Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Die Bereiche des Instituts

Foto: Yvonne Ruhose

Dr. Matthias Standke

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Matthias Standke

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Ehemaliger

Ältere deutsche Literatur und Sprache

Ehemaliger

Telefon:
+49 5251 60-5514
Büro:
H3.335
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Aktuelles

Vortrag 'Glaube und Gemeinschaft. Die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes "Kerstenen Spieghel"' auf der Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Rostock (09.-13.09.2021) [verschoben].

 

Vortrag 'Endstation Synopse? Fragen an Walther, die Schreiber und den New Historicism' auf dem Workshop "Informationsmodifikation und -verlust" an der Universität Trier (Oktober 2021) [verschoben, Frühjahr 2022].

 

Diskussionsbeitrag 'Murbacher Hymnar? Begriffs- und Überlieferungsgeschichte: Versuch einer Einordnung' auf dem Experten-Workshop 'Murbacher Hymnen' an der Oxford University (17.-18.02.2022).

 

Berufungsvorträge

- am 26.01.2017 an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena für die Juniorprofessur (mit Tenure Track W2) 'Germanistische Mediävistik' (Vortragstitel: "Ez wechsit dicke di kunheid von engistin". Ansätze zu einer Poetik des Risikos)

- am 05.02.2020 an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg für die Juniorprofessur (mit Tenure Track W2) 'Niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive' (Vortragstitel: Diebstahl, Täuschung und Betrug als symbolisches Kapital. Niederdeutsche Diebeserzählungen des 15. und 19. Jahrhunderts als kontrafaktische Erfolgsgeschichten)

- am 17.12.2020 an der Universität Hamburg für die Juniorprofessur (mit Tenure Track W2) 'Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit' (Vortragstitel: Der kopflose und der gekrönte Dieb: Zur Ambivalenz eines antiken Erzählstoffs in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Novellistik)

Forschungsschwerpunkte
  • Narratologie
  • Textualität und Medialität
  • symbolische Kommunikation
  • vormoderne Freundschaftsdiskurse und Heiligkeitskonzepte
  • Geistliche Texte und laikale Frömmigkeit
  • vormoderne Risikonarrative
  • Geschlechterstudien
  • Institutionalität
Homepage

Academia

Researchgate

Lehrveranstaltungen

An der Polizeiakademie Berlin

  • seit Oktober 2020 eigenständige Lehre im Fachbereich I 5 (Allgemeinbildung) in den Fächern Polizeigeschichte (Vormoderne - Moderne) und Deutsch (Sprache, Literatur, Medien) 

An der Universität Paderborn

  • Erec und Enite. Paradigmen und Funktionen des höfischen Erzählens (SoSe 2020)
  • Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (SoSe 2020)
  • Geschichte(n) schreiben! Die Kaiserchronik zwischen Dichtung und Wahrheit (WS 2019/20)
  • Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (WS 2019/20)
  • Melusine: Monster, Mythos, Märchen - Roman einer Schlangenfrau (SoSe 2019)
  • Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (SoSe 2019)
  • Dietrichepik: Das Eckenlied (WS 2018/19)
  • Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (WS 2018/19)
  • Geistliche Lieddichtung - Volkssprachliche Lyrik zwischen Minne, Passion und Liturgie (SoSe 2018)
  • Einführung in die Ältere deutsche Sprache und Literatur (SoSe 2018)

An der Humboldt-Universität Berlin

  • Lalische Logik - Diagrammatisches Erzählen im spätmittelalterlichen Volksbuch (WS 2017/18)
  • Die Welt im Lied - Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung (SoSe 2017)
  • Im Blickfeld der Helden - Das Nibelungenlied (WS 2016/17)
  • Basismodul: Einführung in die Ältere deutsche Literatur (WS 2016/17)
  • Herzog Ernst und die Erfahrung des Fremden (SoSe 2016)
  • Basismodul: Einführung in die Ältere deutsche Literatur (SoSe 2016)
  • Basismodul: Einführung in die Ältere deutsche Literatur (WS 2015/16)
  • Geschlechterbeziehungen in der Märendichtung (WS 2015/16)

An der Technischen Universität Dresden

  • Hohe Minne: Die Lieder Hartmanns von Aue (SoSe 2015)
  • Herzog Ernst (WS 2014/15)
  • Der guote Gerhart Rudolfs von Ems (SoSe 2014)
  • Mittelalterliche Heiligenlegen (WS 2013/14)
  • Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (SoSe 2013)
  • Der Wigalois Wirnts von Gravenberg (WS 2012/13)
Mitgliedschaften

Görres-Gesellschaft

Mediävistenverband

Germanistenverband

Internationale Vereinigung für Germanistik

Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e.V.

Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V.

Internationale Artusgesellschaft

Internationale Netzwerk: Late Medieval Prayer Literature

SPP 2130 Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (Assoz. Mitglied)

Sprechzeiten

 

BITTE BEACHTEN: Ich bin zum 01.10.2020 an die Polizeiakadmie Berlin (Fachbereich I 5 - Allgemeinbildung) gewechselt.

