Prof. Dr. Elvira Topalovic

Professorin
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Professorin
In der vorlesungsfreien Zeit finden zwei Sprechstunden statt.
Mittwoch, 16.8., 14.00-15.00 Uhr und
Montag, 11.9., 11.00-12.00 Uhr.
Die Terminbuchung erfolgt über KOMO.
(Bitte einmal auf KOMO anmelden.)
In dringenden Fällen bin ich über E-Mail zu erreichen.
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
- (Schrift-)Spracherwerb und Sprachvermittlung
- Grammatik(erwerb)
- Orthographie(erwerb)
- Mehrsprachigkeit und Schule
- Sprache und Inklusion
- Sprache im Fach
- Digitale Bildung
- Funktionen
- Professorin für Germanistische Sprachdidaktik
- Wissenschaftliche Leiterin des Deutsch-Treffs
- Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Kulturwissenschaften (10/2015–09/2017)
- Institutssprecherin (1.10.2016–8.5.2019)
- 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV) und Sprecherin des DGV (09/2019–09/2022)
- Mitglied des Gemeinsamen bildungspolitischen Arbeitskreises DGV und SDD (09/2016–09/2022)
- Mitglied des Rats für deutsche Rechtschreibung (SDD-Vertreterin)
- Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Der Deutschunterricht" (Friedrich-Verlag)
- Mitglied der CoP Deutsch (CoP GeiWi/GesWi) im BMBF-Verbundprojekt „Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung“ (COMeIN) (seit 06/2020)
- Mitgliedschaften
- The European Literacy Policy Network (ELINET) (Thematic Working Group: Digital Literacy)
- Deutscher Germanistenverband (DGV) / Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH)
- DHd Digital Humanities im deutschsprachigen Raum
- European Association of Digital Humanities (EADH)
- Symposion Deutschdidaktik (SDD)
- Gesellschaft für bedrohte Sprache (GBS)
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- Grammatische Terminologie (Gießener Kreis)

Sonstiges |
|
Seit 06/2020 |
Mitglied der Sub-CoP Deutsch (CoP Geiwi/GesWi) im BMBF-Verbundprojekt "Communities of Practice NRW - für eine Innovative Lehrerbildung" (COMeIN) |
Seit 05/2018 |
Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Der Deutschunterricht" (Friedrich Verlag) |
Seit 01/2017 |
SDD-Vertreterin im Rat für deutsche Rechtschreibung |
Seit 04/2012 |
W3-Professur für Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn |
09/2019 - 09/2022 |
1. Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV) und Sprecherin des DGV |
09/2016 - 09/2019 |
2. Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV) |
10/2016 - 05/2019 |
Institutssprecherin |
04/2011 - 03/2012 |
Vertretung einer W3-Professur für Sprachentwicklung und Sprachdidaktik, Universität zu Köln |
11/1996 - 03/2012 |
Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut, Abteilung Sprachwissenschaft, Universität Münster [bei Prof. Dr. Jürgen Macha] |
10/2009 - 09/2010 |
Vertretung einer W3-Professur für Sprachdidaktik, Universität Paderborn |
12/2008 - 08/2009 |
Beraterin bei der Neukonzeptionierung des Lehrwerks "Doppel-Klick" (Cornelsen-Verlag), Schwerpunkt: Funktional-kontrastive Grammatikvermittlung in DaM-, DaZ-, DaF-Zusammenhängen |
10/2006 - 04/2009 |
Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Dortmund, Schwerpunkt: Sprachdidaktik |
04/2006 - 09/2007 |
Vertretung einer Oberassistentenstelle am Germanistischen Institut, Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Münster [bei Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke] |
04/2005 - 09/2007 |
Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln, Schwerpunkt: Sprachdidaktik |
1996 - 2006 |
Freie Lektorin (Verlag und Rundfunk, u.a. Emons Verlag Köln und WDR) |
01.02.2002 |
Promotion an der Universität zu Köln. Dissertation: summa cum laude, Rigorosum: magna cum laude. Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Macha/Prof. Dr. Dietrich Busse |
