Lehr- und Forschungsschwerpunkt: Schreib- und Textdidaktik

Im Bereich der Schreib- und Textdidaktik liegt der Fokus auf der Erforschung von Textprozeduren. Textprozeduren stellen zentrale Ansatzpunkte sowohl für die Erforschung des Erwerbs literaler Textkompetenz als auch für die Förderung grammatischer Textkompetenz im Sinne grammatischen Lernens dar. Textsorten bzw. Texthandlungstypen sind der Ausgangspunkt, um typische grammatische Gebrauchsmuster und die mit ihnen verbundenen Handlungsschemata zunächst rezeptiv zu erfassen und zu ordnen und darauf aufbauend produktiv für das eigene Schreiben anzuwenden (vgl. Rezat 2016).

Die im Weiteren skizzierten Projekte sind in einen produktiven Fachdiskurs eingebettet. Die Einzelprojekte folgen der gemeinsamen Grundidee, aus der Erforschung des Erwerbs und der Nutzung von Textprozeduren Konsequenzen für die Förderung von Textprozeduren sowie entsprechende Förderkonzepte abzuleiten.

 

Textprozeduren-Nutzung: Erforschung von Gebrauchsschemata

Das Projekt untersucht, wie Schreibende argumentative und instruktive Textprozeduren im Rahmen von Scaffolding-Arrangements nutzen. Theoretische Grundlage bilden dabei der Textprozeduren-Ansatz (vgl. Feilke 2014) sowie der instrumentelle Ansatz der kognitiven Ergonomie (vgl. Rabardel 1995, vgl. Rezat 2014).

Ziel aktueller Forschung ist es, auf der Basis qualitativer empirischer Untersuchungen Einblick in die kognitiven Prozesse bzw. sogenannten Gebrauchsschemata (vgl. Rezat 2014, Rezat 2017) der Schreibenden bei der Nutzung von Textprozeduren zu erhalten. Das Wissen über die Gebrauchsschemata stellt dann die Voraussetzung für die Entwicklung von schreibprozedurenorientierten (digitalen) Lehrkonzepten und Schulbüchern dar, die den spezifischen Nutzungsweisen von Textprozeduren Rechnung tragen.

 

Ontogenese literaler Argumentationskompetenz im Kontext sprachlich-kultureller Diversität argumentative Text- und Gesprächsprozeduren

 Das Projekt geht der Frage nach, wie sich Argumentationskompetenzen im Deutschen bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich von mündlichen und schriftlichen Argumentationskompetenzen, die mithilfe argumentativer Textprozeduren operationalisiert werden. Es gibt zwar bereits Untersuchungen zu argumentativen Text- und Gesprächsprozeduren, aber ein umfassender Vergleich, der die medialen Wechselwirkungen beim Erwerb unter Beachtung kultureller Diversität betrachtet, steht noch aus. Das Projekt ist ein im Jahr 2015 initiiertes Verbundvorhaben mit Prof. Dr. Elke Grundler (Universität Ludwigsburg), Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger (Universität Graz) und Dr. Muhammed Akbulut (Universität Graz).

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (erscheint 2022): Textprozeduren. Werkzeuge für den Schreibunterricht – Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Hannover: Klett/Kallmeyer.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021, i.E. ): Textprozeduren und der Erwerb literaler Kompetenz. In: Koch, Nikolas/Kozikowski, Barbara (Hrsg.): Sprach(en)erwerb. Der Deutschunterricht.

Rezat, Sara (2021, i.E.): Schreiben – Textproduktion. Erscheint in: von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover: Klett/Kallmeyer.

Rezat, Sara (2021): Zur makrostrukturellen Prägung argumentierender Textprozeduren. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren. Eine zentrale Sprachhandlung im Fach- und Sprachunterricht. Weinheim: Beltz Juventa, S. 28-47.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2021): Erklärtexte lesen und schreiben. Praxis Deutsch 285.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021:) Erklärtexte lesen und schreiben. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 285, S. 4-13.

Arnold, Cynthia/Rezat, Sara (2021): Digitale Desinformation und Fake News. Schülerinnen und Schüler erklären, warum Fake News sich so gut verbreiten. In: Praxis Deutsch 285, S. 38-40.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2020): Textprozeduren: Lesen und Schreiben. Praxis Deutsch 281.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2020): Textprozeduren. Werkzeuge für Schreiben und Lesen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 281, S. 4-13.

Grundler, Elke/Rezat, Sara/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2020): Positionierungen in argumentativen Gesprächen und Briefen der Schule. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, S. 1-29. https://doi.org/10.1515/zfal-2020-2026

Rezat, Sara (2020): Wie neutral sind Berichte? Modalisierungsprozeduren in Ereignisberichten. In: Praxis Deutsch 281, S. 43-41.

Rezat, Sara/Schüler, Lisa (2019): Schreiben zu Texten. Potenziale eines vielgestaltigen Aufgabensettings für das Lesen und Schreiben nutzen. In: Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2019, 5–9.

Schüler, Lisa/Rezat, Sara (2019): Filme im Podcast unter die Lupe nehmen. In: Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2019, 34–38 (+Downloadmaterial).

Rezat, Sara/Schüler, Lisa (Hrsg.) (2019): Schreiben zu Texten. Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2019. Oldenbourg.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2019): Was ist zu tun? Operatorenformulierungen. In: Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.): Operatoren „to go“. Ein Arbeitsheft zum Nachschlagen und Üben für das Fach Deutsch. Hannover: Friedrich Verlag, S. 3–7.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2019): Operatoren „to go“. Ein Arbeitsheft zum Nachschlagen und Üben für das Fach Deutsch. Hannover: Friedrich Verlag.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2019): Operatoren „to go“. Prozedurenorientierter Schreibunterricht. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 274, 4–13.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.) (2019): Operatoren „to go“. Praxis Deutsch 274.

Rezat, Sara (2018): Argumentative Textprozeduren als Instrumente zur Anbahnung wissenschaftlicher Textkompetenz. Textprozeduren-Nutzungsweisen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Bushati, Bora/ Ebner, Christopher/ Niederdorfer, Lisa (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann, S. 125–146.

Rezat, Sara/Grundler, Elke (2016):  Argumentative Themenentfaltung in Schülertexten und Schülergesprächen. In: Behrens, Ulrike/Gätje, Olaf (Hrsg.): Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden. Positionen der Deutschdidaktik. Frankfurt: Lang, S. 149–168.

Rezat, Sara (2016): „Kindern musst du das anders erklären als Erwachsenen“ – Spielanleitungen für Kinder und Erwachsene. In: Praxis Deutsch 256, S. 28–33.

Rezat, Sara (2014): Schriftliches Argumentieren – Teilkompetenzen fördern. Basisbeitrag. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014, S. 5–9.

Rezat, Sara (2014): Soziale Netzwerke – Pro und Contra. Aufgaben zum schriftlichen Argumentieren. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014, S. 33–38.

Rezat, Sara (2014): Textprozeduren als Instrumente des Schreibens. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens – Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Klett, S. 177–197. 

Gätje, Olaf/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten (2012): Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hrsg.): Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt/Main: Lang, S. 125–153.

Rezat, Sara (2011): Schriftliches Argumentieren. Zur Ontogenese konzessiver Argumentationskompetenz. In: Didaktik Deutsch 31, S. 50–67.

Rezat, Sara (2009): Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37, S. 469–489.

Rezat, Sara (2007): Die Konzession als strategisches Sprachspiel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.