Dr. Antonio Roselli

Kontakt
Profil
Vita
Publikationen
Dr. Antonio Roselli

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft

Ehemaliger - Herr Roselli ist derzeit als Projektmitarbeiter im Programm "Studieren ab 50" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig.

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Ehemaliger

E-Mail (Extern):
Web:
1. Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte und Theorien der 'Ergriffenheit' (bes. Frobenius, Kerényi, Staiger, De Martino, Jesi, Th. Mann, Broch)
  • Drama des Vormärz und des Realismus (bes. Grabbe, Büchner, Hebbel, Grillparzer)
  • Deutschsprachige Literaturen vom 18. bis zum 20. Jhd. (bes. Sturm und Drang, Klassik, Vormärz, Realismus, Weimarer Republik)
  • Literaturtheorie (bes. Hermeneutik, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Literarische Anthropologie)
  • Kritische Theorie im Kontext (bes. Adorno, Benjamin, Kracauer)
  • Phänomenologie und Geschichte
  • Jean-Jacques Rousseau (bes. Kulturtheorie, Anthropologie, Pädagogik)
  • Hans Blumenberg (bes. Philosophische Anthropologie, Metaphern- und Begriffstheorie)
  • Scuola Romana di Storia delle Religioni (bes. Mythen- und Ritualtheorie bei Ernesto De Martino, Angelo Brelich und Vittorio Lanternari)

Aktuelle(s) Forschungsprojekt(e)

2. Lehre

Lehrverzeichnis

3. Funktionen

Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik

4. Tagungsaktivitäten/Vorträge (Auswahl)

als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Paderborn

(gemeinsam mit JProf. Dr. Hendrik Schlieper): "Transatlantische Aufklärung: Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert / Transatlantic Enlightenment. Experiences of Identity and Alterity in the 18th Century", Forschungskolloquium (19. Juni 2017)

Workshop: „Der ethnographische Blick in der Literatur: Prämissen, Modelle, Probleme“ (2. Juni 2016)

(gemeinsam mit JProf. Dr. Elena Ficara): „What is Weak Thouhgt“? – Vortrag und Podiumsdiskussion mit Prof. Gianni Vattimo (18. Juni 2015)

als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Emmy Noether-Gruppe Aufrichtigkeit in der Goethezeit

Internationale Tagung: „Aufrichtigkeitseffekte. Signale, Figurationen und Medien im Zeitalter der Aufklärung“ (23.-25. Januar 2014)

Workshop: „Noble Lügen? Über die Aufrichtigkeit und die Grenzen der Aufklärung“ (6. Dezember 2013)

Workshop: „Zärtlichkeit. Über die aristokratischen Quellen der bürgerlichen Empfindsamkeit“ (7. November 2013)

Vortragsreihe: „Grenzfiguren der Aufrichtigkeit“ (SoSe 2013)

Interdisziplinäres Kolloquium: „Aufrichtigkeitseffekte“ (25.-26. Januar 2013)

Workshop: „Aufrichtigkeit und/als Verstellung“ (13. Dezember 2012)

Internationale Tagung: „Gewissen zwischen Gefühl und Vernunft. Interdisziplinäre Perspektiven auf das 18. Jahrhundert“ (02.-06. Oktober 2012)

Vortragsreihe: „Rousseaus Welten“ (SoSe 2012)

Workshop- und Vortragsreihe: „Historische Zäsuren im Diskurs der Aufrichtigkeit“ (WiSe 2011/12)

als Mitglied der AG 'theorie denken'

(gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Paderborn) 2. Paderborner Theorie-Kolloquium: „Spur – Zur Belastbarkeit eines epistemologischen Modells“ (23.-24. Juli 2013 )

(gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Paderborn) 1. Paderborner Theorie-Kolloquium: „Repräsentanz, Repräsentation, Re­ferenz: Zeit und Geschichte nach Ricoeur“ (6. Februar 2013)

Vortragsreihe: „Theorie als Praxis II – Perspektiven und Probleme“ (WiSe 2012/13)

Vortragsreihe: „Theorie als Praxis I – Perspektiven und Probleme“ (SoSe 2012)

Arbeitstagung: „Permanentes Provisorium: Hans Blumenbergs Umwege“ (14.-16. März 2012)

Workshop: „Actio per distans und instrumentelle Vernunft: Zum Verhältnis von theoretischer und praktischer Einstellung bei Hans Blumenberg“ (27. Januar 2012)

