Dr. Julian Kanning

Dr. Julian Kanning

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Julian Kanning

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Germanistische Literaturdidaktik

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Neuere deutsche Literatur

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon:
+49 5251 60-3196
Büro:
C4.332
Sprechzeiten:

Sprechstundentermine können ab sofort (06.05.2022) über Komo gebucht werden (Link: komo.uni-paderborn.de/course/view.php. Wenn dort nicht anders angegeben, finden diese in Präsenz in meinem Büro statt (nach Absprache auch telefonisch).

Mein Postfach befindet sich auf H3.

Bitte reichen Sie schriftliche (Haus-)Arbeiten, Bachelorarbeiten u.ä. ausschließlich in digitaler Form (pdf-Dokument) per Mail an die o.g. Adresse ein.

Bachelorarbeiten bitte IMMER auch DIGITAL einreichen, auch wenn sie inzwischen wieder zusätzlich in ausgedruckter Form dem Prüfungssekretariat vorgelegt werden müssen!

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre

-  zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur und didaktische Modellierungen ihrer Behandlung im Rahmen von Holocaust Education und Menschenrechtsbildung

- Kinder- und Jugendliteratur in der Postmigrationsgesellschaft

-  didaktische Modellbildungen zur Autor*innenbegegnung

- Lyrikdidaktische Konzepte für den Deutschunterricht der Grundschule

- Didaktik kinder- und jugendliterarischer Medienverbünde

Forschungsprojekte

Kinderliteratur zum Holocaust – Erinnerungskulturelle Bedeutung und literaturdidaktische Verantwortung
(Konzept- und modellbildendes Lehr-/Lernprojekt)

Mitarbeiter im Forschungsprojekt von Prof. Dr. Iris Kruse

 

Literarisch – persönlich – inklusiv:  Zur didaktischen Modellierung erfahrungsintensiver Autor*innenlesungen für Kinder
(Modellbildendes Praxisforschungsprojekt in Anbindung an die Paderborner Kinderliteraturtage)

Mitarbeiter im Forschungsprojekt von Prof. Dr. Iris Kruse

Habilitationsprojekt

Jugendliteratur über Genozid lesen.
Literaturdidaktische Potentiale für eine rassismuskritische Erinnerungskultur in der (Post-)Migrationsgesellschaft

Kurzbeschreibung:

Die Studie zeigt anhand von Beispieltexten aus der Shoah- und Genozid-Jugendliteratur spezifische Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Sekundarstufe I auf, die aus unterschiedlichen Typen literarästhetischer Annäherung an Gedächtnisdiskurse zu Genoziden des 20. Jahrhunderts erwachsen. Die von mir entwickelte Typologie reflektiert das Spektrum poetologischer Positionen zu Aufgaben von Shoah-Jugendliteratur im Spannungsfeld zwischen der ästhetischen Auseinandersetzung mit der Destruktion von Sinn und Gedächtnis auf der einen und moraldidaktischen Forderungen nach altersangemessenen literarischen Erinnerungsimpulsen auf der anderen Seite. Die aus der bis in die 1960er Jahre zurückreichenden Entwicklung der Shoah-Jugendliteratur gewonnenen Typen werden im Kontext einer sich globalisierenden Erinnerungskultur auf die jüngere Jugendliteratur über andere Genozide des 20. Jahrhunderts bezogen. Die Studie erläutert, in welchem Maße die jeweiligen Darstellungstypen geeignet sind, Schüler*innen im Deutschunterricht empathisches Verstehen und Moralverstehen zu ermöglichen, an erinnerungskulturelle und -politische Debatten sowie an literarische Verfahren der (Meta-)Fiktionalisierung, des Dokumentarismus und des (auto-)biographischen Schreibens im Umgang mit dem Thema Genozid heranzuführen.