1994 - 1997 |
Freie Mitarbeiterin bei den Dürener Nachrichten und Radio Rur |
07.02.1996 |
Magister Artium (Note: 1,3). Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Macha/Prof. Dr. Dietrich Busse |
1993 - 1996 |
Produzentin des "Teatar Amfiteatar Sarajevo (TAS)" in Düren (Künstlerische Leitung: Kaca Celan) |
1993 - 1996 |
Studium der Fächer Germanistik, Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität zu Köln |
10/1994 - 03/1995 |
Tutorin für Semantik und Pragmatik am Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln [bei Prof. Dr. Dietrich Busse] |
1989 - 1992 |
Postdiplomstudium in den Fächern Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo (1993 Wechsel an die Universität zu Köln) |
1989 - 1992 |
Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur am Lehrstuhl für Sprachgeschichte, Universität Sarajevo [bei Prof. Dr. Miloje Djordjevic] |
12.09.1988 |
Studienabschluss mit der Berufsbezeichnung "Professor (Lehrer) für Deutsche Sprache und Literatur" an Gymnasien und Mittelschulen (Höchstnote: 10). Gutachter: Prof. Dr. Miloje Djordjevic |
1984 - 1988 |
Lehramtsstudium im Fach Deutsche Sprache und Literatur, Philosophische Fakultät der Universität Sarajevo |
1976 - 1984 |
Burgau-Gymnasium mit bilingualem deutsch-französischem Zug (Düren) |
1973 - 1976 |
Katholische Grundschule Huchem-Stammeln |
Seit 06/2020 |
Mitglied der Sub-CoP Deutsch (CoP Geiwi/GesWi) im BMBF-Verbundprojekt "Communities of Practice NRW - für eine Innovative Lehrerbildung" (COMeIN) |
Seit 05/2018 |
Mitherausgeberin der Fachzeitschrift "Der Deutschunterricht" (Friedrich Verlag) |
Seit 01/2017 |
SDD-Vertreterin im Rat für deutsche Rechtschreibung |
Seit 04/2012 |
W3-Professur für Germanistische Sprachdidaktik, Universität Paderborn |
09/2019 - 09/2022 |
1. Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV) und Sprecherin des DGV |
09/2016 - 09/2019 |
2. Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulgermanistik (GfH) im Deutschen Germanistenverband (DGV) |
10/2016 - 05/2019 |
Institutssprecherin |
04/2011 - 03/2012 |
Vertretung einer W3-Professur für Sprachentwicklung und Sprachdidaktik, Universität zu Köln |
11/1996 - 03/2012 |
Wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Institut, Abteilung Sprachwissenschaft, Universität Münster [bei Prof. Dr. Jürgen Macha] |
10/2009 - 09/2010 |
Vertretung einer W3-Professur für Sprachdidaktik, Universität Paderborn |
12/2008 - 08/2009 |
Beraterin bei der Neukonzeptionierung des Lehrwerks "Doppel-Klick" (Cornelsen-Verlag), Schwerpunkt: Funktional-kontrastive Grammatikvermittlung in DaM-, DaZ-, DaF-Zusammenhängen |
10/2006 - 04/2009 |
Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Dortmund, Schwerpunkt: Sprachdidaktik |
04/2006 - 09/2007 |
Vertretung einer Oberassistentenstelle am Germanistischen Institut, Abteilung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Münster [bei Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke] |
04/2005 - 09/2007 |
Lehrbeauftragte am Institut für deutsche Sprache und Literatur II, Universität zu Köln, Schwerpunkt: Sprachdidaktik |
1996 - 2006 |
Freie Lektorin (Verlag und Rundfunk, u.a. Emons Verlag Köln und WDR) |
01.02.2002 |
Promotion an der Universität zu Köln. Dissertation: summa cum laude, Rigorosum: magna cum laude. Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Macha/Prof. Dr. Dietrich Busse |
1994 - 1997 |
Freie Mitarbeiterin bei den Dürener Nachrichten und Radio Rur |
07.02.1996 |
Magister Artium (Note: 1,3). Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Macha/Prof. Dr. Dietrich Busse |
1993 - 1996 |
Produzentin des "Teatar Amfiteatar Sarajevo (TAS)" in Düren (Künstlerische Leitung: Kaca Celan) |
1993 - 1996 |