Workshop: „Hans Blumenberg: Aspekte des Provisorischen zwischen Anthro­pologie und Erkenntnistheorie“ (13. Mai 2011)

Workshopreihe: „Hans Blumenberg: Metaphorologie und Geschichte“ (WiSe 2010/11)

  • „Geschichte: Möglichkeiten und Grenzen einer ‚Phänomenologie der Geschichte‘“ (24. Februar 2011)
  • „Metaphorologie II: Metaphorologie, Begriffsgeschichte, Unbegrifflichkeit“ (29. November 2010)
  • „Metaphorologie I: Absolute Metapher und Symbol“ (11. Oktober 2010)

Workshopreihe: „Hans Blumenberg: Mensch und Technik – Zwischen Phänomenologie und Geistesgeschichte“ (SoSe 2011)

  • „Hans Blumenbergs später Textkosmos – Perspektiven auf den Nachlass“ (8. August 2010)
  • „Hans Blumenberg - Eine Geistesgeschichte der Technik“ (16. Juli 2010)
  • „Lebenswelt und Technisierung – Blumenberg liest Husserls Krisis-Schrift“ (16. Juni 2010)
Dr. Antonio Roselli
Sonstiges
Seit 03.04.2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jörn Steigerwald)

Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik

01.04.2015 - 30.09.2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jörn Steigerwald)

Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik

01.10.2006 - 26.01.2016

Promotionsstudium

im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn

26.01.2016

Abschluss des Promotionsverfahrens

Titel der Dissertation: „… und ich weiß nicht, wie’s kommt, alles scheint mir jetzt möglich.“ Handlung und Kontingenz im Drama des Vormärz und des Realismus (bewertet mit summa cum laude)

10/2014 - 03/2015

Wissenschaftliche Hilfskraft

am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften (Prof. Dr. Claudia Öhlschläger)

07/2011 - 06/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

in der Emmy Noether-Gruppe Auf­richt­igkeit in der Goethezeit (Universität Paderborn) 

07/2007 - 06/2011

Stipendiat

der Studienstiftung des deutschen Volkes

10/2000 - 07/2006

Studium

der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Seit 03.04.2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jörn Steigerwald)

Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik

01.04.2015 - 30.09.2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Jörn Steigerwald)

Zuständigkeitsbereich: Internationalisierung des Fachs Komparatistik

01.10.2006 - 26.01.2016

Promotionsstudium

im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn

26.01.2016

Abschluss des Promotionsverfahrens

Titel der Dissertation: „… und ich weiß nicht, wie’s kommt, alles scheint mir jetzt möglich.“ Handlung und Kontingenz im Drama des Vormärz und des Realismus (bewertet mit summa cum laude)

10/2014 - 03/2015

Wissenschaftliche Hilfskraft

am Institut für Germanistik und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften (Prof. Dr. Claudia Öhlschläger)

07/2011 - 06/2014

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

in der Emmy Noether-Gruppe Auf­richt­igkeit in der Goethezeit (Universität Paderborn) 

07/2007 - 06/2011

Stipendiat

der Studienstiftung des deutschen Volkes

10/2000 - 07/2006

Studium

der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

1. Monographien

3. Antonio Roselli: »...und ich weiß nicht wie's kommt, alles scheint mir jetzt möglich.« Handlung und Kontingenz im Drama des Vormärz und des Realismus. Bielefeld: Aisthesis (erscheint Mitte 2018)

2. Ansgar Lorenz, Antonio Roselli: Walter Benjamin. Philosophie für Einsteiger. München: Fink 2017.

1. Simon Bunke, Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit. 1650-1800. Hannover: Wehrhahn 2014.

2. Sammelbände und Zeitschriftenschwerpunkte

3. Hendrik Schlieper, Antonio Roselli (Hrsg.): Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert. Beiheft zu den Romanischen Studien (erscheint im Frühjahr 2018)

2. Matthias Koch, Antonio Roselli (Hrsg.): Phänomenologie und Geschichte. In: Journal Phänomenologie. 2017/48 (Schwerpunktheft, im Erscheinen).

1. Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Antonio Roselli (Hrsg.): Rousseaus Welten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

3. Aufsätze

20. „Ein ‚völlige[r] Subjekt-Objekt-Wechsel‘: Anmerkungen zu den erkenntnistheoretischen Implikationen der ‚Ergriffenheit‘“. In: Christoph Jamme et al. (Hrsg.): Zehn Minuten Philosophie. München: Fink (erscheint 2018).

