PaSuS-Datenbank
PaSuS steht für Paderborner Sprachdaten von Schülerinnen und Schülern. Es handelt sich um eine stetig wachsende Datenbank, die Korpora zum Lesen, Schreiben und Erzählen beinhaltet. Lehrende und Studierende der Universität Paderborn haben die bestehenden Daten in Querschnittstudien (eine Stichprobe zu einem Erhebungszeitpunkt) und Längsschnittstudien (gleiche Stichprobe zu mehreren Erhebungszeitpunkten) erhoben. Die Datenbank bietet allen Interessierten die Möglichkeit, mündliche und schriftliche Sprachfähigkeiten von Schüler*innen zu erforschen. Sie kann sowohl in der Forschung als auch in der Lehre eingesetzt werden. Lehramtsstudierende der Sprachlichen Grundbildung und des Fachs Deutsch, aber auch Studierende affiner Studiengänge (z.B. Linguistik, Sonderpädagogik) können früh in ihrem Studium für die Bedeutung einer forschenden Haltung anhand empirischer Sprachdaten sensibilisiert werden. Für das Forschende Lernen können entweder bestehende PaSuS-Korpora verwendet (datennutzende Abschlussarbeiten) oder auch neue Korpora im Rahmen empirischer Studien in die PaSuS-Datenbank eingespeist werden (datengenerierende Abschlussarbeiten). In den letzten Semestern wurde die PaSuS-Datenbank für zahlreiche Abschlussarbeiten genutzt (u.a. Modulabschluss-, Bachelor- und Masterarbeiten). Wenn Sie Interesse an den Daten der PaSuS-Datenbank haben, wenden Sie sich gerne an das Lernbüro. Um den Zugriff auf die Korpora in Zukunft auch digital zu ermöglichen, arbeiten wir zurzeit an Transkripten ausgewählter Daten.
Auf den folgenden Seiten finden sich neben Kurzbeschreibungen die wichtigsten Informationen datengenerierender Studien in Steckbriefen zusammengefasst.