Lehrveranstaltungen

WiSe 2023/2024

 

 

SoSe 2023

Bachelor-Seminar "Zumutbar und kindgemäß!? Holocaust-Kinderliteratur in der Grundschule"

Bachelor-Seminar "Vertreibung - Flucht - Ankommen_Kinderliterarische Texte für den Literaturunterricht in der Postmigrationsgesellschaft"

Bachelor-Seminar "Die Kinderliteratur Christine Nöstlingers in lese- und literaturdidaktischer Perspektive"

Master-Seminar "Wozu Literatur in der Grundschule? Perspektiven auf den literaturdidaktischen Diskurs und die literaturunterrichtliche Praxis"

 

WiSe 2022/23

Bachelor-Seminar "Kinderliterarische Klassiker im Medienverbund"

Bachelor-Seminar "Kinderliteratur und eine Didaktik des Antirassismus"

Bachelor-Seminar "Emotionalität im Umgang mit Literatur: literaturdidaktische Modelle"

Master-Seminar "Kinderliteratur und (kreatives) Schreiben in der Grundschule"

Master-Seminar "Kinderlyrik im Deutschunterricht der Grundschule"

 

SoSe 2022

Bachelor-Seminar "Was ist gute Kinderliteratur? Wertungen und Kanonisierung im kinderliterarischen Handlungsfeld

Master-Seminar "'Schwierige' Themen in der Kinderliteratur - Didaktische Möglichkeiten und Unmöglichkeiten"

 

WiSe 2021/22

Master-Seminar "Mit Kindern die Vergangenheit erlesen: Zeitgeschichte in aktueller Kinder- und Jugendliteratur"

Master-Seminar "Vorbereitungsseminar Literaturdidaktik (GS/SP): Lehren und Lernen mit literarischen Texten im Deutschunterricht der Grundschule"

Master-Seminar "Wozu Literatur in der Grundschule? Perspektiven auf den literaturdidaktischen Diskurs und die literaturunterrichtliche Praxis"

Bachelor-Seminar "Kinderliteraturklassiker und Medienverbunddidaktik"

 

SoSe 2021

Master-Seminar "Emotionalität im Umgang mit Literatur: theoriegeleitete Reflexionen beobachteter Unterrichtspraxis in der Grundschule"

Master-Seminar "Literarisches Lesen in der Schule. Lehrer*innen und Lerner*innen als Leser*innen"

Bachelor-Seminar "Lyrikdidaktische Konzepte für den Deutschunterricht der Grundschule"

Bachelor-Seminar "Kinderliteratur und eine Didaktik des Antirassismus"

 

WiSe 2020/21

Seminar "Thema Flucht – Vertreibung – Ankommen: Kinderliterarische Texte für den Literaturunterricht in der Migrationsgesellschaft"; online durchgeführt auf der Lehr- und Lernplattform der Universität Paderborn, PANDA

Hauptseminar "Zeitgeschichtliche Kinderliteratur, literarisches Lernen und literarische Erfahrungen – Schwerpunkt: Holocaust"; online durchgeführt auf der Lehr- und Lernplattform der Universität Paderborn, PANDA

 

SoSe 2020

Seminar „Bilderbücher und interkulturelles Lernen“; online durchgeführt auf der Lehr- und Lernplattform der Universität Paderborn, PANDA

 

WiSe 2019/20

Seminar „Kinderliterarische Klassiker im Medienverbund“

 

WiSe 2018/19

Einführungsseminar "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Literaturdidaktik"

Proseminar: "Lyrikdidaktische Konzepte für den Deutschunterricht der Grundschule"

Proseminar: "Zeitgeschichtliche und realistisch-problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur"

 

SoSe 2018

Proseminar "Historisches und literarisches Lernen mit zeitgeschichtlicher Kinderliteratur"

 

WiSe 2017/18

Proseminar "Lyrikdidaktische Konzepte für den Deutschunterricht der Grundschule"

 

SoSe 2017

Proseminar "Historisches Lernen mit zeitgeschichtlicher Kinder- und Jugendliteratur"

 

WiSe 2016/17

Proseminar "Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur in historischer, literaturtheoretischer und didaktischer Perspektive"

 

SoSe 2016

Einführungsseminar „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“

 

WiSe 2015/16

Proseminar „Lyrik im Deutschunterricht (mit fachdidaktischem Schwerpunkt)“

Hauptseminar „Genozid in Literatur und Film im 20. und 21. Jahrhundert“

 

SoSe 2015

Proseminar „Lyrik im Deutschunterricht (mit fachdidaktischem Schwerpunkt)“

Proseminar „Entwicklungslinien des Romans in der Aufklärung“

Hauptseminar „Genozid in Literatur und Film im 20. und 21. Jahrhundert“ (Universität Łodz (Polen))

 