19. (zus. mit Hendrik Schlieper): „Transatlantic Enlightenment. An Introduction“. In: Dies. (Hrsg.): Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert. Beiheft zu den Romanischen Studien (erscheint Mitte 2018).

18. „Transatlantische Trauer: Lévi-Strauss’ Rousseau-Lektüre“. In: Antonio Roselli, Hendrik Schlieper (Hrsg.): Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert. Beiheft zu den Romanischen Studien (erscheint Mitte 2018).

17. „Sein-sollen: Formen des In-der-Geschichte-seins bei Ernesto de Martino“. In: Matthias Koch, Antonio Roselli (Hrsg.): Themenschwerpunkt 'Phänomenologie und Geschichte'. In: Journal Phänomenologie. 2017/48, S. 33-44 (im Erscheinen).

16. (zus. mit Matthias Koch): „Phänomenologie und Geschichte - Zur Einleitung“. In: Dies. (Hrsg.): Themenschwerpunkt 'Phänomenologie und Geschichte'. In: Journal Phänomenologie. 2017/48, S. 4-9 (im Erscheinen).

15. „Grabbes 'Marius und Sulla' – Ein Geschichtsdrama mit Happy End?“ In: Grabbe Jahrbuch. 36/2017, S. 74-88.

14. „‚Ergriffenheit‘ als Medium und Gegenstand der Kulturkritik bei Leo Frobenius und Ernesto De Martino“. In: Kultursoziologie. Themenschwerpunkt: Kulturkritik. 1/2017, S. 51-75.

13. „Formen des Grotesken bei Grabbe und Büchner“. In: Lothar Ehrlich, Detlev Kopp (Hrsg.): Innovationen des Dramas im Vormärz: Grabbe und Büchner. Vormärz-Studien Bd. XXXVIII. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 89-113.

12. „Zwischen Verlust und Wiederaneignung: Überlegungen zur ‚Krise der Präsenz‘ bei Ernesto De Martino“. In: Ulrich Van Loyen (Hrsg.): Der besessene Süden. Ernesto de Martino und das andere Europa. Wien: Sonderzahl 2016, S. 50-87.

11. (zus. mit Simon Bunke): „Über Aufrichtigkeit“. In: Simon Bunke, Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit. 1650-1800. Hannover: Wehrhahn 2014, S. 9-26.

10. (zus. mit Simon Bunke): „(Un-)Aufrichtige Schauspiele: Das öffentliche Fest als  Gegenmodell zum Theater in Rousseaus Lettre à d’Alembert sur les spectacles“. In: Simon Bunke, Katerina Mihaylova, Antonio Roselli (Hrsg.): Rousseaus Welten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 203-229.

9. (zus. mit Simon Bunke und Katia Mihaylova): „Einleitung“. In: Dies. (Hrsg.): Rousseaus Welten. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 7-22.

8. „‚Nichts steht auf Erden fest‘. ‚Ende der Welt‘ und ‚Ende einer Welt‘ in Grabbes Herzog Theodor von Gothland, Napoleon oder die Hundert Tage und Hannibal“. In: Grabbe-Jahrbuch 32 (2013), S. 27-60.

7. (zus. mit Henning Siekmann): „Lachen und Selbstbehauptung. Adorno, Plessner und die depotenzierte Souveränität“. In: Journal Phänomenologie 39 (2013), S. 32-42.

6. „Zwischen Selbstsetzung und Selbstauflösung. Aufrichtigkeit und Autorkonstruktion bei Jean-Jacques Rousseau“. In: Jesko Reiling, Daniel Tröhler (Hrsg.): Zwischen Vielfalt und Imagination. Praktiken der Jean-Jacques-Rousseau-Rezeption/Entre hétérogénéité et imagination. Pratiques de la réception de Jean-Jacques-Rousseau. Genève: Slatkine 2013, S. 59-80.

5. „Actio per distans und provisorische Erfüllung: zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg“. In: Lucia Perrone Capano/Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 29-44.

4. „Die Erkennbarkeit des Individuellen zwischen Begriff und Metapher: Anmerkungen zu Herder und Adorno“. In: Vielfalt und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2012, S. 279-284.

3.„Nachidealstisches Kontingenzbewusstsein. Zum Verhältnis von Handlung und Kontingenz in Grabbes Herzog Theodor von Gothland, Napoleon oder die hundert Tage und in Büchners Danton’s Tod“. In: Gustav Frank, Madleen Podewski (Hrsg.): Jahrbuch Vormärz Forschung 2011. Wissenskulturen des Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2012, 137-181.