Studium der Fächer Germanistik, Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Universität zu Köln |
10/1994 - 03/1995 |
Tutorin für Semantik und Pragmatik am Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln [bei Prof. Dr. Dietrich Busse] |
1989 - 1992 |
Postdiplomstudium in den Fächern Allgemeine und Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo (1993 Wechsel an die Universität zu Köln) |
1989 - 1992 |
Wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Deutsche Sprache und Literatur am Lehrstuhl für Sprachgeschichte, Universität Sarajevo [bei Prof. Dr. Miloje Djordjevic] |
12.09.1988 |
Studienabschluss mit der Berufsbezeichnung "Professor (Lehrer) für Deutsche Sprache und Literatur" an Gymnasien und Mittelschulen (Höchstnote: 10). Gutachter: Prof. Dr. Miloje Djordjevic |
1984 - 1988 |
Lehramtsstudium im Fach Deutsche Sprache und Literatur, Philosophische Fakultät der Universität Sarajevo |
1976 - 1984 |
Burgau-Gymnasium mit bilingualem deutsch-französischem Zug (Düren) |
1973 - 1976 |
Katholische Grundschule Huchem-Stammeln |
- A. Monographien und Online-Angebote
Topalović, Elvira: Spracherwerb und Schule. Eine Einführung in die Mehrsprachigkeit. Tübingen: A. Francke (= utb). (i.V.)
Topalović, Elvira /Settinieri, Julia (2023): Sprachliche Bildung. Tübingen: Narr Francke Attempto (= LinguS 8).
Topalović, Elvira/Susanne Dünschede/Pepe Droste (2015): Grammatik. Kurs Sprach- und Textverständnis. Online unter: www.orca.nrw.
URL: https://www.orca.nrw/kurse/sprach-und-textverstaendnis (mit Anmeldung).Topalović, Elvira (2003): Sprachwahl – Textsorte – Dialogstruktur. Zu Verhörprotokollen aus Hexenprozessen des 17. Jahrhunderts. Trier: wvt.
- B. Herausgaben (Reihen und Zeitschriften)
Mitherausgeberin der Reihe „Literacy im Elementar- und Primarbereich“ (LiEP) bei Narr Francke Attempto. https://www.narr.de/linguistik/reihen/literacy-im-elementar-und-primarbereich-liep/
Mitherausgeberin der Fachzeitschrift „Der Deutschunterricht“ beim Friedrich Verlag. https://www.friedrich-verlag.de/deutsch/der-deutschunterricht/#c39792
- C. Herausgaben (Forschung und Lehre)
Kilian, Jörg/Elvira Topalović (Hrsg.) (2022): Richtiges und gutes Deutsch? Der Deutschunterricht 4/2022. Hannover: Friedrich Verlag.
Plien, Christian/Elvira Topalović (Hrsg.) (2021): Mehrdeutigkeiten. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2021. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/mdge.2021.68.4.0
Standke, Jan/Elvira Topalović (Hrsg.) (2021): In Krisen erzählen – von Krisen erzählen. Sprachliche, literarische und mediale Dimensionen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/2021. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/mdge.2021.68.2.0
Topalović, Elvira/Benjamin Uhl (Hrsg.) (2020): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. Basale Sprachfähigkeiten. Arbeitsheft 2. Braunschweig: Westermann.
Topalović, Elvira/Benjamin Uhl (Hrsg.) (2020): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. Basale Sprachfähigkeiten. Arbeitsheft 1. Braunschweig: Westermann.
Topalović, Elvira (Hrsg.) (2020): Digitales Lesen. Der Deutschunterricht 4/2020. Hannover: Friedrich Verlag.
Tophinke, Doris/Elvira Topalović/Katharina Rohlfing (Hrsg.) (2019): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2019. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/mdge.2019.66.4.0
Standke, Jan/Elvira Topalović (Hrsg.) (2019): Deutschdidaktik 2000–2018. Debatten – Entwicklungen – Perspektiven. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2019. Göttingen: V&R unipress. https://doi.org/10.14220/mdge.2019.66.1.0
Topalović, Elvira/Benjamin Uhl (Hrsg.) (2017): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. Band 1: Basale Sprachfähigkeiten. DaM – DaZ – DaF. Paderborn: Westermann Schöningh.
