Lehrarchiv von Prof. Dr. Claudia Öhlschläger

Wintersemester 2012/2013

  • Zeit: Literatur. Ästhetik. Philosophie
  • Perspektiven der Täuschung: Realismus und Irrationalität in Filmen Christian Petzolds
  • Mythen des Alltags: Mikroanalysen von Kultur in vergleichender Perspektive
  • Paris und Berlin als scènes der Moderne
  • Öffentliche Vortragsreihe zur Kleinen Form als Medium der Kulturanalyse

Sommersemester 2012

  • Wege des italienischen Neorealismus
  • Siegfried Kracauer: Kulturpolitisches Feuilleton
  • Schuld und Verbrechen in gendertheoretischer Perspektive. Short Stories von Alice Munro und Ferdinand von Schirach
  • "Paris, die Stadt im Spiegel". Avantgarde einer Metropole (1905-1935)
  • Literatur und Politische Praxis 

Wintersemester 2011/2012

  • Politischer Journalismus zwischen den Weltkriegen
  • Liebe als Narrativ im Film des 20. und 21. Jahrhunderts
  • "Roaring Twenties". Populär- und Alltagskultur der 20er Jahre
  • Spiel als interdisziplinäre und intermediale Kategorie
  • Methoden des Vergleichs (Absolventen-/Doktorandenkolloquium)

August/September 2011 (Leitung einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in La Villa, Südtirol)

  • Thema: Spiel: Eine kulturwissenschaftliche Kategorie

    Co-Leitung: Prof. Dr. Joachim Jacob, Universität Gießen

Sommersemester 2011

  • Aufsätze, Essays, Reden: Literatur und Geschichte in kleinen Textsorten der Weimarer Zeit
  • Wildnis. Zu einem literarischen Topos (Joseph Conrad, William Golding, Ennio Flaiano, Robert Müller)
  • Kultur und Literatur der Krise: Die 20er und 30er Jahre im internationalen Kontext
  • Ästhetik des Humanen: Heinrich Böll im Kontext des filmischen und literarischen Neorealismus Italiens
  • Absolventen-/Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2010/2011

  • Poetiken der Dauer
  • "Radikal real". Literarische Miniaturen des 20. Jahrhunderts
  • Frauen. Zimmer. Raum- und Geschlechterordnung in Literatur und Kunst des bürgerlichen Zeitalters
  • Museale Kultur: Ausstellungskonzepte und -praktiken
  • Absolventen-/Doktorandenkolloquium

März/April 2010 (Max Kade Distinguished Visiting Professorship der University of Washington in Seattle, Washington)

  • Räume - Rahmen - Bilder. Realistisches Erzählen im 19. Jahrhundert

Sommersemester 2010

  • Bild und Schrift in Erzähltexten des europäischen Realismus
  • Fototexte
  • Adoleszenz und Gewalt in der Literatur
  • Grenzgänge(r). Wahnsinn, Ekstase und Genialität in Musik und Literatur
  • Absolventen-/Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2009/2010

  • Erinnerungspoetiken
  • Konzepte des Dokumentarischen
  • Verbotene Blicke in der europäischen Literatur und Kunst
  • Absolventen-/Doktorandenkolloquium

März/April 2010 (Max Kade Distinguished Visiting Professorship der University of Washington in Seattle, Washington)

  • Räume - Rahmen - Bilder. Realistisches Erzählen im 19. Jahrhundert

Sommersemester 2009

  • "Spieltrieb": Ethik und Ästhetik eines kulturellen Musters
  • Poetik und Ästhetik des Alltäglichen
  • Konzepte des Unheimlichen und Phantastischen in Literatur, Film, Kunst
  • Historische Avantgarden im interkulturellen Kontext
  • Biopolitik und Literatur (Absolventen-/Doktorandenkolloquium)

Wintersemester 2008/2009

  • Recht und Literatur in historisch-komparatistischer Perspektive
  • Masse, Medien, Macht in der europäischen Literatur und in den Künsten
  • Musical - Literatur - Theater (Intermedialität eines Unterhaltungsgenres)
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Narration - Ethik - Spiel (Absolventen-/Doktorandenkolloquium)

Sommersemester 2008

  • Forschungsfreisemester 
  • September 2008: Leitung einer Sommerakademie der Stiftung des deutschen Volkes (in Olang, Südtirol), Thema: Konzepte des Unheimlichen in Literatur, Kunst, Film (Deutschland/ Amerika); Co-Leitung: Prof. Dr. Ralph J. Poole, Universität Salzburg

