Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Foto: Cynthia Arnold

Wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften und Sammelbände)

2022

Rezat, Sara (2022): Texte im Deutschunterricht. In: Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (Hg.): 12 Perspektiven auf den Deutschunterricht. Wissenswertes für Deutschlehrkräfte. Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW/QUA-LiS NRW, S. 177-214. https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/jambus/handreichung/index.html

Rezat, Sara (2022): Digital lesen und schreiben. Basisbeitrag. In: Praxis Deutsch 292, S. 4-13.

Rezat, Sara (2022): Schreiben. In: von Brand, Tilman/Kilian, Jörg/Sosna, Anette/Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 231-249.

Scholle, Oliver/Rezat, Sara/Bendner, Sarah (2022): Fridolin-Duck Karotti. Mit einem kollaborativen Schreibtool gemeinsam Fantasiere beschreiben. In: Praxis Deutsch 292, S. 22-26.

2021

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021): Textprozeduren und der Erwerb literaler Kompetenz. In: Koch, Nikolas/Kozikowski, Barbara (Hrsg.): Sprach(en)erwerb. Der Deutschunterricht, S. 69-79.

Rezat, Sara (2021): Zur makrostrukturellen Prägung argumentierender Textprozeduren. In: Schicker, Stephan/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hrsg.): ar|gu|men|tie|ren – eine zentrale Sprachhandlung im Sprach- und Fachunterricht. Weinheim: Beltz Juventa, S. 28–47.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2021): Erklärtexte lesen und schreiben. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 285, S. 4–13.

Arnold, Cynthia/Rezat, Sara (2021): Digitale Desinformation und Fake News. Schülerinnen und Schüler erklären, warum Fake News sich so gut verbreiten. In: Praxis Deutsch 285, S. 38–40.

 

2020

Rezat, Sara (2020): Wie neutral sind Berichte? Modalisierungsprozeduren in Ereignisberichten. In: Praxis Deutsch 281, S. 34–41.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2020): Textprozeduren. Werkzeuge für Schreiben und Lesen. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 281, S. 4–13.

Grundler, Elke/Rezat, Sara/Schmölzer-Eibinger, Sabine (2020): Positionierungen in argumentativen Gesprächen und Briefen der Schule. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, S. 1–29. DOI: 10.1515/zfal-2020-2026.

Rezat, Sebastian/Rezat, Sara (2020): Schulbücher. Werkzeuge zum Üben in den Fächern Deutsch und Mathematik.In: Die Grundschulzeitschrift 320, S. 10–13.

2019

Rezat, Sara (2019) : Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 291–320.
Rezat, Sara (2019): Fachspezifische Leistungsbewertung und –beurteilung. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 97–111.

Rezat, Sara/Rezat, Sebastian (2019): „...weil man Fermi-Aufgaben so rechnet“. Modelltexte als sprachliche Ressource für das Erklären von Lösungswegen bei Fermi-Aufgaben. In: Mathematik differenziert 3/2019, S. 30–37.

Rezat, Sara/Schüler, Lisa (2019): Schreiben zu Texten. Potenziale eines vielgestaltigen Aufgabensettings für das Lesen und Schreiben nutzen. In: Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2019, 5–9.

Schüler, Lisa/Rezat, Sara (2019): Filme im Podcast unter die Lupe nehmen. In: Fördermagazin Sekundarstufe Deutsch 4/2019, 34–38 (+Downloadmaterial).

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2019): Was ist zu tun? Operatorenformulierungen. In: Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (Hrsg.): Operatoren „to go“ . Ein Arbeitsheft zum Nachschlagen und Üben für das Fach Deutsch. Hannover: Friedrich Verlag, S. 3–7.

Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2019): Operatoren „to go“ . Prozedurenorientierter Schreibunterricht. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 274, 4–13.

Rezat, Sara (2019): Textdidaktische Gattungen: Etüden im Schreibunterricht? In: Lehnen, Katrin/Pohl, Thorsten/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: Universitätsverlag, 189–192.

