Dr. Markus Greulich

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ehemaliger
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Ehemaliger
Während der Vorlesungszeit: Do 11.04. 13:00-14:00 Uhr
In der vorlesungsfreien Zeit:
DO 14.02. 14:00-15:00 Uhr; DO 28.02. 14:00-15:00 Uhr; MI 13.03. 14:00-15:00 Uhr
33098 Paderborn

Sonstiges |
|
01.10.2012 - 23.04.2019 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn (Assistenz Lehrstuhl Prof. Dr. Margreth Egidi) |
01.10.2015 - 31.08.2018 |
Gewähltes Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
05/2014 - 10/2016 |
Projektkoordinator Kulturwissenschaften im interdisziplinären und interfakultären Forschungs- und Lehrprojekt Historisches Paderborn-App |
09/2015 |
Forschungspreis der Universität Paderborn 2015 |
07/2012 - 09/2012 |
Promotion und Defensio am Institut für Germanistik der Universität Wien, Titel der Dissertation: Erzählerstimme(n) und Phänomene der Transtextualität um 1200. Studien zur diskursiven Verortung höfischer Erzählliteratur |
02/2012 - 08/2012 |
Lehrbeauftragter und Freier Dienstnehmer an der Universität Wien |
02/2008 - 01/2012 |
Assistent in Ausbildung an der Universität Wien, Institut für Germanistik (Lehrstuhl: Prof. Dr. Matthias Meyer) |
10/1998 - 04/2007 |
Studium an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Fächerkombination: Ältere deutsche Literatur und Sprache (HF), Neuere deutsche Literatur (NF) an der FU Berlin, Skandinavistik (NF) an der HU Berlin |
04/2007 - 04/2007 |
Studienabschluss Magister Artium an der Freien Universität Berlin |
04/2005 - 05/2005 |
Blockseminar an der Palacky-Universität Olomouc (DAAD gefördert) |
04/2001 - 03/2005 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur und Sprache, Freie Universität Berlin (Prof. Dr. Dr. hc Volker Mertens) |
04/2002 - 02/2004 |
Mitglied der Lehrkommission des Instituts für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin |
01.10.2012 - 23.04.2019 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaften der Universität Paderborn (Assistenz Lehrstuhl Prof. Dr. Margreth Egidi) |
01.10.2015 - 31.08.2018 |
Gewähltes Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn |
05/2014 - 10/2016 |
Projektkoordinator Kulturwissenschaften im interdisziplinären und interfakultären Forschungs- und Lehrprojekt Historisches Paderborn-App |
09/2015 |
Forschungspreis der Universität Paderborn 2015 |
07/2012 - 09/2012 |
Promotion und Defensio am Institut für Germanistik der Universität Wien, Titel der Dissertation: Erzählerstimme(n) und Phänomene der Transtextualität um 1200. Studien zur diskursiven Verortung höfischer Erzählliteratur |
02/2012 - 08/2012 |
Lehrbeauftragter und Freier Dienstnehmer an der Universität Wien |
02/2008 - 01/2012 |
Assistent in Ausbildung an der Universität Wien, Institut für Germanistik (Lehrstuhl: Prof. Dr. Matthias Meyer) |
10/1998 - 04/2007 |
Studium an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Fächerkombination: Ältere deutsche Literatur und Sprache (HF), Neuere deutsche Literatur (NF) an der FU Berlin, Skandinavistik (NF) an der HU Berlin |
04/2007 - 04/2007 |
Studienabschluss Magister Artium an der Freien Universität Berlin |
04/2005 - 05/2005 |
Blockseminar an der Palacky-Universität Olomouc (DAAD gefördert) |
04/2001 - 03/2005 |
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur und Sprache, Freie Universität Berlin (Prof. Dr. Dr. hc Volker Mertens) |
04/2002 - 02/2004 |
Mitglied der Lehrkommission des Instituts für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin |
- 1. Monographie
Stimme und Ort. Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach, Berlin 2018 (Philologische Studien und Quellen 264).
- 2. Sammelbände/Redaktionelle Mitarbeit
Hartmann von Aue 1230 – 1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, hg. v. Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse, in Vorbereitung.
Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnen¬workshops der Wiener Germanistik, hg. v. Peter Clar, Markus Greulich und Birgit Springsits, Wien 2013.
Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven, hg. v. Harald Haferland und Matthias Meyer, unter Mitarbeit von Carmen Stange und Markus Greulich, Berlin/New York 2010.
Bilder vom Mittelalter. Eine Berliner Ringvorlesung, hg. v. Carmen Stange und Volker Mertens, Göttingen 2007.
- 3. Beiträge (in Auswahl)
Rückzug in die Welt. Kontexte von Schondochs 'Königin von Frankreich', erscheint in: Rückzug. Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte, hg. v. Jenny Haase, Audrey Lasserre, Beatrice Trînca und Xenia von Tippelskirch, Würzburg: Königshausen & Neumann.
Die ‚alten‘ und die ‚neuen‘ Lieder der Beatriz de Dia. Poetische Faktur und ästhetisches Gedächtnis bei Irmtraud Morgner, in: Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, hg. v. Nikolas Immer und Cordula Kropik (bei den Herausgeber*innen).
Hartmanns Erzähler, in: Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung (UTB), hg. v. Cordula Kropik (bei der Herausgeberin).
Zwischen Sprechen, Lesen und Schreiben. Zu den medialen Bedingungen von Hartmanns Epik, in: Hartmann von Aue 1230 – 1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, hg. v. Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse (bei den Herausgeber*innen).
Räume der Artifizialität. Raum und Struktur im 'Rosengarten A', in: Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht, hg. v. Anne-Kathrin Federow, Kay Malchert und Marina Münkler, Berlin/Boston 2017 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 11), S. 77–91.
Ein Brief mit Folgen. Heinrichs von Veldeke Prinzip impliziter poetologischer Reflexion, in: Texte dritter Stufe. Deutschsprachige Antikenromane in ihrem lateinisch-romanischen Kontext, hg. von Marie-Sophie Masse und Stephanie Seidl, Berlin 2016 (Kultur und Technik 31), S. 99–115.
[zusammen mit Dr. Nicola Karthaus und Ariane Schmidt, M. A.] Ins Leben gerückt. Zum Potential mobiler Anwendungen für die Vermittlung vormoderner Artefakte, in: Dhd 2016: Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma, Universität Leipzig 7.-12. März, Konferenzabstracts, hg. von Elisabeth Burr, Leipzig 2016, S. 70–73.
[zusammen mit Andrea Rau] Männer in Wort und Tat. Faktoren des Spannungsfeldes von Männlichkeit in der Sagaliteratur, in: Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien II, hg. v. Robert Nedoma und Günter Zimmermann, Wien 2014, S. 87–132.
Mabonagrîn und die Hundeleine, in: Zeitgemäße Verknüpfungen. Ergebnisse des DoktorandInnenworkshops der Wiener Germanistik, hg. v. Peter Clar u. a., Wien 2013, S. 157–172.Der Heilige, der Sünder und das Wort. Zu Erzählerstimmen im 'Sente Servas' Heinrichs von Veldeke, in: Sprechen mit Gott. Redeszenen in der mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, hg. von Nine Miedema, Angela Schrott und Monika Unzeitig, Berlin 2012, S. 247–267.
Imitatio Arthuri und mære(n) sagen. Zum Verhältnis von Prolog, histoire und discours in Hartmanns 'Iwein', in: Mertens lesen. Exemplarische Lektüren für Volker Mertens zum 75. Geburtstag, hg. v. Monika Costard, Jakob Klingner und Carmen Stange, Göttingen 2012, S. 107–125.
„… wie eine Stute unter Hengsten“. Gewalt, Gender und Politik in der 'Fóstbrœðra saga', in: Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch, 7. – 10. April 2010, hg. v. Johannes Keller und Florian Kragl, Wien 2012, S. 19–38.
Die Tricks des Erzählers. Über unanständiges und anständiges Erzählen in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman', in: Erotisme et sexualité. Actes du Colloque international des 5, 6 et 7 mars 2009 à Amiens, hg. v. Danielle Buschinger, Amiens 2009, S. 100–108.
'Diu Crône' Heinrichs von dem Türlin, Hartmanns von Aue 'Erec', Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' und der deutschsprachige Literaturdiskurs im Mittelalter. Erste Überlegungen zu einer These, in: Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum. Internationale mediävistische Konferenz, Olmütz 5.5. – 7.5. 2005, hg. v. Christine Pfau und Kristýna Slámová, Olomouc 2006, S. 101–119.
