Aktuelle Workshops

Mi, 06.12.23, 11-13 Uhr Von der ersten Idee zur Gliederung

Do, 14.12.23, 11-13 Uhr Von der ersten Idee zur Gliederung

Mi, 07.02.24, 11-13 Uhr Von der ersten Idee zur Gliederung

Do, 15.02.24, 11-13 Uhr Von der ersten Idee zur Gliederung

 

Mi, 06.12.23, 14-16 Uhr Formalia rund um die Hausarbeit

Do, 14.12.23, 14-16 Uhr Formalia rund um die Hausarbeit

Mi, 07.02.24, 14-16 Uhr Formalia rund um die Hausarbeit

Do, 15.02.24, 14-16 Uhr Formalia rund um die Hausarbeit

 

Mi, 28.02.24, 11-13 Uhr Formulieren & Überarbeiten

Do, 07.03.24, 11-13 Uhr Formulieren & Überarbeiten

 

Mi, 06.12.23, 13-14 Uhr Alles nur geklaut? Digitaler Escape-Workshop zum Plagiat

Do, 14.12.23, 13-14 Uhr Alles nur geklaut? Digitaler Escape-Workshop zum Plagiat

Mi, 07.02.24, 13-14 Uhr Alles nur geklaut? Digitaler Escape-Workshop zum Plagiat

Do, 15.02.24, 13-14 Uhr Alles nur geklaut? Digitaler Escape-Workshop zum Plagiat

Vergangene Workshops

Termine: 8. & 13. Februar 2023; 22. & 27. Februar 2023; 08. & 13. März 2023; 22. & 27. März 2023 

Ort: Deutsch-Treff

Referent*innen: Theresa Knievel, Lina Voss, Lys Winter, Tim Zimmermann

In der vorlesungsfreien Zeit bieten wir verschiedene Workshops an, die Sie beim Verfassen der (ersten) Abschlussarbeit im Fach Germanistik unterstützen soll. 
Hierzu gehören:

  • Von der Idee zur Gliederung
    Literaturrecherche, Gliederung erster Ideen
  • Kleiner Schreibtag in der Germanistik
    Merkmale von Einleitung, Hauptteil und Schluss, best-practice-Arbeiten
  • Formatieren, Formalia & Co
    Erstellen von Inhalts- und Literatutverzeichnissen sowie Formatvorlagen in Word
  • "Der letzte Schliff"
    Überarbeitungen der Abschlussarbeit

Termin: 14. August 2019, 14-17 Uhr

Ort: Deutsch-Treff

Referent: Dr. Bernd Maubach

Die Fähigkeit, Kindern spannend vorlesen zu können, ist unverzichtbar für den beruflichen Alltag von GrundschullehrerInnen. Da gutes Vorlesen erlernbar ist, ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Vorlesen ein wichtiger Bestandteil der Lehramtsausbildung, der jedoch häufig vernachlässigt wird, weil das Vorlesen vor KommilitonInnen (und einem Dozenten/einer Dozentin) manchmal schambesetzt ist und von Studierenden daher eher gemieden wird. Der Workshop richtet sich daher ausdrücklich auch an Studierende, die ungern vor anderen vorlesen und die hier einen geschützten Rahmen finden, um sich zu erproben.

In dem auf drei Stunden angelegten Workshop wird zunächst in inklusiver Perspektive die Bedeutung des Vorlesens für die Leseförderung und das literarische Lernen dargestellt. Anschließend werden anhand ausgewählter Hörbücher Merkmale guten Vorlesens erarbeitet. Diese Merkmale dienen den TeilnehmerInnen anschließend als Orientierung für einen dreiminütigen Vortrag aus einem Kinderbuch.

Alle TeilnehmerInnen werden gebeten, ein Kinderbuch mitzubringen, aus dem sie zum Termin eine Passage vorbereitet haben.

Interessierte Studierende können sich bis zum 7. August per E-Mail anmelden: dtreff(at)mail(dot)upb(dot)de.

Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist auf 15 begrenzt.

Alle TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme.

