Parallele Workshops
- Workshops Grundschule
-
1. Sprachsensibler naturwissenschaftlicher Sachunterricht
In diesem Workshop wird Sprachbildung aus der fachdidaktischen Perspektive beleuchtet, indem Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten eines sprachsensiblen (naturwissenschaftlichen) Sachunterrichts thematisiert werden. Hierzu werden u.a. grundschultypische Versuche zum naturwissenschaftlichen Themenbereich "Luft" mit den Teilnehmenden durchgeführt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf (sprachliche) Unterstützungsmöglichkeiten liegt.
Theresa Mester, Prof. Dr. Eva Blumberg (Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts, Universität Paderborn)
Raum J6.302
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
2. Interkulturelle Schulentwicklung
Wie kann durchgängige Sprachbildung systematisch und ressourcenorientiert in der Grundschule geplant, durchgeführt und implementiert werden? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Diesen Fragen werden wir im Workshop nachgehen, so dass die Teilnehmenden konkrete Informationen zur Prozessplanung, zu hilfreichen Instrumenten und Beratungsmöglichkeiten erhalten.
Anne Mischendahl (DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit, Universität Paderborn)
Raum Q 1.203
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
- Workshops Sekundarstufe I
-
3. Sprachliche Unterstützung für das Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht
Zunächst werden verschiedene Facetten experimenteller Kompetenz am Beispiel des Physikunterrichts betrachtet und in Bezug auf sprachliche Anforderungen, die sie an die SuS stellen, reflektiert. Anschließend erarbeiten wir uns anhand konkreter Beispiele mögliche sprachliche Hilfestellungen für das Experimentieren und diskutieren deren Einsatz im Unterricht. Sehr gerne können Sie Ihre aktuellen Themen und Materialen aus dem naturwissenschaftlichen Unterricht mitbringen.
Judith Breuer (Didaktik der Physik, Universität Paderborn), Tetyana Vasylyeva (DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit, Universität Paderborn)
Raum Q 1.213
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
4. Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Mündliche und schriftliche Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht stellt SchülerInnen vor Herausforderungen, die sie allein oft nicht bewältigen können. Im Workshop wird ein Einblick gegeben, wo Probleme liegen und wie man diese aufgreifen kann, um Lernende im Sprechen und Lesen zu unterstützen.
Dr. Sandra Drumm (DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit, Universität Paderborn)
Raum Q 1.219
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
5. Sprache(n) im Fremdsprachenunterricht. Language Awareness und Mehrsprachigkeit
Dagmar Freitag (DaF/DaZ und Mehrsprachigkeit), Jun.- Prof. Julia Reckermann (Fachdidaktik des Englischen, Universität Paderborn)
Raum Q 2.101
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
6. Sprechen und Schreiben in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Bildungssprache vermitteln ohne großen zeitlichen Mehraufwand - wie kann das gelingen?
Darum geht es in diesem Workshop, in dem die TeilnehmerInnen eine Methode zur effektiven Planung des sprachsensiblen Unterrichtes ausprobieren. Gerne können die TeilnehmerInnen eigene Aufgabenstellungen aus den Bereichen Sprechen und Schreiben sowie verwendete (Fach-) Materialien mitbringen.
Delia Terstesse (Heinz-Nixdorf-Gesamtschule, Paderborn)
Raum Q 2.113
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
Die Workshopfolien finden Sie hier.
7. Sprachsensibel Deutsch unterrichten
In diesem Workshop werden wir eingangs Überlegungen anstellen, inwieweit ein sprachsensibles Unterrichten auch im Fach Deutsch – und nicht nur im naturwissenschaftlichen Fachunterricht, wo diese Diskussion ja schon länger läuft – erforderlich ist. Anschließend werden wir uns mit sprachsensiblen Materialien auseinandersetzen, indem wir Konzeption und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Sprach- und Literaturunterrichts diskutieren.
Dr. Cornelia Zierau (Germanistische Literaturdidaktik, Universität Paderborn), Dr. Katharina Köller (Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft, Universität Paderborn)
Raum C4.201
Zur Anmeldung kommen Sie hier.
Die Workshopfolien finden Sie hier.
- Workshops Berufskolleg
-
8. Schreiben in sozial-pädagogischen Berufen an Berufskollegs fördern
Schreiben gehört zu den schwierigsten Aufgaben für Lernende, weil es fachliche und sprachliche Kenntnisse voraussetzt: Das vorhandene Wissen muss versprachlicht und strukturiert werden. Damit haben Lernende gerade im Fachunterricht oft Schwierigkeiten und müssen deshalb Mittel und Wege kennen lernen, die sie in die Lage versetzen, ihren Schreibprozess sowohl sprachlich als auch inhaltlich zielgerichtet zu strukturieren. Wie Sie Ihre Lernenden hierbei unterstützen können, erfahren Sie in diesem Workshop an Beispielen aus sozial-pädagogischen Berufen.
Iska Niemeyer (Paritätisches Bildungswerk Bremen), Olga Dohmann (DaZ/DaF, Universität Paderborn)
Raum Q 0.101
Zur Anmeldung kommen Sie hier.