Anna Neumann

Praktische Theologie (ev.)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sprechstunde im Büro: in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Offene Telefonsprechstunde: i.d.R. montags 11-12 Uhr
Sie erreichen mich unter der angegeben Telefonnummer.
Am 15.08. findet keine Telefonsprechstunde statt.
- Forschungsinteressen
- Ableismus und Ableismuskritik
- Disability Studies
- Empirische Religionsforschung
- Inklusive Religionspädagogik
- Lehrveranstaltungen
- aktuelle Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn (im SoSe 2022):
- Religionslehrer*in Sein (in Kooperation mit der Universität Bielefeld und der Lippischen Landeskirche)
- Grundkurs Religionspädagogik
- vergangene Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn (alphabetisch . z.T. wiederkehrend):
- Begleitforschungsseminar Evangelische Religionslehre
- Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Ev. Religionslehre für GyGe/BK (mit konfessionell-kooperativen Anteilen)
- Behinderung als Thema von Selbst-, Fremd- und Ebenbild
- Behinderung in religionspädagogischen Kontexten
- Erzählen und Zuhören - Narrative Zugänge zum Thema Inklusion
- Forschendes Lernen im Ev. Religionsunterricht
- Grundkurs Religionspädagogik
- Individualisierung im Religionsunterricht
- Religiöse Lehr-/Lernprozesse erforschen
- Un-/Sichtbarkeit, Behinderung und Religion
- aktuelle Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn (im SoSe 2022):
- Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Disability Studies (AGDS)
- Arbeitsgruppe Umgang mit Heterogenität des PLAZ
- Arbeitkreis Empirische Religionsforschung e.V.Arbeitskreis Historische Religionspädagogik (AKHRP)
- European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
- Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)
- Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt (inrev)
- Promotionsprojekt
vorläufiger Arbeitstitel: "Ich habe was, das du nicht siehst...“ - Eine empirische und ableismuskritische Studie zu unsichtbaren Behinderungen von Lehrkräften im Spannungsfeld von Selbst-, Fremd- und Ebenbild
In meinem Promotionsprojekt geht es um die Rekonstruktion von Selbstbildern von Lehrkräften mit unsichtbaren Behinderungen und ihre Wahrnehmung von Fremdbildern, sowie mögliche Deutungen vom Ebenbild Gottes. Aus der Perspektive einer Wissenschaftlerin mit Behinderung frage ich nach einem religionspädagogischen Umgang mit Ableismus.

2015 - heute | Promotionsstudium im Fach Evangelische Theologie, Universität Paderborn |
2015 - heute | Teilnahme am Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" |
2014 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie am Lehrstuhl Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte, Universität Paderborn |
09/2019 | Forschungsaufenthalt an der Umea University in Schweden |
2018 - 2019 | Mentee im Mentoring Programm für Doktorandinnen der UPB |
2010 - 2015 | Profilstudium Umgang mit Heterogenität |
2014 | Teilnahme als Mentee im Peer-Mentoring-Einblick "Einblick" der UPB |
2013 - 2014 | Verschiedene Tätigkeiten als Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Evangelische Theologie in der Biblischen Theologie und Religionspädagogik |
2009 - 2014 | Drittfachstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen: Unterrichtsfach Pädagogik |
2008 - 2014 | Lehramtsstudium für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Evangelische Religionslehre und Englisch (Abschluss: Erstes Staatsexamen) |
2011 | Urlaubssemester: Auslandsaufenthalt in Australien |
1989 | geboren in Fergana, Usbekistan |
- Aufsätze und Artikel
Kannst du dieses Mal meine Stimme hören? Von unerfüllten und unerfüllbaren Träumen, Gottesklage und Ableismus, In: Praxis Inklusion. Religionspädagogische Fachzeitschrift: Träume, München (2022) 2 [im Erscheinen].
"Nichts über uns ohne uns". Wie Wissenstransfer inklusiv und partizipatorisch gestaltet werden kann, in: Harmening, Anda-Lisa/Leinfellner, Stefanie/Meier, Rebecca (Hrsg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung, Darmstadt 2022 [im Erscheinen].