Termin: 26. Juni 2019., 15.00–16.30 Uhr

Ort: Deutsch-Treff

Referentinnen: Prof. Dr. Elvira Topalović und Laura Drepper

Der Workshop gibt einen Einblick in die Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten in den ersten beiden Jahrgangsstufen. Durch die Zusammenarbeit mit der Lern- und Forschungs­werkstatt Deutsch-Treff ist der Workshop an die PaSuS-Datenbank („Paderborner Sprach­daten von Schülerinnen und Schülern“) angebunden und bietet so eine Verzahnung von Theorie, Empirie und Praxis. Anhand von Lese- und Schreibproben und verschiedener Erhebungsinstrumente können die Workshop-Teilnehmer*innen nachvollziehen, wie die Lese- und Schreib­fähigkeiten von Schüler*innen beobachtet und unterstützt werden können (z.B. „Leeres Blatt“, Bild-Wort-Schreiben, Leseprotokolle, Bildergeschichten). Es wird auch um die Frage gehen, wie Unterricht ausgehend von den – auch mehrsprachigen – Literacy-Erfah­rungen, mit denen Schüler*innen in die Schule kommen, adaptiv gestaltet werden kann. Dabei sollen auch digitale Angebote vorgestellt und ausprobiert werden. Ein wichtiges Prinzip wird sein, bei der Analyse eine Könnensperspektive (und nicht wie häufig üblich eine Defizit­orientierung) einzunehmen.

Interessierte Studierende können sich bis zum 25.6.2019 per E-Mail anmelden: dtreff(at)mail(dot)upb(dot)de.

Termin: 11.02.2019, 14-16 Uhr

Raum: Deutsch-Treff

Referentinnen: Eva Brüninghoff und Nadine Fröhlich

Der Workshop zeigt Ihnen anhand ausgewählter Korpora wie Sprachdaten mittels der Software SPSS quantitativ ausgewertet werden können. Da auch praktische Übungen zur Datenauswertung mit SPSS vorgesehen sind, wird das Mitbringen eines Laptops und der Software zum zweiten Teil des Workshops vorausgesetzt. Die Netzwerklizenz kann das IMT aktuell für Studierende kostenlos zur Verfügung stellen (Anlaufstelle: IMT Servicepoint N5).  

Der Workshop richtet sich an Studierende, die einen ersten Einblick in das Programm SPSS aus deutschdidaktischer Perspektive erhalten und eventuell auch Korpora für Modulabschlussarbeiten/Bachelorarbeiten etc. nutzen möchten.

Am Ende des Workshops erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme und erfolgreiche Weiterbildung.

Wenn Sie am Angebot teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte per E-Mail an: dtreff(at)mail(dot)upb(dot)de

Die Anmeldung zum Workshop kann bis spätestens zum 4. Februar erfolgen.
Es stehen 12 Plätze zur Verfügung.

Termin: 11.02.2019, 11-13 Uhr

Raum: Deutsch-Treff

Referentinnen: Laura Drepper, Vicky Salmen und Nadine Fröhlich

Der Workshop soll Ihnen an einem exemplarischen Korpus die Möglichkeiten des Forschenden Lernens mit der PaSuS-Datenbank aufzeigen. So können Sie anhand von Schreibproben nachvollziehen, wie sich die (Recht-)Schreibfähigkeiten von Schüler*innen im Anfangsunterricht entwickeln und wie diese informell und standardisiert bzw. testbasiert und in freien Texten beobachtet werden können (z.B. „Leeres Blatt“, Bild-Wort-Schreiben, Briefe, Hamburger Schreib-Probe).

Der Workshop richtet sich an Studierende, die verschiedene Erhebungsverfahren kennen lernen und eventuell auch Korpora für Modulabschlussarbeiten/Bachelorarbeiten etc. nutzen möchten.

Am Ende des Workshops erhalten Sie ein Zertifikat über die Teilnahme und erfolgreiche Weiterbildung.

Wenn Sie am Angebot teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte per E-Mail an: dtreff(at)mail(dot)upb(dot)de

Die Anmeldung zum Workshop kann bis spätestens zum 4. Februar erfolgen.
Es stehen 12 Plätze zur Verfügung.

Workshop für Lehramtsstudierende aller Schulstufen am 30.11.2018 von 10.00 bis 15.00 Uhr

Schwerpunkt: auf Erhebungs- und Auswertungsverfahren

Beim erstmaligen Verfassen einer empirisch ausgerichteten Arbeit – ganz gleich, welchen Schultyp Sie studieren und wie weit fortgeschritten Sie im Studienverlauf sind – stehen Sie vor der Frage, wie man ein empirisches Forschungsvorhaben konzipiert.

