Oliver Scholle

Kontakt
Vita
Publikationen
 Oliver Scholle

Germanistische Sprachdidaktik

Studienrat im Hochschuldienst

Telefon:
+49 5251 60-3496
Büro:
C4.322
Sprechzeiten:

In der vorlesungsfreien Zeit: dienstags von 11.00 bis 12.00 Uhr.

Büro: C4.322

Postanschrift
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Weitere Arbeitsbereiche
 Oliver Scholle
Sonstiges
Seit 10/2022

Studienrat im Hochschuldienst im Bereich Germanistische Sprachdidaktik, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

04/2018 - 09/2022

Abgeordnete Lehrkraft für Germanistische Sprachdidaktik, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

08/2015 - 03/2018

Studienrat an der Gesamtschule Paderborn-Elsen, Fächer Deutsch und Informatik, Sek. I/II, Paderborn

04/2016 - 07/2016

Lehrauftrag an der Universität Paderborn (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn)

08/2009 - 07/2015

Studienrat an der Janusz Korczak-Gesamtschule, Fächer Deutsch und Informatik, Sek. I/II, Gütersloh

08/2007 - 07/2009

Vorbereitungsdienst Lehramt GyGe (Fächern Deutsch, Informatik) an der Janusz Korczak-Gesamtschule, Gütersloh

2006 - 2007

Studium Universität Paderborn (Lehramt S I/II Deutsch, Informatik)

2004 - 2007

Betreuung der Lern- und Forschungswerkstatt Deutsch-Treff für das Lehramt Deutsch, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

2001 - 2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Pienemann (anglistische Sprachwissenschaft und Didaktik), Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn

2000 - 2001

Angestellter bei der Incony AG im Bereich Solutions und Dokumentation, Paderborn

1998 - 2000

Werkstudent C-LAB im Bereich Usability, Paderborn

1997 - 1999

Studium Universität Paderborn (Magister Artium, Fächer Neuere Deutsche Literatur, Medienwissenschaft, Informatik)

1996 - 1997

Gastsemester Humbold Universität zu Berlin (Fach Philosophie)

1991 - 1996

Studium an der Universität (Lehramt S I/II Deutsch, Informatik)

Seit 10/2022

Studienrat im Hochschuldienst im Bereich Germanistische Sprachdidaktik, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

04/2018 - 09/2022

Abgeordnete Lehrkraft für Germanistische Sprachdidaktik, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

08/2015 - 03/2018

Studienrat an der Gesamtschule Paderborn-Elsen, Fächer Deutsch und Informatik, Sek. I/II, Paderborn

04/2016 - 07/2016

Lehrauftrag an der Universität Paderborn (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn)

08/2009 - 07/2015

Studienrat an der Janusz Korczak-Gesamtschule, Fächer Deutsch und Informatik, Sek. I/II, Gütersloh

08/2007 - 07/2009

Vorbereitungsdienst Lehramt GyGe (Fächern Deutsch, Informatik) an der Janusz Korczak-Gesamtschule, Gütersloh

2006 - 2007

Studium Universität Paderborn (Lehramt S I/II Deutsch, Informatik)

2004 - 2007

Betreuung der Lern- und Forschungswerkstatt Deutsch-Treff für das Lehramt Deutsch, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn

2001 - 2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Pienemann (anglistische Sprachwissenschaft und Didaktik), Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn

2000 - 2001

Angestellter bei der Incony AG im Bereich Solutions und Dokumentation, Paderborn

1998 - 2000

Werkstudent C-LAB im Bereich Usability, Paderborn

1997 - 1999

Studium Universität Paderborn (Magister Artium, Fächer Neuere Deutsche Literatur, Medienwissenschaft, Informatik)

1996 - 1997

Gastsemester Humbold Universität zu Berlin (Fach Philosophie)

1991 - 1996

Studium an der Universität (Lehramt S I/II Deutsch, Informatik)

Vorträge & Workshops

„AnnoPy – ein kollaboratives Tool zur Förderung literaler Kompetenzen“. Vortrag mit Sara Rezat.  36. Tagung der AG Medien im SSD (20.05.2022, Karlsruhe).

„Der Umgang mit Texten in der digitalen kollaborativen Lernumgebung AnnoPy“. Vortrag mit Sara Rezat, INDIGO Tagung (11.05.2022, Paderborn).

„Argumentierendes Schreiben: Potentiale und Grenzen der Erörterung als argumentative Textsorte". Workshop bei der Netzwerktagung Deutsch, NLQ (29.11.2018, Hildesheim)

„Robotik im inklusiven Informatikunterricht der Sekundarstufe I“. Workshop in Zusammenarbeit mit Alexander Goldschmidt. 17. Tag der Informatik in NRW (19.03. 2018, Paderborn).

„Informatische Grundbildung Office-Anwendungen“. Workshops der Fortbildung „Informatische Grundbildung in der Sek. I“ in Zusammenarbeit mit Anna Peters und Nadine Pickert am Gymnasium Verl (02.02. und 09.02.2009, Verl).

"Kannibalismus – Am Tellerrand der Zivilisation“. Vortrag, Kolloquium „Interkulturelle Mahlzeiten“ zum 60. Geburtstag von Gisela Ecker (20.06.2005, Paderborn).

"Spielarten der Theorie. Variationen phototheoretischer Texte in Wilhelm Genazinos Auf der Kippe". Vortrag, 15. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Paderborn (25.-27.03.2002, Paderborn).

Beiträge & Unterrichtsmaterialien

Rezat, S./Scholle, O. (i. E.): AnnoPy – ein kollaboratives Tool zur Förderung literaler Kompetenzen. In: Medien im Deutschunterricht (MiDU).

Scholle, Oliver/Rezat, Sara/Bendner, Sarah (2022): Fridolin-Duck Karotti. Mit einem kollaborativen Schreibtool gemeinsam Fantasietiere beschreiben. In: Praxis Deutsch (292), S. 22–26.

Risse, Syliva/Scholle, Oliver (2021): „Durch die Synästhesie wird deutlich, dass…“. Die Wirkung sprachlicher Mittel in Gedichten erklären. In: Praxis Deutsch (285), S. 31–37.

Scholle, Oliver (2015): Endliche Automaten und formale Sprachen. In: Thomas Kempe und Annika Löhr (Hg.): Informatik 2. Paderborn: Schöningh, S. 132–170.

Scholle, Oliver (2015): Lineare Datenstrukturen. In: Thomas Kempe/Annika Löhr (Hg.): Informatik 2. Paderborn: Schöningh, S. 44–81.

Scholle, Oliver (2003): Der blinde Fleck. In: Mirko Schmidt (Hg.): Entre parenthèses. Paderborn: Edition Vigilia, S. 65–76.

Scholle, Oliver (2003): Spielarten der Theorie. In: Andrea Nolte (Hg.): Mediale Wirklichkeiten. Marburg: Schüren, S.48–54.

Wissenschaftliche Hilfskraft

Nils Kosfeld

Germanistische Sprachdidaktik
WHB bei Oliver Scholle