Simone (1998): Zauberei - das Unbegreifliche erfahren ohne das Staunen zu verlieren. In: Günter Pütz u.a. (Hrsg.): An Wunder glauben: Die Kunst der Psychomotorik,das Unbegreifliche erfahrbar zu machen. Dortmund: Borgmann, S. 341-358.- 5. Lehrmaterialien
Seitz, Simone (2009): Mittendrin verschieden sein. Studienbrief zum Modul: Integrative und inklusive Pädagogik. Studiengang „Inklusive Frühkindliche Bildung“ (BIB), Hochschule Fulda (50 Seiten).
Seitz, Simone (2008): Verschieden und doch gleich: Alle Kinder gehören dazu! In: Malte Mienert, Heidi Vorholz, Stephanie Müller & Ulrich Braun (Hrsg.): Frühkindliche Bildung im Team gestalten und umsetzen. Raabe Verlag, Heft 4, E 3.4, S. 1-16.
Seitz, Simone (2008): Kinder erobern die Zeit. in Malte Mienert, Heidi Vorholz, Stephanie Müller & Ulrich Braun (Hrsg.): Frühkindliche Bildung im Team gestalten und umsetzen.Raabe Verlag, Heft 3, J 3.2; S. 1-15.
Seitz, Simone (2008): Integration / Inklusion / Behinderung. in: Robert-Bosch- Stiftung: Frühpädagogik studieren. Ein Orientierungsrahmen für Hochschulen. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung, S. 94-97.