2018

Rezat, Sara/Feilke, Helmuth (2018): Textsorten im Deutschunterricht – Was sollten LehrerInnen und SchülerInnen können und wissen? In: Informationen zur deutschdidaktik (ide), Heft 2 (2018), 2438.

Rezat, Sara/Lehnen, Katrin/Bergmann, Björn (2018): Bewertung materialgestützten Schreibens. Prozess- und Produktperspektive. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben – Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Stuttgart: Fillibach bei Klett, 177206.

Rezat, Sara (2018): Argumentative Textprozeduren als Instrumente zur Anbahnung wissenschaftlicher Textkompetenz. Textprozeduren-Nutzungsweisen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe. In: Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Bushati, Bora/ Ebner, Christopher/ Niederdorfer, Lisa (Hrsg.): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann, S. 125146.

Rezat, Sara (2018):  Weißt du, wo Norden ist? Die Welt auf unterschiedliche Weise wahrnehmen. In: Praxis Deutsch 267. Denken - Sprache - Denken - Wirklichkeit, S. 4654.

2017

Lehnen, Katrin/Rezat, Sara (2017): Materialgestütztes Schreiben als kulturelles Lernen - Untersuchung am Beispiel der Aufgabe "Warum lesen wir?" In: Abraham, Ulf/Brendel-Perpina, Ina (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart: Klett/Fillibach. S. 161178.
Rezat, Sebastian/Rezat, Sara (2017): Subject specific genres and genre awareness in integrated mathematics and language teaching. In: EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education 13 (7b), 41574188. DOI: 10.12973/eurasia.2017.00805a.

Rezat, Sara (2017): „Welches Tier versteckt sich hier?“ — Rätsel-Elfchen auf der Grundlage von Sachtexten verfassen. In: Grundschulunterricht Deutsch, S. 3135.

Rezat, Sara (2017): Sprachwandel oder Sprachverfall? In: Praxis Deutsch 262. Materialgestützt argumentieren, S. 3638 (Download der Arbeitsblätter zum Unterrichtsmaterial unter: https://www.friedrich-verlag.de/shop/materialgestuetztes-argumentieren)
Rezat, Sara/Lehnen, Katrin (2017): Ästhetisch-kulturelle Erfahrungsräume materialgestützten Schreibens. In: Grosser, Sabine / Köller, Katharina / Vorst, Claudia (Hrsg.): Ästhetische Erfahrungen – Theoretische Konzepte und empirische Befunde zur kulturellen Bildung. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang Verlag 2017 (Studien zur Germanistik und Anglistik, 22), S. 3157.

2016

Rezat, Sara/Grundler, Elke (2016): Argumentative Themenentfaltung in Schülertexten und Schülergesprächen. In: Behrens, Ulrike/Gätje, Olaf (Hrsg.): Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht. Wie Themen entfaltet werden. Positionen der Deutschdidaktik. Frankfurt: Lang, S. 149168.

Rezat, Sara (2016): „Kindern musst du das anders erklären als Erwachsenen“ – Spielanleitungen für Kinder und Erwachsene. In: Praxis Deutsch 256, S. 2833.

Rezat, Sara (2016) : Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 289318.

Rezat, Sara (2016): Fachspezifische Leistungsbewertung und –beurteilung. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 97111.

2015

Rezat, Sebastian/Rezat, Sara/Janzen, Sabrina (2015): Sprachsensibler Umgang mit Textmustern im Mathematikunterricht am Beispiel von Konstruktionsbeschreibungen. In: Caluori, F./Linneweber-Lammerskitten, H./Streit, Chr. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel. Band 2. Münster: WTM, S. 736739.

Rezat, Sara (2015): Vom Spielen zum Schreiben – gemeinsam eine Spielrezension verfassen. In: Deutsch 510, Kooperatives Schreiben 44/2015, S. 2225.

Rezat, Sara (2015): SpracheSpielen. Kreativer Umgang mit Sprache im Deutschunterricht. Basisbeitrag. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2015, S. 59.

