Stefanie Vochatzer

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Liebe Studierende, melden Sie sich gerne per Mail, damit wir einen Sprechstundentermin (online oder präsenz) vereinbaren können.
33098 Paderborn
- Arbeitsschwerpunkte
Historisch-systematische Perspektiven auf Sozialpädagogik
Historische Frauen- und Geschlechterforschung
Methoden qualitativer Sozialforschung
- Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Methoden und Medien zur Gestaltung von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik (B.A.), Universität Paderborn.
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Kindheit und Jugend (B.A.), Universität Paderborn.
Wintersemester 2022/23
Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren (B.A.), School of Education, Johannes-Kepler-Universität, Linz.
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Kindheit und Jugend (B.A.), Universität Paderborn.
Forschungszugänge und Methoden qualitativer Forschung (B.A.), Universität Paderborn.
Sommersemester 2022
Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren (B.A.), School of Education, Johannes-Kepler-Universität, Linz.
Wintersemester 2021/22
Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung I&II (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.
Zwischen Hilfesystem und Lebenswelt – Sozialraumorientierte Ansätze, Perspektiven und Methoden zur Lebensbewältigung (M.A.), Friedrich-Schiller-Universität, Jena.
Sommersemester 2021
Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung I & II (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.
Person, Reflexion, Profession – Möglichkeiten und Grenzen professioneller pädagogischer Haltung (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen. Gemeinsam mit Anna Maria Kamenik.
Zwischen Hilfesystem und Lebenswelt – Sozialraumorientierte Ansätze, Perspektiven und Methoden zur Lebensbewältigung (M.A.), Friedrich-Schiller-Universität, Jena.
Wintersemester 2020/21
Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung I&II (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.
Zwischen Hilfesystem und Lebenswelt – Sozialraumorientierte Ansätze, Perspektiven und Methoden zur Lebensbewältigung (M.A.), Friedrich-Schiller-Universität, Jena.
Sommersemester 2020
Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung I&II (B.A.), Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen.
- Mitgliedschaften und Gremien
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen (VBWW)
- Philosophy of Education Society of Great Britain (PESGB)
- Stellv. Sprecherin der Emerging Researchers in der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE (gemeinsam mit Andreas Oberdorf)
- Sprecherin des akademischen Mittelbaus am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn (gemeinsam mit Mario Engemann und Martina Homt)

05/2022 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Erziehungswissenschaft, Fakultät Kulturwissenschaft, Universität Paderborn |
03/2022 - heute | Lektorin Abteilung für Bildungsforschung, Johannes-Keppler-Universität, Linz |
09/2020 - 07/2022 | Lehrerin Lehrerin im Rahmen der Ausbildung von Betriebswirt*innen, der praxisintegrierten Erzieher*innenausbildung und Kinderpflege mit Praxisbegleitung an der Helene-Lange-Schule und dem Fröbel-Seminar, Mannheim |
10/2020 - 03/2022 | Lehrbeauftragte Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität, Jena |
03/2020 - 03/2022 | Lehrbeauftragte Fakultät Sozialwesen, Dualen-Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
|
03/2018 - 09/2020 | Leitungsposition für Eltern-Kind-Kurse Familienbildungsstätte, Tübingen |
09/2017 - 09/2020 | Masterstudium Allgemeine Pädagogik "Erziehung und Bildung: Kultur - Politik - Gesellschaft" an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Stafforshire University (England) |
10/2018 - 02/2019 | Vertretungsdozentin Freie Duale Fachakademie für Pädagogik, Konzept-e gGmbH, Stuttgart und Karlsruhe |
10/2014 - 09/2017 | Duale Studentin Konzept-e gGmbH für Bildung und Soziales, Stuttgart und Karlsruhe |
09/2014 - 09/2017 | Bachelorstudium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Netzwerk- und Sozialraumarbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen |
- Publikationen (Auswahl)
Vochatzer, Stefanie (2021): Caroline Rudolphis „Gemälde weiblicher Erziehung“. Einblicke in die Mädchenerziehung der Spätaufklärung. In: POSITIONEN. (35), S. 65-71.
Vochatzer, Stefanie / Engelmann Sebastian (2021): Autoethnografie und Kreatives Schreiben. In: Journal der Schreibwissenschaft 22 (3), S. 52-63.
Schröder, Sarah / Vochatzer, Stefanie / Fischer, Christian (2021): Fortbildung to go: Twitter als Ratgeber für Lehrkräfte. In: LEAD Schule. Beitrag vom 05.05.2021. Abrufbar unter https://lead.schule/blog/fortbildung-to-go-twitter-als-ratgeber-fuer-lehrkraefte/.
