Prof. Dr. Michael Hofmann

Kontakt
Vita
Publikationen
Prof. Dr. Michael Hofmann

Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft

Professor

Germanistische Literaturdidaktik

Professor

Neuere deutsche Literatur

Professor

Telefon:
+49 5251 60-2891
Büro:
H3.328
Sprechzeiten:

Vom 12. bis 30.9. bin ich auf Dienstreise im Ausland.

Am 1.10.2023 werde ich pensioniert. Bei Anliegen mit Bezug auf Bescheinigungen usw. wenden Sie sich bitte an die Institutsleitung

Web:
Besucher:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Prof. Dr. Michael Hofmann
Sonstiges
Seit 2004

Professur

für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn

1997 - 2004

Lektor

für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Lüttich

1997

Habilitation

zu Christoph Martin Wielands Versepen

1992 - 1997

Wissenschaftlicher Assistent

am Germanistischen Institut der Universität Bonn

1988 - 1992

Lektor

für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Nancy II

1990

Promotion

Promotion zum Dr. phil zu Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“

1978 - 1988

Lehramtsstudium

Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Bonn und Poitiers 

Seit 2004

Professur

für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn

1997 - 2004

Lektor

für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Lüttich

1997

Habilitation

zu Christoph Martin Wielands Versepen

1992 - 1997

Wissenschaftlicher Assistent

am Germanistischen Institut der Universität Bonn

1988 - 1992

Lektor

für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Universität Nancy II

1990

Promotion

Promotion zum Dr. phil zu Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“

1978 - 1988

Lehramtsstudium

Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Bonn und Poitiers 

1. Monographien (Auswahl)

(mit Iulia-Karin Patrut): Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015.

(mit Julian Kanning) Georg Büchner. Epoche – Werk – Wirkung. München: Beck 2013.

Drama. Grundlagen – Gattungsgeschichte – Perspektiven. Paderborn: Fink UTB 2013 (= Literaturwissenschaft elementar, 3864).

Deutsch-türkische Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.

Interkulturelle Literaturwissenschaft, Paderborn: Fink UTB 2006.

Literaturgeschichte der Shoah. Münster: Aschendorff 2003.

Schiller. Epoche – Werk – Wirkung. München: Beck 2003.

Aufklärung. Tendenzen – Autoren – Texte. Stuttgart: Reclam 1999.

Reine Seelen und komische Ritter. Aspekte literarischer Aufklärung in Christoph Martin Wielands Versepik. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998 (zugleich Habilitationsschrift Bonn 1997).

Ästhetische Erfahrung in der historischen Krise. Eine Untersuchung zum Kunst- und Literaturverständnis in Peter Weiss’ Roman Die Ästhetik des Widerstands. Bonn: Bouvier 1990 (zugleich Phil. Diss. Bonn 1989).

www.winter-verlag.de/de/index/

2. Herausgeberschriften (Auswahl)

Der Flüchtling im globalen Nomadismus. Literatur-, medien- und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Hg. von Michael Hofmann und Jean Bertrand Miguoué unter Mitarbeit von Miriam Esau. Würzburg: Königshausen & Neumann (in Vorbereitung).

Deutsche Griechenland-Diskurse und Griechisch-Deutscher Kulturtransfer. Hg. von Michael Hofmann, Anastasia Antonopoulou und Theano Traka unter Mitarbeit von Miriam Esau. Würzburg: Königshausen & Neumann (in Vorbereitung).

„Aghet“: Totenklage und Gedächtnis des Schreckens. Türken und Armenier 1915. Hg. von Michael Hofmann, Miriam Esau und Ulrich Klan unter Mitarbeit von Jana Kiersch. Würzburg: Könighausen & Neumann 2020 (= Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur; Bd. 10).

Revolte und Tradition. Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik. Hg. von Michael Hofmann, Chaouki Kacem und Brahim Moussa unter Mitarbeit von Miriam Esau. Dresden: Thelem 2019 (= Horizonte – Studien zur deutsch-maghrebinischen Literatur und Kultur; Bd. 2).

Religion und Kultur. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Hg. von Michael Hofmann, Sabine Schmitz und Klaus von Stosch. Bielefeld: transcript 2016 (= Edition Kulturwissenschaft; Bd. 85).

