Dr. Madeleine Domenech

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache
Ehemalige
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ehemalige
im SoSe 21 und WiSe 21/22 beurlaubt
für eine Gastprofessur an der Freien Universität Berlin
- Arbeitsschwerpunkte
Schwerpunkte in der Lehre
Erst-, Zweit- und Fremdsprachenaneignung
Sprachliche Variation
Diversität im Sprach- und Fachunterricht
Empirische (Methoden der) SprachdidaktikSchwerpunkte in der Forschung
Schreiben & Textauswertung
Argumentationskompetenz
Entwicklung(sbedingungen) sprachlicher Kompetenzen in der Sekundarstufe I
Zusammenspiel fachlicher und sprachlicher Anforderungen- Projekte
Arbeitsgruppe Fach und Sprache (AG FuS)
Mitarbeit im Bereich Sprach- und DeutschdidaktikBMBF-Projekt der Forschungsinitiative Sprachdiagnostik Sprachförderung (FiSS)
Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Textauswertung sowie der Triangulation qualitativer und quantitativer Befunde
Teilprojekt Linguistik, Standort Dortmund (Prof. Uta Quasthoff) und Teilprojekt Psychologie, Standort Bielefeld (Prof. Elke Wild)Mercator-Projekt
UMBRÜCHE GESTALTEN
Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Entwicklung integrativer Sprachförderkonzepte in der universitären Lehrerbildung
Standort Lüneburg (Prof. Astrid Neumann)Dissertation
"Schriftsprachliche Profile zu Beginn der Sekundarstufe I: Eine Analyse persuasiver Briefe von Fünftklässlern als Zusammenspiel textueller, familiärer und individueller Ressourcen" (Betreuung: Prof. Uta Quasthoff und Prof. Wilhelm Grießhaber)- Stipendien
2016 - 2017
Mercator Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung2010 - 2013
Research School Education and Capabilites (EduCap)2005 - 2010
Studienstiftung des deutschen Volkes

03/2021 - heute | Gastprofessorin, Freie Universität Berlin Didaktik der deutschen Sprache mit einem Schwerpunkt im Bereich Gegenwartssprache |
10/2015 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Paderborn bei Prof. Constanze Niederhaus, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit |
03/2020 - 03/2021 | Mutterschutz/Elternzeit |
10/2018 - 03/2020 | Vertretungsprofessorin, Universität Bielefeld W2 Germanistische Sprachdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachliche Heterogenität |
09/2017 - 09/2018 | Mutterschutz/Elternzeit |
12/2016 | Promotion zum Dr. Phil, Technische Universität Dortmund |
03/2012 - 01/2016 | Projektmitarbeiterin, BMBF-Projekt FUnDuS bei Prof. Uta Quasthoff, Teilprojekt Linguistik, Standort Dortmund und bei Prof. Elke Wild, Teilprojekt Psychologie, Standort Bielefeld |
10/2014 - 08/2015 | Projektmitarbeiterin, Mercator-Projekt UMBRÜCHE GESTALTEN bei Prof. Astrid Neumann, Standort Lüneburg |
10/2013 - 09/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leuphana Universität Lüneburg bei Prof. Astrid Neumann, Didaktik der deutschen Sprache |
10/2010 - 09/2013 | Promotionsstipendiatin Research School Education and Capabilites (EduCap), Standort Dortmund |
09/2010 | Erste Staatsprüfung für das Amt des Studienrats |
04/2004 - 09/2010 | Studium, Humboldt-Universität zu Berlin Deutsch und Französisch für das Lehramt der Sekundarstufe I/II |
08/2006 - 05/2007 | Research Assistant, Cornell University (USA) bei Prof. Peter Uwe Hohendahl, German Studies |
- 1) Monographien/Herausgeberschaften
Domenech, Madeleine (2019): Schriftsprachliche Profile von Fünftklässlern: Argumentative Briefe im Zusammenspiel unterschiedlicher textueller, familiärer und individueller Ressourcen (Reihe Germanistische Linguistik 317). Berlin: de Gruyter.
Neumann, Astrid/Domenech, Madeleine (Hrsg.) (2010): Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch: Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext. Hamburg: Kovač.
- 2) Beiträge in Zeitschriften
Greve, Steffen/Ahlers, Michael/Krieger, Claus/Ehmke, Timo/ Heemsoth, Tim/Krelle, Michael/Domenech, Madeleine/Neumann, Astrid (2019): Zur Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für das Lösen multimodaler Aufgaben in den Unterrichtsfächern Sport und Musik. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 60(2), 99-124.
Heine, Lena/Domenech, Madeleine/Otto, Lisa/Neumann, Astrid/Krelle, Michael/Leiss, Dominik/Hötteke, Dietmar/Ehmke, Timo/Schwippert, Knut (2018): Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer: Theoretische und empirische Grundlagen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 69, 69-96.
Domenech, Madeleine/Heller, Vivien/Petersen, Inger (2018): Argumentieren mündlich, schriftlich, zweitsprachlich: Verfahren und Anforderungen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, SH 26, 15-35.
Domenech, Madeleine/Krah, Antje/Hollman, Jelena (2017): Entwicklung und Förderung argumentativer Fähigkeiten in der Sekundarstufe I: Die Relevanz familiärer Ressourcen. In: Bildung und Erziehung, 70(1), 91-107.
Quasthoff, Uta/Domenech, Madeleine (2016): Theoriegeleitete Entwicklung und Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung von Textqualität (TexQu) am Beispiel argumentativer Briefe in der Sekundarstufe I. In: Didaktik Deutsch, 41, 21-43.