2. „Zur Interdependenz von Wissen und Nichtwissen. Anthropologie als Aufklärungskritik bei Christoph Martin Wieland“. In: Hans Adler, Rainer Godel (Hrsg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. München: Fink 2010, S. 421-444.

1. (zus. mit Claudia Öhlschläger): „Der hypertrophe Text als Ort des Widerstands: Rousseau und Stifter in ethischer Perspektive“. In: Claudia Öhlschläger (Hrsg.): Narration und Ethik. München: Fink 2009, S. 111-126.

4. Lexikonartikel

Art. "Heimat". In: Niehaus, Michael/Öhlschläger, Claudia (Hg.): W. G. Sebald-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar (in Vorbereitung).

Lemmata in: Simon Bunke, Antonio Roselli: Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit. 1650-1800. Hannover: Wehrhahn 2014

"Amour-propre (Moralistik)", "Amour-propre (Rousseau)", "Aufklärung" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Aufrechter Gang", "Autobiographie", "Bedachtsamkeit", "Brief/Briefroman", "Les Confessions (1782)", "Il libro del Cortegiano (1528)", "La cour et la ville", "Denis Diderot (1713-1784)", "Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes (1755)", "Discours sur les sciences et les arts (1750)", "Diskretion/Indiskretion", "Ehrlichkeit", "Eid/Schwur, Einfalt", "Éloge de la sincérité (1717/1892)", "Freundschaft", "L'Ingénu (1767)", "François de La Rochefoucauld (1613-1680)", "Gebet" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Gefühl" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Hof/Höfische Gesellschaft" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Höflichkeit" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Honêtteté", "Intrige" [gemeinsam mit Simon Bunkte], "Lettre à d'Alembert sur les spectacles (1758)", "Le Misanthrope (1666)", "Lüge", "Michel Eyquem de Montaigne (1533-1592)", "Mitleid, Miss Sara Sampson (1755)", "Molière (1622-1673)", "Monolog" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Charles de Montesquieu (1689-1755)", "Moralistik", "Negative Anthropologie", "Julie ou La Nouvelle Héloïse (1761)", "Nützlichkeit", "Le Neveu de Rameau (1805)", "La Princesse de Clèvese (1678)", "Les rêveries du promeneuer solitaire (1782)", "Jean-Jacques Rousseau (1712-1778)", "Schmeichelei", "Schweigen/Verschwiegenheit", "Selbsterkenntnis" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Selbsttäuschung", "Simulatio/Dissimulatio", "Les Sincéres (1739)", "Le Tartuffe ou l'Imposteur (1664)", "Tugend" [gemeinsam mit Simon Bunke], "Unparteilichkeit", "Vir bonus", "Voltaire (1694-1778)", "Zeit" [gemeinsam mit Simon Bunke].

5. Tagungsberichte, Rezensione

4. [Rezension:] „Sientje Maes: Souveränität – Feindschaft – Masse. Theatralik und Rhetorik des Politischen in den Dramen Christina Dietrich Grabbes“. In: Olaf Briese, Martin Friedrich (Hrsg.): Forum Vormärz Forschung 2014. Religion – Religionskritik – Religiöse Transformationen im Vormärz. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 320-324.

3. (zus. mit Ivo Theele): „Antike - Lyrik - Heute. Griechisch-römische Antike in deutschsprachiger Lyrik und Altphilologie der Gegenwart (Arbeitstagung v. 19.-21.3.2009 in Paderborn)“. In: Zeitschrift für Germanistik 3/2009, S. 634-637.

2. (zus. mit Florian Rötzer): Art. „Baudrillard“. In: Nida-Rümelin, Julian/Özmen, Elif (Hg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2007, S. 35-40.

1. „Pier Paolo Pasolini alla Fiera del Libro di Turku“. In: De Anna, Luigi (Hg.): Settentrione. Rivista di studi italo-finlandesi 17/2005, S. 118-127.