WiSe 2014/15

Einführungsseminar „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“

Proseminar „Entwicklungslinien des Romans in der Aufklärung“

 

SoSe 2014

Einführungsseminar „Einführung in die Literaturwissenschaft (Grundschule)“

Proseminar „Lyrik im Deutschunterricht (mit fachdidaktischem Schwerpunkt)“

 

WiSe 2013/14

Proseminar „Lyrikanalyse: Anakreontik bis Vormärz (mit fachdidaktischem Anteil)“

Proseminar „Georg Büchner (mit fachdidaktischem Anteil)“

 

SoSe 2013

Proseminar „Entwicklungslinien der Lyrik. Von Opitz bis Goethe (mit fachdidaktischem Anteil)“

 

WiSe 2012/13

Einführungsseminar „Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“

Proseminar „Entwicklungslinien der Lyrik. Von Opitz bis Goethe (mit fachdidaktischem Anteil)“

 

SoSe 2012

Proseminar „Entwicklungslinien der Lyrik. Von Opitz bis Goethe (mit fachdidaktischem Anteil)“

Dr. Julian Kanning
Sonstiges
Seit 01.09.2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergl. Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

04/2015 - 31.08.2016

Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

10.05.2015 - 16.05.2015

Gastdozentur an der Universität Lodz (Polen)

04/2013 - 03/2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

17.07.2013

Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Titel der Dissertation: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners Dantons Tod und in französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53).

Erstgutachter/Betreuer: Prof. Dr. Michael Hofmann

Zweitgutachter: Prof. Dr. Norbert Otto Eke

11/2008 - 03/2013

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

10/2008 - 02/2013

Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

10/2003 - 09/2008

Studium an der Universität Paderborn

Hauptfach: Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Nebenfächer: Medienwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte

Abschluss: Magister Artium.

10/2007 - 01/2008

Studentische Hilfskraft, Institut für Medienwissenschaft

Seit 01.09.2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergl. Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

04/2015 - 31.08.2016

Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

10.05.2015 - 16.05.2015

Gastdozentur an der Universität Lodz (Polen)

04/2013 - 03/2015

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

17.07.2013

Promotion im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Titel der Dissertation: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners Dantons Tod und in französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53).

Erstgutachter/Betreuer: Prof. Dr. Michael Hofmann

Zweitgutachter: Prof. Dr. Norbert Otto Eke

11/2008 - 03/2013

Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

10/2008 - 02/2013

Promotionsstudium im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Paderborn

10/2003 - 09/2008

Studium an der Universität Paderborn

Hauptfach: Neuere deutsche Literaturwissenschaft; Nebenfächer: Medienwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte

Abschluss: Magister Artium.

10/2007 - 01/2008

Studentische Hilfskraft, Institut für Medienwissenschaft

Aufsätze

Kruse, Iris/Julian Kanning/Julia Inhoff: Das Unbehagen der Vermittlerinnen – Was Grundschullehrerinnen über Holocaust-Bilderbücher für den Grundschulunterricht denken. Eine Interviewstudie zur Praxisakzeptanz literarästhetischer Holocaustbegegnung im Grundschulunterricht Deutsch. In: Feuchert, Sascha/ Torsten Mergen/Christian Plien (Hgg.): Deutschunterricht als Gedächtnisagentur? – Didaktische Annäherungen an Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Texten über das Erinnern. Berlin 2023, im Erscheinen. 

Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): Nie wieder! Plädoyer für eine Fragen-generierende-Didaktik-des-staunenden-Erschreckens mit literarästhetisch anspruchsvollen Bilderbüchern zum Holocaust. In: Kruse, Iris, und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 103-129.

Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): Kinderliteratur und die Bildungsverantwortung des Literaturunterrichts.Kindliches Lesen in individueller und gesellschaftlicher Bedeutung. In: Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 13-38.

Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): "So viel Größenwahn muss sein!". Zur Einführung. In: Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): „So viel Größenwahn muss sein!“ Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed, S. 7-12.

Kruse, Iris und Julian Kanning (2023): „Dass so was halt nie, nie wieder passiert…“ – Zum antirassismusdidaktischen Potenzial von Holocaust-Bilderbüchern zur Erinnerungsfigur Anne Frank. In: Becker, Karina und Michael Hofmann (Hgg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 335-355.

