Amra Havkic

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft > Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Im Wintersemester 2017/2018 Sprechzeiten nur nach Vereinbarung per Mail.
- Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung im Kontext der Mehrsprachigkeit
Unterrichten von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern
Kindlicher Spracherwerb
Ungesteuerter Erwerb des Deutschen mittels Fernsehen
Qualitative Forschungsmethoden

10/2015 - heute | Promotion im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität in Paderborn Promotionsthema: „Spracherwerbstheorien. Eine kritische Synopse am Beispiel des ungesteuerten Spracherwerbs des Deutschen außerhalb des Zielsprachenlandes mittels Fernsehen“ |
10/2014 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, DaZ/DaF Seit 04/2017 - wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Naturwissenschaftlicher Sachunterricht in der internationalen Vorbereitungsklasse. Ein Lehr-Lernprojekt zur sprachsensiblen Entwicklung und Erprobung“; Seit 04/2016 - wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Betreutes Berufsfeldpraktikum: Sprachbegleitung Geflüchteter“; 08/2015 - 05/2016 - wiss. Mitarbeiterin im Projekt "IFSL - Integriertes Fach- und Sprachenlernen in beruflicher (Anpassungs-) Qualifizierung"; 10/2014 - 07/2016 - wiss. Mitarbeiterin & LfbA im Projekt "QPL - Qualitätspakt Lehre".
|
03/2014 - 11/2016 | Freiberufliche Lehrtätigkeit im Bereich DaF/DaZ Lehrkraft in Integrations- und Orientierungskursen sowie in Lehrerfortbildungen u.a. bei - bibis Bildungswerk des Bielefelder Schulvereins e.V., Bielefeld - AWO Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bielefeld e.V., Bielefeld - Dialog Consulting Interkulturelle Beratungs- und Personalentwicklungsstelle, Bielefeld - German Online Institute, Berlin |
10/2011 - 02/2014 | Masterstudium an der Universität Bielefeld Studium des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs "Deutsch als Fremdsprache und Germanistik" Titel der Masterarbeit: "Früher ungesteuerter Erwerb des Deutschen als Fremdsprache mittels Fernsehen" - Eine qualitative Untersuchung. |
10/2006 - 10/2010 | Diplomstudium an der Universität Tuzla Studium "für deutsche Sprache und Literatur" auf Lehramt und Übersetzung an der Universität Tuzla, Bosnien-Herzegowina Abschluss als Lehrerin für deutsche Sprache und Literatur an Gymnasien und Sekundarschulen in Bosnien und Herzegowina. Diplomhauptprüfung in deutscher Literatur, Titel: "Das Serapiontische Prinzip E.T.A. Hoffmanns" |
- Beiträge in Sammelbänden
Havkic, Amra/Peschel, Corina (i.E.): Textgrammatik. In: Hägi-Mead, Sara/Kassem, Amani (Hrsg.): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. Erweiterte Sprachfähigkeiten (Ringbuch 2). Paderborn: Schöningh.
Niederhaus, Constanze/Havkic, Amra (i.E.): Die Sprachen der Schüler*innen. In: Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): Deutsch als Zweit-/Fremdsprache. Didaktik für die Sekundarstufen I und II. Berlin: Cornelsen Verlag
Freitag, Dagmar/Havkic, Amra/Niederhaus, Constanze/Westphal, Petra (i.E.): Sprache(n) gemeinsam bewusstmachen. Language Awareness und Peer Learning. In: Stroot, Thea/Westphal, Petra (Hrsg.): Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung an Hochschulen. Erscheint im Verlag Julius Klinkhardt.
Havkic, Amra/Dohmann, Olga/ Domenech, Madeleine/ Niederhaus, Constanze (2018): Anforderungen und Ressourcen: Fachunterricht in der sogenannten Regelklasse berufsbildender Schulen aus der Perspektive neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In: Dewitz, Nora von/Terhart, Henrike/Massumi, Mona (Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa.
Freitag, Dagmar/ Havkic, Amra/ Schulze, Nina (2017): Reflexion über Sprache – Sprachkontrastives Arbeiten. In: Eberhardt, Alexandra/Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung: Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Klett, 31-34.
Freitag, Dagmar/ Havkic, Amra/ Schulze, Nina (2017): Identität und Sprache. In: Eberhardt, Alexandra/Niederhaus, Constanze (Hrsg.): Das DaZ-Modul in der Lehrerausbildung: Ideen zur Gestaltung von Übungen, Seminaren und Vorlesungen. Stuttgart: Klett, 55-57.
Dohmann, Olga/Havkic, Amra/Domenech, Madeleine/Niederhaus, Constanze (2017): Unterrichten neu zugewanderter Schüler*innen im Fachunterricht an berufsbildenden Schulen – Anforderungen und Ressourcen. In: Fuchs, Isabel/Jeuk, Stefan/Knapp, Werner (Hrsg.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterrichtsprozesse, Seiteneinstieg: Beiträge aus dem 11. Workshop "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund". Stuttgart: Klett, 297-313.
- Beiträge in Zeitschriften
Havkic, Amra (2017): Zwischen Klischee und Kultur. Auswahl und Didaktisierung online verfügbarer Filme. In: Ballis, Anja/ Meixner, Johanna/ Zierau, Cornelia (Hrsg.): DaZ Sekundarstufe. Deutsch als Zweitsprache. Konzepte und Materialien. Digitale Medien im Unterricht. Deutsch lernen mit einer App – adaptable books – online verfügbare Filme. 2/2017. Oldenburg. Pädagogische Zeitschriften.
- Online
Havkic, Amra (2016): Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch. Hinweise zu den Sprachbeschreibungen der bosnischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Sprache. Universität Duisburg-Essen. Essen (ProDAZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.). [online] URL: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_bkms.pdf
Havkic, Amra (2016): Sprachbeschreibung Kroatisch. Universität Duisburg-Essen. Essen (ProDAZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.). [online] URL: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_kroatisch.pdf
Havkic, Amra/Preljevic, Lejla (2016): Sprachbeschreibung Serbisch. Universität Duisburg-Essen. Essen (ProDAZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.). [online] URL: www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/sprachbeschreibung_serbisch.pdf