Dr. Matthias Standke
01.10.2020

Dozent an der Polizeiakademie Berlin

01.04.2018 - 30.09.2020

Wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters an der Universität Paderborn

Elternzeit im Februar und März 2019

01.03.2017 - 31.03.2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator im DFG-Projekt: Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen (Berliner Repertorium)

11/2017 - 11/2017

Kurzzeitforschungsstipendium an der Harvard University

Short-Research-Fellowship des DAAD am Department of Germanic Languages and Literatures bei Prof. Dr. Racha Kirakosian (gewährt durch das Thematische Netzwerk 'Literatur - Wissen - Medien' der HU Berlin)

01.12.2015 - 28.02.2017

Wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Ältere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Literatur des hohen Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin

09.11.2016 Disputation der Dissertationsschrift: Amicus Dei vel amicus mei. Freundschaft in legendarischen Erzählungen von heiligen Ordensgründerinnen und heiligen Ordensgründern des 11. bis 14. Jahrhunderts (an der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dresden)

12/2016 - 12/2016

Kurzzeitforschungsstipendium an der Princeton University

Short-Research-Fellowship des DAAD am German Department bei Prof. Dr. Sara S. Poor (gewährt durch das Thematische Netzwerk 'Literatur - Wissen - Medien' der HU Berlin)

01.11.2014 - 30.11.2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden

01.07.2014 - 31.10.2014

Stipendiat der Graduiertenakademie der Technischen Universität Dresden

Lehrbeauftragter an der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden

01.07.2012 - 30.06.2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt S Das Ethos der Freundschaft - Diskurse und Narrationen von Gemeinsinn in der mittelalterlichen Literatur im SFB 804 Transzendenz und Gemeinsinn

Lehrbeauftragter an der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur der Technischen Universität Dresden

01.04.2006 - 30.06.2012

Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Latein für das Höhere Lehramt an Gymnasien

an der Technischen Universität Dresden, der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena und an der Pontificia Università Gregoriana sowie der Pontificia Università San Tommaso d’Aquino zu Rom

30.06.2012 Abschluss mit dem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte (Prädikat mit Auszeichnung)

01.04.2004 - 31.03.2006

Ausbildung zum Offizier der Reserve

1. Monographie

Freundschaft in Ordensgründerlegenden. Funktionen legendarischen Erzählens in lateinischen und volkssprachlichen Texten des 13. bis 15. Jahrhunderts. Berlin und Boston 2017 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 91).

[Rezension: Johannes Traulsen, in: Mittellateinische Jahrbuch 55,1 (2020), S. 135-140.]

'daz was niht ein wunder' – Religiöse Kommunikation und funktionale Strukturen im ‚Wîgâlois‘ (= Staatsexamensarbeit TU Dresden). Dresden 2012 [Masch.].

 

2. Herausgeberschaft und Editionen

Ordensgründerlegenden. Erzählen von Heiligkeit und Gemeinschaft (Editione, Kommentar und Übersetzung). Stuttgart 2022 (= Relectiones) [in Vorbereitung].

gemeinsam mit Cristina Andenna und Amelia Kennedy: Mendicant Gender Discourse(s) - Comparative Studies (= Reti Medievali EBook) [in Vorbereitung 2022].

gemeinsam mit Björn Reich und Marco Heiles: Gedruckte Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Edition und Kommentar. Band 2. Stuttgart 2022 (= Ludica 3) [in Vorbereitung].

Leonhard Reynmann: Aufflösung etlicher Frag. Edition und Kommentar des Punktierbuchs. In: Björn Reich, Matthias Standke und Marco Heiles: Gedruckte Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart 2022 (= Ludica 3) [in Vorbereitung].

gemeinsam mit Björn Reich und Marco Heiles: Gedruckte Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Edition und Kommentar. Band 1. Stuttgart 2021 (= Ludica 2).

gemeinsam mit Andreas Kraß: Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin und Boston 2020 (= Liturgie und Volkssprache 5).

gemeinsam mit Marina Münkler und Antje Sablotny: Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter. Heidelberg 2015 (= Beihefte zum Euphorion 86).

3. Aufsätze

Hymnus und Gebet bei den franziskanischen Gürtelbruderschaften. Semireligiose Prozessionen zwischen Liturgie und Volkssprache. In: Franziska Lallinger und Pavlina Kulagina (Hrsg.): Vom Hymnus zum Gebet (= Liturgie und Volkssprache 6). Berlin und Boston 2022 [in Vorbereitung, August 2022].

Vom erzählten Tyrannen. Das Bild Morolds im Tristanstoff des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Julia Gold, Christoph Schanze und Stefan Tebruck (Hrsg.): Tyrannenbilder. Zur Polyvalenz des Erzählens von Tyrannis in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin und Boston 2022 [im Druck, Januar 2022].

Legendarisches Erzählen in Legendensammlungen des Mittelalters und der Moderne: Transformationen eines Faszinationstyps und seiner textuellen Repräsentation. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur 45 (2021), S. 1-27. peer reviewed

Autorschaft im frühen Druckhymnar. Zum Selbstverständnis von Petrus Tritonius und Leonhard Kethner. In: Andreas Kraß und Matthias Standke (Hrsg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Liturgie und Volkssprache 5). Berlin und Boston 2020, S. 275-290.

gemeinsam mit Andreas Kraß: Einleitung. In: Andreas Kraß und Matthias Standke (Hrsg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin und Boston 2020 (= Liturgie und Volkssprache 5), S. 1-12.

