Sebastian Amann

Mitglied - Ehemaliger - Lehre & Forschung
Wintersemster 2020:
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt. Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail mit Ihrem Anliegen.
!Bitte beachten Sie die Hinweise der Hochschulleitung aufgrund der aktuellen Situation. Sie finden dort wichtige Informationen zum aktuellen Vorgehen (z.B. Abgabe von Abschlussarbeiten)!
Für die Anerkennung von Leistungen in den Bildungswissenschaften aus dem Inland (G, HRSGe, GyGe) können Sie eine Sprechstunde wahrnehmen. Bitte beachten Sie; aus aktuellem Anlass biete ich die Sprechstunde für Sie gerne weiterhin an, jedoch telefonisch/via Post. Bitte kontaktieren Sie mich diesbezüglich via E-mail.
33100 Paderborn
- Akademische Selbstverwaltung
Zuständig für die Anerkennung von Leistungen in den Bildungswissenschaften aus dem Inland (G, HRSGe, GyGe).
Mitarbeit in der Berufungskommission für eine Professur "Sonderpädagogische Förderung mit dem Schwerpunkt Lernen in der inklusiven Schule" an der Universität Paderborn.
Mitglied des Graduiertenforums der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn
- Lehraufträge
2020/21 - ASH Berlin "Zusammenarbeit mit Familien"
- Mitgliedschaften
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.
Sprecher*innenteam Nachwuchswissenschaftler*innen der DGFE Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit"
Nachwuchsnetzwerk Kindheitssoziologie

01.12.2020 - heute | Wissenschaftlicher Mitarbeiter KatHO NRW, Abt. Paderborn, Koordination B.A. Kindheitspädagogik, Lehre und Lernwerkstatt |
05/2018 - 31.12.2020 | Wissenschaftliche Mitarbeit AG Inklusive Pädagogik (Prof. Dr. Timm Albers), Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn. Forschung zur Evaluation des Bundesprogrammes „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“. Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Timm Albers, Universität Paderborn. Lehrveranstaltungen im Bereich Elementarpädagogik, bzw. Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Paderborn. |
08/2019 - 12/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Projekt "Praxisanleitung digital (PA digital)". Leitung Prof.in Dr.in Catherine Walter-Laager. PädQUIS® gGmbH. Karl-Franzens-Universität Graz |
08/2017 - 04/2018 | Vorbereitung der Dissertation im Bereich Pädagogik der frühen Kindheit |
10/2015 - 07/2017 | "M.A. Sozial- und Elementarpädagogik" an der Karl-Franzens-Universität Graz (AUT) Masterarbeit zum Thema: "Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Zur Steigerung von Chancengleichheit in Grazer Kindertageseinrichtungen". |
09/2010 - 04/2014 | "B.A. Sozial- und Bildungsmanagement" an der Katholischen Hochschule Freiburg i. Brsg. (DEU) Bachelorarbeit zum Thema: "Kooperationsmanagement in Bildungseinrichtungen: Eine Zusammenführung kommunikations- und gruppendynamischer Theorien?" |
09/2006 - 08/2009 | Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Hegne am Bodensee (DEU) Schwerpunkt: Pädagogik der frühen Kindheit |
- Zeitschriftenbeiträge
Amann, S. (2018). Eltern wahrnehmen, einbinden und stärken. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 7.
- sonstige Beiträge
Amann, S. (2020, August). Ideen um dem (stillen) Dropout von Studierenden zu begegnen. Blogbeitrag im Rahmen der SummerSchool des Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/empfehlungen-dropout-studierende
Amann, S. (2019, September). Ethik in der Forschung mit Kindern: Workshopbeitrag mit dem Themenbereich "Transitionen" im Bereich frühkindlicher Bildung. Forschungsethische Herausforderungen der Kindheitsforschung. Workshopbeitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGS-Sektion "Soziologie der Kindheit", ZiF, Universität Bielefeld.
Amann, S. (2019, Juli). Transitionen im Bereich frühkindlicher Bildung: Eine partizipatorische Forschung mit vierjährigen Kindern zur Einschätzung der eigenen Eingewöhnung. Ein Promotionsvorhaben. 12. Graduiertentagung, Universität Paderborn. Retrieved from kw.uni-paderborn.de/fileadmin/graduiertenforum-kw/Graduiertentagung_2019/Graduiertentagung_alle_Abstracts__alphabetisch_.pdf
Amann, S., Koch, M., Ruppitsch, S. & Schieder, V. (2016, Juli). Visionspädagogik. Was war? Was ist? Was kommt?. Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojektes. Posterpräsentation bei der Tagung der Pädagogischen Hochschule Graz (AUT).