Denkler, Markus/Stephan Elspaß/Dagmar Hüpper/Elvira Topalović (Hrsg.) (2017): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. Heidelberg: Winter.
Kruse, Norbert/Elvira Topalović (Hrsg.) (2015): Grammatik bewusst machen. Grundschulunterricht Deutsch 03/2015.
Topalović, Elvira/Iris Hille/Jürgen Macha (Hrsg.) (2007): Münstersches txt-Korpus: Hexenverhörprotokolle. Universität Münster (CD-ROM). [bei Forschungsinteresse bitte an erstgenannte Autorin wenden]
Topalović, Elvira (Red.) (2006): Klabund. „Ich bin gespickt mit tausend Messern“. Zeit- und Streitgedichte. Erfstadt: area verlag.
Topalović, Elvira (Red.) (2005): Wilhelm Busch. „Wenn mir mal ein Malheur passiert ...“. Gedichte, Reime, Sprüche. Erfstadt: area verlag.
Macha, Jürgen/Elvira Topalović/Iris Hille/Uta Nolting/Anja Wilke (Hrsg.) (2005): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Band 1: Auswahledition. Berlin/New York: de Gruyter.
Macha, Jürgen und Forschungsgruppe (Hrsg.) (2005): Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentierte Auswahlbibliographie zur regionalen Hexenforschung. Berlin/New York: de Gruyter.
- D. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
SPRACHE, LITERATUR UND MEDIEN
Topalović, Elvira/Laura Drepper/Kira Härtel (2023): Lerngegenstand „Doppelkonsonanz“ in der Grundschule: Explizites und implizites Lernen im Längsschnitt. In: Bangel, Melanie/Iris Rautenberg (Hrsg.): Schriftspracherwerb im Spannungsfeld zwischen Wissen und Können. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Double-Blind Review) (in der Überarbeitung)
Kilian, Jörg/Elvira Topalović (2022): Richtiges und gutes Deutsch? Einführung in das Themenheft. In: Kilian, Jörg/Elvira Topalović (Hrsg.): Richtiges und gutes Deutsch? Der Deutschunterricht 4/2022. Hannover: Friedrich Verlag. 2–6.
Topalović, Elvira (2022): Wirklichkeit(en) konstruieren: Die Mediendidaktik Deutsch als Säule oder Fundament? In: Didaktik Deutsch 52/53. 10–15. https://doi.org/10.21248/dideu.100
Topalović, Elvira/Benjamin Uhl (2022): Das Stellungsfeldermodell im Deutschunterricht: Wie urteilen Lehrkräfte über ein grammatisches Modell? In: Müller, Anja/Katharina Turgay (Hrsg.): Grammatische Modellierung als Grundlage für sprachdidaktische Vermittlung. Linguistische Berichte (LB). Sonderhefte 31. 36–48.
Topalović, Elvira/Jan Standke (2021): Erzählen lassen: Resonanzen der Krise in Sprache(n), Literatur(en) und Medien. In: Standke, Jan/Elvira Topalović (Hrsg.): In Krisen erzählen – von Krisen erzählen. Sprachliche, literarische und mediale Dimensionen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2/2021. Göttingen: V&R unipress.
Topalović, Elvira (2020): Digitales Lesen. Einführung in das Heft. In: Topalović, Elvira (Hrsg.): Digitales Lesen. Der Deutschunterricht 4/2020. Hannover: Friedrich Verlag. 2–3.
Topalović, Elvira (2020): Digitales Lesen: Empirische Evidenzen für den Deutschunterricht. In: Topalović, Elvira (Hrsg.): Digitales Lesen. Der Deutschunterricht 4/2020. Hannover: Friedrich Verlag. 49–57.
