Stipendien und Auszeichnungen
- Förderpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Hebbelstadt Wesselburen 2018 für Dr. Antonio Roselli
-
Dr. Antonio Roselli wurde für seine Dissertation zum Thema "'... und ich weiß nicht, wie's kommt, alles scheint mir jetzt möglich.' Handlung und Kontingenz im Drama des Vormärz und des Realismus" mit dem Förderpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Hebbelstadt Wesselburen ausgezeichnet. Herr Roselli nahm den Preis am 23. November 2018 entgegen.
Das Team der Paderborner Komparatistik gratuliert zu dieser tollen Auszeichnung!
- Preis der Bremer AG 2018 für die Bachelorarbeit von Sahra Puscher
-
Sahra Puscher, die im Master Komparatistik studiert und als Hilfskraft in unserem Bereich arbeitet, ist beim diesjährigen Absolvententag der Fakultät für Kulturwissenschaften am 10. November 2018 mit dem Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden.
Die gewürdigte Bachelorarbeit von Frau Puscher trägt den Titel "Olimpia 2.0: Mediale und historische Transformationen einer romantischen Phantasie in E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1815/16) und Alex Garlands Ex Machina (2015)".
Wir gratulieren unserer Studentin und Kollegin Frau Puscher ganz herzlich zu dieser Auszeichnung!
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes 2018 für Ronja Hannebohm
-
Ronja Hannebohms Promotionsprojekt "Eugenische Subjekte - eugenische Erzählungen: Narrativierungen des 'optimierten' Menschen in der deutsch-, englisch- und französischsprachigen Gegenwartsliteratur" wird ab Januar 2018 mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert.
Wir gratulieren Frau Hannebohm zu diesem Erfolg!
- Britcult Award 2017 für PD Dr. Claudia Lillge
-
Frau PD Dr. Claudia Lillges Habilitationsschrift mit dem Titel "Arbeit. Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens" wurde im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen mit dem Britcult Award 2017 ausgezeichnet.
Das Team der Komparatistik gratuliert!
Die vollständige Pressemitteilung kann an dieser Stelle gelesen werden.
- Preis der Bremer AG 2017 für die Masterarbeiten von Annkatrin Buchen und Anda-Lisa Harmening
-
Annkatrin Buchen und Anda-Lisa Harmening sind am 14. Oktober 2017 beim Absolvententag der kulturwissenschaftlichen Fakultät mit dem Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet worden.
Die Abschlussarbeit von Frau Buchen trägt den Titel "Geschlechterrollen und -verhältnisse im Drama: Arthur Schnitzlers Reigen (1903) und Patrick Marbers Closer (1997) im Vergleich"; der Titel der Abschlussarbeit von Frau Harmening lautet "Schreiben und Zeigen des Jetzt: Susan Sontags und Roland Barthes' Tagebücher im Kontext ihrer Reflexion über die Fotografie".
Das Team der Komparatistik gratuliert den beiden Preisträgerinnen ganz herzlich zu diesem Erfolg!
- Anschubfinanzierung 2017 für Salina Reinhardt
-
Salina Reinhardt bekommt mit Beginn des Wintersemesters 2017/2018 die Anschubfinanzierung der Universität Paderborn für ihre Promotion. Der Arbeitstitel ihres Dissertationsprojekts lautet "Neue transgressive Literatur: Gewaltfantasien als Verhandlungsort postmoderner Geschlechterkrisen".
Das Team der Komparatistik gratuliert und wünscht viel Erfolg für das Projekt!
- Graduiertenstipendium 2017 für Anda-Lisa Harmening
-
Anda-Lisa Harmening erhält für ihr Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel "Schreiben im Angesicht des Todes - Poetologie des Sterbens zwischen Transzendenz und Immanenz von Barthes bis Herrndorf" das Grundstipendium der Universität Paderborn.
Das Team der Komparatistik gratuliert zu diesem tollen Erfolg!
Die offizielle Pressemitteilung kann an dieser Stelle nachgelesen werden.
- Preis der Bremer AG 2016 für die Masterarbeit von Adelina Debisow
-
Für ihre Masterarbeit mit dem Titel "Wenn aus Söhnen Väter werden - Die Transformation des Zärtlichkeitsparadigmas zwischen Molière und Marivaux" hat Adelina Debisow in diesem Jahr den Preis der Bremer AG für herausragende Abschlussarbeiten erhalten. Den Preis nahm sie im Rahmen der Absolventenfeier der Fakultät für Kulturwissenschaften am 22. Oktober 2016 entgegen.
Das Team der Komparatistik gratuliert Frau Debisow zu diesem tollen Erfolg!
- Anschubfinanzierung 2016 für Anika Schediwy
-
Anika Schediwy bekommt mit Beginn des Wintersemesters 2016/2017 die Anschubfinanzierung der Universität Paderborn für ihr Promotionsprojekt.
Das Team der Komparatistik gratuliert zu diesem Erfolg!
- Preis für herausragende Leistungen im Rahmen des Neujahrsempfangs 2016 für Dr. Leonie Süwolto
-
Christian Wiebeler, Christine Silberhorn, Yanick Kemayou, Leonie Süwolto, Andre Riemer (von links nach rechts)
Die Auszeichnung herausragender Leistungen stellt traditionell einen wichtigen Teil des Neujahrsempfangs der Universität dar, der am 17. Januar 2016 stattgefunden hat. Preise für ausgezeichnete Dissertationen erhielten in diesem Jahr Dr. Yanick Kemayou, Dr.-Ing. Andre Riemer, Dr. Christan Wiebeler sowie Dr. Leonie Süwolto, wozu das Team der Komparatistik herzlich gratuliert! Prof. Dr. Christine Silberhorn, Vizepräsidenten für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, überreichte die Urkunden.