Reiseliteratur der DDR. Bestandsaufnahmen und Modellanalysen. Hg. von Michael Hofmann, Bernd Blaschke und Axel Dunker. Paderborn: Wilhelm Fink 2016.

Revision in Permanenz. Studien zu zu Jean Amérys politischem Ethos nach Auschwitz. Hg. von Sylvia Weiler und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Miriam Esau. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 55).

Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Hg. von Michael Hofmann und Axel Dunker. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 2014 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 54).

Deutsch-türkische und türkische Literatur. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hg. von Michael Hofmann und Inga Pohlmeier unter Mitarbeit von Miriam Esau. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (= Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur, Bd. 2).

Unbegrenzt. Literatur und interkulturelle Erfahrung. Hg. von Michael Hofmann. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 2013 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 51).

Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hg. von Michael Hofmann und Klaus von Stosch. Paderborn: Schöningh 2012.

Afrika-Diskurse in der deutschen Literatur und Kultur. Hg. von Michael Hofmann und Rita Morrien. Amsterdam: Rodopi 2012 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 80).

Aufklärung und Religion. Neue Perspektiven. Hg. von Michael Hofmann und Carsten Zelle. Hannover: Wehrhahn 2010.

Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hg. von Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart/Weimar: Metzler 2009.

Der Deutschen Morgenland. Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur 1770-1850. Hg. von Charis Goer und Michael Hofmann. Paderborn: Fink 2008. 

„diese kühne, bebende, zähe Hoffnung“.25 Jahre Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Hg. von Jens Birkmeyer und Michael Hofmann. Sankt Ingbert: Röhrig 2008.

„Verteufelt human“? Zum Humanitätskonzept der Weimarer Klassik. Hg. von Volker Dörr und Michael Hofmann. Berlin: Erich Schmidt 2008.

Schiller und die Geschichte. Hg. von Michael Hofmann, Jörn Rüsen und Mirjam Springer. Paderborn: Fink 2006. 

3. Reihenherausgaben (Schriftenreihen)

Horizonte – Studien zur deutsch-maghrebinischen Literatur und Kultur. Hg. von Mounir Fendri, Michael Hofmann, Lamia Mrad und Walter Schmitz. Dresden: Thelem.

Der Neue Weltengarten. Jahrbuch für Literatur und Interkulturalität. Hg. von Michael Hofmann, Iulia-Karin Patrut und Hans-Peter Klemme. Hannover: Wehrhahn. http://www.wehrhahn-verlag.de/index.php?section=&subsection=details&id=1088

Deutsch-afrikanische Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft. Hg. von David Simo und Michael Hofmann. Würzburg: Königahausen & Neumann.

Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur. Hg. von Michael Hofmann. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang.

Peter Weiss Jahrbuch. Hg. von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der Internationalen Peter Weiss-Gesellschaft. Sankt Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. http://www.peterweiss.org/das-jahrbuch.html

Studien zur deutsch-türkischen Literatur und Kultur. Hg. von Michael Hofmann. Würzburg: Königahausen & Neumann.

Türkisch-deutsche Studien Jahrbuch. Hg. von Yasemin Dayıoğlu-Yücel, Michael Hofmann, Seyda Ozil. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. http://www.v-r.de/de/tuerkisch_deutsche_studien_jahrbuch/sd-0/3091

4. Editionen

Armin T. Wegner: Rufe in die Welt – Manifeste und Offene Briefe Hg. von Miriam Esau und Michael Hofmann. Göttingen: Wallstein 2015 (= Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden. Hg. von Ulrich Klan i.A. der Armin T. Wegner Gesellschaft).

5. Aufsätze (Auswahl)

Im Spannungsfeld von Literatur und Religion, Deutschem und Türkischem. Autobiographisches Erzählen bei Zafer Şenocak. In: Deutscher Germanistentag <25., 2016, Bayreuth>: Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, hg. von Sonja Arnold, Stephanie Catani, Anita Gröger, Christoph Jürgensen, Klaus Schenk und Martina Wagner-Egelhaaf. Kiel: Ludwig 2018, S. 251-258.