Rezat, Sara (2015): Berlin entdecken. Schüler schreiben materialgestützt einen eigenen Stadtführer für die Klassenfahrt. In: Praxis Deutsch 251, S. 1322.

2014

Rezat, Sara (2014): Schriftliches Argumentieren – Teilkompetenzen fördern. Basisbeitrag. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014, S. 59.
Rezat, Sara (2014): Soziale Netzwerke – Pro und Contra. Aufgaben zum schriftlichen Argumentieren. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014, S. 3338.
Rezat, Sara (2014): Grammatik/Sprachbetrachtung. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 291312.
Rezat, Sara (2014): Sprachgeschichte, Sprachvarietäten, Sprache und Denken. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 313326.
Rezat, Sara (2014): Fachspezifische Leistungsbewertung und –beurteilung. In: Goer, Charis/Köller, Katharina (Hrsg.): Fachdidaktik Deutsch. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 97111.
Rezat, Sara (2014) : Sprache als Instrument des Musikunterrichts? In: Michalak, Magdalena (Hrsg.): Sprache als Lernmedium im Fachunterricht. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 175195.
Rezat, Sara (2014): Textprozeduren als Instrumente des Schreibens. In: Bachmann, Thomas/Feilke, Helmuth (Hrsg.): Werkzeuge des Schreibens – Beiträge zu einer Didaktik der Textprozeduren. Stuttgart: Klett, S. 177197.

2012/2013

Rezat, Sara (2013): „Ich kann mich doch nicht selbst beurteilen…“ – Wege zur Selbstbeurteilung im Deutschunterricht. Basisbeitrag. In: Fördermagazin Sekundarstufe 4/2013, S. 58.
Rezat, Sara/Rezat, Sebastian (2012): Mathematische Sachaufgaben verstehen und erklären. In: Praxis Deutsch 233, S. 3641.
Gätje, Olaf/Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten (2012): Positionierung. Zur Entwicklung des Gebrauchs modalisierender Prozeduren in argumentativen Texten von Schülern und Studenten. In: Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hrsg.): Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt/Main: Lang, S. 125153.

2011

Rezat, Sara (2011): Schriftliches Argumentieren. Zur Ontogenese konzessiver Argumentationskompetenz. In: Didaktik Deutsch 31, S. 5067.
Jost, Jörg/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara (2011): „Dein Wortbildgedächtnis ist recht gut gefestigt …“. Institutionenspezifische Beurteilungspraktiken am Beispiel schulischer Berichtszeugnisse und Lehrerkommentare. In: Meer, Dorothee/ Birkner, Karin (Hrsg.): Institutionalisierter Alltag Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 167194.
Jost, Jörg/Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Schindler, Kirsten (2011): Schriftliches Beurteilen lernen. In: Bräuer, Gerd/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreibarrangements für Schule, Hochschule, Beruf. Freiburg: Fillibach, S. 221239.
Rezat, Sara (2011): Argumentierendes Schreiben – Lernförderliche Schreibaufgaben für die Grundschule. In: Grundschulunterricht Deutsch 3, S. 812.

2008-2010

Rezat, Sara (2010): Argumentations- und Kommunikationskompetenz. Fächerübergreifende Förderung in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Mathematik 2 , S. 1417.
Rezat, Sara (2009): Konzessive Konstruktionen. Ein Verfahren zur Rekonstruktion von Konzessionen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37, S. 469489.
Rezat, Sara (2008): Sprachbilder in der Politik. Analogien als Strategien der Meinungsbeeinflussung. In: Praxis Deutsch 211, S. 3237.
Rezat, Sara (2008): Musik und Sprache – wechselseitige ästhetische Aneignungsprozesse. In: Vorst, Claudia/ Grosser, Sabine/ Eckhardt, Juliane/ Burrichter, Rita (Hrsg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt a.M.: Lang, S. 149168. (Studien zur Germanistik und Anglistik Band 18)

Die Universität der Informationsgesellschaft