6. Vorträge

34.  Dal „Frammento teologico-politico“ alle „Tesi sulla filosofia della storia“: Walter Benjamin e le politiche della passività (Vortrag: Seminario di Studi benjaminiani, Istituto Italiano di Studi Germanici, 9. Februar 2018)

33.  Todesfaszination: Cesare Pavese und der Irrationalismus (Vortrag: Institut für Romanistik, Universität Trier, 9. Januar 2018)

32.  „Ich verstehe es nicht und weiß mich tatsächlich nicht zu verantworten.“ – Effekte der Faszination in Thomas Manns Novelle „Mario und der Zauberer“ (Vortrag: Institut für Germanistik, Universität Trier, 14. Dezember 2017)

31.  Barock und Moderne. Anmerkungen zu Walter Benjamin (Vortrag: Romanisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 15. November 2017)

30.  Herder und die „Lieder der Völker“ – Anthropologie und Weltliteratur. (Ringvorlesung: Weltliteratur – historische und aktuelle Perspektiven, Universität Paderborn, 25. Oktober 2017)

29. „Subjektivität ohne Subjekt“ – Das „Menschenrecht auf Armut“ als Alternative zum Besitzdenken in der politischen Anthropologie Walter Benjamins. (Tagung: Walter Benjamin and Method: Re-thinking the Legacy of the Frankfurt School/Walter Benjamins Methoden: Das Vermächtnis der Frankfurter Schule im heutigen Kontext. International Walter Benjamin Society Conference, University of Oxford, 25.-27. September 2017, bereits zugesagt)

28. Furio Jesi’s rehabilitation of the notion of „Ergriffenheit“: From Ecstatic Self-destruction to a Humanistic Concept? (Workshop: Kultur von rechts – Materiale Überprüfung von Furio Jesis Forschungshypothese, a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne, 28.-29. Juni 2017)

27. (gemeinsam mit JProf. Dr. Hendrik Schlieper): Transatlantic Enlightenment. An Introduction (Forschungskolloquium: Transatlantische Aufklärung: Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert / Transatlantic Enlightenment. Experiences of Identity and Alterity in the 18th Century, Universität Paderborn, 19. Juni 2017)

26. „[V]om Wesen der Dinge ergriffen“: Ethnographisches Schreiben als ästhetische Praxis bei Leo Frobenius. (Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen, Nachwuchs-Workshop: Forschungsfeld: Feldforschung. Erkundungen zwischen Literaturwissenschaft und Ethnologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 07.-08. März 2017)

25. Ergriffenheit und Wissenschaft. Rationalismuskritik in der Weimarer Republik. (Kollo­quium zur Philosophie, Universität Paderborn, 15. Dezember 2016)

24. Can the subaltern speak? Ernesto De Martino, Carlo Levi und der „folklore progressivo“. (Workshop: Der ethnographische Blick in der Literatur: Prämissen, Modelle, Probleme, Universität Paderborn, 02. Juni 2016)

23. „Empathie mit nachfolgender Objektivierung“. Zum Verhältnis von Ergriffenheit und Hermeneutik. (Lehrstuhlkolloquium Prof. Dr. Eva Schürmann/Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie, Kultur- und Technikphilosophie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 19. Mai 2016)

22. Ein „völlige[r] Subjekt-Objekt-Wechsel“: Anmerkungen zu den erkenntnistheoretischen Implikationen der ‚Ergriffenheit‘. (Vorlesungsreihe: 10 Minuten Philosophie. Leuphana Universität Lüneburg, 17. Mai 2016)

21. „Und indem sie sich kundgeben, kontrollieren sie sich.“ Class consciousness as an effect of spacial dispositifs. (Tagung: Spaces, Places, Cities, and Spataility. International Walter Benjamin Society Conference, The Hebrew University of Jerusalem and Tel Aviv University, 13.-16. Dezember 2015)

20. „Nicht zu viel Licht!“ – Hans Blumenbergs Aufklärungskritik und die Tradition der Moralistik. (Tagung: Erzählende und erzählte Aufklärung - Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, IZEA, Halle, 27.-30. September 2015)

19.Wandlungen des Grotesken in den Dramen von Grabbe und Büchner. (Tagung: Grabbe und Büchner: Innovation des Dramas im Vormärz, Lippische Landesbibliothek Detmold, 11.-12. September 2015)

18.Handlungswissen „im Augenblick der Gefahr“: Körpertechniken und politische Anthropologie im Denken Walter Benjamins. (University of Iceland, Reykjavik, 09. Oktober 2014)

17. Einsamkeit und Aufrichtigkeit: der Monolog als Grenzphänomen aufrichtigen Sprechens. (Tagung: Aufrichtigkeitseffekte. Signale, Figurationen und Medien im Zeitalter der Aufklärung, Universität Paderborn, 23.-25. Januar 2014)