Domenech, Madeleine/Krah, Antje (2014): What familial aspects matter? Investigating argumentative competences of learners at the beginning of secondary schooling in the light of family-based resources. In: Learning, Culture and Social Interaction, 3(2), 77–87.
- 3) Beiträge in Sammelbänden
Petersen, Inger/Domenech, Madeleine/Reble, Raja (2021): Argumentationskompetenz und argumentative Sprachhandlungen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern: Sprachdidaktische und fachdidaktische Perspektiven. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar | gu | men | tie | ren: Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim: Beltz, 134-149.
Domenech, Madeleine/Krah, Antje (2020): Mündliche familiale Interaktionsmuster und schriftliche argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I. In: Quasthoff, Uta/Heller, Vivien/Morek, Miriam (Hrsg.): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen.Berlin: de Gruyter, 157-184.
Quasthoff, Uta/Wild, Elke/ Domenech, Madeleine/Hollmann, Jelena/Kluger, Christian/ Krah, Antje/Otterpohl, Nantje (2020): Familiale Ressourcen für den Erwerb von Argumentationskompetenz: Quantitative Befunde zur sprachlich bedingten Bildungsbenachteiligung. In: Quasthoff, Uta/Heller, Vivien/Morek, Miriam (Hrsg.): Quasthoff, Uta/Heller, Vivien/Morek, Miriam (Hrsg.): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht: Passungen und Teilhabechancen. Berlin: de Gruyter, 79-105.
Gnädig, Susanne/Domenech, Madeleine (2019): Quantifizierung empirischer Daten. In: Wilden, Eva/Rossa, Henning (Hrsg.): Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt. Berlin: Peter Lang, 189-206.
Domenech, Madeleine/Petersen, Inger (2018): Schriftliches Argumentieren in der Zweitsprache Deutsch im Jugendalter. In: Grießhaber, Wilhelm/Schmölzer-Eibinger, Sabine/Roll, Heike/Schramm, Karen (Hrsg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch: Ein Handbuch. Berlin: de Gruyter, 108-120.
Havkic, Amra/Dohmann, Olga/Domenech, Madeleine/ Niederhaus, Constanze (2018): Fachunterricht in der sogenannten Regelklasse berufsbildender Schulen aus der Perspektive neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler: Anforderungen und Ressourcen. In: Dewitz, Nora von/Terhart, Henrike/Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa, 174-194.
Leiss, Dominik/Domenech, Madeleine/Ehmke, Timo/Schwippert, Knut (2017): Schwer – schwierig – diffizil: Zum Einfluss sprachlicher Komplexität von Aufgaben auf fachliche Leistungen in der Sekundarstufe I. In: Leiss, Dominik/Hagena, Maike/Neumann, Astrid/Schwippert, Knut (Hrsg.): Mathematik und Sprache: Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen. Münster: Waxmann, 99-125.
Dohmann, Olga/Havkic, Amra/Domenech, Madeleine/Niederhaus, Constanze (2017): Unterrichten neu zugewanderter Schüler*innen im Fachunterricht an berufsbildenden Schulen – Anforderungen und Ressourcen. In: Fuchs, Isabel/Jeuk, Stefan/Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg: Beiträge aus dem 11. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Klett, 297-313.
Domenech, Madeleine (2017): Erarbeitung von Steckbriefen zu Verfahren der Sprachstandsdiagnose. In: Eberhardt, Alexandra/Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung: Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Klett, 97-100.
Quasthoff, Uta/Wild, Elke/Domenech, Madeleine/Hollmann, Jelena/Kluger, Christian/Krah, Antje/Otterpohl, Nantje/Wibbing, Johannes (2015): Mündliches und schriftliches Argumentieren in der Sekundarstufe I: Können Eltern ihre Kinder beim Erwerb dieser Schlüsselkompetenz unterstützen? In: Redder, Angelika/Naumann, Johannes/Tracy, Rosemarie (Hrsg.): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - Ergebnisse. Münster: Waxmann, 207–233.
Domenech, Madeleine (2010): Warum schreiben DaZ-Lerner mit großen grammatischen Problemen plötzlich fehlerfreie Texte? In: Neumann, Astrid/Domenech, Madeleine (Hrsg.): Paradoxien des Schreibens in der Bildungssprache Deutsch: Befunde zu Schreibsozialisation, Schreibmotivation und Schreibfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache und zum Schreibunterricht im mehrsprachigen Kontext. Hamburg: Kovač, 101-117.
Domenech, Madeleine (2010): Theoriegeleitete Erstellung und Erprobung eines Diagnoseinstruments zur Entwicklung der Verbalflexion bei DaZ-Lernenden in einer Berliner Hauptschulklasse. In: Neumann, Astrid (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe: Theoretische Aspekte und Praxis an Berliner Berufs- und Oberschulen. Hamburg: Kovač, 71-96.
- 4) Berichte & Rezensionen
Domenech, Madeleine (2017): Rezension zu Philipp, Maik (Hrsg): Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben. In: Grundschulunterricht Deutsch, 3, 45.
Quasthoff, Uta/Wild, Elke/Domenech, Madeleine/Hollmann, Jelena/Kluger, Christian/Krah, Antje/Otterpohl, Nantje (2016): Schlussbericht des Projekts „Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I“ (FUnDuS, 01 GJ 1207A/B) der Universität Bielefeld und der Technischen Universität Dortmund.
Quasthoff, Uta/Wild, Elke/Domenech, Madeleine/Hollmann, Jelena/Kluger, Christian/Krah, Antje/Otterpohl, Nantje (2015): Entwicklung und familiale Förderung der Argumentationskompetenz (Sekundarstufe I). In: Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung FiSS (Hrsg.): FiSS-Broschüre Transfer – Perspektiven. Hamburg, 34-37.