Waz hân wir zuo gesinde? Vom Erscheinen Tristans in Gottfrieds von Straßburg Roman, in: Héros épique et héros romanesque au Moyen Age, hg. v. Peter Hvilshoj Andersen und Danielle Buschinger, Amiens 2004, S. 12–21.
- 4. Rezensionen
Rez. zu: Coralie Rippl, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition, Tübingen 2014 (Bibliotheca Germanica 61), in: ZfdA 146 (2017), S. 542-546.
Rez. zu: Matthias Däumer: Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Über das performative Potenzial der höfischen Artusromane, Bielefeld: transcript 2013, 567 S. (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 9), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 136 (2014), S. 702–708.
- 5. Vorträge (in Auswahl)
Rückzug in die Welt. Kontexte von Schondochs ‚Königin von Frankreich‘. Tagung: Rückzug – Produktivität des Solitären in Kunst, Religion und Geschlechtergeschichte, Berlin, Oktober 2018.
Intertextualität und Faktur. Zu Irmtraud Morgners 'Trobadora Beatriz'. XLVI. Internationales Mediävistisches Colloquium (IMC), Bad Bevensen, September 2018.
Erzähler und Autorsignatur bei Hartmann von Aue. Gastvortrag an der Ruhr-Universität Bochum auf Einladung von JProf. Dr. Rabea Kohnen, Juni 2018.
'amare iuveni fructus est, crimen seni'. Amor und Scientia in 'Aristoteles und Phyllis' (k). Gastvortrag an der Freien Universität Berlin auf Einladung von JProf. Dr. Beatrice Trînca, Dezember 2017.
Die 'alten' und die 'neuen' Lieder der Comtessa de Dia. Poetische Faktur und ästhetisches Gedächtnis bei Irmtraud Morgner, Tagung: Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, Eisenach, Juni 2017.
Kotextualität als Interpretament? Zur Kontextualisierung des 'Sperbers' im cpg 341, 25. Deutscher Germanistentag, Universität Bayreuth, September 2016.
Design Thinking als Methode in den Digital Humanities. Optionen interdisziplinären, forschenden Lehrens und Lernens [zusammen mit Ariane Schmidt M. A., Kristina Stog M. A., Björn Senft M.Sc. und Dr. Simon Oberthür], 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD), Universität Bochum, September 2016.
Ins Leben gerückt. Zum Potential mobiler Anwendungen für die Vermittlung vormoderner Artefakte [zusammen mit Dr. Nicola Karthaus und Ariane Schmidt M. A.], Dhd 2016: Modellierung - Vernetzung - Visualisierung. Die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma, Universität Leipzig, März 2016.
Räume der Artifizialität. Zu Struktur und Raum im 'Rosengarten', Tagung an der TU Dresden: Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht, Dresden, Februar 2016.
Zwischen Sprechen, Lesen und Schreiben. Zu den medialen Bedingungen von Hartmanns Epik, Internationale Tagung: Hartmann von Aue 1230 – 1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, Universität Paderborn, März 2015.
Historisches-Paderborn-App (HiP-App). Dimensionen einer interdisziplinären Kooperation in universitärer Lehre [zusammen mit Dr. Katrin Bourrée und Ariane Schmidt] , 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Paderborn, März 2015.
Ein Brief mit Folgen. Heinrichs von Veldeke Prinzip impliziter poetologischer Reflexion, Tagung: ‚Texte dritter Stufe‘. Deutschsprachige Antikenromane als Musterfälle romanisch-deutschen Literaturkontakts, Universität Stuttgart, Februar 2015.
Karl erzählen. Zur narrativen Realisierung Karls des Großen im ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad [zusammen mit Lina Keppler], im Rahmen der 5. Sommerakademie des IEMAN: „Karl der Große und die Macht“, Universität Paderborn, September 2014.
Zur Kontextualisierung versnovellistischen Erzählens in Ms. Cod. 824 (Univ. Libr., Philadelphia), Vortrag auf dem XLII. Internationalen Mediävistischen Colloquium, Sovana (Italien), September 2014.