Warum werde ich nicht satt? Begehren und Begehrt-Werden bei den Ärzt*innen der Utopie. Grey’s Anatomy aus einer inklusiven religionspädagogischen Perspektive, in: Janus, Richard/Schroeter-Wittke, Harald (Hrsg.): Lust und Abgrund. Theologische und kulturwissenschaftliche Zugänge zum Begehren, Wiesbaden 2022.
This is my Fight Song, in: Keuchen, Marion/Janus, Richard (Hrsg.): Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr, Münster 2021, 139-147. (zusammen mit Katharina Kammeyer und Vera Uppenkamp)
Happy clappy heile Welt? Wie angesichts von Krisen und Katastrophen eine schöne Welt besungen werden kann, in: Keuchen, Marion/Janus, Richard (Hrsg.): Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr, Münster 2021, 216-221.
- Rezensionen
Im Dialog: Theologische Grundlagen und religionsdidaktische Impulse für die Praxis des kokoRUs. Rezension zu Bernd Schröder/ Jan Woppowa (Hrsg.): Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Ein Handbuch, Tübingen 2021, in Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur (2022) 3 [im Erscheinen].
Rezension zu Nancy L. Eiesland: Der behinderte Gott. Anstöße zu einer Befreiungstheologie der Behinderung, übersetzt und eingeleitet von Werner Schüßler, Würzburg 2018, In: ZPT 71 (2019) 1, 87-89.
Rezension zu Philipp Singer: Inklusion und Fremdheit. Abschied von einer pädagogischen Leitideologie, Bielefeld 2018, In: ZPT 71 (2019) 2, 221-223.
Rezension zu Thorsten Moos: Krankheitserfahrung und Religion, Tübingen 2018, In: Wege zum Menschen 71 (2019) 2, 189-190.
- Workshops und wissenschaftliche Vorträge
"Auf die Perspektive kommt es an. Theologie zwischen Dis/Ability-Sensibilität und Ableismuskritik" - Workshop im Rahmen der Kritischen Religionswissenschafts- und The*logietage München, 29.09.-01.10.22 digital. (Anmeldung möglich über die Veranstaltungshomepage: https://kritischetagemuenchen.wordpress.com )
"Zwischen lebensunwertem und selbstbestimmten Leben - Konturen einer ableismuskritischen Religionspädagogik" - Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Religionspädagogik zum Thema „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“, 22.-23.02.22 an der Universität Paderborn.
"Unsichtbare Behinderungen und die Frage nach Selbst-, Fremd- und Ebenbild. Religionspädagogische Impulse zum Umgang mit Ableismus" - Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Inklusive Religionspädagogik inrev.de, 29./30.09.21 in Paderborn.
"Nichts über uns ohne uns - ein inklusives und partizipatorisches Forschungsprojekt mit Lehrkräften mit unsichtbaren Behinderungen" - Vortrag im Rahmen der digitalen 13. Graduiertentagung der Fakultät der Kulturwissenschaften zum Thema "Wissenstransfer" am 25.05.21 an der Universität Paderborn.
"Ich habe was, das du nicht siehst... - eine empirische Untersuchung zu unsichtbaren Behinderungen bei Lehrkräften im Spannungsfeld von Selbst-, Fremd- und Ebenbild" - Vortrag auf der digitalen mINKLUSIV Abschlusstagung „Wir gestalten Wissenschaft! Inklusiv, offen, vielfältig“ am 24.11.20 an der Ruhr-Universität Bochum.
Posterpräsentation zum Promotionsprojekt auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschaftliche Religionspädagogik e.V., 05.-06.09.19 in Frankfurt.
"Serien und Begehren" - Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionsforschung (pop.religion e.V.) zum Thema "Warum werde ich nicht satt? Begehren zwischen Lust und Abgrund", 22.-24.03.19 in Bad Godesberg.