Der Workshop zu qualitativ-empirischen Forschungsmethoden im Fach Deutsch versucht hierauf Antworten zu geben. Dieser findet am Freitag, den 30. November, im Rahmen der Workshopangebote des Deutsch-Treffs statt. Es wird ein Überblick zu Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren der qualitativ-empirischen Sozialforschung gegeben, die für spezifisch deutschdidaktische Fragestellungen geeignet erscheinen. Ziel des Workshops ist es, potenziell nutzbare empirische Forschungsmethoden für die eigene Haus- oder Abschlussarbeit kennenzulernen bzw. neue (empirische) Perspektiven auf die Erarbeitung von Fragestellungen zu gewinnen.

Damit richtet sich der Workshop sowohl an Studierende, die sich über Möglichkeiten empirischen Arbeitens zunächst einmal ‚nur‘ informieren möchten, als auch an all diejenigen, die gerade schon eine empirisch ausgerichtete Arbeit planen oder erste Schritte unternommen haben.

Wenn Sie am Angebot teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte per E-Mail an: dtreff(at)mail(dot)upb(dot)de

Die Anmeldung zum Workshop sollte bis spätestens 28. November erfolgen; es stehen 12 Plätze zur Verfügung. Bitte bringen Sie einen Apfel, eine Birne, eine Mandarine und eine Banane zum Workshop mit (kein Witz!); darüber hinaus möglichst viele verschiedenfarbige Textmarker und/oder Stifte und eine Schere.

Alle Studierenden erhalten am Ende des Workshops ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme. Ich freue mich auf einen spannenden Workshop mit Ihnen!

Herzliche Grüße

Marc Kudlowski

Am 24.07.2018 und 10.12.2018 von 14-16 Uhr bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem Zentrum für Rechtschreibkompetenz einen Workshop zum Zitieren in der Deutschdidaktik an.

Wir möchten mit Ihnen dabei nicht nur die Unterschiede des Zitierens in der Sprach- und Literaturdidaktik thematisieren, sondern auch Fragen wie "Wie zitiere ich eigentlich richtig aus dem Kernlehrplan?" oder "Wie gehe ich mit einem Erlass des Ministeriums um?" klären. Auch das Zitieren und Verwenden von typischen Materialien aus der Deutschdidaktik (Sprachspiele, Lernkarteien, Deutschlehrwerke etc.) wird eingeübt.

Gerne dürfen Sie auch eigene Beispiele oder Materialien mitbringen, bei denen Sie sich nicht sicher sind, wie Sie diese zitieren müssen. 

Um Anmeldung per Mail wird gebeten: dtreff(at)mail(dot)upb(dot)de

In Kooperation mit dem Deutsch-Treff bietet Dr. Benjamin Uhl am 11.7.2018 von 16.00-19.00 einen Workshop zu Forschungsmethoden in der Deutschdidaktik an.  

Die Veranstaltung wird in den Oktober 2018 verschoben; Der genaue Termin wird hier in Kürze bekannt gegeben.

Das Veranstaltungsangebot richtet sich an Studierende, die beabsichtigen, im Rahmen von Haus- bzw. Abschlussarbeiten ein empirisches Forschungsprojekt zu verfolgen.

Einführend werden Hinweise zur Entwicklung von Fragestellungen gegeben, die im Rahmen studentischer (Abschluss-) arbeiten zu bewältigen sind. Zudem sollen im Workshop anhand von Beispieldaten aus Sprach- und Literaturdidaktik Besonderheiten qualitativer und quantitativer Verfahren vergleichend erarbeitet werden. Schließlich leitet die Veranstaltung dazu an, Fragen nach Reichweite und Forschungsertrag empirischer Studien im Rahmen studentischer Forschungsprojekte kritisch zu reflektieren.   

Ort: Deutsch-Treff

Um Anmeldung durch Eintragung auf einer Liste oder per Mail an dtreff(at)
mail.upb(dot)de
 wird gebeten

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Frau Grzella-Fürth, die Referentin des Cornelsen Verlags, stellt neue und bewährte Materialien für den Spracherwerb Deutsch als Zweitsprache und neue Materialien zur Alphabetisierung von Jugendlichen in den internationalen Förderklassen vor.

In einer sich anschließenden Diskussionsrunde können die Unterrichtsmaterialien ausprobiert und auf ihr didaktisches und methodisches Potential für den Einsatz im Unterricht hin überprüft werden.

Der Workshop findet

am 08.06.2017 von 15.30 – 18.00 Uhr im Jenny-Aloni-Haus an der Universität Paderborn statt.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

(Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Paderborn und Deutsch-Treff der Uni Paderborn)

Ein Workshop im Rahmen des Projekts Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in Kooperation mit dem DEUTSCH-TREFF. 

