Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942) Bildinformationen anzeigen
von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)
Bildinformationen anzeigen

von links nach rechts sind dargestellt: Martin Wagenschein(03.12.1896-03.04.1988), Johann Heinrich Pestalozzi(12.01.1746-17.02.1827), John Dewey (20.10.1859-01.06.1952), Montessori, Maria (31.08.1870-06.05.1952), Anton Semjonowitsch Makarenko (13.01.1888-01.04.1939), Janusz Korczak (22.01.1878-05.08.1942)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

von links nach rechts sind dargestellt: Joachim Heinrich Campe(29.6.1746-22.10.1818), Ruth Cohn (27.8.1912-30.01.2010), Platon (428 v.Chr.-348/347 v.Chr.), Adolph Diesterweg (29.10.1790-07.07.1866), Johann Amos Comenius (28.03.1592-15.11.1670), Wilhelm von Humboldt (22.06.1767-08.04.1835)

Foto: Viktor K. Esau und Prof. Dr. Florian Söll

Anna Oldak

Kontakt
Vita
Publikationen
 Anna Oldak

Schulpädagogik

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telefon:
+49 5251 60-1773
Büro:
TP21.1.07
Besucher:
Technologiepark 21
33100 Paderborn
 Anna Oldak
10/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Paderborn, Institut Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Schulpädagogik

08/2021 - 09/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Medienpädagogik

Publikationen

Oldak A, Lätzsch R, Wattenberg I, Hainke C, Eickelmann A-K, Kamin A-M (2022). Digitale und virtuell unterstützte fallbasierte Lehr‐ /Lernszenarien in den Gesundheitsberufen – theoretische und konzeptuelle Grundlagen zur Entwicklung fallbasierter VR-Szenarien am Beispiel Reanimation. Innovative Lehr-/Lernszenarien in den Pflege- und Gesundheitsberufen. Working Paper-Reihe der Projekte DiViFaG und ViRDiPA; 4.

Oldak, A., Kamin, A.-M, Eickelmann, A.- E., Falk-Dulisch, M., Liebau, L. , Lätzsch, R. (2022). Digital und virtuell unterstützte Fallarbeit im Studiengang Medizin – Entwicklung, Erprobung und Evaluation des Lehr-Lernszenarios Reanimation. Campus Verlag. [eingereicht]

Vorträge

Drossel, K., Oldak, A., Fröhlich, N. & Eickelmann, B. (2022). Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel. Eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018. Vortrag im Digitalen Begleitprogramm im Rahmen der Konferenz des Forum Bildung Digitalisierung ‚Taking Charge – Visionen für das System Schule‘. Online [21.11.2022].

Oldak, A., Drossel, K., Eickelmann, B. & Fröhlich, N. (2022). Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel. Eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018. Vortrag im Rahmen des Dialogforums für Schulpraxis und Wissenschaft "Gemeinsam in die digitale Transformation" des Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich (online) [10.11.2022].

Oldak, A., Hejna, U., Kamin, A.- M, Seeling S., Pieper, M. (2022). Virtual Reality in den Gesundheitsberufen - Workshop zum Einsatz eines fallbasierten Lehr-/Lernszenarios zum Thema Kolostomaversorgung.

Die Universität der Informationsgesellschaft