Vochatzer, Stefanie (2020): Lehrideale und ihre Rolle in der (Ver-)Achtung der Pädagogik. In: Engelmann, S. (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Dörpfeld: Lehrerideale im 19. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh. S. 49-70.
Vochatzer, Stefanie / Engelmann, Sebastian (2019): Das Ich im Schatten der Methode. Eine Hinführung zum Potenzial autoethnografischen Schreibens für die wissenschaftliche Praxis. In: Journal der Schreibberatung (18) 2, S. 86–99.
- Vorträge (Auswahl)
Vochatzer, Stefanie (2023): Von der Partizipation zum Empowerment. Vortrag im Rahmen des Dritten Trinationalen Workshop „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit ››Empowerment in der Partizipativen Forschung‹‹“ an der Fachhochschule Salzburg. 14.-16.06.2023. Gemeinsam mit Anna Kamenik, Daniel Lieb, Sophia Schorr und Leah Stange.
Vochatzer, Stefanie (2023): Geschlechterverhältnisse und -hierarchien im Rahmen der Entstehung außerfamiliärer Sorgekontexte. Workshop im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung „Das unkaputtbare Patriarchat?“ an der Universität Paderborn. 01.-03.03.2023. Gemeinsam mit Nina Göddertz, Sandra Landhäußer und Astrid Zima.
Vochatzer, Stefanie (2022): Historisch-systematische Forschung. Mädchenerziehung in der Spätaufklärung. Gastvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Einführung in Forschung der Sozialpädagogik“ an der Universität Paderborn. 05.07.2022.
Vochatzer, Stefanie (2022): Autoethnografie als Irritation qualitativer Sozialforschung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGSA 2022 „Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit“ an der Universität Wiesbaden. 29.-30.04.2022.
Vochatzer, Stefanie (2022): "The Girl's Spirit Can Grow Strong Without Motherly Love." The Role of Adoptive Mothers in the 18th Century. Vortrag auf der Konferenz “Mothers and Fathers in Pre-Modern World, c. 1000-1800“ an der University of Cambridge. 23-24.04.2022.
Vochatzer, Stefanie (2022): Erziehung zur Hausfrau und Mutter?! Umbrüche geschlechterspezifischer Ordnung in der Spätaufklärung. Vortrag im Rahmen des Workshops: „Umbrüche: Stand – Beruf(ung) – Geschlecht – Körperlichkeit. Transformationsprozesse in Europa (ca. 1450-1830)“ an der Universität Koblenz · Landau. 25.02.2022.
Vochatzer, Stefanie (2021): Caroline Rudolphis „Gemälde weiblicher Erziehung“. Über den Ausschluss von Mädchenerziehung in der pädagogische Historiographie. Vortrag auf der Maria Gräfin von Linden Preisverleihung am KIT Karlsruhe. 05.11.2021.
Vochatzer, Stefanie (2021): Solidarität und Bildung – Paulo Freire und (welt-)gesellschaftliche Transformation. Vortrag auf internationalen Tagung „100 Jahre Paulo Freire Solidarität in der globalen Gesellschaft. Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft“ an der Universität Salzburg. 14.-16.10.2021. Gemeinsam mit Anna Maria Kamenik.
Vochatzer, Stefanie (2021): Off the Beaten Path of Classics in Education Science. An Introduction to an 18th Century Critique on Rousseau’s Emile. Vortrag auf der PESGB Conference an der University of Oxford. 03.-05.09.2021.
Vochatzer, Stefanie (2020): Caroline Rudolphis Institut für junge Demoiselles (1753-1811). Mädchenerziehung im 18. Jahrhundert und ihre Historiographie. Vortrag auf dem 13. Forum junger Bildungshistoriker*innen der DGfE Sektion Historische Bildungsforschung an der Universität Münster. 24.-25.09.2020.
Vochatzer, Stefanie (2020): Autoethnografie und Meditation. Einblicke in Forschungstagebücher. Vortrag auf dem Workshop „Byung-Chul Han lesen!“ an der Universität Tübingen. 23.07.2020.
Vochatzer, Stefanie (2019): Umwege erhöhen die Ortskenntnis-Kollegiale Weiterbildung für Lehrende Workshop im Rahmen der ESIT-Vernetzungswoche an der Universität Tübingen. 20.-23.01.2020. Gemeinsam mit Nikolaus Roos.