Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Dr. Thiemo Bloh

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Thiemo Bloh

Allgemeine Pädagogik

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon:
+49 5251 60-2977
Büro:
H5.306
Sprechzeiten:

Ich biete derzeit keine festen Sprechzeiten an. Bei Bedarf schreiben Sie mir gerne eine Email, wir vereinbaren dann zeitnah einen Termin.

Die Sprechstunde findet zudem derzeit digital statt. Betreten Sie bitte kurz vor dem Termin den Zoom-Raum.

Sofern Sie mich wegen einer Abschlussarbeit kontaktieren möchten, finden Sie vorab hier ein paar Informationen dazu.

Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AGDM)

Zusammen mit Corrie Thiel von der WWU Münster habe ich im Sommer 2015 die AGDM gegründet. Die AGDM ist eine offene fachdisziplinübergreifende Arbeitsgruppe, die den Austausch rund um Themen zur Dokumentarischen Methode sucht und ermöglichen möchte. Mit der AG soll ein Raum geschaffen werden, der all denen, die mit der Dokumentarischen Methode arbeiten (möchten), die Möglichkeit bietet Fragen zu klären, Projektideen vorzustellen, empirische Interpretationen und theoretische Reflexionen zu diskutieren.

Die AGDM wurde gegründet, da gerade in der rekonstruktiven Sozialforschung die Arbeit mit anderen elementar ist, die Möglichkeit zu einer solchen Zusammenarbeit aber selten – und wenn, dann eher in Form punktueller Workshops – gegeben ist.

Dissertation

In meiner Dissertation geht es - allgemein gesprochen - um kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Gegenstand sind vornehmlich kooperierende Lehrkräfte, deren Teamsitzungen mit Blick auf die (Re)Produktion kollektiv-impliziter Wissensbestände analysiert werden.

Forschungsschwerpunkte

Meine Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der (Lehrkräfte)Kooperationsforschung, der rekonstruktiven Kompetenzforschung sowie bei Möglichkeiten praxeologischer Evaluation.

Mitgliedschaften

- Ordentliches Mitglied der DGfE in den Sektionen „Schulpädagogik“ (Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung“) und „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ (Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“)

- Mitglied des ces (Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung)

Dr. Thiemo Bloh
10/2017 - heute

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Paderborn

WiMi am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn insbesondere Allgemeine Pädagogik

04/2021

Abschluss Promotion an der HSU Hamburg

Abschluss meiner Promotion "Kooperation und Praxiskompetenz - Eine praxeologische Perspektive auf kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung von Lehrkräften" an der HSU Hamburg (Bewertung: summa cum laude). Erstbetreuer: Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Angelika Paseka.

10/2013 - 09/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter WWU Münster

WiMi am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU Münster insbesondere Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Johannes Bellmann)

03/2011 - 09/2013

Wissenschaftliche Hilfskraft WWU Münster

WHK am Arbeitsbereich Forschungsmethoden/empirische Bildungsforschung der WWU Münster (Prof. Dr. Stephanie van Ophuysen) sowie im DFG-Projekt „Entwicklung eines Kategoriensystems zur Erfassung unterrichtsbezogener Lehrerkooperation in professionellen Lerngemeinschaften“

10/2010 - 03/2013

Masterstudium Erziehungswissenschaft an der WWU Münster

11/2009 - 02/2011

Studentische Hilfskraft HSU Hamburg

Studentische Hilfskraft in den DFG Projekten „Bildung – Transformation und Tradierung im Zusammenhang von Individualität und Kollektivität“ und „Lernorientierung Diesseits und Jenseits des Bildungsprozesses: Der biographisch kontextuierte Aufbau von Wissen und Können“ unter der Leitung von Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl

10/2007 - 09/2010

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft an der FU Berlin

Monographien

Bloh, Thiemo (2021). Kooperation und Praxiskompetenz. Eine praxeologische Perspektive auf kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung von Grundschullehrkräften. Wiesbaden: Springer VS