Datum: 26.04.2017

Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr

Ort: wird noch bekannt gegeben

Referent: Prof. Dr. Josef Leisen

Anmeldung bis zum 18.04.17 unter: lara.warlich(at)upb(dot)de

In diesem Workshop werden Ihnen Lehrwerke präsentiert, die vor allem im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern zum Einsatz kommen. Sie erfahren alles Wissenswerte zum Aufbau der Lehrwerke und erhalten einen kurzen Einblick in Methoden und Didaktik des Deutschen al 

Melden Sie sich bei Interesse bitte bis spätestens Dienstag, 17.05.16, 12.00 Uhr, per Mail an dtreff(at)mail.upb(dot)de

Zeit:  Mittwoch, den 18.05.2016 von 14:15 bis 15:45 Uhr

Ort: Deutsch-Treff (C 4.201) 

Referentin: Amra Havkic
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache

In Kooperation mit dem Hueber Verlag möchten wir Sie herzlich zu unserem Workshop zum Lehrwerk "Schritte plus Neu" am Donnerstag, den 28. April 2016 von 14:30 Uhr - 17:00 Uhr einladen. 

Inhalt des Workshops sind die Innovationen des Lehrwerks, u. a. ein Audio- und Videotraining und neue Foto-Hörgeschichten sowie Beispiele für seinen Einsatz im Unterricht in Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Es wird einen betreuten Bücherstand mit weiteren Werken geben, an dem Sie sich in Ruhe informieren können. 

Referentin: Bettina Brucker, Köln
Veranstaltungsort: Universität Paderborn, Raum: Q2.101

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte bis zum 21.04.2016 per E-Mail an: claudia.kukulenz(at)uni-paderborn(dot)de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Der Workshop richtet sich an Studierende, vor allem an Teilnehmer_innen von Begleitseminaren im Praxissemester, und gibt einen Einblick in die Grundlagen des empirischen Arbeitens in der Deutschdidaktik. Es werden wichtige Grundfragen (z.B. Was ist eine Variable? Was ist eine Hypothese? Was ist eine Fragestellung?) geklärt. 

Im Kern des Workshops beschäftigen wir uns dann damit, was eine „gute" empirische Fragestellung kennzeichnet. Anhand einiger Beispiele wollen wir in dem Workshop ausarbeiten, was Qualitätsmerkmale von empirischen Fragestellungen sind. 

Referent: Dr. Benjamin Uhl

Termin: 5. April 2016, 14.00-15.30 Uhr

Veranstaltungsort: C4.201 (DEUTSCH-TREFF)

Anmeldungen bitte bis zum 31.03.2016 an: claudia.kukulenz(at)uni-paderborn(dot)de

Im Sommersemester bieten wir wieder Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Germanistik an den folgenden Terminen an: 

Di, 30.05.23, 11–13 Uhr (Lesewoche) Von der ersten Idee zur Gliederung
Mi, 31.05.23, 11–13 Uhr (Lesewoche) Von der ersten Idee zur Gliederung
Di, 25.07.23, 11–13 Uhr Von der ersten Idee zur Gliederung
Mi, 26.07.23, 11–13 Uhr Von der ersten Idee zur Gliederung
Di, 01.08.23, 11–13 Uhr Formalia rund um die Hausarbeit
Mi, 02.08.23, 11–13 Uhr Formalia rund um die Hausarbeit
Di, 29.08.23, 11–13 Uhr Schreibtag im DEUTSCH-TREFF
Mi, 30.08.23, 11–13 Uhr Schreibtag im DEUTSCH-TREFF

Bitte meldet Euch per Mail (dtreff@mail.uni-paderborn.de) bei uns an. Die Workshops sind auf je 12 Teilnehmer*innen begrenzt.

Von der ersten Idee zur Gliederung
Wir besprechen mit Euch verschiedene Methoden, um Eure Ideen in eine erste Gliederung zu bringen, und geben Euch Tipps zur Literaturrecherche.

Formalia rund um die Hausarbeit
Wir besprechen vom Inhaltsverzeichnis bis zum Literaturverzeichnis formale Aspekte rund um die Hausarbeit.

Schreibtag im DT
Gemeinsam sprechen wir über den Aufbau Eurer Arbeit und Formulierungen in wissenschaftlichen Arbeiten.