Scheitern und Glück. Navid Kermanis Liebesdiskurse. In: Navid Kermani. München: edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag 2018, S. 23-31.

„Islam“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Zafer Şenocak, Navid Kermani, Sherko Fatah. In: Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015. Hg. von Corina Caduff und Ulrike Vedder. Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 49-59.

Das Drama des (der) Anderen: Medea-Variationen und postkoloniale Shakespeare-Rezeption. Für David Simo in dankbarer Verbundenheit. In: Postkoloniale Blickpunkte. Betrachtungen der Interkulturalität in Literatur, Film und Sprache. Festschrift für David Simo zum 65. Geburtstag. Hg. von Constantin Sonkwé Tayim, Hyacinthe Ondoa und Jean-Bertrand Miguoué. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2017, S. 13-24.

Sympathy for the devil. Literarische Religionskritik in Günter Grass’ „Blechtrommel“ und Salman Rushdies „Satanischen Versen“. In: Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Hg. von Klaus von Stosch, Sabine Schmitz und Michael Hofmann. Bielefeld: transcript 2016, S. 13-35.

Armenisches Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs. In: Peter-Weiss-Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert 24 (2015), S. 131-146.

Gender, Islam und Moderne. Weibliches Gedächtnis bei Özdamar und Djebar. In: Gender im Gedächtnis. Geschlechtsspezifische Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Beiträge zum Ehrenkolloquium für Mireille Tabah. Hg. von Christian Poetini. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 119-132.

Empathie und Herrschaft – Überlegungen zu Ilija Trojanows „Weltensammler“ als Baustein einer postkolonialen Ästhetik des Widerstands. In: Afrikanische Deutschland-Studien und deutsche Afrikanistik – ein Spiegelbild. Hg. von Michel Espagne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 373-384.

Der Wilde Osten und der poetische Süden. Grundlegungen und Modellanalysen zur Reiseliteratur in der DDR. In: „Nach der Mauer der Abgrund“? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Amsterdam [u.a.]: Rodopi 2013, S. 175-193.

Die Erweiterung des deutschen schulischen Kanons durch die deutsch-türkische Literatur – Grundlagen und Perspektiven. In: Deutsch-türkische und türkische Literatur. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hg. von Michael Hofmann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 47-61.

Hölderlin und Zaimoglu, Hyperion und Serdar: Izmir, die Agäis und Kleinasien in der deutschen Literatur, in: Von Generation zu Generation: Germanistik. Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag. Hg. von Saniye Uysal Ünalan, Nilgin Tanış Polat und Mehmet Tahir Öncü. Izmir 2013, S. 155-165.

Jüdisches und armenisches Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs. Zafer ̧Senocaks Roman „Gefährliche Verwandtschaft“ im Kontext. In: Kosmopolitische „Germanophonie“. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Christine Meyer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 295-320.

(zusammen mit Karin E. Yeşilada): Räume und Träume in den Migrationserzählungen türkisch-deutscher AutorInnen der zweiten Generation. In: Literaturwunder Ruhr. Hg. von Gerhard Rupp, Hanneliese Palm und Julika Vorberg. Essen: Klartext 2011, S. 215-235.

 

Gibt es eine hinduistisch geprägte Ästhetik des Widerstands? Eine postkoloniale Interpretation der Angkor Wat-Passagen. In: literaturkritik.de Juni 2008.

Goethes ‚Orientalismus’. In: Recherches Germaniques 36.2006 (Sonderheft), S. 12-25.

Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ in interkultureller Perspektive. In: Peter Weiss Jahrbuch 15 (2006), S. 43-67.

Die Vielfalt des Hybriden. Zafer Şenocak als Lyriker, Essayist und Romancier. In : text + kritik. Sonderband 2006: Literatur und Migration, S. 47-58.

La crise de la vision éclairée de l’histoire. Les Lettres sur Don Carlos et L’Histoire de la sécession des Pays-Bas de Friedrich Schiller. In: Etudes Germaniques 60 (2005), S. 773-783.

Die Bürden der „Bürgschaft“. Kritische Anmerkungen zur Aktualität Schillers. In: text + kritik. Sonderband 2005: Friedrich Schiller, S. 20-31.