Kanning, Julian: "Die Tänzerin" als hermeneutische Spielfigur. Studierende begegnen einem Gedicht von Salah Naoura in der "Gedankenhöhle". In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Salah Naoura.  Paderborner Kinderliteraturtage 2022/Bielefelder Poet in Residence 2022. München: kopaed 2023, S. 215-231.   

Kanning, Julian: ‚Dritte‘ Figuren und sekundäre Zeugenschaft in literarischen und filmischen Gedächtnisdiskursen über Genozid und ethnische Säuberung: Atom Egoyans „Ararat“ (2002) und Nicol Ljubić‘ „Meeresstille“ (2010). In: Hofmann, Michael/Esau, Miriam/Klan, Ulrich (Hrsg.): „Aghet“: Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (=Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur, Bd. 10), S. 249-280.

Kanning, Julian und Iris Kruse: Zwischen emotionaler Verwundbarkeit und Wissensdrang: Kindliche Rezeptionserfahrungen mit einem zeitgeschichtlichen Bilderbuch. In: Heintz, Kathrin; Scherer, Gabriela (Hrsg.): Das narrative Bilderbuch. Türöffner zu literarästhetischer Bildung, Erzähl- und Buchkultur. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2020, S. 265-300.

Kanning, Julian: Pluralisiert, sozial prekär, gesellschaftlich ausgegrenzt – Jugendliche Identitäten in Problemerzählungen Karen-Susan Fessels. Potenzial für die literarische Erfahrung dynamischer Identitätskonstruktion. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018/Paderborner Kinderliteraturtage 2019. München: kopaed 2019, S. 147-168.

Kanning, Julian: Kunst als Ware: Der „arme Schriftsteller“ in Heinrich Heines „Der Dichter Firdusi“ mit einem Seitenblick auf Courbets „Atelier des Künstlers“. In: Ebert, Sophia/ Jacob, Frank (Hrsg.): Reicher Geist, armes Leben – Das Bild des armen Schriftstellers in Geschichte, Kunst und Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 69-87.

Kanning, Julian: Traumatisierte Flüchtlingskinder. Peter Härtlings „Djadi, Flüchtlingsjunge" (2016). Didaktische Potentialanalyse für die Grundschule. In: Nyemb, Bertin/ Yowa, Serge (Hrsg.): Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre : Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag. Hamburg: Dr. Kovac 2019, S. 87-106.

Kanning, Julian: Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur. In: kinderundjugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien der Universität Duisburg-Essen. Unter der redaktionellen Leitung von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Stefanie Jakobi. 2018 http://kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/2270-zeitgeschichtliche-kinder-und-jugendliteratur

Kanning, Julian: Die Form der Erzählung bei Hayden White und die Strukturanalyse dramatischer Revolutionsdarstellungen. In: Hofmann, Michael (Hrsg.): Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-maghrebinischer Germanistik. Dresden: Thelem 2018, S. 201-212.

Kanning, Julian und Bernd Maubach: Fertige Texte – Neue Gedanken. Experimentelle Textbegegnungen mit dem Werk Anja Tuckermanns. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence 2017/Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed 2018, S. 375-392.

Kanning, Julian: Anja Tuckermann. Die Autorin und ihr Werk. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence 2017/Paderborner Kinderliteraturtage 2018. München: kopaed 2018, S. 39-75.

Kanning, Julian und Bernd Maubach: „Wieso spielen Ihre Geschichten eigentlich nur in der Wirklichkeit!“ Eine Autorenlesung vorbereiten und literarisches Lernen anregen. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016/Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed 2017 (=Kinder- und Jugendliteratur aktuell 8), S. 75-90.

Kanning, Julian: Zur Bedeutung der Form für literarische Erfahrung und historisches Lernen. Eine potenzialanalytische Betrachtung zu Klaus Kordons „Trilogie der Wendepunkte“. In: Josting, Petra/ Kruse, Iris (Hrsg.): Klaus Kordon. Bielefelder Poet in Residence 2016/Paderborner Kinderliteraturtage 2017. München: kopaed 2017 (=Kinder- und Jugendliteratur aktuell 8), S. 131-148.