Die offizielle Pressemitteilung kann an dieser Stelle nachgelesen werden.
Informationen zu allen Preisträgern sowie die Laudationes sind hier zu finden.
- Promotionspreis des Ferdinand Schönigh Verlags 2015 für Dr. Leonie Süwolto
-
Dr. Leonie Süwolto erhielt am 31. Oktober 2015 den Promotionspreis des Ferdinand Schöningh Verlags für ihre Dissertation "Alter(n) in einer alterslosen Gesellschaft - Literarische und filmische Imaginationen des Alter(n)s in geschlechtsspezifischer Perspektive", wozu das Team der Komparatistik herzlich gratuliert!
Frau Süwolto studierte im Bachelor Deutschsprachige Literaturen und Medienwissenschaft sowie im Master Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Anschließend promovierte sie im Fach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft als Stipendiatin.
- Graduiertenstipendium 2015 für Sarah-Christina Henze
-
Sarah-Christina Henze erhält für ihr Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel "Metaphern der Depression in der deutschen Gegenwartsliteratur" das Grundstipendium der Graduiertenförderung der Universität Paderborn.
Das Team der Komparatistik gratuliert zu diesem Erfolg!
Die offizielle Pressemitteilung ist an dieser Stelle zu finden.
- DGS-Preis 2014 für die Masterarbeit von Sarah-Christina Henze
-
Auch für Ihre Masterarbeit mit dem Titel "Vergegenwärtigung des Lebens im Roman: Überlegungen zur Funktion Kleiner Formen / "Narrationsnester" für eine Poetologie des Ethischen im zeitgenössischen Roman (Terézia Mora/Roland Barthes)" hat Sarah-Christina Henze den DGS-Preis für herausragende Abschlussarbeiten erhalten. Den Preis nahm sie im Rahmen der Absolventenfeier am 25. Oktober 2014 entgegen.
Das Team der Komparatistik gratuliert zu diesem wiederholten Erfolg!
- Graduiertenstipendium 2014 für Valentina Lehmann
-
Valentina Lehmann erhält das Graduiertenstipendium der Universität Paderborn im Bereich der Genderforschung. Frau Lehmann beschäftigt sich in ihrem Dissertationsprojekt mit dem Thema "Kriminalistische Phantasien: Zur Repräsentation von Verbrecherinnen in der Publizistik und Literatur der Weimarer Republik".
Das Team der Komparatistik gratuliert herzlich zu diesem Erfolg!
Die offizielle Pressemitteilung kann hier nachgelesen werden.
- DGS-Preis 2013 für drei Studentinnen der Komparatistik
-
Drei Studentinnen der Komparatistik wurden mit dem diesjährigen DGS-Preis für herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Christina Ritzau erhielt den Preis für ihre Masterarbeit im Fach Komparatistik mit dem Titel "Literarische und kinematografische Traumbewegungen. Figurationen surrealistischer Wahrnehmung bei Haruki Murakami und Franz Kafka".
Ebenfalls mit dem Preis gewürdigt wurden jeweils die Bachelorarbeiten von Valentina Lehmann und Sarah-Christina Henze. Frau Lehmann absolvierte den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang Deutschsprachige Literaturen und Philosophie. Der Titel ihrer Arbeit lautet: „Weibliche Identitätssuche als 'Unerhörte Begebenheit': Die Wiederkehr novellistischen Erzählens in Marion Poschmanns Hundenovelle und Julya Rabinowichs Herznovelle". Die von Sarah-Christina Henze vorgelegt Arbeit im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang Deutschsprachige Literaturen und Geschichte trägt den Titel "Narrative des Außerordentlichen im Medium der Kleinen Form: Liebe und Verbrechen als transgressive Phänomene in Short Stories von Ferdinand von Schirach und Alice Munro".
Das Team der Komparatistik gratuliert den drei Preisträgerinnen herzlich zu ihrem großen Erfolg!
- Förderpreis der Universitätsgesellschaft für ausländische Studierende 2012 für Eric Scheufler
-
Eric Scheufler, geboren in Evanston, Illinois (USA), legte seine beiden Bachelorabschlüsse in German Studies und Russian Language and Literature im Jahr 2003 am Macalester College, Saint Paul, Minnesota (USA) jeweils mit einer hervorragenden Abschlussnote ab. Es folgte der Master of Arts in Germanistik im März 2008 an der University of Washington, Seattle (USA). Im April 2008 nahm Herr Scheufler sein Ph.D.-Studium auf. Im Frühjahr 2010 folgte er einer Einladung von Frau Prof. Dr. Öhlschläger an die Universität Paderborn. Er ist inzwischen Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und fertigt seine Dissertation im Rahmen eines Double Degree Abkommens zwischen unserer Universität und der University of Washington, Seattle (USA) zum Thema "Citing the Sources. Intertextuality, Genealogy and Archives in 19th Century Models of German Historiography" an. Diese Arbeit wird nun durch den Förderpreis der Universitätsgesellschaft unterstützt.
Wir gratulieren Herrn Scheufler herzlich zu dieser Auszeichnung!
- Promotionspreis des Ferdinand Schöningh Verlags 2011 für Dr. Miriam Kanne
-
Dr. Miriam Kanne erhielt am 7. Oktober 2011 den Promotionspreis des Ferdinand Schöningh Verlags für ihre Dissertation "Andere Heimaten. Transformationen klassischer 'Heimat'-Konzepte bei Autorinnen der Gegenwartsliteratur", wozu das Team der Komparatistik herzlich gratuliert!
Frau Kanne studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Germanistische Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität Paderborn. Anschließend promovierte sie dort als Stipendiatin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen Theorien der Raum- und Geschlechterforschung.