Medial transformierendes Schreiben - Diskontinuierliche Texte in materialgestützten Schreibsettings

Im Fokus der Dissertation steht das materialgestützte Schreiben als Aufgabenformat, das ein "sprachlich und medial transformierendes Schreiben" (Feilke 2017, 6) erfordert. Innerhalb solcher Schreibsettings sind Lernende aufgefordert, u.a. diskontinuierliche Texte zielgerichtet zu rezipieren, zu synthetisieren und in einen kohärenten Text zu integrieren (vgl. Schüler 2017, Philipp 2021). An der Schnittstelle zwischen Verstehens- und Formulierungsprozessen, der Transkription von diskontinuierlichem Material hin zum eigenen Text sind Lernende dabei vor sprachliche Herausforderungen gestellt, deren Untersuchung sich das geplante Promotionsprojekt widmet. Es sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Schüler*innen diskontinuierliche Darstellungsformen in ihren Zieltext transformieren und welche (Teil-)Fähigkeiten mit einzelnen Komponenten der Transformation verknüpft sind. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Auswahl von und zum Umgang mit diskontinuierlichem Material innerhalb materialgestützter Schreibsettings leisten.

Die Datenbasis der Analyse bildet ein Korpus aus Schülertexten, das im Rahmen einer materialgestützten Schreibaufgabe in der Sekundarstufe II entstanden ist. Neben Produktdaten bilden die bei Schreibtandems zusätzlich erhobenen Prozessdaten (Screencapturing, Gesprächsaufnahmen) eine weitere Auswertungsgrundlage mit dem Ziel, zusätzlichen Einblick in das Aushandeln von Prozedurenausdrücken zu gewinnen und gleichzeitig die mit dem diskontinuierlichen Material verbundenen Verständnisbarrieren zu identifizieren. Flankierend werden leitfadengestützte Einzelinterviews von ausgewählten SchülerInnen hinzugezogen, um tiefergehende Einblicke in den Schreibprozess zu erhalten und so zum Erkenntnisgewinn der übergeordneten Forschungsfrage beizutragen.

Literatur:

Feilke, H. (2017), Eine neue Aufgabe für das Fach Deutsch: Zusammenhänge herstellen ‐ materialgestützt schreiben. Didaktik Deutsch (43), 4–11.
Philipp, M. (2021), Schreiben lernen, schreibend lernen. Prinzipien des Aufbaus und der Nutzung von Schreibkompetenz. Springer.
Schüler, L. (2017), Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte. Schneider.

Betreut wird die Dissertation von Prof. Dr. Sara Rezat.

Ausführlichere Informationen zur Anlage der Dissertation:

Arnold, Cynthia (2018): Vom Diagramm zum Text: Herausforderungen beim medial-transformierenden Schreiben. Eine empirische Studie zu Transformationsprozessen in materialgestützten Schreibsettings der Skundarstufe II. In: Feilke, Helmuth; Lehnen, Katrin; Rezat, Sara & Steinmetz, Michael (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben: Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Freiburg im Breisgau/Stuttgart: Fillibach bei Klett, S. 291–297.

zurück

Kontakt

Cynthia Arnold

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft » Germanistische Sprachdidaktik

Universität Paderborn



Sprechstunden

Hinweis: Aktuell befinde ich mich nicht im aktiven Dienst an der Universität Paderborn. Termine in dringenden Fällen vereinbaren Sie bitte per E-Mail mit mir.