Topalović, Elvira/Lara Diederichs (2020): Sprachliches und literarisches Lernen mit Texten in einfacher Sprache. Deutschdidaktische Kontroversen am Beispiel des Romans „Tschick“. In: Brüggemann, Jörn/Birgit Mesch (Hrsg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel. Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen. Teil 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 97–113.
Tophinke, Doris/Elvira Topalović/Katharina Rohlfing (2019): Sprachstrukturelle Modelle. Linguistische, spracherwerbsorientierte und didaktische Zugänge. In: Tophinke, Doris/Elvira Topalović/Katharina Rohlfing (Hrsg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2019. Göttingen: V&R unipress. 313–319. https://doi.org/10.14220/mdge.2019.66.4.313
Topalović, Elvira/Laura Drepper (2019): Nähe-Distanz als multimodaler Strukturierungsraum: Empirische Daten zum vorschulischen Schriftspracherwerb. In: Tophinke, Doris/Elvira Topalović/Katharina Rohlfing (Hrsg.): Sprachstrukturelle Modelle. Konvergenzen theoretischer und empirischer Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2019. 320–326. https://doi.org/10.14220/mdge.2019.66.4.327
Topalović, Elvira/Jan Standke (2019): Identität(en) einer Wissenschaftsdisziplin: Deutschdidaktiker*innen im Gespräch. In: Standke, Jan/Elvira Topalović (Hrsg.): Deutschdidaktik 2000–2018. Debatten – Entwicklungen – Perspektiven. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1/2019. 1–6. https://doi.org/10.14220/mdge.2019.66.1.1
Topalović, Elvira (2019): Transferprozesse bei mehrsprachigen Literacy-Erfahrungen. In: Rohde, Andreas/Anja K. Steinlen (Hrsg.): Sprachenvielfalt als Ressource begreifen. Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen. Band 2. Berlin: Dohrmann. 194–204.
Hufeisen, Britta/Elvira Topalović (2018): Mehrsprachige Literacy: Potentiale eines Gesamtsprachencurriculums in einer Pluralen Mehrsprachigkeitsdidaktik. In: Gessner, Elisabeth/Jenny Giambalvo-Rode/Horst Paul Kuhley (Hrsg.): Atlas der Mehrsprachigkeit in Europa. Mehrsprachigkeit als Chance. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. (i.D.).
Topalović, Elvira/Laura Drepper/Nadine Fröhlich (2018): Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe. Der Beitrag des Fachs Deutsch zwischen Sprache, Literatur und Medien. In: Beste, Gisela/Christian Plien/Sabine Anselm (Hrsg.): Medienbildung trifft Deutschunterricht. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3/2018. 317–325. https://doi.org/10.14220/mdge.2018.65.3.317
Blachut, Alisa/Elvira Topalović (2017): Texte zu Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts im integrativen Unterricht. Ansätze für die Sekundarstufe in den Fächern Deutsch und Geschichte.In: Denkler, Markus/Stephan Elspaß/Dagmar Hüpper/Elvira Topalović (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel im Deutschen. Heidelberg: Winter. 103–128.
Uhl, Benjamin/Elvira Topalović (2017): Gemeinsames Lernen im Sprachunterricht: Wie können Lernaufgaben sprachlich variiert werden? In: Hellmich, Frank/Eva Blumberg (Hrsg.): Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer. 155–169.
Jost, Jörg/Elvira Topalović/Benjamin Uhl (2017): Sprachsensibler Mathematikunterricht in Hauptschulen. Sprache im Fach aus Sicht von Sprachfördercoaches, Lehrkräften und Lernenden in einem BiSS-Projekt. In: Ahrenholz, Bernt/Britta Hövelbrinks/Claudia Schmellentin (Hrsg): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr. 161–182.
Kruse, Norbert/Elvira Topalović (2015): Grammatik bewusst machen. „Grammatisches" in Wörtern, Sätzen und Texten entdecken, nutzen und ordnen. In: Kruse, Norbert/Elvira Topalović (Hrsg.) (2015): Grammatik bewusst machen. Grundschulunterricht Deutsch 03/2015. 4–7.
