Susanne Schemmer

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bitte nach Vereinbarung per E-Mail.
33098 Paderborn
- Forschungsprojekte
Promotionsvorhaben
Wandel und Transformation der beruflichen Integrationsförderung - Entwicklungsdynamiken im Tätigkeitsfeld und Konsequenzen für das berufs- und sozialpädagogische Handeln
10/2017-08/2020
Koordination der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Projektes „was geht! - rein in die Zukunft“ der Walter Blüchert Stiftung (Weitere Informationen unter: www.schule-was-geht.de/).
07/2017-05/2019
Koordination der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Projektes „angekommen - Bildung und Begleitung für junge Geflüchtete, Vertriebene und Zugewanderte“ der Walter Blüchert Stiftung (Weitere Informationen unter: www.an-ge-kommen.de/).
- Lehrveranstaltungen
SoSe 2021: Diagnose und Förderung (BK), Vertiefung zu Entwicklung und Lernen als Vorbereitung auf das Praxissemester (BK)
WiSe 2020/2021: Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojektes (2-Fach-Master Kultur und Gesellschaft)
SoSe 2020: Diagnose und Förderung (BK), (2x) Didaktik der beruflichen Bildung (BK)
WiSe 2019/2020: Diagnose und Förderung (BK/HRSGe), Vertiefung zu Entwicklung und Lernen als Vorbereitung auf das Praxissemester (BK)
SoSe 2019: Vertiefung zu Entwicklung und Lernen als Vorbereitung auf das Praxissemester (BK), Bildungswissenschaftliches Begleitseminar Praxissemester (BK)
WiSe 2018/2019: Vertiefung zu Entwicklung und Lernen als Vorbereitung auf das Praxissemester (BK), Vertiefende Aspekte erschwerter Lebenssituationen (HRSGe), Durchführung, Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojektes (2-Fach-Master Kultur und Gesellschaft)
SoSe 2018: Didaktik der beruflichen Bildung (BK)
WiSe 2017/2018: Diagnose und Förderung (BK)
SoSe 2017: Diagnose und Förderung (BK)
WiSe 2016/2017: Diagnose und Förderung (BK)
- Mitgliedschaften
Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der beruflichen Bildung für die Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft" e.V. (BAG E&H)
Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE), Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sektion Erwachsenenbildung
- Universitäre Selbstverwaltung
seit 10/2018
Anerkennungsbeauftragte für Studien- und Prüfungsleistungen für das Lehramt an Berufskollegs

09/2016 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Paderborn: Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik, Prof. Dr. Dietmar Heisler |
10/2017 - 08/2019 | Projektmitarbeiterin Universität Paderborn: Koordination der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „was geht! ¬ rein in die Zukunft“ der Walter Blüchert Stiftung |
07/2017 - 05/2019 | Projektmitarbeiterin Universität Paderborn: Koordination der Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „angekommen – Bildung und Begleitung für junge Geflüchtete, Vertriebene und Zugewanderte“ der Walter Blüchert Stiftung |
09/2015 - 02/2017 | Ausbilderin/Lehrkraft Berufliche Integrationsförderung/Benachteiligtenförderung |
10/2013 - 11/2015 | Masterstudium (M.Ed.) Universität Gießen: Berufliche und Betriebliche Bildung mit der beruflichen Fachrichtung Ernährung und dem allgemeinbildenden Fach Deutsch Thema: Förderung der Lesefähigkeit von Berufsschülerinnen und Berufsschülern. Ein Beispiel für die duale Ausbildung im Berufsfeld des Nahrungsgewerbes − Anforderung, Ausgangslage und berufsspezifische Förderung |
10/2010 - 09/2013 | Bachelorstudiengang (B.A.) Universität Gießen: Berufliche und Betriebliche Bildung mit der beruflichen Fachrichtung Ernährung und dem allgemeinbildenden Fach Deutsch Thema: Berufliche Vorbereitung im Übergangssystem - Eine zweite Bildungschance für eine berufliche Integration |
08/1997 - 09/2010 | Berufsausbildung, Weiterbildung, Berufstätigkeit Duale Berufsausbildung zur Hotelfachfrau; Weiterbildung zur staatlich geprüften Hotelbetriebswirtin; Berufstätigkeit in Ausbildungsberufen |
06/2010 | Abitur Berufsoberschule II, Fachrichtung Wirtschaft |
- Publikationen
Schemmer, Susanne (2022): Transformation der beruflichen Benachteiligtenförderung durch die Coronakrise – erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Eckelt, Marcus; Ketschau, Thilo Joachim; Klassen, Johannes; Schauer, Jennifer; Schmees, Johannes; Steib, Christian (Hrsg.): Berufsbildungspolitik. Normalität, Krisen, Perspektiven der Erstausbildung. Bielefeld: wbv.
Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne (2022): Benachteiligtenförderung – ein Überblick. In: Stein, Roland; Kranert, Hans-Walter (Hrsg.): Psychische Belastungen in der Berufsbiografie: Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: wbv.
Heisler, Dietmar; Rink, Julia; Schemmer, Susanne (2021): Entwicklungschance oder Warteschleife? Berufsorientierung und Berufswahl in der Berufsfachschule. In: Weyland, Ulrike; Ziegler, Birgit; Driesel-Lange, Katja; Kruse, Annika (Hrsg.): Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung. Stand und Herausforderungen. Bonn: Verlag Barbara Budrich, S. 60-78. Online: https://www.agbfn.de/dokumente/pdf/AGBFN_Weyland_et_al_Berufsorientierung.pdf (06.12.2021).
Schemmer, Susanne (2020): Digitale Transformationsprozesse in der beruflichen Benachteiligtenförderung – erste Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Heisler, Dietmar; Meier, Jörg (Hrsg.): Digitalisierung am Übergang Schule Beruf. Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung. Bielefeld: wbv.
Heisler, Dietmar; Rink, Julia; Schemmer, Susanne (2020): Abschlussbericht zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „was geht! – Rein in die Zukunft“ der Walter Blüchert Stiftung. Paderborn. Online: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/erziehungswissenschaft-mit-dem-schwerpunkt-berufspaedagogik/projekte/was-geht (20.06.2022).
Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne (2020): Lebenswelten und soziale Netzwerke von jungen Geflüchteten und Zugewanderten am Übergang in Ausbildung und Beruf. In: bwp@Berufs-und Wirtschaftspädagogik –online, Ausgabe 38, 1-23. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe38/heisler_schemmer_bwpat38.pdf (24.06.2020).
Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne (2019): Sprachentwicklung und Aufbau sozialer Netzwerke von Jugendlichen mit Fluchterfahrungen: Zur Wirksamkeit von Angeboten zur Förderung von Sprache und gesellschaftlicher Integration. In: Hochleitner, Thomas; Roche, Jörg (Hrsg.): Berichte zur Beruflichen Bildung. Berufliche Integration durch Sprache. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 86-107.
Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne (2019): Abschlussbericht zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „angekommen – Bildung und Begleitung für junge Flüchtlinge, Vertriebene und Zugewanderte“ der Walter Blüchert Stiftung. Paderborn (unveröffentlicht).
Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne (2019): Zwischenbericht zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „was geht! – Rein in die Zukunft“ der Walter Blüchert Stiftung. Paderborn. Online: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/erziehungswissenschaft-mit-dem-schwerpunkt-berufspaedagogik/projekte/was-geht (20.06.2022).
Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne (2018): Transformation der beruflichen Integrationsförderung: Zur Ökonomisierung eines berufs- und sozialpädagogischen Handlungsfeldes. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 35, 1-21. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe35/heisler_schemmer_bwpat35.pdf (13.12.2018).
Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne (2018): Zwischenbericht zur Evaluation und wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „angekommen – Bildung und Begleitung für junge Flüchtlinge, Vertriebene und Zugewanderte“ der Walter Blüchert Stiftung. Paderborn (unveröffentlicht).
Heisler, Dietmar; Schemmer, Susanne (2018): Zur Bedeutung von Lesen in der Berufsausbildung. Die Förderung von Leseverständnis als didaktische Herausforderung. In: Tramm, Tade; Casper, Mark; Schlömer, Tobias (Hrsg.): Berichte zur Beruflichen Bildung. Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte. Bielefeld: Verlag Babara Budrich, S. 257-274.