Die deutschen Übertragungen des Hymnus Jesu dulcis memoria. Überlegungen zu Umfang und Strophenfolge im Spannungsfeld von Liturgie und Volkssprache. In: Christina Ostermann und Andreas Kraß (Hrsg.): Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter (= Liturgie und Volkssprache 3). Berlin und Boston 2019, S. 37-64.

Transformationen des Unsagbaren. Semantiken der Intimität in lateinischen und volkssprachlichen Ordensgründerlegenden. In: Lea Braun und Felix Florian Müller (Hrsg.): Unsagbarkeit. Sprachen der Liebe in Literatur und Kunst der Vormoderne (= Transformationen der Antike 59). Berlin 2019, S. 47-62. peer reviewed

Konsensfiktion und Risikonarrativ: Politisches Sprechhandeln in Ulrichs von Etzenbach Alexander. In: Malena Ratzke, Britta Wittchow, Christian Schmidt (Hrsg.): Oratorik und Literatur. Politische Rede in Epik und Chronistik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (= Hamburger Beiträge zur Germanistik 60). Frankfurt am Main 2019, S. 105-120.

Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des Wîgâlois. In: ZfdPh 136,3 (2017). S. 343-362. peer reviewed

Vom Stiften des Gemeinsinns und Gründen der Gemeinschaft. Textuelle Diskurspraktiken in den Ordensgründerlegenden des Dominikus. In: Sabine von Heusinger, Elias Füllenbach, Klaus-Bernward Springer und Walter Senner (Hrsg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen 1221-1515 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens N.F. 21). Berlin 2016. S. 71-95.

gemeinsam mit Marina Münkler: Freundschaftszeichen. Einige Überlegungen zu Gesten, Gaben und Symbolen von Freundschaft. In: Marina Münkler u.a. (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter (= Beihefte zum Euphorion 86). Heidelberg 2015. S. 9-32.

Freundschaft als Problem von Heiligkeit. Norbert von Xanten als Figur legendarischen Erzählens. In: Marina Münkler u.a. (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter (= Beihefte zum Euphorion 86). Heidelberg 2015. S. 329-355.

How to do things with holiness. Legendarisches Erzählen von Karl dem Großen zwischen Macht und Idoneität. In: Klaus Oschema u.a. (Hrsg.): Die Performanz der Mächtigen. Rangordnungen und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters (= RANK 5). Ostfildern 2015. S. 195-216.

gemeinsam mit Denise Theßeling: Von herrschenden Frauen und befreundeten Männern. Zur Funktionalität genderspezifischer Codierungen in höfischen Erzählungen des Mittelalters. In: Oxford German Studies 43, 3 (2014). S. 191-211. peer reviewed

Narrativität und Authentizität. Räumlichkeit in Tom Hoopers: Elizabeth I. In: Alexander Kästner und Josef Matzerath (Hrsg.): Mehr als Krieg und Leidenschaft. Zur filmischen Darstellung von Militär und Gesellschaft der Frühen Neuzeit (= Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit Themenheft 15, 2/2011). S. 435-455.

4. Rezensionen / Sonstiges

Claudia Lingscheid: Das 'Buch von den Neun Felsen'. Überlieferung und Textgeschichte mit einer kritischen Edition der oberdeutschen Kurzfassung. (= Kulturtopographie des Alemannischen Raums 10) Berlin und Boston 2019. XI/374 S. In: EdK 12 (2021) [im Druck].

Oliver Auge und Christiane Witthöft (Hrsg.): Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (= Trends in Medieval Philology 30) Berlin und Boston 2016. VIII/346 S. In: Arbitrium 36,3 (2018), S. 300-302.

Pia Selmayr: Der Lauf der Dinge. Wechselverhältnisse zwischen Raum, Ding und Figur bei der narrativen Konstitution von Anderwelten im 'Wigalois' und im 'Lanzelet'. (= Mikrokosmos 82) Frankfurt am Main 2017, 257 S. In: Arbitrium 36,2 (2018), S. 161-163.

Matthias Standke: "Berliner Repertorium" ist online. In: Germanistik XXVIII, 1 (2018). S. 215.

Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten, Bruno Quast (Hrsg.):
Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. (= Literatur, Theorie, Geschichte 9) Berlin und Boston 2015, 463 S. In: Zeitschrift für Germanistik 27,2 (2017), S. 395-398.

Gabriela Antunes: An der Schwelle des Menschlichen. Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur. (= Literatur, Imagination, Realität 48) Trier 2013, 299 S. In: Arbitrium 33,1 (2015). S. 52-54.

--

Tagungsbericht zum internationalen Workshop "Körper, Versehrung und Heiligkeit im Geistlichen Spiel" am 02.03.2019 in Paderborn auf h-germanistik.

Die Universität der Informationsgesellschaft