Topalović, Elvira (2015): Zeitliche Verankerung im Verb – Erwerb und Entstehung didaktisch betrachtet. In: Mesch, Birgit/Björn Rothstein (Hrsg.): Was tun mit dem Verb? Über die Möglichkeit und Notwendigkeit einer didaktischen Neuerschließung des Verbs. Berlin/Bosten: De Gruyter. 251–281.
Topalović, Elvira/Susanne Dünschede (2014): Weil Grammatik im Lehrplan steht? Bundesweite Umfrage zum Grammatikunterricht in der Schule. In: Schlobinski, Peter/Oliver Stenschke (Hrsg.): Schulgrammatik – Grammatik in der Schule. Der Deutschunterricht 4/14. 76–81.
Topalović, Elvira/Benjamin Uhl (2014): Linguistik des literarischen Erzählens. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (ZGL) 42/14. 26–49.
Topalović, Elvira (2013): Sprachbewusstheit. In: Rothstein, Björn/Claudia Müller (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Ein Handbuch. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Topalović, Elvira/Magdalena Michalak (2012): Sprachreflexion und Grammatik zwischen DaM und DaZ. In: Michalak, Magdalena/Michaela Kuchenreuther (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 226–250.
Hägi, Sara/Elvira Topalović (2010): Klammerstrukturen im Deutschunterricht: Ansätze zu einer integrativen Grammatikdidaktik. In: Esterl, Ursula/Robert Saxer (Hrsg.): Grammatik und Textgestaltung. Informationen zur Deutschdidaktik (ide) – Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 2/2010. 94–103.
Topalović, Elvira (2010): Kulturen im Kontakt: Emotional-pragmatische Angaben in DaF-Wörterbüchern. In: Suntrup, Rudolf et al. (Hrsg.): Usbekisch-deutsche Studien III: Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik (= Deutsch-usbekische Studien 3). Münster u.a.: LIT. 353–369.
Topalović, Elvira (2009): Sprache, Grammatik und Emotion: E-Mails und SMS im DaF-Unterricht. In: Bachmann-Stein, Andrea/Stephan Stein (Hrsg.): Mediale Varietäten. Analysen von gesprochener und geschriebener Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: VEP (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Sonderheft). 269–294.
Topalović, Elvira/Stephan Elspaß (2008): Die deutsche Sprache ein Irrgarten? Ein linguistischer Wegweiser durch die Zwiebelfisch-Kolumnen. In: Denkler u.a. (Hrsg.): Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff. 37–57.
Topalović, Elvira (2007): Falsche Zitate in den Mund gelegt? Der Deutsche Presserat urteilt über Leserbeschwerden. In: Sprachreport 01/2007. 2–5.
SPRACHWANDEL UND SPRACHGESCHICHTE
Topalović, Elvira (2017): Schuld und Wahrheit in der sprachlichen Konstruktion von Hexen. Ein interdisziplinärer Zugang zu Kassibern und Protokollen. In: Sieburg, Heinz/Rita Voltmer/Britta Weimann (Hrsg.): Wissenstransfer – Interdisziplinäre Zugänge zur Vermittlung von Magie- und Zauberei-Imaginationen. Luxemburg. 169–178.
Blachut, Alisa/Elvira Topalović (2017): Texte zu Hexenverfolgungen des 17. Jahrhunderts im integrativen Unterricht. Ansätze für die Sekundarstufe in den Fächern Deutsch und Geschichte. In: Denkler, Markus/Stephan Elspaß/Dagmar Hüpper/Elvira Topalović (Hrsg.): Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel im Deutschen. Heidelberg: Winter. 103–128.
Topalović, Elvira (2012): Ach, was großer lugen ist diß. Emotive Syntax in frühneuzeitlichen Kassibern – ein Werkstattbericht. In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs X: Texte – Zeugnisse des produktiven Sprachhandelns von Frauen in privaten, halböffentlichen und öffentlichen Diskursen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Internationale Fachtagung Paderborn 4.–7. 9. 2011. Stuttgart: Akademischer Verlag (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanisti 452). 93–107.