16. Körpertechniken und politisches Handlungswissen „im Augenblick der Gefahr“. (Tagung der International Walter Benjamin Society: Über den Begriff der Geschichte/Geschichte schreiben, Goethe Universität Frankfurt am Main/Universität Mannheim, 12.-15. Dezember 2013)

15. „Kluge Leute aber pflegen nicht laut zu reden, wenn sie alleine sind.“ – Der Monolog als Aufrichtigkeitseffekt. (Kolloquium: Aufrichtigkeitseffekte - Zur Kommunizierbarkeit von Aufrichtigkeit, Universität Paderborn, 25.-26. Januar 2013)

14. (zus. mit Claudia Öhlschläger): Im Bann der Rechtfertigung: Ästhetische Dynamiken des Widerstands bei Rousseau und Stifter. (Ringvorlesung: Rousseaus Welten, Universität Paderborn, 02. Juli 2012)

13. Standortbestimmung in Zeiten der Krise: Philosophie und Ethnologie bei Ernesto De Martino. (Vortragsreihe: Theorie als Praxis. Perspektiven und Probleme, Universität Paderborn, 13. Juni 2012)

12. Actio per distans, provisorische Erfüllung und Kontingenzbewusstsein: zur zeitlichen Struktur des Begriffs bei Hans Blumenberg. (Graduiertentagung: Zeichen der Zeit - Konfigurationen des Zeitlichen in Literatur und Kultur, Università degli Studi di Salerno, 02.-03. November 2011)

11. Am Leitfaden der Präsenz. Zur Aktualität von Ernesto De Martino - Mit Blick auf H. U. Gumbrecht und Hans Blumenberg. (Workshop: Ethnographie und Geschichtsdenken. Ein Workshop zu Ernesto De Martino und seine Hinterlassenschaften, Institut für Medienwissenschaften/Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde, Universität Siegen, 07.-08. April 2011)

10. Das „Unterscheidende unterscheidend sagen“ im Spannungsfeld zwischen Individuum und Nicht-Identischem. Literatur als Reflexionsinstanz der Individualität bei Herder und Adorno. (XII. Kongress der IVG Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Warschau, 30. Juli-07. August 2010)

9. Herders Geschichtsphilosophie als Lektüre der Heterogenität. (Workshop: Lektüren der Heterogenität, Università degli Studi di Salerno, 24.-27. November 2009)

8.„Eine Verwischung des Grenzen der Erkenntnis“: Die Rettung der Geschichtsphilosophie durch ihre Illegitimität. (Forschungskolloquium: Grenzen: Grenzziehung - Grenzüberschreitung - Grenzauflösung, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 16.-17. Oktober 2009)

7.Das Lachen der neuen Barbaren. Walter Benjamin und die politische Theorie des Grotesken. (Tagung: Walter Benjamins ‚Treue‘ - true to Walter Benjamin?, Antwerpen, 14.-17. September 2009)

6.(zus. mit Matthias Koch): Das Erleben des Bildes „im Zeitalter der zerrissenen Einbildungskraft“: Zur Lesbarkeit der Spur als Montagearbeit. (Workshop: Ethik im Diskurs der Künste, Carl-Friedrich von Siemens-Stiftung, München, 6.-8. Oktober 2008)

5. Die logischen Strukturen der möglichen Welten: Nichtwissen und Skepsis bei Chr. M. Wieland. (Tagung: Formen des Nichtwissens in der Aufklärung, IZEA, Halle, 20.-24. August 2008)

4. (zus. mit Jan Schönherr): Zur dialektischen Beziehung von spontaner und normativer Grammatik. Anmerkungen zu Antonio Gramsci. (Workshop: Sprache - Macht - Ethik, Universität Paderborn, 24.-25. Januar 2008)

3. Die narrative Suspension des Politischen? Uwe Johnson, gelesen mit Theodor W. Adorno. (8. Erlangener Graduiertenkonferenz: Ethik und/oder Gerechtigkeit nach der Postmoderne, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 23.-25. November 2007)

2. „Kein Gedanke ist immun gegen seine Kommunikation“ oder: Die Paradoxie einer Universität der Informationsgesellschaft. (Studentische Tagung: Paderborner Medientage, Universität Paderborn, 13.-14. April 2007)

1. (zus. mit Claudia Öhlschläger): Der hypertrophe Text als Ort des Widerstands: Rousseau und Stifter in ethischer Perspektive. (Tagung: Narration und Ethik, Universität Paderborn, 24.-26. Januar 2007)