Sammelbandbeiträge

Bloh, Thiemo (2015). Kollektive Orientierungsmuster als Teil individueller Handlungskompetenz: Eine komparative Analyse kooperierender Grundschullehrkräfte. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 46-52). Wiesbaden: VS

Bloh, Thiemo (2018). Kollektivität und Lehrerkooperation – Zu Möglichkeiten der Konzeptualisierung und Erfassung von Professionalisierung durch Lehrerkooperationsprozesse. In. S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs (216-221). Wiesbaden: Springer VS

Bloh, Thiemo & Bloh, Bea (2020). Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument – Eine kritische Reflexion. In K. Kansteiner, C. Stamann, C. Buhren & P. Theurl (Hrsg.), Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen (S.49-62). Weinheim, München: Juventa.

Tagungsbeiträge

Bloh, Thiemo (2012). Kooperationsbedingte Identitäts- und Kompetenzentwicklung von Grundschullehrkräften. Poster auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). September 2012, Universität Bielefeld

Bloh, Thiemo (2013). Kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Zur Bedeutung kollektiver Orientierungen für individuelle Handlungskompetenz von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik. September/Oktober 2013, TU Braunschweig/LU Hannover

Harazd, Bea & Bloh, Thiemo (2013). Lernen in Lehrerteams – Das Zusammenspiel von Erfahrung und Generalisierung als Lerngelegenheit. Vortrag auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. September 2013, TU Dortmund

Harazd, Bea & Bloh, Thiemo (2013). Lehrerkooperation unter dem Fokus von Kompetenz- und Schulentwicklung. Organisation des Symposiums auf der der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE. September 2013, TU Dortmund

Bloh, Thiemo (2014). Erwerb von Handlungskompetenz in Communities of Practice. Poster auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). März 2014, HU Berlin

Bloh, Thiemo (2014). Zur Bedeutung Anderer bei der Entwicklung von Expertise – Eine Analyse berufsbiographischer Narrationen von Grundschullehrkräften. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). September 2014, Universität Hamburg

Bloh, Thiemo & Harazd, Bea (2016). Kollektivität und Lehrerkooperation an Grundschulen – Grenzen und Möglichkeiten unterschiedlicher Konzeptionen. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik in der Primarstufe der DGfE. September 2016, Universität Bielefeld

Bloh, Bea & Bloh, Thiemo (2018). „Persons in the Shadow“ und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Lehrerexpertise. Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). September 2018, Leuphana Universität Lüneburg

Bloh, Thiemo (2018). Professionelle Lerngemeinschaften und Kompetenzentwicklung – Eine praxistheoretische Perspektive. Vortrag auf der Tagung „Professionele Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen“. März 2018, Pädagogische Hochschule Weingarten

Bloh, Bea, Bloh, Thiemo & van Ophuysen, Stefanie (2018). Professionelle Lerngemeinschaften und Communities of Practice – Unterschiedliche theoretische Ansätze zur Erforschung von Lehrerkooperation. Vortrag auf der Tagung „Professionele Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen“. März 2018, Pädagogische Hochschule Weingarten

Bloh, Thiemo (2019). Lernen von Praxiskompetenz. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion II „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der DGfE. September 2019, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Bloh, Thiemo (2021). Kollektive Reflexionsphasen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung". September 2021, Universität Osnabrück

Zeitschriftenaufsätze

Harazd, Bea, Bloh, Thiemo & van Ophuysen, Stefanie (2015). Lernpotential durch Lehrerkooperation. Vorstellung eines Analyseansatzes zur Erfassung erfahrungsbezogener Lerngelegenheiten. Empirische Pädagogik, 29(4), 505-520.

Bloh, Thiemo & Bloh, Bea (2016). Lehrerkooperation als Community of Practice – Zur Bedeutung kollektiv-impliziter Wissensbestände für eine kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Journal for Educational Research Online, 8(3), 207-230.

Bloh, Thiemo (2021). Entwicklung von Praxiskompetenz durch Kooperationsprozesse von Lehrkräften. Zeitschrift für Bildungsforschung; online: link.springer.com/article/10.1007%2Fs35834-021-00328-0

Die Universität der Informationsgesellschaft