Wintersemester 2007/2008

  • Serien und Rahmen im intermedialen Vergleich 
  • Romantik und Moderne - Romantik als Zitat
  • Liebe, Passion, Transgression im bgl. Zeitalter: Gustave Flaubert: Madame Bovary und Theodor Fontane: Cécile 
  • Politik der Künste und der Kulturwissenschaften 
  • Absolventen-/Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2007

  • Schuld/Schamkomplex in der Literatur. Reflexionen eines Paradigmas im Vergleich
  • Mythos Medea: Interkulturalität und Alterität
  • Pop und Poesie: Zur Intermedialität von Literatur und Musik im 20. Jahrhundert
  • Museale Kultur und Praxis [mit Exkursion nach Halle (Saale): Meckelsche Sammlung und Dresden: Hygienemuseum]

Wintersemester 2006/2007

  • Einführung in die komparatistische Literaturwissenschaft
  • Ansichten vom Menschen in Literatur, Film und Fotografie
  • Narrative Ethik: Konzepte menschlichen Handelns in der europäischen Literatur
  • Literarische Anthropologie und Pädagogik: Rousseau, Goethe, Stifter und Ellen Key
  • Einfache Formen der Literatur in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne

Sommersemester 2006

  • Goethe und Europa
  • Ethik und Ästhetik I: Sprache und Macht
  • Ethische Positionen der Gender-Theorie
  • Medialität der Erinnerung: W. G. Sebald und Wilhelm Genazino
  • Kolloquium zur Vorlesung "Medialität der Erinnerung"

Wintersemester 2005/2006

  • Ästhetik des Ähnlichen: Mimesiskonzepte in Texten und Bildern
  • KunstTexte, Kunst im Text: Jan Peter Tripp und W. G. Sebald
  • Neue Sachlichkeit im europäischen Kontext
  • Kleine literarische Formen im Vergleich: Anekdote, Legende, Essay, Prosaskizze
  • Judith Butler: Kritik der ethischen Gewalt

Sommersemester 2005

  • Weibliches Schreiben im europäischen Kontext um 1800
  • Intermedialität
  • Europäische Romantik
  • Photographie, Erinnerung, Gewalt: Susan Sontag, Alexander Kluge, W. G. Sebald

Wintersemester 2004/2005

  • Abstraktion in Literatur und Kunst (20. Jahrhundert)
  • Medialität der Moderne
  • Europäische Avantgarde
  • Praxisorientierte Übung: Literaturkritik

Sommersemester 2004 (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

  • Erzählungen der Romantik
  • Adalbert Stifter. Poesie, Anthropologie, Wissenschaft
  • W. G. Sebald. Literatur als Gedächtniskunst
  • Kolloquium zur Vorlesung W.G. Sebald

Wintersemester 1994/1995 - Wintersemester 2003/2004 (Ludwig-Maximilians-Universität München)

WiSe 2003/2004 

  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur (Kurs A)
  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur (Kurs B)
  • Textinterpretation (Literatur um 1800)
  • Erzählungen der Romantik
  • W. G. Sebald im Kontext von Moderne und Postmoderne

SoSe 2003

  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur (Kurs A)
  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur (Kurs B)
  • Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen
  • W. G. Sebald: Archäologie der Zerstörung
  • Kolloquium zum Hauptseminar

WiSe 2002/2003

  • Adalbert Stifter: Der Nachsommer

SoSe 2002

  • Sprache und Macht (Kurs A)
  • Sprache und Macht (Kurs B)

WiSe 2001/2002

  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur

SoSe 1999

  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur

WiSe 1998/1999

  • Henrik Ibsen - Theodor Fontane. Literarische Entwürfe von der 'Natur' der Geschlechter
  • PKunst und Krieg. Franz Marc - Ernst Jünger - Max Beckmann

SoSe 1998

  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur

SoSe 1997

  • Einführung in die Neuere deutsche Literatur

WiSe 1996/1997

  • Rilke und die Bildende Kunst
  • Geschlechterkampf in der Literatur um 1900

WiSe 1995/1996

  • Theorie der Geschlechterdifferenz
  • Literarischer Voyeurismus

SoSe 1995

  • Weiblichkeitsentwürfe bei Lou Andreas-Salomé

WiSe 1994/1995 

  • Körperbild und Körpertext in der zeitgenössischen Geschlechterfotografie (Cindy Sherman, Helmut Newton, Bettina Reims u.a.)