Topalović, Elvira (2010): Perfekt II und Plusquamperfekt II. Zur historischen Kontinuität doppelter Perfektbildungen im Deutschen. In: Moulin, Claudine/Fausto Ravida/Nikolaus Ruge (Hrsg.): Sprache in der Stadt. Akten der 25. Tagung des Internationalen Arbeitskreises Historische Stadtsprachenforschung. Luxemburg, 11.–13. Oktober 2007. Heidelberg: Winter. 165–199.
Topalović, Elvira/Iris Hille (2007): Perspektivierung von Wirklichkeit(en) im Hexenprozess: Geheimbriefe und Verhörprotokolle im Vergleich. Quellen, Transkriptionen, Übertragungen. In: historicum.net.[02.08.2007]
Topalović, Elvira (2004): „Ick kike in die Stern vndt versake Gott den herrn“. Versprachlichung des Teufelspaktes in westfälischen Verhörprotokollen des 16./17. Jahrhunderts. [01.07.2005] In: Jahrbuch der Augustin Wibbelt-Gesellschaft 20. 69–86.
Topalović, Elvira (2003): Zwischen Nähe und Distanz. Vertextungstraditionen im Osnabrück der frühen Neuzeit. In: Niederdeutsches Jahrbuch 126. 53–83.
Topalović, Elvira (2003): Konstruierte Wirklichkeit. Ein quellenkritischer Diskurs zur Textsorte Verhörprotokoll im 17. Jahrhundert. In: Katrin Moeller/Burghart Schmidt (Hrsg.): Realität und Mythos. [17.12.2005] Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte. Hamburg: Dobu Verlag (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland 1). 56–76.
Hüpper, Dagmar/Elvira Topalović/Stephan Elspaß (2002): Zur Entstehung und Entwicklung von Paarformeln im Deutschen. In: Elisabeth Piirainen/Ilpo Tapani Piirainen (Hrsg.): Phraseologie in Raum und Zeit. Akten der 10. Tagung des Westfälischen Arbeitskreises "Phraseologie/Parömiologie" (Münster 2001). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Phraseologie und Parömiologie 10). 77–99.
- E. Lehr- und Lernmaterialien in Fachzeitschriften
Noack, Christina/Elvira Topalović (2021): Rechtschreibstrategien und Sprachstrukturen. In: Praxis Deutschunterricht 4/2021. 4–10.
Lang, Susanne/Elvira Topalović (2021): Komplexe Wörter richtig schreiben. Wortanalyse als Rechtschreibstrategie. In: Praxis Deutschunterricht 4/2021. 30–35.
Lang, Susanne/Elvira Topalović (2020): Wortgruppen entdecken. In: Müller, Astrid/Doris Tophinke: Grammatik entdecken. Praxis Deutsch 282. Hannover: Friedrich Verlag. 20–23.
Topalović, Elvira/Susanne Lang (2020): Die Wortgruppe als Rechtschreib- und Lesestrategie. In: Lernen lernen. Fördermagazin Grundschule 3/2020. Berlin: Cornelsen. 25–29.
Uhl, Benjamin/Elvira Topalović (2020): Lernaufgaben im inklusiven Sprachunterricht. In: Inklusion und Kooperation. Fördermagazin Grundschule 1/2020. 7–10. (Wiederabdruck von Uhl/Topalović 2015)Topalović, Elvira/Ksenia Kuzminykh (2018): Mehrsprachiges Lesen mit Brechts „Vergnügungen“. Mit Sprache(n) Lesefreude anregen. In: Leseförderung. DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien. 3/2018. 21–27.
Kuzminykh, Ksenia/Sebastian Rezat/Elvira Topalović (2018): Textaufgaben verstehen. Lesen und Variieren komplexer Textaufgaben mit sprachlich-mathematischen Strategien. In: mathematik lehren 211/2018. 36–45.
Topalović, Elvira/Benjamin Uhl (2017): Richtig schreiben. In: Topalovic, Elvira/Benjamin Uhl (Hrsg.): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. Band 1: Basale Sprachfähigkeiten. DaM – DaZ – DaF. Paderborn: Westermann Schöningh. 139–184.