Kanning, Julian: Klaus Kordon. In: kinderundjugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien der Universität Duisburg-Essen. Unter der redaktionellen Leitung von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Stefanie Jakobi 2017. http://kinderundjugendmedien.de/index.php/autoren/2046-kordon-klaus

Kanning, Julian: Fingierte Zeugenschaft: Das Gedächtnis des Genozids in Lukas Bärfuss‘ „Hundert Tage“ und Wolfgang Koeppens „Jakob Littners Aufzeichnungen aus dem Erdloch“. In: Gunreben, Marie/ Marx, Friedhelm (Hrsg.): Handlungsmuster der Gegenwart. Das literarische Werk von Lukas Bärfuss. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 83-97.

Kanning, Julian: Die Stimme der Toten. Lyrik von Roma-Autorinnen über den Porrajmos. In: Boyken, Thomas/ Immer, Nikolas (Hrsg.): Texturen der Wunde. Konstellationen der deutschsprachigen Nachkriegslyrik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 107-125.

Kanning, Julian: Konstruktionen der „hundert Tage“: Tropen der Vorstrukturierung in Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“ und Adolph Henkes „Darstellung des Feldzuges der Verbündeten gegen Napoleon im Jahre 1815“. In: Grabbe-Jahrbuch 33 (2014), S. 111-130.

Handbuchartikel

Kanning, Julian: Gastrecht. In: Droste-Handbuch. Hg. v. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch. Berlin (u.a.): de Gruyter 2018, S. 447-449.

Herausgeberschaften

Kruse, Iris und Julian Kanning (Hgg.): "So viel Größenwahn muss sein!" Kinderliteratur - Schule - Gesellschaft. München: kopaed 2023, im Erscheinen.

Lexikonartikel

Kanning, Julian: Fürnberg, Louis. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hrsg. v. Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009, S. 106-107.

Kanning, Julian: Gosse, Peter. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 108-109.

Kanning, Julian: Schriftstellerverband der DDR. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S.301-302.

Kanning, Julian: Schriftstellerkongresse. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S.297-301.

Kanning, Julian: Schubert, Helga. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 302-303.

Kanning, Julian: Saeger, Uwe. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 289-291.

Kanning, Julian und Miriam Esau: Deicke, Günther. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 75-77.

Kanning, Julian und Miriam Esau: Gratzik, Paul. In: Metzler Lexikon DDR-Literatur, S. 109-110.


 

Mitarbeit

Hofmann, Michael: Drama. Grundlagen – Gattungsgeschichte – Perspektiven. Unter Mitarbeit von Miriam Esau und Julian Kanning. Paderborn: Fink (Literaturwissenschaft elementar) 2013.

Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hrsg. v. Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.

Monographien

Kruse, Iris und Julian Kanning: Holocaust im Bilderbuch. Ein bildungsbedeutsames Genre in wirkungsästhetischer Perspektivierung. Mit Rezeptionszeugnissen von Kindern. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2024 (in Vorbereitung).

Kanning, Julian: Revolutionsgeschichte schreiben. Formen der Revolutionshistoriographie in Büchners „Dantons Tod“ und französischer Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.; Bern [u.a.]: Lang 2013 (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 53).

Hofmann, Michael und Julian Kanning: Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. München: C.H. Beck 2013.

Rezensionen

Asako Miyazaki: Brüche in der Geschichtserzählung. Erinnerung an die DDR in der Post-DDR-Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann (Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 789). In: Peter Weiss Jahrbuch 23 (2014), S. 191-194.

Heribert Tommek: Der lange Weg in die Gegenwartsliteratur. Studien zur Geschichte des literarischen Feldes in Deutschland von 1960 bis 2000. Berlin (u.a.): De Gruyter (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 140). In: Peter Weiss Jahrbuch 24 (2015), S. 192-196.

Stephan Baumgartner: Weltbezwinger. Der 'große' Mann im Drama 1820-1850. Bielefeld: Aisthesis 2015. In: Grabbe-Jahrbuch 35 (2016), S. 232-235.

Lothar Ehrlich/Detlev Kopp: Innovation des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2016 (=Vormärz-Studien XXXVIII). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 136 (2017), H. 4, S. 630-635.

Wrobel, Dieter/Mikota, Jana (Hgg.): Flucht-Literatur: Texte für den Unterricht. Bd. 1: Primarstufe und Sekundarstufe I. Bd. 2.: Sekundarstufe I und II. In: kjl & m forschung.schule.bibliothek 18 (2018), H. 4, S. 91-93.