Literarische Performativität am Beispiel von Konrads von Würzburg ‚Herzmaere‘ [zusammen mit Prof. Dr. Margreth Egidi], Vortrag auf der Klausurtagung des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn, Hofgeismar, März 2014.
Experiment – Begehren – Wissen. Zum Kontext versnovellistischen Erzählens im Codex Bremen, msb 42, NRW-Treffen der Germanistischen Mediävisten im SoSe 2013, Paderborn, Juli 2013.The Hidden Treasures of Penefrec, or, Why Descriptio(n) Is Sex(y), 48th International Congress on Medieval Studies May 9–12, 2013, WMU Kalamazoo, Mai 2013.
Die kurze Nacht vor Penefrec. Zur Burgbeschreibung in Hartmanns von Aue ‚Erec‘, Gastvortrag an der Universität Jena auf Einladung von Prof. Dr. Jens Haustein, Februar 2013.
Mabonagrîn und die Hundeleine, Vortrag innerhalb des DoktorandInnenworkshops: Zeitgemäße Verknüpfungen, Universität Wien, November 2011.
„doch sag ich dir ein mære“, histoire and discours in Hartmann’s ‚Iwein‘. 46th International Congress on Medieval Studies, WMU Kalamazoo, Mai 2011.
wilde maere as narrative reflection. On intertextuality and metapoetics in Wolfram’s ‚Titurel‘, 45th International Congress on Medieval Studies, WMU Kalamazoo, Mai 2010.
Töten als Leidenschaft – Töten aus Leidenschaft? Gewalt und Gender in der ‚Fóstbrœðra saga‘, Tagung: Mittelalterliche Heldenepik – Literatur der Leidenschaften. 11. Pöchlarner Heldenliedgespräch, Pöchlarn, April 2010.
Time and Speech: On the narrator’s voice in Heinrichs von Veldeke ‚Sint Servaeslegende‘ and other legends around 1200, 44th International Congress on Medieval Studies, WMU Kalamazoo, Mai 2009.
Der Heilige, der Sünder und das Wort. Zu Erzählerstimmen im ‚Sente Servas‘ Heinrichs von Veldeke, Tagung: Sprechen mit Gott. Redeszenen in der mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende, Mühlheim, April 2009.
Die Tricks des Erzählers: Über unanständiges und anständiges Erzählen im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke, Tagung: Erotisme et sexualité, ‚Centre d´Études Médiévales‘ der Université de Picardie Amiens, März 2009.
‚Diu Crône‘ Heinrichs von dem Türlin, Hartmanns von Aue ‚Erec‘, Heinrichs von Veldeke ‚Eneasroman‘ und der deutschsprachige Literaturdiskurs im Mittelalter. Erste Überlegungen zu einer These, Tagung: Literatur im Donauraum, Palacky-Universität Olomouc, Mai 2005.
„Waz hân wir zuo gesinde?“ Vom Erscheinen Tristans in Gottfrieds von Straßburg Roman, Tagung: Héros épique et héros romanesque au Moyen Age, ‚Centre d´Études Médiévales‘ der Université de Picardie Amiens, April 2004.
„Zagheit dich fliehen leret.“ Zur Konstruktion und Funktion von Dietrichs ‚zagheit‘ im ‚Eckenlied‘, Tagung: La peur dans la réalité et dans la fiction au Moyen Age, ‚Centre d´Études Médiévales‘ der Université de Picardie Amiens, April 2003.
- 6. Projekte
1.) Experiment – Begehren – Wissen. Kontexte versnovellistischen Erzählens in deutschsprachigen Sammelhandschriften des 14. und 15. Jahrhundert (Arbeitstitel Habilitation)
2.) Hartmann von Aue 1230 – 1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Internationale Tagung, Paderborn, 18.03.2015 – 21.03.2015. Tagungsband in Vorbereitung.
[in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Margreth Egidi und Dr. Marie-Sophie Winter]3.) Wissensarbeit und Digital Humanities: Historisches-Paderborn-App (HiP-App), OWL-Kultur-Portal (konzeptionelle Betreuung)
Forschung
- Deutsche Literatur des 12.-15. Jahrhunderts
- Poetik
- Narratologie
- Intertextualitätstheorie