Topalović, Elvira (2017): Lesen und schreiben lernen. In: Topalovic, Elvira/Benjamin Uhl (Hrsg.): Deutsch lernen: Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben. Band 1: Basale Sprachfähigkeiten. DaM – DaZ – DaF. Paderborn: Westermann Schöningh. 65–138.
Topalović, Elvira (2016): Was hat Zeit mit Erzählen zu tun? Zeitformen und Zeitadverbiale untersuchen. In: Feilke, Helmuth/Doris Tophinke (Hrsg.): Grammatisches Lernen. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 256. 12–17.
Topalović, Elvira/Benjamin Uhl (2015): „Wasabi da bestellt“: Von Normen, Varianten und Abweichungen in der Orthografie. In: Noack, Christina (Hrsg.): Rechtschreiben für Leser. Deutschunterricht 5/15. 38–45.
Uhl, Benjamin/Elvira Topalović (2015): Lernaufgaben im inklusiven Sprachunterricht. In: Kruse, Norbert/Michael Ritter (Hrsg.): Inklusive Deutschdidaktik. Grundschulunterricht 1/2015. 15–18.
Topalović, Elvira/Benjamin Uhl (2014): „In der Gegenwart erzählen wir im Präsens!“ Wie Tempora des Deutschen vermittelt werden. In: Grundschulzeitschrift 4/14. 42–45.
Topalović, Elvira/Jörg Jost (2014): Wie sprachliche Verdichtung entsteht. In: Mückel, Wenke/Christina Noack (Hrsg.): Fachsprache verstehen und verwenden. Deutschunterricht 5/14. 38–44.
Topalović, Elvira/Doris Tophinke/Benjamin Uhl (2013): Kleine Wörter – große Wirkung: Texte schreiben mit „und“, „trotzdem“ und „weil“. In: Tophinke, Doris (Hrsg.): Kleine Wörter. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 238/2013. 22–31.
Topalović, Elvira (2011): Gestern, heute, morgen ... Zeit in der Sprache – Zeit in Verben. In: Müller, Astrid/Doris Tophinke (Hrsg.): Verben in Sätzen. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 226/2011. 53–59.
Topalović, Elvira (2007): „O du herzlieber schaz wie geschicht meinem herz“. Mündlichkeit und Schriftlichkeit in historischen Geheimbriefen und Verhörprotokollen. In: Elspaß, Stephan (Hrsg.): Neue Sprachgeschichte(n). Der Deutschunterricht. Heft 3/07. 29–42.
Topalović, Elvira (2013): der, die, das – wozu wurden sie erfunden? Form und Funktion des definiten Artikels. In: Tophinke, Doris (Hrsg.): Kleine Wörter. Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 238/2013. 49–58.
- F. Lexikonartikel
Topalović, Elvira (2015): Analytischer Sprachbau. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
Topalović, Elvira (2015): Synthetischer Sprachbau. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
Topalović, Elvira (2015): Agglutinierende Sprache. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
Topalović, Elvira (2015): Zentrifugal. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
Topalović, Elvira (2015): Zentripetal. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
Topalović, Elvira (2015): Affiliation. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
Topalović, Elvira (2014): Sprachfamilie. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
Topalović, Elvira (2012): Anastrophe. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Bd. 3: Historische Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter.
- G. Tagungen und Kolloquien
2. Arbeitstagung des Deutschdidaktischen Netzwerks zum Thema„Design (Based) Research in der Deutschdidaktik“ vom 23.-24. März 2023 an der Universität Paderborn (zusammen mit Dr. Laura Drepper und Kira Härtel)
27. Deutscher Germanistentag vom 25.-28. September 2022 an der Universität Paderborn (zusammen mit Ronja Hannebohm, Sahra Puscher und zahlreichen SHKs & WHBs)
Sprachsensibler Mathematikunterricht und mathematische Konzepte – Sprachliche Anforderungen 30.10.2014 im Jenny-Aloni-Haus der Universität Paderborn (mit Jörg Jost, Benjamin Uhl und Alisa Blachut)
Gießener Kreis: Grammatische Terminologie. Didaktische und bildungspolitische Perspektiven 28.02./01.03.2013 im Jenny-Aloni-Haus der Universität Paderborn (mit Benjamin Uhl)